Deutschland – Stromzähler – „Lieferung von Smart Meter Gateways (SMGw LTE IPv6)“

504476-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Stromzähler – „Lieferung von Smart Meter Gateways (SMGw LTE IPv6)“
OJ S 146/2025 01/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stromnetz Berlin GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: „Lieferung von Smart Meter Gateways (SMGw LTE IPv6)“
Beschreibung: Die Fertigung und Lieferung von Smart Meter Gateways (SMGw LTE IPv6) erfolgt gemäß der beigefügten technischen Spezifikation. Während der Hauptvertragslaufzeit wird eine geschätzte Auftragsmenge von 74.000 Stück benötigt. Die vergabe-rechtliche Schätzmenge, unter Berücksichtigung aller Optionen (einschließlich einer jährlichen Mehrmengenoption von bis zu 30% sowie möglicher Optionsjahre) beträgt insgesamt 213.200 Stück Smart Meter Gateway (SMGw LTE IPv6). Die Höchstmenge wird auf 223.860 Stück beziffert.
Kennung des Verfahrens: c3931331-96ad-426c-b373-b33deebba184
Interne Kennung: 2025004380
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38551000 Stromzähler
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12435
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Mengenlos 1 SMGw (55%)
Beschreibung: Lieferung von SMGW gemäß techn. Spezifikation. Die genauen Stückzahlen für die Hauptvertragslaufzeit und den Optionsjahren entnehmen Sie bitte der Anlage04_Preisblatt_SMGW.
Interne Kennung: 5734ec91-fa14-4cf3-8c3c-16b9b14ac0cc
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38551000 Stromzähler
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12435
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der Bieter die in Formblatt 2 und Formblatt 5 geforderten Angaben und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen. a) Unternehmensdarstellung Die Darstellung des Bewerberunternehmens beziehungsweise des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft muss Ausführungen zu dessen Standorten, Leistungsportfolios, sowie zur Größe beinhalten und es müssen – sofern zutreffend – Angaben zur Konzernstruktur eingereicht werden. Die Unternehmensdarstellung ist dem Formblatt 2 als Anlage beizulegen. Zusätzlich ist das Dokument Anlage13_Lieferantenselbstauskunft_Version 2.1 auszufüllen und beizulegen. Die vollständige und fristgerechte Einreichung aller geforderten Unterlagen, Formblätter und Anlagen zu den Eignungskriterien ist zwingende Voraussetzung dafür, dass ein Angebot bewertet wird und die Möglichkeit eines Zuschlags besteht. Unvollständige oder verspätete Unterlagen führen zum Ausschluss vom Verfahren und schließen eine mögliche die Zuschlagserteilung aus. Die Erfüllung sämtlicher Eignungskriterien bildet die Grundlage für die Bewertung und den Zuschlag. Nur Angebote, die alle Kriterien vollständig erfüllen, können berücksichtigt werden.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der Bieter die in Formblatt 2 und Formblatt 5 geforderten Angaben und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen. b) Berufs- und Handelsregisterauszug, Erklärungen und Bescheinigungen (Formblatt 5) Der Bieter hat den Nachweis der Eintragung im Handelsregister und/oder Berufsregister des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, einzureichen. Ein Registerauszug muss zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist inhaltlich aktuell und darf zeitlich nicht älter als zwölf Monate sein. Für Deutschland maßgebliche Register sind: das „Handelsregister“, die „Handwerksrolle“ und bei Dienstleistungsaufträgen das „Vereinsregister“, das „Partnerschaftsregister“ und die „Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder“; für die übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union können die in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2014/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014 aufgelisteten Dokumente des jeweiligen Sitzstaates entsprechend als Nachweis eingereicht werden. Sofern der Bieter keinen Registerauszug vorlegen kann, ist die in Formblatt 5 geforderte alternative Erklärung abzugeben. Die vollständige und fristgerechte Einreichung aller geforderten Unterlagen, Formblätter und Anlagen zu den Eignungskriterien ist zwingende Voraussetzung dafür, dass ein Angebot bewertet wird und die Möglichkeit eines Zuschlags besteht. Unvollständige oder verspätete Unterlagen führen zum Ausschluss vom Verfahren und schließen eine mögliche die Zuschlagserteilung aus. Die Erfüllung sämtlicher Eignungskriterien bildet die Grundlage für die Bewertung und den Zuschlag. Nur Angebote, die alle Kriterien vollständig erfüllen, können berücksichtigt werden.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber die in Formblatt 6 geforderten Nachweise und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen: (a) Bankerklärung Es ist eine Erklärung der Hausbank des Bewerbers vorzulegen, die bestätigt, dass die finanziellen Verhältnisse des Bewerbers geordnet sind und er über die erforderlichen finanziellen Mittel verfügt, um den Auftrag auszuführen. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist jeweils nicht älter als drei Monate sein. Die vollständige und fristgerechte Einreichung aller geforderten Unterlagen, Formblätter und Anlagen zu den Eignungskriterien ist zwingende Voraussetzung dafür, dass ein Angebot bewertet wird und die Möglichkeit eines Zuschlags besteht. Unvollständige oder verspätete Unterlagen führen zum Ausschluss vom Verfahren und schließen eine mögliche die Zuschlagserteilung aus. Die Erfüllung sämtlicher Eignungskriterien bildet die Grundlage für die Bewertung und den Zuschlag. Nur Angebote, die alle Kriterien vollständig erfüllen, können berücksichtigt werden.