5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79800000 Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes, 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Berlin
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: 2 * 12 months
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Gefordert ist der Gesamtumsatz (netto) und Jahresumsatz (netto) mit den hier ausgeschriebenen oder vergleichbaren Leistungen der letzten 3 Geschäftsjahre (2022, 2023 und 2024). Vergleichbar sind Leistungen über die Bereitstellung und den Betrieb von Onlineshops für Merchandise-Artikel inkl. dazugehöriger Dienstleistungen (z.B. Lagerhaltung, Versand, Kundenservice etc.). Nachzuweisen ist ein Jahresumsatz mit vergleichbaren Leistungen in Höhe von mindestens 100.000,00 EUR netto in jedem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023 und 2024).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Gefordert sind Unternehmensreferenzen aus den letzten 3 Jahren (2022, 2023, 2024 oder aktueller) über früher ausgeführte oder laufende vergleichbare Aufträge. Es ist für jede Referenz der Referenzgeber (Ansprechpartner und Kontaktdaten) zu benennen. Sofern es sich um Aufträge handelt, die in den letzten 3 Jahren noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Stand anzugeben. Vergleichbare Aufträge sind Leistungen über die Bereitstellung und den Betrieb von Onlineshops für Merchandise-Artikel inkl. dazugehöriger Dienstleistungen (z. B. Lagerhaltung, Versand, Kundenservice). Nachzuweisen sind 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen, welche folgende Merkmale erfüllen: a) Jede der 3 Referenzen muss den gesamten Verkaufsprozess von Bestellabwicklung, Versand/Rückversand, Kundenservice, Lagerhaltung beinhalten b) Jede der 3 Referenzen muss durchschnittlich mind. 20 Artikel im Onlineshop beinhalten. c) Mind. 2 Referenzen muss die Abwicklung von mind. 1.500 Bestellungen in einem Jahr beinhalten. d) Mind. 2 Referenzgeber sind eine Universität/Fach-/Hochschule e) Mind. 1 der 3 Referenzen muss das Produkt-Sourcing/die Beschaffung der Artikel beinhalten f) Mind. 1 Referenz muss Design-Dienstleistungen der Produkte beinhalten g) Mind. 1 Referenz muss den Verkauf von Produkten vor Ort und/oder die Begleitung von Veranstaltungen vor Ort (beim Referenzgeber) beinhalten
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Niedrigster Preis für Online-Shop, Lagerung und weitere Dienstleistungen
Beschreibung: Das Angebot mit dem geringsten Preis erhält 10 Punkte. Die anderen Angebotspreise werden nach der folgenden Formel in Punkte umgerechnet: geringster Preis/ eigener Preis x 10 Punkte (Dreisatz).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Niedrigster Preis für Grafik-Dienstleistungen
Beschreibung: Das Angebot mit dem geringsten Preis erhält 5 Punkte. Die anderen Angebotspreise werden nach der folgenden Formel in Punkte umgerechnet: geringster Preis/ eigener Preis x 5 Punkte (Dreisatz).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Niedrigster Preis für Vorort-Dienstleistungen
Beschreibung: Das Angebot mit dem geringsten Preis erhält 5 Punkte. Die anderen Angebotspreise werden nach der folgenden Formel in Punkte umgerechnet: geringster Preis/ eigener Preis x 5 Punkte (Dreisatz).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Niedrigster Preis für Zahlungsgebühren
Beschreibung: Das Angebot mit dem geringsten Preis erhält 5 Punkte. Die anderen Angebotspreise werden nach der folgenden Formel in Punkte umgerechnet: geringster Preis/ eigener Preis x 5 Punkte (Dreisatz).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Niedrigster Preis für Merchandise-Produkte
Beschreibung: Das Angebot mit dem geringsten Preis erhält 10 Punkte. Die anderen Angebotspreise werden nach der folgenden Formel in Punkte umgerechnet: geringster Preis/ eigener Preis x 10 Punkte (Dreisatz).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Online-Shop- und Dienstleistungskonzept
Beschreibung: Im Rahmen der Angebotsbewertung ist ein Online-Shop- und Dienstleistungskonzept vorzulegen. Das Konzept hat der Bieter als eigenes Dokument unter Bezug auf die in der Verfahrensbeschreibung genannten Kriterien einzureichen. Das Online-Shop- und Dienstleistungskonzept mit der höchsten Gesamtpunktzahl wird mit 30 Punkten gleichgesetzt. Die weiteren Werte werden im jeweiligen Verhältnis zum besten Ergebnis bepunktet nach der Formel: 30 x eigene Punktzahl / höchste Punktzahl (Dreisatz). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Verfahrensbeschreibung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätstestung Merchandising-Produkte
Beschreibung: Es werden zur Testung zunächst nur die sog. Bestbieter eingeladen, also jene, die nach der Auswertung der Angebote anhand der verbleibenden Zuschlagskriterien eine reelle Chance auf den Zuschlag haben. Die Testung mit der höchsten Gesamtpunktzahl wird mit 20 Punkten gleichgesetzt. Die weiteren Werte werden im jeweiligen Verhältnis zum besten Ergebnis bepunktet nach der Formel: 20 x eigene Punktzahl / höchste Punktzahl (Dreisatz). Für die Testung muss der Bieter binnen einer Woche nach Aufforderung die Testmuster gemäß den Mindestanforderungen (ohne Druck) für mind. 2 Wochen zur Verfügung stellen. Die Testmuster entsprechen den Artikeln gemäß dem eingereichten Angebot. Es sind je 1 Stück: Hoodie, Kugelschreiber, Notizbuch, Tasse und Jutebeutel einzureichen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Verfahrensbeschreibung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pitch
Beschreibung: Es erfolgt im Rahmen der Angebotsbewertung ein Pitch des Bieters. Der Pitch dient der Bewertung der Präsentationskompetenz, der Darstellung der Leistungserbringung und für Rückfragen zum Verständnis der Leistungserbringung. Es werden zum Pitch nur die Bieter eingeladen, die nach der Auswertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien 1 bis 3 noch eine rechnerische Chance auf den Zuschlag haben. Der Pitch mit der höchsten Gesamtpunktzahl wird mit 15 Punkten (Dreisatz) gleichgesetzt. Die weiteren Werte werden im jeweiligen Verhältnis zum besten Ergebnis bepunktet (Formel: 15 x eigene Punktzahl / höchste Punktzahl). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Verfahrensbeschreibung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 48 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß der gesetzlichen Bedingungen können Unterlagen nachgefordert werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ort: Zentrale Vergabestelle der Charité - Universitätsmedizin Berlin
Zusätzliche Informationen: Es sind keine Bieter zum Submissionstermin zugelassen (e-Vergabe).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Nach Zuschlagserteilung beginnt die Ausführungsfrist für die Phase 1 - Erstellung des Online-Shops, Übernahme Kundenstamm sowie Bereitstellung Produkte - hier werden max. 4 Monate angesetzt. Hauptleistungen (Phase 3) beginnt vom 01.01.2026 - 31.12.2029 Es besteht die Möglichkeit der automatischen Vertragsverlängerung - zweimal um ein Jahr, so dass es sich um eine maximale Vertragslaufzeit von 64 Monaten (4, 36, 24 Monate) handelt. Durch den hohen Aufwand zur Einrichtung des Onlineshops sowie Übernahme der Kundendaten und des Lagerbestandes, ist eine längere Vertragslaufzeit gerechtfertigt.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 GWB). Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Charité - Universitätsmedizin Berlin
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin