1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtgemeinde Bremen, vertreten durch den Senator für Kultur
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Vergabe von Leistungen der Objektplanung für das Stadtmusikanten- und Literaturhaus im Kontorhaus am Markt, Langenstraße 4, Bremen
Beschreibung: Mit diesem Vergabeverfahren hat die Stadtgemeinde Bremen die nachfolgend näher definierten Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume der Leistungsphasen 1-9 gemäß § 34 HOAI i.V.m. Anlage 10 HOAI, sowie im Leistungsbild aufgeführte besondere Leistungen im Zusammenhang mit der Errichtung des Stadtmusikanten- und Literaturhauses ausgeschrieben. Die Stadtgemeinde Bremen wird im sog. Kontorhaus am Markt, Langenstraße 4, Bremen (nachfolgend "Kontorhaus"), ein Stadtmusikanten- und Literaturhaus in exponierter Innenstadtlage errichten. Das Kontorhaus als historisches Gebäude mit besonderer architektonischer Qualität und eigenständiger Anmutung in Sichtweite des Stadtmusikantendenkmals von Gerhard Marcks und des UNESCO-Weltkulturerbes Rathaus/Roland am Rande des Marktplatzes ist dafür ideal geeignet. Mit dem Stadtmusikanten- und Literaturhaus soll in Bremen ein Erlebnisort für das Märchen der Bremer Stadtmusikanten und zugleich ein zentraler Ort für die Literaturszene Bremens und die Region geschaffen werden. Der Senat der Freien Hansestadt Bremen hat den Senator für Kultur insofern mit der Projektträgerschaft beauftragt. Zu diesem Zweck hat die Stadtgemeinde Bremen im westlichen Gebäudetrakt des Kontorhauses die drei unteren Stockwerke vom Vermieter (UG, EG, 1. OG/Galerie), der Kontorhaus am Markt GmbH & Co. KG, für 25 Jahre langfristig angemietet. Die Mietfläche soll als repräsentativer Erlebnisraum der Erzählung und Darstellung des Märchens der Bremer Stadtmusikanten dienen und den Bremer Literaturakteuren eine Plattform bieten. Zudem soll die Mietfläche durch eine offene Raumgestaltung die Nutzungen der anderen Mietflächen (z.B. Restaurant, Bar, Buchladen etc.) verbinden. Eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der architektonischen, funktionalen und künstlerischen Konzeption liegt den Ausschreibungsunterlagen bei (s. Ziffer 3). Für das Vorhaben ist eine Bundesförderung durch die Beauftragte für Kultur und Medien vorgesehen.
Kennung des Verfahrens: 31e368ec-cf42-4651-9a25-b3da76702a77
Interne Kennung: 02-2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Es wird ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 14 Abs. 3, 17 Abs. 1 VgV durchgeführt. Das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb wird wie folgt ablaufen: Das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb beginnt mit der europaweiten Auftragsbekanntmachung. Die europaweite Bekanntmachung erfolgt elektronisch über das Deutsche Vergabeportal (https://dtvp.de). Bei dem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb fordert der Auftraggeber zunächst eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs öffentlich zur Abgabe von Teilnahmeanträgen auf. Jedes interessierte Unternehmen kann dabei einen Teilnahmeantrag abgeben. Mit dem Teilnahmeantrag übermitteln die Unternehmen die vom Auftraggeber in den Vergabeunterlagen geforderten Informationen für die Prüfung ihrer Eignung. Auf dieser Stufe des Verfahrens erfolgt demnach die Eignungsprüfung anhand der nachfolgenden Eignungskriterien. Nach der Eignungsprüfung werden die geeigneten Bewerber zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert. Erfolgt kein Zuschlag auf das Erstangebot, wird der Auftraggeber gemäß § 17 Abs. 10 VgV mit den Bietern über die von ihnen eingereichten Erstangebote und alle Folgeangebote, mit Ausnahme der endgültigen Angebote, mit dem Ziel, die Angebote inhaltlich zu verbessern, verhandeln. Dabei darf über den gesamten Angebotsinhalt verhandelt werden mit Ausnahme der vom Auftraggeber in den Vergabeunterlagen festgelegten Mindestanforderungen und Zuschlagskriterien. Der Auftraggeber begrenzt die Mindestanzahl an Bewerbern, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, gemäß § 51 Abs. 2 VgV auf 3 Bewerber.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Langenstraße 4
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DCZ5QE6
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Vergabe von Leistungen der Objektplanung für das Stadtmusikanten- und Literaturhaus im Kontorhaus am Markt, Langenstraße 4, Bremen