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber die in Formblatt 6 geforderten Nachweise und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen: (b) Haftpflichtversicherung Es ist der Nachweis einer Haftpflichtversicherung für die aus der gewerblichen Tätigkeit des Bewerbers resultierenden Haftpflichtgefahren für Sach-, Personen- und Vermögensschäden (inklusive Schäden aus datenschutzrechtlichen Verstößen) durch eine gültige Versicherungsbestätigung zu erbringen. Die Versicherung muss die Deckung der vorgenannten Gefahren in Höhe der nachstehend aufgeführten Mindestdeckungssummen umfassen. Alternativ zur Vorlage des Nachweises einer Versicherung mit den nachfolgend genannten Mindestanforderungen kann eine Erklärung des Versicherers vorgelegt werden, nach der dieser im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung abzuschließen. In diesem Fall hat sich der Bewerber zu verpflichten, unmittelbar nach Erhalt des Zuschlages eine entsprechende Haftpflichtversicherung mit den genannten Anforderungen abzuschließen, für die Dauer der Vertragslaufzeit aufrechtzuerhalten sowie die entsprechende Bescheinigung dem Auftraggeber unaufgefordert vorzulegen. Mindestdeckungssummen Die Deckungssummen der Versicherung für die ausgeschriebene Leistung müssen je Schadensart und -fall mindestens folgenden Umfang abdecken: • Sachschäden 2. Mio. Euro • Personenschäden 2. Mio. Euro • Vermögensschäden 2. Mio. Euro. Die vollständige und fristgerechte Einreichung aller geforderten Unterlagen, Formblätter und Anlagen zu den Eignungskriterien ist zwingende Voraussetzung dafür, dass ein Angebot bewertet wird und die Möglichkeit eines Zuschlags besteht. Unvollständige oder verspätete Unterlagen führen zum Ausschluss vom Verfahren und schließen eine mögliche die Zuschlagserteilung aus. Die Erfüllung sämtlicher Eignungskriterien bildet die Grundlage für die Bewertung und den Zuschlag. Nur Angebote, die alle Kriterien vollständig erfüllen, können berücksichtigt werden.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber die in Formblatt 6 geforderten Nachweise und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen: (c) Jahresabschlüsse/Geschäftsberichte/wirtschaftliche Kennzahlen Es sind Jahresabschlüsse einschließlich Anhänge, Wirtschaftsprüferfreigaben, Lageberichte und Kommentare, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber zugelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist, für die Geschäftsjahre 2022, 2023, 2024 oder – sofern für das letzte geforderte Geschäftsjahr noch nicht vorliegend – die letzten drei vorliegenden Jahresabschlüsse, vorzulegen. Falls die Veröffentlichung von Jahresabschlüssen nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, haben die Bewerber Geschäftsberichte für die genannten drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre vorzulegen. Falls ein Bewerber erst seit einem Zeitpunkt besteht, der die Vorlage eines oder mehrerer Jahresabschlüsse/Geschäftsberichte nicht zulässt, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit der Gründung zu tätigen. Es ist in diesem Fall unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass der Bewerber erst nach dem betreffenden Zeitpunkt eines geforderten Nachweises gegründet worden ist. In jedem Fall müssen die Bewerber Angaben zum Umsatz, zum spezifischen Umsatz im Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags, zum Jahresüberschuss, zur Verwendung des Jahresüberschusses, zum Eigenkapital und zur Bilanzsumme für die drei Geschäftsjahre 2022, 2023, 2024 machen. Falls ein Bewerber erst seit einem Zeitpunkt besteht, der die vollständige Angabe nicht zulässt, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit der Gründung zu tätigen. Es ist in diesem Fall unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass der Bewerber erst nach dem betreffenden Zeitpunkt eines geforderten Nachweises gegründet worden ist. Hinweise: Die einzureichenden Unterlagen und Angaben müssen eine Prognose ermöglichen, ob der Bewerber wirtschaftlich und finanziell hinreichend geeignet ist, den Auftrag über die gesamte Vertragslaufzeit zu erbringen. Der Auftraggeber kann zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers ergänzend zu den geforderten Erklärungen und Nachweisen Auskünfte von Wirtschaftsauskunftsdateien sowie allgemein verfügbare Informationen heranziehen. Die vollständige und fristgerechte Einreichung aller geforderten Unterlagen, Formblätter und Anlagen zu den Eignungskriterien ist zwingende Voraussetzung dafür, dass ein Angebot bewertet wird und die Möglichkeit eines Zuschlags besteht. Unvollständige oder verspätete Unterlagen führen zum Ausschluss vom Verfahren und schließen eine mögliche die Zuschlagserteilung aus. Die Erfüllung sämtlicher Eignungskriterien bildet die Grundlage für die Bewertung und den Zuschlag. Nur Angebote, die alle Kriterien vollständig erfüllen, können berücksichtigt werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter die in den Formblättern 7.1 und 7.2 geforderten Nachweise und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen: a) Unternehmensreferenzen Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich, der hier zu vergebenden Leistungen durch die Angabe von mit dem hiesigen Vergabegegenstand vergleichbaren Referenzen nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen verlangt: (i) Leistungsgegenstand Es werden nur Referenzen berücksichtigt, die dem Leistungsgegenstand entsprechen und somit die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenz erfüllen (vgl. nachfolgend (iv)). (ii) Referenzzeitraum Es werden nur Referenzen berücksichtigt, deren Leistungen in den vergangenen fünf Jahren (Stichtag ist der Tag der Auftragsbekanntmachung) erbracht wurden. (iii) Mindestanzahl von Referenzen Der Bieter hat mindestens eine Referenz je Mindestkriterium vorzulegen. (iv) Vergleichbarkeit der Referenz Ein Auftrag wird als Referenz berücksichtigt, wenn er nach Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Tätigkeit vergleichbar ist. Die Vergleichbarkeit wird bejahrt, wenn die in Formblatt 7.1 geforderten Angaben der Tabelle zum Abschnitt „Angaben zu der Vergleichbarkeit der Referenzleistungen“ vollständig mit „Ja“ beantwortet werden können und die nachfolgend dargestellten Mindestbedingungen erfüllt sind. Alle Angaben des Bieters müssen nachweisbar sein. Der Auftraggeber behält sich eine Überprüfung vor. Der Auftraggeber legt folgende Mindestkriterien an die Referenzen fest: - Anzahl der ausgelieferten SMGw – Einzelauftrag Der Bieter / die Bietergemeinschaft muss mindestens eine Referenz vorweisen, die in Summe eine Anzahl von mindestens 5.000 Stück ausgelieferten Smart Meter Gateways (SMGw) an einen einzelnen Messstellenbetreiber umfasst. - Anzahl der ausgelieferten SMGw – Gesamtauftrag Die Gesamtheit aller vom Bieter / der Bietergemeinschaften eingereichten Referenzen muss eine kumulierte Anzahl von mindestens 20.000 Stück ausgelieferten Smart Meter Gateways (SMGw) an einen oder mehrere Messstellenbetreiber ergeben. - Anzahl der aktiven SMGw Der Bieter / die Bietergemeinschaft hat den Nachweis zu erbringen, dass er an mindestens zwei Messstellenbetreiber jeweils mindestens 2.000 (insgesamt mindestens 4.000) Smart Meter Gateways geliefert hat, die zum Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung in der Wirk-PKI mit dem Gateway-Administrator- System (GWA-System) des Softwareherstellers BTC aktiv sind. (v) Ergänzende Angaben Der Bieter ist berechtigt, ergänzende Angaben zur Referenz in einer Anlage zum jeweiligen Formblatt 7.1 zu tätigen, wenn ein oder mehrere geforderte Angaben nicht oder nicht vollständig getätigt werden können und dies zum Verständnis der Referenz aus Sicht des Bieters erforderlich ist. Die ergänzenden Angaben dürfen pro Referenz eine DIN A4-Seite nicht überschreiten. (vi) Nachweis Zum Nachweis hat der Bieter für jede Referenz das Formblatt 7.1 auszufüllen. Das Formblatt ist mehrfach zu verwenden. Mit der Angabe der Referenz bestätigt der Bieter, dass er vom Referenz- auftraggeber das Einverständnis eingeholt hat, den Auftrag als Referenz in diesem Vergabeverfahren mit den vom Auftraggeber geforderten Informationen angeben zu dürfen. Mit der Angabe eines Ansprechpartners und dessen Kontaktdaten des Referenzauftraggebers bestätigt der Bieter, dass sich der Ansprechpartner des Referenzauftraggebers einverstanden erklärt hat, vom Auftraggeber mittels der angegebenen Kontaktmöglichkeiten kontaktiert werden zu dürfen. Können die Kontaktdaten nicht/nicht vollständig angegeben werden (z.B. aus datenschutzrechtlichen Gründen) hat der Bieter auf anderem Weg sicherzustellen, dass eine Kontaktaufnahme mit dem Referenzauftraggeber einschließlich einer entsprechenden Überprüfung ohne Beisein/Anwesenheit des Bieters/Bieters möglich ist. Alle Angaben des Bieters müssen überprüfbar sein. Der Auftraggeber behält sich eine Überprüfung, in Form von Nachweis durch einen Lieferschein, vor. Die vollständige und fristgerechte Einreichung aller geforderten Unterlagen, Formblätter und Anlagen zu den Eignungskriterien ist zwingende Voraussetzung dafür, dass ein Angebot bewertet wird und die Möglichkeit eines Zuschlags besteht. Unvollständige oder verspätete Unterlagen führen zum Ausschluss vom Verfahren und schließen eine mögliche die Zuschlagserteilung aus. Die Erfüllung sämtlicher Eignungskriterien bildet die Grundlage für die Bewertung und den Zuschlag. Nur Angebote, die alle Kriterien vollständig erfüllen, können berücksichtigt werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter die in den Formblättern 7.1 und 7.2 geforderten Nachweise und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen: b) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Erklärungen und Nachweise sind entsprechend des Formblatts 7.2 vollständig zu erbringen. - Technische Anforderungen o Vollständige Einhaltung der technischen Bedingungen aus den Anlagen „Anlage01_Technische Spezifikation_SMGw_V1.6“ und „Anlage02_ALL_Metering_V2.2_05.2025“ o Allgemeine Anforderungen: ▪ Zertifizierung nach dem „Schutzprofil Smart Meter Gateway (BSI-CC-PP-0073)“ ▪ Kompatibilität mit dem Gateway-Administrator-System (GWA-System) des Softwareherstellers BTC ▪ Kompatibilität ist zusätzlich durch einen entsprechenden Eintrag in der Baumusterprüfbescheinigung nachzuweisen, welche durch die Physikalisch Technische Bundesanstalt ausgestellt wurde - Zertifikate o Qualitätsmanagementsystem entsprechend der DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar o Umweltmanagementsystem entsprechend der DIN EN ISO 14001 oder vergleichbar
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 90,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Beschreibung: Die Zuschlagskriterium setzt sich zusammen aus: 5% Nachhaltigkeitskriterien 5% Technische Anforderungen Die Vorgaben zur Bestimmung befindet sich in den Anlagen: • Anlage 14: Zuschlagskriterien_Nachhaltigkeit • Anlage 15: Zuschlagskriterien_Technische Anforderungen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/08/2025 15:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/09/2025 15:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 87 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrages ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere aus der Anlage01_Technische Spezifikation_SMGw_V1.6, Anlage02_ALL_Metering_V2.3, Anlage03_Musterrahmenvertrag SMGw und den weiteren Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stromnetz Berlin GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Mengenlos 2 SMGw (30%)
Beschreibung: Lieferung von SMGW gemäß techn. Spezifikation. Die genauen Stückzahlen für die Hauptvertragslaufzeit und den Optionsjahren entnehmen Sie bitte der Anlage04_Preisblatt_SMGW.
