Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Dienstleistungen für die Implementierung und den Betrieb eines Gehaltsabrechnungssystems für die BBB

474095-2025 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Dienstleistungen für die Implementierung und den Betrieb eines Gehaltsabrechnungssystems für die BBB
OJ S 137/2025 21/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berliner Bäder-Betriebe AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Dienstleistungen für die Implementierung und den Betrieb eines Gehaltsabrechnungssystems für die BBB
Beschreibung: Dienstleistungen für die Implementierung und den Betrieb eines Gehaltsabrechnungssystems
Kennung des Verfahrens: 8eabc65b-6506-4743-9df9-323664982ec5
Interne Kennung: BBB-2025-0060
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Sachsendamm 61
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10829
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Etwaige Rückfragen oder der Wunsch nach zusätzlichen Auskünften sind über die Vergabeplattform der Vergabekooperation Berlin an den Auftraggeber zu richten. Eine mündliche beziehungsweise fernmündliche Kontaktaufnahme ist gem. § 9 Abs. 2 VGV nicht zulässig und wird nicht beantwortet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: gemäß § 123 bzw. 124 GWB
Korruption: gemäß § 123 bzw. 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: gemäß § 123 bzw. 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: gemäß § 123 bzw. 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: gemäß § 123 bzw. 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: gemäß § 123 bzw. 124 GWB
Betrugsbekämpfung: gemäß § 123 bzw. 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: gemäß § 123 bzw. 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: gemäß § 123 bzw. 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: gemäß § 123 bzw. 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: gemäß § 123 bzw. 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: gemäß § 123 bzw. 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: gemäß § 123 bzw. 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: gemäß § 123 bzw. 124 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: gemäß § 123 bzw. 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: gemäß § 123 bzw. 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gemäß § 123 bzw. 124 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: gemäß § 123 bzw. 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: gemäß § 123 bzw. 124 GWB
Entrichtung von Steuern: gemäß § 123 bzw. 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: gemäß § 123 bzw. 124 GWB

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Dienstleistungen für die Implementierung und den Betrieb eines Gehaltsabrechnungssystems für die BBB
Beschreibung: Die BBB setzen gegenwärtig noch SAP HCM für die Themen Stammdatenverwaltung und Gehaltsabrechnung im Bereich Personal ein. Ab Januar 2025 wird für die Personalarbeit das System Personio genutzt, welches sich momentan in der Implementierungsphase befindet. Außerdem wird die aktuelle HCM-Lösung bis spätestens 31.12.2026 mit dem End of Life (EoL) von SAP R/3 außer Betrieb gesetzt. Die gesamte Organisation befindet sich in einer Transformationsphase ihrer Technologien und Prozesse, welche auch die zukünftige Systemlandschaft betrifft. Die BBB beabsichtigen daher im Rahmen des Digitalisierungsprogramms #BBB.digital u.a., • die Transformation der aktuellen, in großen Teilen manuellen Abrechnungstätigkeit in zukunftsorientierte, digitale und effiziente Prozesse innerhalb eines geeigneten Gehaltsabrechnungssystems, welches für den TVöD geeignet ist, • Leistungen zur Unterstützung bei der Konzeption, Implementierung, Dokumentation und Schulung neuer Prozesse und Lösungen rund um dieses Gehaltssystem sowie • die Anbindung derzeitig laufender sowie zukünftig vorhandener (Vor-)Systeme, z.B. an die bestehende HR-Software Personio sowie den Saldenübertrag von Gehaltsdaten an ein künftiges kaufmännisches SAP/4 HANA und eine Anbindung an die derzeitige Zeiterfassungs- und Personaldispositionsanwendung GFOS an einen Dienstleister bzw. Auftragnehmer (im Folgenden "AN" genannt) zu vergeben. Bestandteil des Leistungsumfangs soll das Hosting der Software durch den AN sein. Ferner muss das System Standardschnittstellen zu SAP/4HANA, Personio wie auch GFOS bieten. Die Abrechnung bei der AG erfolgt auf Basis TvÖD VKA. Vertragslaufzeit Betrieb Gehaltssystem: Zwölf (12) Monate feste Vertragslaufzeit ab Abnahme des Systems sowie fünf (5) x Verlängerungsoption à zwölf (12) Monate.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die feste Vertragslaufzeit für den Betrieb des Gehaltssystems (12 Monate) kann durch den Auftraggeber um 5 x um jeweils 12 Monate verlängert werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Sachsendamm 61
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10829
