Deutschland – Bauarbeiten für Kraftwerke und Heizkraftwerke – REB, Los 4e: Planung, Lieferung und Verkabelung der Sekundärtechnik (u.a. zu Primärtechnik), Projekt Reuter Electrical Backbone

474497-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Bauarbeiten für Kraftwerke und Heizkraftwerke – REB, Los 4e: Planung, Lieferung und Verkabelung der Sekundärtechnik (u.a. zu Primärtechnik), Projekt Reuter Electrical Backbone
OJ S 137/2025 21/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: BEW Berliner Energie und Wärme GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: REB, Los 4e: Planung, Lieferung und Verkabelung der Sekundärtechnik (u.a. zu Primärtechnik), Projekt Reuter Electrical Backbone
Beschreibung: Im Rahmen des Kohleausstiegs bis 2030 in Berlin wird die Transformation des bestehenden Anlagenparks am Standort Reuter zum zukünftigen Anlagenpark schrittweise in mehreren Teilprojekten realisiert. Das Teilprojekt Reuter Electrical Backbone "REB" umfasst hierbei die Transformation des elektrischen Systems am Standort. Dies beinhaltet unter anderem die Planung eines 380/110/10kV-Umspannwerkes (in zwei Errichtungsphasen) inklusive der elektrischen Anbindung an die Übertragungs-/ Versorgungsnetze sowie die elektrische Anbindung der Teilprojekte und Bestandsanlagen. Die Umsetzung des Projektes REB wird im Rahmen von EU-weiten Ausschreibungen mittels 9 Losen realisiert: - Los 1 Bau (in Ausführung)* - Los 2 Elektrotechnik <= 10kV (in Ausführung)* - Los 3 a: Zwei 110/10,5/10,5kV-Transformatoren (in Ausführung)* - Los 4 a/b: 1x SF6-freie 110kV-GIS-Anlage (12 Felder) und 1x 380kV-GIS (2 Felder) [TED Nr.:471507-2025] - Los 4 c/d: Zwei 380/110kV-Transformatoren und zwei 110/22kV-Transformatoren [wird noch im Laufe des Jahres 2025 veröffentlicht] - Los 4 e: Planung, Lieferung und Verkabelung der Sekundärtechnik (u.a. zu Primärtechnik) [diese Bekanntmachung] - Los 4 f: Planung und Lieferung der 110kV-Verkabelung inkl. Verlegung und Anschluss der Primärkomponenten als auch 10kV-Verkabelung zwischen den Primärkomponenten und Mittelspannungsschaltanlagen. [wird noch im Laufe des Jahres 2025 veröffentlicht] *Bitte beachten: Los1, Los 2 und Los3a wurden bereits vergeben und sind in der Ausführung. ---------------- Lieferumfang des Loses 4e umfasst die Detailplanung, Lieferung und Montage von sekundärtechnischen Systemen und nachfolgenden Kalte- und Warme-Inbetriebnahmen (Schränke mit Feldleit-, Schutzgeräten, U-Regler, Messgeräten, Zählerschränke etc.) für ein neues HHS-Umspannwerk am Standort HKW Reuter West (380kV/110kV/10kV) in Berlin bestehend aus folgenden Primärkomponenten (Hinweis: Beschaffung über separate Lose, siehe oben): - 1 x 380kV-GIS Anlage (2 Felder) - 1 x 110kV-GIS Anlagen (ca. 12 Felder) - 2 x 380/110kV Netztransformatoren(300MVA), - 2 x 110/10,5/10,5 EB-Transformatoren (80MVA) und - 2 x Verteilungstransformatoren 110/22,5kV (125MVA) Die Detailplanung hat auf Basis von bereits vorliegenden Typicals- und BEW-Entwurfskonzepten zu erfolgen (für Schutz und LT-Konfiguratoren). Die einzelnen sekundärtechnischen Geräte werden untereinander mittels IEC61850 vernetzt (hochverfügbar) und an das Stationsleitsystem (T3000) angebunden. Insgesamt geht es um die Lieferung von ca.: - 14-Feldleitschränken für 380kV und 110kV GIS-Anlagen - 21-Schutzschränken für 380kV und 110kV GIS-Anlagen und Leistungstransformatoren - 6-Fernwirkschränken für Kommunikation mit ÜNB (50Hz) und VNB (Stromnetz Berlin) - 3-Zählerschränken - 1 x Schnellumschalteinrichtung (110kV) - 4 x RTU-/ IEC61850-Switch Schränken für Anbindung von o.g. primär- und sekundärtechnischen Komponenten und an das Stationsleitsystem (T3000) - 2 x EZA-Regler-Einrichtungen - Diverse sekundärtechnische Verkabelung aller o.g. Komponenten untereinander - Installationspaket: Ausbau von Stichkabelwegen, Erdung, Potenzialausgleich, etc. Weiterhin gehören zum Leistungsumfang des AN’s: - Erarbeitung von Details (Berechnungen, weiterpflege und Präzisierung der vorhandenen Konzepte, Ermittlung von Einstellwerten, Parametrierung, etc. - Koordination von Schnittstellen zur o.g. BEW-Primärkomponenten sowie ÜNB und VNB Schnittstellen inkl. Erstellung von Fertigungsunterlagen, Schaltplänen im E-Plan (inkl. Klemmenpläne, Kabellisten, Stücklisten, etc.) - Durchführung Kalten- und Warmen-Inbetriebsetzung sowie die Durchführung aller erforderlichen Tests und Prüfungen, Signaltests / Point-to-Point-Tests, Schutzprüfungen, -etc.
Kennung des Verfahrens: 9a85bb35-4e74-4f7d-a8b5-a927daf9dde7
Interne Kennung: 2025003749
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45251000 Bauarbeiten für Kraftwerke und Heizkraftwerke
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten, 45311000 Installation von Elektroanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13599
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Aufgrund der begrenzten Zeichenanzahl in diesem Formular sind die zusätzlichen Informationen zu berücksichtigen, welche im Dokument „Eignungskriterien“ im Vergabeportal deutsche eVergabe zu diesem Vergabeverfahren einzusehen sind.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: REB, Los 4e: Planung, Lieferung und Verkabelung der Sekundärtechnik (u.a. zu Primärtechnik), Projekt Reuter Electrical Backbone
Beschreibung: Im Rahmen des Kohleausstiegs bis 2030 in Berlin wird die Transformation des bestehenden Anlagenparks am Standort Reuter zum zukünftigen Anlagenpark schrittweise in mehreren Teilprojekten realisiert. Das Teilprojekt Reuter Electrical Backbone "REB" umfasst hierbei die Transformation des elektrischen Systems am Standort. Dies beinhaltet unter anderem die Planung eines 380/110/10kV-Umspannwerkes (in zwei Errichtungsphasen) inklusive der elektrischen Anbindung an die Übertragungs-/ Versorgungsnetze sowie die elektrische Anbindung der Teilprojekte und Bestandsanlagen. Die Umsetzung des Projektes REB wird im Rahmen von EU-weiten Ausschreibungen mittels 9 Losen realisiert: - Los 1 Bau (in Ausführung)* - Los 2 Elektrotechnik <= 10kV (in Ausführung)* - Los 3 a: Zwei 110/10,5/10,5kV-Transformatoren (in Ausführung)* - Los 4 a/b: 1x SF6-freie 110kV-GIS-Anlage (12 Felder) und 1x 380kV-GIS (2 Felder) [TED Nr.:471507-2025] - Los 4 c/d: Zwei 380/110kV-Transformatoren und zwei 110/22kV-Transformatoren [wird noch im Laufe des Jahres 2025 veröffentlicht] - Los 4 e: Planung, Lieferung und Verkabelung der Sekundärtechnik (u.a. zu Primärtechnik) [diese Bekanntmachung] - Los 4 f: Planung und Lieferung der 110kV-Verkabelung inkl. Verlegung und Anschluss der Primärkomponenten als auch 10kV-Verkabelung zwischen den Primärkomponenten und Mittelspannungsschaltanlagen. [wird noch im Laufe des Jahres 2025 veröffentlicht] *Bitte beachten: Los1, Los 2 und Los3a wurden bereits vergeben und sind in der Ausführung. ---------------- Lieferumfang des Loses 4e umfasst die Detailplanung, Lieferung und Montage von sekundärtechnischen Systemen und nachfolgenden Kalte- und Warme-Inbetriebnahmen (Schränke mit Feldleit-, Schutzgeräten, U-Regler, Messgeräten, Zählerschränke etc.) für ein neues HHS-Umspannwerk am Standort HKW Reuter West (380kV/110kV/10kV) in Berlin bestehend aus folgenden Primärkomponenten (Hinweis: Beschaffung über separate Lose, siehe oben): - 1 x 380kV-GIS Anlage (2 Felder) - 1 x 110kV-GIS Anlagen (ca. 12 Felder) - 2 x 380/110kV Netztransformatoren(300MVA), - 2 x 110/10,5/10,5 EB-Transformatoren (80MVA) und - 2 x Verteilungstransformatoren 110/22,5kV (125MVA) Die Detailplanung hat auf Basis von bereits vorliegenden Typicals- und BEW-Entwurfskonzepten zu erfolgen (für Schutz und LT-Konfiguratoren). Die einzelnen sekundärtechnischen Geräte werden untereinander mittels IEC61850 vernetzt (hochverfügbar) und an das Stationsleitsystem (T3000) angebunden. Insgesamt geht es um die Lieferung von ca.: - 14-Feldleitschränken für 380kV und 110kV GIS-Anlagen - 21-Schutzschränken für 380kV und 110kV GIS-Anlagen und Leistungstransformatoren - 6-Fernwirkschränken für Kommunikation mit ÜNB (50Hz) und VNB (Stromnetz Berlin) - 3-Zählerschränken - 1 x Schnellumschalteinrichtung (110kV) - 4 x RTU-/ IEC61850-Switch Schränken für Anbindung von o.g. primär- und sekundärtechnischen Komponenten und an das Stationsleitsystem (T3000) - 2 x EZA-Regler-Einrichtungen - Diverse sekundärtechnische Verkabelung aller o.g. Komponenten untereinander - Installationspaket: Ausbau von Stichkabelwegen, Erdung, Potenzialausgleich, etc. Weiterhin gehören zum Leistungsumfang des AN’s: - Erarbeitung von Details (Berechnungen, weiterpflege und Präzisierung der vorhandenen Konzepte, Ermittlung von Einstellwerten, Parametrierung, etc. - Koordination von Schnittstellen zur o.g. BEW-Primärkomponenten sowie ÜNB und VNB Schnittstellen inkl. Erstellung von Fertigungsunterlagen, Schaltplänen im E-Plan (inkl. Klemmenpläne, Kabellisten, Stücklisten, etc.) - Durchführung Kalten- und Warmen-Inbetriebsetzung sowie die Durchführung aller erforderlichen Tests und Prüfungen, Signaltests / Point-to-Point-Tests, Schutzprüfungen, -etc.