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung waren Grundleistungen der Objektplanung für Gebäude und Innenräume der Leistungsphasen 1-9 nach § 34 HOAI 2021 i.V.m. Anlage 10 (zu § 34 Absatz 4, § 35 Absatz 7) HOAI 2021, sowie im Leistungsbild aufgeführte besondere Leistungen. Die Ausschreibung bezieht sich dabei auf den Leistungsbereich des BA I, wobei wie in Ziffer 1 beschrieben, zu berücksichtigen ist, dass auch Ausbauleistungen der Flächen des BA II in dem Leistungsbereich des BA I liegen (s. Schnittstellenliste in Ziffer 3). Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung gemäß der nachfolgend dargestellten Leistungsphasen: Stufe 1: Leistungsphasen 1-3 Stufe 2: Leistungsphase 4-5 Stufe 3: Leistungsphase 6-9 Die Einhaltung der Fördermittelbestimmungen ist von hervorgehobener Bedeutung. Hinsichtlich des Leistungsumfangs wird im Einzelnen auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Interne Kennung: 02-2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Langenstraße 4
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Bei der Wertung wird auf das Honorarangebot für die jeweils zu erbringenden Leistungen der Leistungsphasen 1 - 9 abgestellt. Für die Angebotswertung wird hinsichtlich des Preises eine Punkteskala von 0 - 10 Punkten normiert: 10 Punkte erhält das wertbare Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem Zweifachen des niedrigsten Angebotspreises Die Punkteermittlung für dazwischenliegende Angebote erfolgt über lineare Interpolation. Der sich jeweils ergebende Punktewert wird mit dem Faktor 2 multipliziert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Projektumsetzung
Beschreibung: Neben dem Preis berücksichtigt der Auftraggeber bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots eine konzeptionelle Darstellung des Projektablaufs und des geplanten Personaleinsatzes durch den Bieter (sog. Projekt- und Personaleinsatzkonzept), da die qualitative Leistungserbringung durch den Bieter für den Auftraggeber von hervorgehobener Bedeutung ist. In dem Konzept soll sich der Bieter mit den folgenden Fragen auseinandersetzen und diese dem Auftraggeber schlüssig und nachvollziehbar erläutern: - Wie ist die Projektorganisation seitens des Bieters in zeitlicher und personeller Hinsicht je Leistungsphase vorgesehen? - Darstellung der Erfahrung des Projektleiters in Bezug auf die vorliegende Aufgabenstellung - Darstellung der Erfahrung des Bauleiters nach LBO in Bezug auf die vorliegende Aufgabenstellung - Welche Maßnahmen plant der Bieter bezüglich des Kosten- und Terminmanagements? Wie erfolgt die Kostenkontrolle während der Planungs- und insbesondere der Bauphase? - Welche Maßnahmen plant der Bieter zur Vermeidung von Störungen im Bauablauf? - Welche Maßnahmen plant der Bieter zur Gewährleistung des projektspezifischen Schnittstellenmanagements hinsichtlich der Fachplanungsleistungen und der abgrenzbaren Leistungsbereiche des Konzessionärs? - Wie organisiert der Bieter das Nachtrags- und Mängelmanagement hinsichtlich des Projekts? - Welche Risiken sieht der Bieter hinsichtlich der Realisierung des Vorhabens und welche Maßnahmen sollen hierfür vorbeugend erbracht werden? Die Bewertung des Konzepts wird vom Auftraggeber insofern wie folgt vorgenommen: 10 Punkte Der Bieter hat alle wesentlichen Aspekte der geplanten Projektabwicklung anhand der vorstehenden Fragestellungen sehr gut verständlich und schlüssig dargestellt und erläutert. Die konzeptionellen Darstellungen setzen sich sehr gut und substantiiert mit den konkreten Anforderungen des Projekts auseinander. Auf Risiken in der Projektabwicklung wurde sehr überzeugend eingegangen. Die Vorstellungen des Bieters zur Organisation der Aufgabe sind sehr gut und in hohem Maße schlüssig, detailliert und nachvollziehbar. Die konzeptionellen Ausführungen des Bieters lassen einen absolut reibungslosen Projektablauf erwarten. 7 Punkte Der Bieter hat alle wesentlichen Aspekte der geplanten Projektabwicklung im Wesentlichen verständlich und nachvollziehbar dargestellt. Die konzeptionellen Darstellungen setzen sich mit den konkreten Anforderungen des Projekts auseinander. Auf Risiken in der Projektabwicklung wurde im Wesentlichen überzeugend eingegangen. Die Vorstellungen des Bieters zur Organisation der Aufgabe sind im Wesentlichen schlüssig und nachvollziehbar. Die konzeptionellen Ausführungen des Bieters lassen im Wesentlichen einen reibungslosen Projektablauf erwarten. 3 Punkte Der Bieter hat die wesentlichen Aspekte der geplanten Projektabwicklung nur eingeschränkt verständlich und nachvollziehbar dargestellt. Die konzeptionellen Darstellungen setzen sich nur ansatzweise mit den konkreten Anforderungen des Projekts auseinander. Auf Risiken in der Projektabwicklung wurde kaum eingegangen. Die Vorstellungen des Bieters zur Organisation der Aufgabe sind teils nicht nachvollziehbar. Die konzeptionellen Ausführungen des Bieters lassen gewisse Unsicherheiten hinsichtlich des Projektablaufs erwarten. 0 Punkte Die konzeptionellen Darstellungen des Bieters sind völlig unzureichend und setzen sich nicht mit den konkreten Anforderungen des Projekts auseinander. Die konzeptionellen Darstellungen des Bieters lassen erhebliche Schwierigkeiten hinsichtlich des Projektablaufs erwarten. Der sich jeweils ergebende Punktwert wird mit dem Faktor 3 multipliziert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erstellung und Präsentation eines Lösungsvorschlags
Beschreibung: Für den Auftraggeber ist es aufgrund der besonderen Bedeutung des Stadtmusikanten- und Literaturhauses als Leuchtturmprojekt für Bremen von besonderer Bedeutung auch die Erstellung und Präsentation eines Lösungsvorschlags angemessen im Rahmen der Wertung zu berücksichtigen. Aus diesem Grund sollen die Bieter mit ihrem Angebot einen Lösungsvorschlag unter Berücksichtigung der nachfolgenden Anforderungen einreichen und diesen im Rahmen eines Präsentationstermins vorstellen und etwaige Rückfragen hierzu beantworten. Zu dem geforderten Lösungsvorschlag im Einzelnen: Die Innenraumplanung stellt einen wesentlichen Aspekt im Gesamtkontexts des Stadtmusikanten- und Literaturhauses dar. Als zentrales Leuchtturmprojekt der erfolgreichen UNESCO-Literaturstadt-Bewerbung Bremens soll das Stadtmusikanten- und Literaturhaus auch architektonisch große Strahlkraft entfalten und die nationale Bedeutung des BKM-geförderten Projekts unmittelbar widerspiegeln. Der Gestaltung der Räume - je nach Idee mit inhaltlichem Bezug auf die Themen des Hauses -, der Wahl der Farben und Materialien, der Möblierung, eines in sich stimmigen und trotzdem außergewöhnlichen und herausragenden Gesamt-Gestaltungskonzeptes, kommt daher eine hervorgehobene Bedeutung zu. Ganz besonders wird dies in den vielen frei zugänglichen Bereichen des für den Publikumsverkehr offenen Hauses zum Tragen kommen. Gleichzeitig muss diese mit dem Architekturkonzept des Vermieters bzw. der Anrainermieter - insbesondere der Gestaltung der zentralen Willkommenshalle (Anlage "Moodboard" - sowie auch mit der Innenraumplanung des Konzessionärs, der für die Gestaltung der Edutainment-Stadtmusikantenausstellung im Tiefparterre sowie für den Museumsshop und die Garderobe im EG zuständig sein wird, abgestimmt und gegebenenfalls harmonisiert werden, um einen einheitlichen, schlüssigen und überzeugenden Gesamteindruck für das Projekt SLH zu erhalten. Zur tiefergehenden Auseinandersetzung mit der architektonischen, funktionalen und künstlerischen Konzeption des Gesamtobjekts und der Stadtmusikantenausstellung des Konzessionärs wird auf die beigefügten Anlagen der Ausschreibung verwiesen. Aus diesem Grund werden die Bieter aufgefordert, mit dem Angebot einen Lösungsvorschlag einzureichen, der mit insgesamt 50 Prozent in die Wertung einfließt und einer anschließenden Präsentation bedarf. Die Erstellung des Lösungsvorschlags selbst fließt mit 40 % in die Wertung ein, die Präsentation des Lösungsvorschlags mit 10 %. Es werden die folgenden Anforderungen an den Lösungsvorschlag gestellt: Erwartet wird, auf maximal 10 DIN A4 - A3 Seiten, ein künstlerisch-gestalterischer Ansatz für die Bereiche Leselounge und Schautreppe. Die gewünschte Qualität soll sich an eine Bleistift 2B Ausarbeitung anlehnen. Inhaltlich werden bildgebende, perspektivische Ausarbeitungen der genannten Bereiche gewünscht. Des Weiteren wird begleitend hierzu eine schriftliche Erläuterung/Beschreibung des gewählten künstlerisch-gestalterischen Ansatzes erbeten - hier nicht mehr als 3 DIN A4 Seiten Die eingereichten Arbeiten sollen dabei als Gestaltungsmerkmale den Grundgedanken und den Geist des Stadtmusikanten- und Literaturhauses widerspiegeln. Eine Auseinandersetzung mit der inneren und äußeren Architektur des Kontorhauses ist erwünscht. Gestalterische Merkmale sind frei wählbar und können über Oberflächenqualitäten, Farbspektren, Illuminierungen, Möbel etc. definiert