Interne Kennung: 1128cdb9-10ba-4ccd-8c42-682a741cd5f9
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38551000 Stromzähler
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12435
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der Bieter die in Formblatt 2 und Formblatt 5 geforderten Angaben und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen. a) Unternehmensdarstellung Die Darstellung des Bewerberunternehmens beziehungsweise des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft muss Ausführungen zu dessen Standorten, Leistungsportfolios, sowie zur Größe beinhalten und es müssen – sofern zutreffend – Angaben zur Konzernstruktur eingereicht werden. Die Unternehmensdarstellung ist dem Formblatt 2 als Anlage beizulegen. Zusätzlich ist das Dokument Anlage13_Lieferantenselbstauskunft_Version 2.1 auszufüllen und beizulegen. Die vollständige und fristgerechte Einreichung aller geforderten Unterlagen, Formblätter und Anlagen zu den Eignungskriterien ist zwingende Voraussetzung dafür, dass ein Angebot bewertet wird und die Möglichkeit eines Zuschlags besteht. Unvollständige oder verspätete Unterlagen führen zum Ausschluss vom Verfahren und schließen eine mögliche die Zuschlagserteilung aus. Die Erfüllung sämtlicher Eignungskriterien bildet die Grundlage für die Bewertung und den Zuschlag. Nur Angebote, die alle Kriterien vollständig erfüllen, können berücksichtigt werden.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der Bieter die in Formblatt 2 und Formblatt 5 geforderten Angaben und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen. b) Berufs- und Handelsregisterauszug, Erklärungen und Bescheinigungen (Formblatt 5) Der Bieter hat den Nachweis der Eintragung im Handelsregister und/oder Berufsregister des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, einzureichen. Ein Registerauszug muss zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist inhaltlich aktuell und darf zeitlich nicht älter als zwölf Monate sein. Für Deutschland maßgebliche Register sind: das „Handelsregister“, die „Handwerksrolle“ und bei Dienstleistungsaufträgen das „Vereinsregister“, das „Partnerschaftsregister“ und die „Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder“; für die übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union können die in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2014/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014 aufgelisteten Dokumente des jeweiligen Sitzstaates entsprechend als Nachweis eingereicht werden. Sofern der Bieter keinen Registerauszug vorlegen kann, ist die in Formblatt 5 geforderte alternative Erklärung abzugeben. Die vollständige und fristgerechte Einreichung aller geforderten Unterlagen, Formblätter und Anlagen zu den Eignungskriterien ist zwingende Voraussetzung dafür, dass ein Angebot bewertet wird und die Möglichkeit eines Zuschlags besteht. Unvollständige oder verspätete Unterlagen führen zum Ausschluss vom Verfahren und schließen eine mögliche die Zuschlagserteilung aus. Die Erfüllung sämtlicher Eignungskriterien bildet die Grundlage für die Bewertung und den Zuschlag. Nur Angebote, die alle Kriterien vollständig erfüllen, können berücksichtigt werden.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber die in Formblatt 6 geforderten Nachweise und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen: (a) Bankerklärung Es ist eine Erklärung der Hausbank des Bewerbers vorzulegen, die bestätigt, dass die finanziellen Verhältnisse des Bewerbers geordnet sind und er über die erforderlichen finanziellen Mittel verfügt, um den Auftrag auszuführen. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist jeweils nicht älter als drei Monate sein. Die vollständige und fristgerechte Einreichung aller geforderten Unterlagen, Formblätter und Anlagen zu den Eignungskriterien ist zwingende Voraussetzung dafür, dass ein Angebot bewertet wird und die Möglichkeit eines Zuschlags besteht. Unvollständige oder verspätete Unterlagen führen zum Ausschluss vom Verfahren und schließen eine mögliche die Zuschlagserteilung aus. Die Erfüllung sämtlicher Eignungskriterien bildet die Grundlage für die Bewertung und den Zuschlag. Nur Angebote, die alle Kriterien vollständig erfüllen, können berücksichtigt werden.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber die in Formblatt 6 geforderten Nachweise und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen: (b) Haftpflichtversicherung Es ist der Nachweis einer Haftpflichtversicherung für die aus der gewerblichen Tätigkeit des Bewerbers resultierenden Haftpflichtgefahren für Sach-, Personen- und Vermögensschäden (inklusive Schäden aus datenschutzrechtlichen Verstößen) durch eine gültige Versicherungsbestätigung zu erbringen. Die Versicherung muss die Deckung der vorgenannten Gefahren in Höhe der nachstehend aufgeführten Mindestdeckungssummen umfassen. Alternativ zur Vorlage des Nachweises einer Versicherung mit den nachfolgend genannten Mindestanforderungen kann eine Erklärung des Versicherers vorgelegt werden, nach der dieser im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung abzuschließen. In diesem Fall hat sich der Bewerber zu verpflichten, unmittelbar nach Erhalt des Zuschlages eine entsprechende Haftpflichtversicherung mit den genannten Anforderungen abzuschließen, für die Dauer der Vertragslaufzeit aufrechtzuerhalten sowie die entsprechende Bescheinigung dem Auftraggeber unaufgefordert vorzulegen. Mindestdeckungssummen Die Deckungssummen der Versicherung für die ausgeschriebene Leistung müssen je Schadensart und -fall mindestens folgenden Umfang abdecken: • Sachschäden 2. Mio. Euro • Personenschäden 2. Mio. Euro • Vermögensschäden 2. Mio. Euro. Die vollständige und fristgerechte Einreichung aller geforderten Unterlagen, Formblätter und Anlagen zu den Eignungskriterien ist zwingende Voraussetzung dafür, dass ein Angebot bewertet wird und die Möglichkeit eines Zuschlags besteht. Unvollständige oder verspätete Unterlagen führen zum Ausschluss vom Verfahren und schließen eine mögliche die Zuschlagserteilung aus. Die Erfüllung sämtlicher Eignungskriterien bildet die Grundlage für die Bewertung und den Zuschlag. Nur Angebote, die alle Kriterien vollständig erfüllen, können berücksichtigt werden.