Interne Kennung: 0e84f641-bc4c-4502-aba2-6b3425ad7911
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45251000 Bauarbeiten für Kraftwerke und Heizkraftwerke
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten, 45311000 Installation von Elektroanlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13599
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/84b2557f-7561-406d-a80c-c7b8d042dcd4/suitabilitycriteria

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/84b2557f-7561-406d-a80c-c7b8d042dcd4/suitabilitycriteria
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den späteren Vergabeunterlagen aufgeführt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den späteren Vergabeunterlagen aufgeführt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Der Bewerber hat im Auftragsfalle Bürgschaften, a) in Höhe von mindestens 10 % der Auftragssumme als Vertragserfüllungsbürgschaft b) für sämtliche Vorauszahlungen c) in Höhe von mindestens 5 % der Auftragssumme als Gewährleistungsbürgschaft von einer Bank mit einem Minimum Rating mit einem stabilen Ausblick von BBB (Standard & Poor’s und Fitch) oder Baa2 (Moody’s) beizubringen. Im Übrigen siehe Vertragsunterlagen.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Dieser Auftrag unterliegt den Vorgaben des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes (BerlAVG), Abschnitte 3 und 4. Dies umfasst für die Auftragsausführung z.B. die Verpflichtung zur Einhaltung der jeweils geltenden Mindest- bzw. Tarifentgelte, Vorgaben gemäß Frauenförderverordnung, Vorgaben zur Verhinderung von Benachteiligungen sowie entsprechende Kontroll- und Sanktionsrechte. Die verpflichtenden Inhalte des BerlAVG werden in Form von Besonderen Vertragsbedingungen (BVBs) verbindliche Vertragsbestandteile. Siehe Vergabeunterlagen
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Eine Vertraulichkeitsvereinbarung ist im Portal der deutschen eVergabe zu dieser Ausschreibung abrufbar und zu bestätigen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Sofern von den Bewerbern erklärt wird, dass mit der Bildung der Bietergemeinschaft kein Tatbestand i.S.v. § 1 GWB erfüllt wird (Eigenerklärung), sind Bietergemeinschaften zugelassen. Ein Zusammenschluss ist unter im Teilnahmewettbewerb als geeignet festgestellten Bietern bis zur Abgabe des ersten verbindlichen Angebotes möglich. Die Bewerbung ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben. Es ist ein federführendes Mitglied zu benennen. Dessen Vollmacht ist vorzulegen. Die Bewerbergemeinschaftserklärung muss enthalten, dass sich die Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftend konstituiert.
Finanzielle Vereinbarung: Siehe Vergabeunterlagen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, a) wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB); b) soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB); c) soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung / Aufforderung zur Angebotsabgabe benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB); d) soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BEW Berliner Energie und Wärme GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BEW Berliner Energie und Wärme GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: BEW Berliner Energie und Wärme GmbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: BEW Berliner Energie und Wärme GmbH
Registrierungsnummer: 3c679aee-7065-41ff-8bad-a334ab54927b
Postanschrift: Hildegard Knef Platz 2
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10829
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 302670
Internetadresse: https://www.bew.berlin/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 4c0965ed-412a-4d5e-b057-08e97c3aee02
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e3bff003-3dad-480f-9de6-23b144902ef8 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/07/2025 12:19:12 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 474497-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 137/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/07/2025