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 72 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die feste Vertragslaufzeit für den Betrieb des Gehaltssystems (12 Monate) kann durch den Auftraggeber um 5 x um jeweils 12 Monate verlängert werden.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Begrenzung der Anzahl der Bewerber: Der Auftraggeber begrenzt die Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert werden, sofern genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen. Der Auftraggeber plant, mindestens drei, maximal fünf Bewerber zur Abgabe eines Angebots aufzufordern. Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter dieser Mindestzahl liegt, behält sich der Auftraggeber vor, das Verfahren fortzuführen, indem er den oder die Bewerber einlädt, die über die geforderte Eignung verfügen. Andere Wirtschaftsteilnehmer, die sich nicht um die Teilnahme beworben haben, oder Bewerber, die nicht über die geforderte Eignung verfügen, werden gem. § 51 Abs. 3 S. 3 VgV nicht zum Verfahren zugelassen. Der Auftraggeber gibt nachfolgend die vorgesehenen objektiven und nichtdiskriminierenden Eignungskriterien für die Begrenzung der einzuladenden Bewerber an. - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Bewertung des spezifischen Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist, der über die Mindestanforderung hinausgeht (maximal 5 Punkte) -Technische Leistungsfähigkeit: Vergleichbarkeit der Referenzen über ausgeführte Aufträge in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist mit der hier zu vergebenden Leistung (maximal 30 Punkte) Für die Begrenzung der Anzahl der Bewerber werden die Referenzprojekte 1-3 bewertet. Soweit eine der vorgelegten Referenzen 1 bis 3 die Mindestanforderungen nicht erfüllt, wird diese nicht gewertet. Zur Wertung kommt dann die durch den Bewerber nächsthöher nummerierte Referenz. Weitere Details können dem Informationsmemorandum entnommen werden. Zuschlagskriterien: Der Zuschlag erfolgt auf Basis des Entscheidungskriteriums Gesamtsumme der Leistungspunkte. Vorher werden die wirtschaftlichsten Angebote ermittelt, für welche der Gesamtpreis für alle angebotenen Leistungen sowie der Grad der Leistungserfüllung maßgeblich sind. Die Bewertung erfolgt nach der erweiterten Richtwertmethode entsprechend der UfAB (Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen). Dazu erfolgt die Ermittlung der Leistungspunkte pro B-Kriterium durch Multiplikation der vergebenen Bewertungspunkte mit den Gewichtungspunkten. Dies schließt auch die Bewertung der Bieterpräsentation mit ein. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt in Anlehnung an die "Erweiterte Richtwertemethode" nach UfAB 2018 (Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von ITLeistungen, Version 2018). Auf Basis der festgestellten Leistungspunkte und des feststehenden Angebotspreises werden in einem ersten Schritt die Kennzahlen für das Preis-Leistungs-Verhältnis ermittelt. In einem zweiten Schritt wird ein Schwankungsbereich für Angebote definiert, deren Kennzahl ''Z'' maximal 12% unterhalb der Kennzahl des führenden Angebotes liegen. Angebote unterhalb dieses Schwankungsbereiches finden keine Berücksichtigung mehr. In einem dritten Schritt werden die innerhalb des Schwankungsbereiches liegenden Angebote anhand des Entscheidungskriteriums Gesamtsumme der Leistungspunkte bewertet und das Gewinnerangebot ermittelt. Ergänzend gelten die Bedingungen des Informationsmemorandums.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: (a) Handelsregisterauszug Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist, der nicht älter als drei Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist sein darf. (b) Alternativer Nachweis Sofern der Bewerber, das Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder Dritte (im Falle einer Eignungsleihe, s. dazu in Ziffer 11.6) nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise. Für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2014/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014, S. 65, aufgeführt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: (a) Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Mindestanforderung: Die Deckungssumme der Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung muss je Schadenfall für Personenschäden 1.000.000 Euro und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) 1.000.000 Euro betragen. Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr (= Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahrs) muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis der bzw. die Erklärung zur Haftpflichtversicherung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Gleiches gilt für Dritte mit Eignungsleihe. (b) Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist (2022, 2023, 2024) Mindestanforderung: Hinsichtlich des Umsatzes des hier zu vergebenden Tätigkeitsbereiches wird ein durchschnittlicher Mindestjahresumsatz in den letzten abgeschlossenen drei Geschäftsjahren von jeweils 1.000.000 Euro gefordert. Die geforderten Angaben sind gem. § 45 Abs. 4 Nr. 4 letzter Hs. VgV zu tätigen, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: (a) Referenzen Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Aufträge in Form einer Liste der in den letzten fünf Jahren seit Datum der Veröffentlichung der Bekanntmachung erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (Die Auftraggeberin weist gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV ausdrücklich darauf hin, dass er mithin auch einschlägige Liefer- oder Dienstleistungen berücksichtigen wird, die mehr als fünf Jahre