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber die in Formblatt 6 geforderten Nachweise und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen: (c) Jahresabschlüsse/Geschäftsberichte/wirtschaftliche Kennzahlen Es sind Jahresabschlüsse einschließlich Anhänge, Wirtschaftsprüferfreigaben, Lageberichte und Kommentare, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber zugelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist, für die Geschäftsjahre 2022, 2023, 2024 oder – sofern für das letzte geforderte Geschäftsjahr noch nicht vorliegend – die letzten drei vorliegenden Jahresabschlüsse, vorzulegen. Falls die Veröffentlichung von Jahresabschlüssen nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, haben die Bewerber Geschäftsberichte für die genannten drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre vorzulegen. Falls ein Bewerber erst seit einem Zeitpunkt besteht, der die Vorlage eines oder mehrerer Jahresabschlüsse/Geschäftsberichte nicht zulässt, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit der Gründung zu tätigen. Es ist in diesem Fall unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass der Bewerber erst nach dem betreffenden Zeitpunkt eines geforderten Nachweises gegründet worden ist. In jedem Fall müssen die Bewerber Angaben zum Umsatz, zum spezifischen Umsatz im Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags, zum Jahresüberschuss, zur Verwendung des Jahresüberschusses, zum Eigenkapital und zur Bilanzsumme für die drei Geschäftsjahre 2022, 2023, 2024 machen. Falls ein Bewerber erst seit einem Zeitpunkt besteht, der die vollständige Angabe nicht zulässt, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit der Gründung zu tätigen. Es ist in diesem Fall unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass der Bewerber erst nach dem betreffenden Zeitpunkt eines geforderten Nachweises gegründet worden ist. Hinweise: Die einzureichenden Unterlagen und Angaben müssen eine Prognose ermöglichen, ob der Bewerber wirtschaftlich und finanziell hinreichend geeignet ist, den Auftrag über die gesamte Vertragslaufzeit zu erbringen. Der Auftraggeber kann zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers ergänzend zu den geforderten Erklärungen und Nachweisen Auskünfte von Wirtschaftsauskunftsdateien sowie allgemein verfügbare Informationen heranziehen. Die vollständige und fristgerechte Einreichung aller geforderten Unterlagen, Formblätter und Anlagen zu den Eignungskriterien ist zwingende Voraussetzung dafür, dass ein Angebot bewertet wird und die Möglichkeit eines Zuschlags besteht. Unvollständige oder verspätete Unterlagen führen zum Ausschluss vom Verfahren und schließen eine mögliche die Zuschlagserteilung aus. Die Erfüllung sämtlicher Eignungskriterien bildet die Grundlage für die Bewertung und den Zuschlag. Nur Angebote, die alle Kriterien vollständig erfüllen, können berücksichtigt werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter die in den Formblättern 7.1 und 7.2 geforderten Nachweise und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen: a) Unternehmensreferenzen Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich, der hier zu vergebenden Leistungen durch die Angabe von mit dem hiesigen Vergabegegenstand vergleichbaren Referenzen nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen verlangt: (i) Leistungsgegenstand Es werden nur Referenzen berücksichtigt, die dem Leistungsgegenstand entsprechen und somit die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenz erfüllen (vgl. nachfolgend (iv)). (ii) Referenzzeitraum Es werden nur Referenzen berücksichtigt, deren Leistungen in den vergangenen fünf Jahren (Stichtag ist der Tag der Auftragsbekanntmachung) erbracht wurden. (iii) Mindestanzahl von Referenzen Der Bieter hat mindestens eine Referenz je Mindestkriterium vorzulegen. (iv) Vergleichbarkeit der Referenz Ein Auftrag wird als Referenz berücksichtigt, wenn er nach Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Tätigkeit vergleichbar ist. Die Vergleichbarkeit wird bejahrt, wenn die in Formblatt 7.1 geforderten Angaben der Tabelle zum Abschnitt „Angaben zu der Vergleichbarkeit der Referenzleistungen“ vollständig mit „Ja“ beantwortet werden können und die nachfolgend dargestellten Mindestbedingungen erfüllt sind. Alle Angaben des Bieters müssen nachweisbar sein. Der Auftraggeber behält sich eine Überprüfung vor. Der Auftraggeber legt folgende Mindestkriterien an die Referenzen fest: - Anzahl der ausgelieferten SMGw – Einzelauftrag Der Bieter / die Bietergemeinschaft muss mindestens eine Referenz vorweisen, die in Summe eine Anzahl von mindestens 5.000 Stück ausgelieferten Smart Meter Gateways (SMGw) an einen einzelnen Messstellenbetreiber umfasst. - Anzahl der ausgelieferten SMGw – Gesamtauftrag Die Gesamtheit aller vom Bieter / der Bietergemeinschaften eingereichten Referenzen muss eine kumulierte Anzahl von mindestens 20.000 Stück ausgelieferten Smart Meter Gateways (SMGw) an einen oder mehrere Messstellenbetreiber ergeben. - Anzahl der aktiven SMGw Der Bieter / die Bietergemeinschaft hat den Nachweis zu erbringen, dass er an mindestens zwei Messstellenbetreiber jeweils mindestens 2.000 (insgesamt mindestens 4.000) Smart Meter Gateways geliefert hat, die zum Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung in der Wirk-PKI mit dem Gateway-Administrator- System (GWA-System) des Softwareherstellers BTC aktiv sind. (v) Ergänzende Angaben Der Bieter ist berechtigt, ergänzende Angaben zur Referenz in einer Anlage zum jeweiligen Formblatt 7.1 zu tätigen, wenn ein oder mehrere geforderte Angaben nicht oder nicht vollständig getätigt werden können und dies zum Verständnis der Referenz aus Sicht des Bieters erforderlich ist. Die ergänzenden Angaben dürfen pro Referenz eine DIN A4-Seite nicht überschreiten. (vi) Nachweis Zum Nachweis hat der Bieter für jede Referenz das Formblatt 7.1 auszufüllen. Das Formblatt ist mehrfach zu verwenden. Mit der Angabe der Referenz bestätigt der Bieter, dass er vom Referenz- auftraggeber das Einverständnis eingeholt hat, den Auftrag als Referenz in diesem Vergabeverfahren mit den vom Auftraggeber geforderten Informationen angeben zu dürfen. Mit der Angabe eines Ansprechpartners und dessen Kontaktdaten des Referenzauftraggebers bestätigt der Bieter, dass sich der Ansprechpartner des Referenzauftraggebers einverstanden erklärt hat, vom Auftraggeber mittels der angegebenen Kontaktmöglichkeiten kontaktiert werden zu dürfen. Können die Kontaktdaten nicht/nicht vollständig angegeben werden (z.B. aus datenschutzrechtlichen Gründen) hat der Bieter auf anderem Weg sicherzustellen, dass eine Kontaktaufnahme mit dem Referenzauftraggeber einschließlich einer entsprechenden Überprüfung ohne Beisein/Anwesenheit des Bieters/Bieters möglich ist. Alle Angaben des Bieters müssen überprüfbar sein. Der Auftraggeber behält sich eine