werden. Es ist ausdrücklich kein Entwurfskonzept gefordert, sondern lediglich ein Lösungsvorschlag entsprechend der vorstehenden Ausführungen. Der Lösungsvorschlag ist im Rahmen eines nachfolgenden Präsentationstermins von 1 Stunde vor dem nachfolgenden Wertungsgremium in Bremen zu präsentieren. Dem Wertungsgremium werden 3-4 Personen der Freien Hansestadt Bremen, Senator für Kultur, angehören. Die Bewertung der Erstellung des Lösungsvorschlags wird vom Auftraggeber wie folgt vorgenommen: 10 Punkte Der von dem Bieter dargestellte Lösungsvorschlag enthält eine sehr gute künstlerisch-gestalterische Darstellung und stellt die betroffenen Bereiche unter Berücksichtigung der Anforderungen des Projekts sehr gut und sehr ansprechend dar. Die schriftliche Erläuterung / Beschreibung des gewählten künstlerisch-gestalterischen Ansatzes setzt sich sehr gut mit den gestalterischen Anforderungen des Projekts auseinander und erläutert diese sehr gut. 7 Punkte Der von dem Bieter dargestellte Lösungsvorschlag enthält eine gute künstlerisch-gestalterische Darstellung und stellt die betroffenen Bereiche unter Berücksichtigung der Anforderungen des Projekts gut und ansprechend dar. Die schriftliche Erläuterung / Beschreibung des gewählten künstlerisch-gestalterischen Ansatzes setzt sich gut mit den gestalterischen Anforderungen des Projekts auseinander und erläutert diese nachvollziehbar. 3 Punkte Der von dem Bieter dargestellte Lösungsvorschlag enthält eine ausreichende künstlerisch-gestalterische Darstellung und stellt die betroffenen Bereiche unter Berücksichtigung der Anforderungen des Projekts nachvollziehbar dar. Die schriftliche Erläuterung / Beschreibung des gewählten künstlerisch-gestalterischen Ansatzes setzt mit den gestalterischen Anforderungen des Projekts auseinander. 0 Punkte Der von dem Bieter eingereichte Lösungsvorschlag ist unzureichend und berücksichtigt die Anforderungen des Projekts nicht hinreichend. Der sich jeweils ergebende Punktwert wird mit dem Faktor 4 multipliziert. Die Bewertung der Präsentation des Lösungsvorschlags wird vom Auftraggeber wie folgt vorgenommen: 10 Punkte Der Bieter erläutert seinen Lösungsvorschlag im Rahmen der Präsentation sehr gut und beantwortet etwaige Rückfragen vollumfassend, konkret projektbezogen und insgesamt schlüssig und mit konkretem Projektbezug. 7 Punkte Der Bieter erläutert seinen Lösungsvorschlag im Rahmen der Präsentation gut und beantwortet etwaige Rückfragen nachvollziehbar und projektbezogen. 3 Punkte Der Bieter erläutert seinen Lösungsvorsch
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Bremen - Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtgemeinde Bremen, vertreten durch den Senator für Kultur
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 485 066,52 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: asdfg Architekten. Loeper Schmitz Grenz PartG mbB
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot vom 05.06.2025
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 485 066,52 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 02-2025 - Objektplanung
Titel: Vergabe von Leistungen der Objektplanung
Datum der Auswahl des Gewinners: 24/06/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 07/07/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 485 066,22 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 772 136,87 EUR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtgemeinde Bremen, vertreten durch den Senator für Kultur
Registrierungsnummer: 04011000-250X01-78
Postanschrift: Altenwall 15/16
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Telefon: 0421 361-6613
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bremen - Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Registrierungsnummer: 042136159796
Postanschrift: Contrescarpe 72
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Telefon: 042136159796
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: asdfg Architekten. Loeper Schmitz Grenz PartG mbB
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE278804598
Postanschrift: Stockmeyerstraße 41
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 575f6c45-225f-4382-8d9f-af8bfe242150 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/07/2025 19:44:42 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 498043-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 144/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/07/2025