zurückliegen.) Mindestanforderungen an die Referenzen: Für die Wertungsreferenzen (Nr. 1-3) gelten folgende Mindestanforderungen: • Mindestens ein Referenzprojekt muss aus dem Bereich der öffentlichen Hand in Deutschland stammen. • Bei mindestens einer Referenz muss der Referenzeigner Auftragnehmer mit Gesamtverantwortung gewesen sein. • Mindestens ein Referenzprojekt beinhaltet mindestens 500 aktive Personalstammdatensätze. Mindestanforderungen pro Referenz: • Das Referenzprojekt umfasst ein Mindestprojektvolumen in Höhe von 50.000 Euro über die gesamte Laufzeit. • Das Referenzprojekt endete nach dem April 2021 oder dauert noch an. • Das Referenzprojekt hat(te) eine Vertragslaufzeit von mindestens 24 Monaten. Diese Mindestlaufzeit bezieht sich auf den Vertrag insgesamt und nicht auf dessen einzelne Abschnitte (z.B. Einführung, Produktivsetzung, Pflege). • Im Referenzprojekt muss das Gehaltssystem an die HR-Software Personio angebunden worden sein. • Im Referenzprojekt erfolgt die Abrechnung nach TVÖD. (b) Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024) insgesamt und in Bezug auf den Tätigkeitsbereich des Auftrags (Gehaltssoftware-Projekte inkl. Implementierung, Betriebs- und Supportleistungen, Anwendungsbetreuung) ersichtlich ist. (c) Verfügbarkeitserklärung für Fachkräfte und technischer Stellen mit direktem Kundenkontakt (Mindestanforderung) Eigenerklärung darüber, dass im Zuschlagsfall für die Vertragslaufzeit ausreichend deutschsprachige (mind. C1 gem. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) Mitarbeiter im zuständigen Geschäftsfeld / Unternehmensbereich mit direktem Kundenkontakt für die Bereiche Betrieb, Pflege/Support und technische Beratung zur Verfügung stehen werden. (d) Verfügbarkeitserklärung für Experten in den Schwerpunktbereichen der ausgeschriebenen Leistungen (Mindestanforderung) Eigenerklärung darüber, dass der Bewerber selbst mindestens über drei deutschsprachige (mind. C1 gem. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) Experten in den Schwerpunktbereichen der ausgeschriebenen Leistungen beschäftigt. (e) Eigenerklärung oder Nachweis eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 (Mindestanforderung) Eigenerklärung zum Bestehen eines Qualitätsmanagementsystems oder Vorlage eines Nachweises einer Zertifizierung durch akkreditierte Stellen nach ISO 9001 (Bescheinigung einer unabhängigen Stelle in Kopie). Alternativ kann der Bewerber nachweisen, dass die vorgeschlagenen Qualitätssicherungsmaßnahmen den geforderten Qualitätssicherungsnormen entsprechen. Die Darstellung eines vergleichbaren Qualitätsmanagementsystems muss zumindest in seiner Grundstruktur gemäß den Hauptkapiteln der ISO 9001 dargestellt sein (Beschreibung mit max. 3 DIN A4 Seiten beifügen). (f) Eigenerklärung oder Nachweis eines Informationssicherheits-Managementsystem nach ISO 27001 für den Rechenzentrumsbetrieb (Mindestanforderung) Eigenerklärung zum Bestehen oder Nichtbestehen eines zertifizierten Informationssicherheits-Managementsystems nach ISO 27001 für den Rechenzentrumsbetrieb und ggf. Nachweis durch Vorlage der Bescheinigung der akkreditierten Stelle in Kopie. (g) Eigenerklärung oder Nachweis eines IT-Servicemanagementsystems nach ISO 20000-1 (Mindestanforderung) Eigenerklärung zum Bestehen oder Nichtbestehen eines zertifizierten IT-Servicemanagementsystems gemäß ISO 20000-1 und ggf. Nachweis durch Vorlage der Bescheinigung der akkreditierten Stelle in Kopie. Alternativ kann der Bewerber nachweisen, dass die vorgeschlagenen IT-Serviceleistungen den geforderten Normen entsprechen. Die Darstellung von vergleichbaren IT-Serviceleistungen muss zumindest in ihrer Grundstruktur gemäß den Hauptkapiteln der ISO 20000-1 dargestellt sein (Beschreibung mit max. 3 DIN A4 Seiten beifügen). (h) Unterauftragsvergabe Angabe, welche Teile des Auftrags der Wirtschaftsteilnehmer als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, sofern bereits eine derartige Aussage möglich ist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 29/08/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Ein Anspruch der Bieter auf eine Nachforderung von Unterlagen besteht nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: entsprechend Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Rügen wegen erkannter Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der unter Ziffer 2 genannten Kontaktstelle innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen zu erheben (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB. Ergänzend wird auf § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers vergangen sind, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner Bäder-Betriebe AöR
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Berliner Bäder-Betriebe AöR
Registrierungsnummer: DE176635369
Postanschrift: Sachsendamm 61
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10829
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3078732711
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ab540dac-18d6-4f4d-8e5e-052c646fb4d1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/07/2025 13:48:39 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 474095-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 137/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/07/2025