Überprüfung, in Form von Nachweis durch einen Lieferschein, vor. Die vollständige und fristgerechte Einreichung aller geforderten Unterlagen, Formblätter und Anlagen zu den Eignungskriterien ist zwingende Voraussetzung dafür, dass ein Angebot bewertet wird und die Möglichkeit eines Zuschlags besteht. Unvollständige oder verspätete Unterlagen führen zum Ausschluss vom Verfahren und schließen eine mögliche die Zuschlagserteilung aus. Die Erfüllung sämtlicher Eignungskriterien bildet die Grundlage für die Bewertung und den Zuschlag. Nur Angebote, die alle Kriterien vollständig erfüllen, können berücksichtigt werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter die in den Formblättern 7.1 und 7.2 geforderten Nachweise und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen: b) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Erklärungen und Nachweise sind entsprechend des Formblatts 7.2 vollständig zu erbringen. - Technische Anforderungen o Vollständige Einhaltung der technischen Bedingungen aus den Anlagen „Anlage01_Technische Spezifikation_SMGw_V1.6“ und „Anlage02_ALL_Metering_V2.2_05.2025“ o Allgemeine Anforderungen: ▪ Zertifizierung nach dem „Schutzprofil Smart Meter Gateway (BSI-CC-PP-0073)“ ▪ Kompatibilität mit dem Gateway-Administrator-System (GWA-System) des Softwareherstellers BTC ▪ Kompatibilität ist zusätzlich durch einen entsprechenden Eintrag in der Baumusterprüfbescheinigung nachzuweisen, welche durch die Physikalisch Technische Bundesanstalt ausgestellt wurde - Zertifikate o Qualitätsmanagementsystem entsprechend der DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar o Umweltmanagementsystem entsprechend der DIN EN ISO 14001 oder vergleichbar
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 90,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Beschreibung: Die Zuschlagskriterium setzt sich zusammen aus: 5% Nachhaltigkeitskriterien 5% Technische Anforderungen Die Vorgaben zur Bestimmung befindet sich in den Anlagen: • Anlage 14: Zuschlagskriterien_Nachhaltigkeit • Anlage 15: Zuschlagskriterien_Technische Anforderungen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/08/2025 15:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/09/2025 15:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 87 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrages ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere aus der Anlage01_Technische Spezifikation_SMGw_V1.6, Anlage02_ALL_Metering_V2.3, Anlage03_Musterrahmenvertrag SMGw und den weiteren Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stromnetz Berlin GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Mengenlos 3 SMGw (15%)
Beschreibung: Lieferung von SMGW gemäß techn. Spezifikation. Die genauen Stückzahlen für die Hauptvertragslaufzeit und den Optionsjahren entnehmen Sie bitte der Anlage04_Preisblatt_SMGW.
Interne Kennung: cad86f28-470e-4f6c-928d-e07e75bfa2a6
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38551000 Stromzähler
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12435
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der Bieter die in Formblatt 2 und Formblatt 5 geforderten Angaben und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen. a) Unternehmensdarstellung Die Darstellung des Bewerberunternehmens beziehungsweise des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft muss Ausführungen zu dessen Standorten, Leistungsportfolios, sowie zur Größe beinhalten und es müssen – sofern zutreffend – Angaben zur Konzernstruktur eingereicht werden. Die Unternehmensdarstellung ist dem Formblatt 2 als Anlage beizulegen. Zusätzlich ist das Dokument Anlage13_Lieferantenselbstauskunft_Version 2.1 auszufüllen und beizulegen. Die vollständige und fristgerechte Einreichung aller geforderten Unterlagen, Formblätter und Anlagen zu den Eignungskriterien ist zwingende Voraussetzung dafür, dass ein Angebot bewertet wird und die Möglichkeit eines Zuschlags besteht. Unvollständige oder verspätete Unterlagen führen zum Ausschluss vom Verfahren und schließen eine mögliche die Zuschlagserteilung aus. Die Erfüllung sämtlicher Eignungskriterien bildet die Grundlage für die Bewertung und den Zuschlag. Nur Angebote, die alle Kriterien vollständig erfüllen, können berücksichtigt werden.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der Bieter die in Formblatt 2 und Formblatt 5 geforderten Angaben und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen. b) Berufs- und Handelsregisterauszug, Erklärungen und Bescheinigungen (Formblatt 5) Der Bieter hat den Nachweis der Eintragung im Handelsregister und/oder Berufsregister des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, einzureichen. Ein Registerauszug muss zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist inhaltlich aktuell und darf zeitlich nicht älter als zwölf Monate sein. Für Deutschland maßgebliche Register sind: das „Handelsregister“, die „Handwerksrolle“ und bei Dienstleistungsaufträgen das „Vereinsregister“, das „Partnerschaftsregister“ und die „Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder“; für die übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union können die in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2014/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014 aufgelisteten Dokumente des jeweiligen Sitzstaates entsprechend als Nachweis eingereicht werden. Sofern der Bieter keinen Registerauszug vorlegen kann, ist die in Formblatt 5 geforderte alternative Erklärung abzugeben. Die vollständige und fristgerechte Einreichung aller geforderten Unterlagen, Formblätter und Anlagen zu den Eignungskriterien ist zwingende Voraussetzung dafür, dass ein Angebot bewertet wird und die Möglichkeit eines Zuschlags besteht. Unvollständige oder verspätete Unterlagen führen zum Ausschluss vom Verfahren und schließen eine mögliche die Zuschlagserteilung aus. Die Erfüllung sämtlicher Eignungskriterien bildet die Grundlage für die Bewertung und den Zuschlag. Nur Angebote, die alle Kriterien vollständig erfüllen, können berücksichtigt werden.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber die in Formblatt 6 geforderten Nachweise und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen: (a) Bankerklärung Es ist eine Erklärung der Hausbank des Bewerbers vorzulegen, die bestätigt, dass die finanziellen Verhältnisse des Bewerbers geordnet sind und er über die erforderlichen finanziellen Mittel verfügt, um den Auftrag auszuführen. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist jeweils nicht älter als drei Monate sein. Die vollständige und fristgerechte Einreichung aller geforderten Unterlagen, Formblätter und Anlagen zu den Eignungskriterien ist zwingende Voraussetzung dafür, dass ein Angebot bewertet wird und die Möglichkeit eines Zuschlags besteht. Unvollständige oder verspätete Unterlagen führen zum Ausschluss vom Verfahren und schließen eine mögliche die Zuschlagserteilung aus. Die Erfüllung sämtlicher Eignungskriterien bildet die Grundlage für die Bewertung und den Zuschlag. Nur Angebote, die alle Kriterien vollständig erfüllen, können berücksichtigt werden.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber die in Formblatt 6 geforderten Nachweise und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen: (b) Haftpflichtversicherung Es ist der Nachweis einer Haftpflichtversicherung für die aus der gewerblichen Tätigkeit des Bewerbers resultierenden Haftpflichtgefahren für Sach-, Personen- und Vermögensschäden (inklusive Schäden aus datenschutzrechtlichen Verstößen) durch eine gültige Versicherungsbestätigung zu erbringen. Die Versicherung muss die Deckung der vorgenannten Gefahren in Höhe der nachstehend aufgeführten Mindestdeckungssummen umfassen. Alternativ zur Vorlage des Nachweises einer Versicherung mit den nachfolgend genannten Mindestanforderungen kann eine Erklärung des Versicherers vorgelegt werden, nach der dieser im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung abzuschließen. In diesem Fall hat sich der Bewerber zu verpflichten, unmittelbar nach Erhalt des Zuschlages eine entsprechende Haftpflichtversicherung mit den genannten Anforderungen abzuschließen, für die Dauer der Vertragslaufzeit aufrechtzuerhalten sowie die entsprechende Bescheinigung dem Auftraggeber unaufgefordert vorzulegen. Mindestdeckungssummen Die Deckungssummen der Versicherung für die ausgeschriebene Leistung müssen je Schadensart und -fall mindestens folgenden Umfang abdecken: • Sachschäden 2. Mio. Euro • Personenschäden 2. Mio. Euro • Vermögensschäden 2. Mio. Euro. Die vollständige und fristgerechte Einreichung aller geforderten Unterlagen, Formblätter und Anlagen zu den Eignungskriterien ist zwingende Voraussetzung dafür, dass ein Angebot bewertet wird und die Möglichkeit eines Zuschlags besteht. Unvollständige oder verspätete Unterlagen führen zum Ausschluss vom Verfahren und schließen eine mögliche die Zuschlagserteilung aus. Die Erfüllung sämtlicher Eignungskriterien bildet die Grundlage für die Bewertung und den Zuschlag. Nur Angebote, die alle Kriterien vollständig erfüllen, können berücksichtigt werden.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber die in Formblatt 6 geforderten Nachweise und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen: (c) Jahresabschlüsse/Geschäftsberichte/wirtschaftliche Kennzahlen Es sind Jahresabschlüsse einschließlich Anhänge, Wirtschaftsprüferfreigaben, Lageberichte und Kommentare, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber zugelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist, für die Geschäftsjahre 2022, 2023, 2024 oder – sofern für das letzte geforderte Geschäftsjahr noch nicht vorliegend – die letzten drei vorliegenden Jahresabschlüsse, vorzulegen. Falls die Veröffentlichung von Jahresabschlüssen nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, haben die Bewerber Geschäftsberichte für die genannten drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre vorzulegen. Falls ein Bewerber erst seit einem Zeitpunkt besteht, der die Vorlage eines oder mehrerer Jahresabschlüsse/Geschäftsberichte nicht zulässt, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit der Gründung zu tätigen. Es ist in diesem Fall unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass der Bewerber erst nach dem betreffenden Zeitpunkt eines geforderten Nachweises gegründet worden ist. In jedem Fall müssen die Bewerber Angaben zum Umsatz, zum spezifischen Umsatz im Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags, zum Jahresüberschuss, zur Verwendung des Jahresüberschusses, zum Eigenkapital und zur Bilanzsumme für die drei Geschäftsjahre 2022, 2023, 2024 machen. Falls ein Bewerber erst seit einem Zeitpunkt besteht, der die vollständige Angabe nicht zulässt, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit der Gründung zu tätigen. Es ist in diesem Fall unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass der Bewerber erst nach dem betreffenden Zeitpunkt eines geforderten Nachweises gegründet worden ist. Hinweise: Die einzureichenden Unterlagen und Angaben müssen eine Prognose ermöglichen, ob der Bewerber wirtschaftlich und finanziell hinreichend geeignet ist, den Auftrag über die gesamte Vertragslaufzeit zu erbringen. Der Auftraggeber kann zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers ergänzend zu den geforderten Erklärungen und Nachweisen Auskünfte von Wirtschaftsauskunftsdateien sowie allgemein verfügbare Informationen heranziehen. Die vollständige und fristgerechte Einreichung aller geforderten Unterlagen, Formblätter und Anlagen zu den Eignungskriterien ist zwingende Voraussetzung dafür, dass ein Angebot bewertet wird und die Möglichkeit eines Zuschlags besteht. Unvollständige oder verspätete Unterlagen führen zum Ausschluss vom Verfahren und schließen eine mögliche die Zuschlagserteilung aus. Die Erfüllung sämtlicher Eignungskriterien bildet die Grundlage für die Bewertung und den Zuschlag. Nur Angebote, die alle Kriterien vollständig erfüllen, können berücksichtigt werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter die in den Formblättern 7.1 und 7.2 geforderten Nachweise und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen: a) Unternehmensreferenzen Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich, der hier zu vergebenden Leistungen durch die Angabe von mit dem hiesigen Vergabegegenstand vergleichbaren Referenzen nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen verlangt: (i) Leistungsgegenstand Es werden nur Referenzen berücksichtigt, die dem Leistungsgegenstand entsprechen und somit die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenz erfüllen (vgl. nachfolgend (iv)). (ii) Referenzzeitraum Es werden nur Referenzen berücksichtigt, deren Leistungen in den vergangenen fünf Jahren (Stichtag ist der Tag der Auftragsbekanntmachung) erbracht wurden. (iii) Mindestanzahl von Referenzen Der Bieter hat mindestens eine Referenz je Mindestkriterium vorzulegen. (iv) Vergleichbarkeit der Referenz Ein Auftrag wird als Referenz berücksichtigt, wenn er nach Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Tätigkeit vergleichbar ist. Die Vergleichbarkeit wird bejahrt, wenn die in Formblatt 7.1 geforderten Angaben der Tabelle zum Abschnitt „Angaben zu der Vergleichbarkeit der Referenzleistungen“ vollständig mit „Ja“ beantwortet werden können und die nachfolgend dargestellten Mindestbedingungen erfüllt sind. Alle Angaben des Bieters müssen nachweisbar sein. Der Auftraggeber behält sich eine Überprüfung vor. Der Auftraggeber legt folgende Mindestkriterien an die Referenzen fest: - Anzahl der ausgelieferten SMGw – Einzelauftrag Der Bieter / die Bietergemeinschaft muss mindestens eine Referenz vorweisen, die in Summe eine Anzahl von mindestens 5.000 Stück ausgelieferten Smart Meter Gateways (SMGw) an einen einzelnen Messstellenbetreiber umfasst. - Anzahl der ausgelieferten SMGw – Gesamtauftrag Die Gesamtheit aller vom Bieter / der Bietergemeinschaften eingereichten Referenzen muss eine kumulierte Anzahl von mindestens 20.000 Stück ausgelieferten Smart Meter Gateways (SMGw) an einen oder mehrere Messstellenbetreiber ergeben. - Anzahl der aktiven SMGw Der Bieter / die Bietergemeinschaft hat den Nachweis zu erbringen, dass er an mindestens zwei Messstellenbetreiber jeweils mindestens 2.000 (insgesamt mindestens 4.000) Smart Meter Gateways geliefert hat, die zum Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung in der Wirk-PKI mit dem Gateway-Administrator- System (GWA-System) des Softwareherstellers BTC aktiv sind. (v) Ergänzende Angaben Der Bieter ist berechtigt, ergänzende Angaben zur Referenz in einer Anlage zum jeweiligen Formblatt 7.1 zu tätigen, wenn ein oder mehrere geforderte Angaben nicht oder nicht vollständig getätigt werden können und dies zum Verständnis der Referenz aus Sicht des Bieters erforderlich ist. Die ergänzenden Angaben dürfen pro Referenz eine DIN A4-Seite nicht überschreiten. (vi) Nachweis Zum Nachweis hat der Bieter für jede Referenz das Formblatt 7.1 auszufüllen. Das Formblatt ist mehrfach zu verwenden. Mit der Angabe der Referenz bestätigt der Bieter, dass er vom Referenz- auftraggeber das Einverständnis eingeholt hat, den Auftrag als Referenz in diesem Vergabeverfahren mit den vom Auftraggeber geforderten Informationen angeben zu dürfen. Mit der Angabe eines Ansprechpartners und dessen Kontaktdaten des Referenzauftraggebers bestätigt der Bieter, dass sich der Ansprechpartner des Referenzauftraggebers einverstanden erklärt hat, vom Auftraggeber mittels der angegebenen Kontaktmöglichkeiten kontaktiert werden zu dürfen. Können die Kontaktdaten nicht/nicht vollständig angegeben werden (z.B. aus datenschutzrechtlichen Gründen) hat der Bieter auf anderem Weg sicherzustellen, dass eine Kontaktaufnahme mit dem Referenzauftraggeber einschließlich einer entsprechenden Überprüfung ohne Beisein/Anwesenheit des Bieters/Bieters möglich ist. Alle Angaben des Bieters müssen überprüfbar sein. Der Auftraggeber behält sich eine Überprüfung, in Form von Nachweis durch einen Lieferschein, vor. Die vollständige und fristgerechte Einreichung aller geforderten Unterlagen, Formblätter und Anlagen zu den Eignungskriterien ist zwingende Voraussetzung dafür, dass ein Angebot bewertet wird und die Möglichkeit eines Zuschlags besteht. Unvollständige oder verspätete Unterlagen führen zum Ausschluss vom Verfahren und schließen eine mögliche die Zuschlagserteilung aus. Die Erfüllung sämtlicher Eignungskriterien bildet die Grundlage für die Bewertung und den Zuschlag. Nur Angebote, die alle Kriterien vollständig erfüllen, können berücksichtigt werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter die in den Formblättern 7.1 und 7.2 geforderten Nachweise und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen: b) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Erklärungen und Nachweise sind entsprechend des Formblatts 7.2 vollständig zu erbringen. - Technische Anforderungen o Vollständige Einhaltung der technischen Bedingungen aus den Anlagen „Anlage01_Technische Spezifikation_SMGw_V1.6“ und „Anlage02_ALL_Metering_V2.2_05.2025“ o Allgemeine Anforderungen: ▪ Zertifizierung nach dem „Schutzprofil Smart Meter Gateway (BSI-CC-PP-0073)“ ▪ Kompatibilität mit dem Gateway-Administrator-System (GWA-System) des Softwareherstellers BTC ▪ Kompatibilität ist zusätzlich durch einen entsprechenden Eintrag in der Baumusterprüfbescheinigung nachzuweisen, welche durch die Physikalisch Technische Bundesanstalt ausgestellt wurde - Zertifikate o Qualitätsmanagementsystem entsprechend der DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar o Umweltmanagementsystem entsprechend der DIN EN ISO 14001 oder vergleichbar
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 90,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Beschreibung: Die Zuschlagskriterium setzt sich zusammen aus: 5% Nachhaltigkeitskriterien 5% Technische Anforderungen Die Vorgaben zur Bestimmung befindet sich in den Anlagen: • Anlage 14: Zuschlagskriterien_Nachhaltigkeit • Anlage 15: Zuschlagskriterien_Technische Anforderungen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/08/2025 15:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/09/2025 15:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 87 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrages ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere aus der Anlage01_Technische Spezifikation_SMGw_V1.6, Anlage02_ALL_Metering_V2.3, Anlage03_Musterrahmenvertrag SMGw und den weiteren Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stromnetz Berlin GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stromnetz Berlin GmbH
Registrierungsnummer: 24212b98-bab4-4d57-a582-7dff74205c6f
Postanschrift: Eichenstraße 3a
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12435
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf
Telefon: 015121213728
Internetadresse: https://www.stromnetz.berlin
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 70e9bd56-f774-4d30-a4c5-0e9c3e04f854
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Stromnetz Berlin GmbH
Registrierungsnummer: f9eab050-34a9-46e5-9e77-c3e09a41a984
Abteilung: Einkauf
Postanschrift: Eichenstraße 3a
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12435
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf
Telefon: +49 30492023260
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9d015771-6781-485e-9c21-f2bbf73fa522 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/07/2025 14:59:11 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 504476-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 146/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/08/2025