Deutschland – Bauinstallationsarbeiten – Vergabeeinheit 1.3 : Technische Gebäude Ausrüstung

470622-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Bauinstallationsarbeiten – Vergabeeinheit 1.3 : Technische Gebäude Ausrüstung
OJ S 136/2025 18/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: MVR Müllverwertung Rugenberger Damm GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Vergabeeinheit 1.3 : Technische Gebäude Ausrüstung
Beschreibung: Diese Ausschreibung ist Teil des Projekts Erweiterte Wärmenutzung MVR. In diesem Projekt werden durch Anlagenoptimierung neue Potentiale zur Energieauskopplung erschlossen. Die gewonnene Energie wird zukünftig ins öffentliche Fernwärme- und Stromnetz eingespeist. Die MVR wird mit dem Projekt Teil des Hamburger Großprojektes Energiepark Hafen, welches die Voraussetzungen schafft, zukünftig das Heizkraftwerk Wedel vom Netz zu nehmen. Das Projekt gliedert sich im Wesentlichen in folgende technische Abschnitte: 1. Austausch der vorhandenen Kondensationsturbine 2. Aufstellung eines Wärmeübergabegebäudes mit Heizkondensator und Spitzenvorwärmer, 3. Implementierung eines Luftkondensators Im Rahmen dieser Ausschreibung sind alle Leistungen zur Technischen Gebäudeausrüstung im Zuge der Errichtung des neuen Wärmeübergabegebäudes, der sogenannten Fernwärmezentrale und der Austauscharbeiten der Saugzuggebläse in der bestehenden Abgasreinigung enthalten.
Kennung des Verfahrens: c0532ec5-752e-4643-bfe4-b143c9ec851b
Interne Kennung: VOB OV 2025-013
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45300000 Bauinstallationsarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 21129
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Vergabeeinheit 1.3 : Technische Gebäude Ausrüstung
Beschreibung: Diese Ausschreibung ist Teil des Projekts Erweiterte Wärmenutzung MVR. In diesem Projekt werden durch Anlagenoptimierung neue Potentiale zur Energieauskopplung erschlossen. Die gewonnene Energie wird zukünftig ins öffentliche Fernwärme- und Stromnetz eingespeist. Die MVR wird mit dem Projekt Teil des Hamburger Großprojektes Energiepark Hafen, welches die Voraussetzungen schafft, zukünftig das Heizkraftwerk Wedel vom Netz zu nehmen. Das Projekt gliedert sich im Wesentlichen in folgende technische Abschnitte: 1. Austausch der vorhandenen Kondensationsturbine 2. Aufstellung eines Wärmeübergabegebäudes mit Heizkondensator und Spitzenvorwärmer, 3. Implementierung eines Luftkondensators Im Rahmen dieser Ausschreibung sind alle Leistungen zur Technischen Gebäudeausrüstung im Zuge der Errichtung des neuen Wärmeübergabegebäudes, der sogenannten Fernwärmezentrale und der Austauscharbeiten der Saugzuggebläse in der bestehenden Abgasreinigung enthalten.
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45300000 Bauinstallationsarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 21129
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 03/06/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie zur Tariftreue nach § 3 HmbVgG und Eintragung im Handelsregister/ vergleichbaren Register 2) Ggf. Bewerber-/ Bietergemeinschaftserklärung Diese Erklärung ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben. 3) Eigenerklärung zu den Vorschriften betreffend RUS-Sanktionen und dem dort enthaltenen Verbot von Auftragserteilungen an russische Staatsangehörige /Unternehmen/Lieferanten

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1) Umsatz des Unternehmens Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren - insgesamt und - im Bereich der angebotenen Leistungen auch unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen aufgeführten Aufträgen. Es ist das Formblatt „A011-VE1.3-Eigenerkl.finanz.Leistungsfaehigkeit“ zu verwenden Ausnahmen bestehen für Unternehmensneugründungen. Diese haben ihre vorhandenen Umsätze, d.h. seit ihrer Gründung bis zur Abgabe des Angebotes, einzureichen. Die MVR behält sich bei allen Umsatzangaben vor, zum Nachweis der Richtigkeit der Angaben ergänzende Unterlagen anzufordern, z. B. (testierte) Jahresabschlüsse oder Bestätigungen eines Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters. 2) Haftpflichtversicherung Nachweis einer Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung, entweder durch Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Erklärung der Versicherung, im Auftragsfall eine entsprechende Deckung zu gewähren. Deckungssummen von jeweils mindestens dem doppelten Auftragswert (Netto) für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (einschließlich Vermögensschäden aus der Verletzung von Datenschutzvorschriften) je Schadensfall. Die Deckungssumme muss mindestens zwei Mal im Jahr in Anspruch genommen werden können. 3) Ggf. Eigenerklärung zur Eignungsleihe im Bereich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zum Nachweis der vom Nachunternehmer zur Verfügung stehenden Ressourcen (Nachunternehmerverpflichtungserklärung). Es kommt im Auftragsfall zu einer gemeinsamen Haftung von Eignungsleiher und Eignungsverleiher (§ 6d EU Abs. 2 VOB/A). Diese Erklärung ist vom Nachunternehmer zu unterschreiben.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 1) Referenzleistungen Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge der letzten 8 abgeschlossenen Kalenderjahre mit Angaben zu: - Gegenstand des Auftrags - Zeitraum der Leistungserbringung - Kontaktdaten Es sind mindestens 3 Referenzprojekte anzuge-ben, die mit dem Auftragsgegenstand vergleich-bare frühere Aufträge beinhalten. Vergleichbar sind nur Referenzaufträge, bei de-nen über die 3 Referenzen mindestens jeweils ei-nes der nachfolgenden Merkmale vorliegt: • Industrie- oder Gewerbebau • Bauen von TGA im Bestand • Bauen von TGA im Neubau Ausnahmen bestehen für Unternehmensneugründungen: Diese haben ihre bisherigen vergleichbaren Aufträge anzugeben. 2) Personelle Leistungsfähigkeit Eigenerklärung zum Personalstand • im Jahresdurchschnitt in den letzten drei ab-geschlossenen Kalenderjahren, • Beschäftigte insgesamt und • Beschäftigte im Bereich der angebotenen Leistungen, gegliedert nach Tätigkeitsbereichen (Projektleitung / Ingenieure / Techniker / Monteure / Kfm. Angestellte / …) auf dem Vordruck gem. Vergabeunterlagen 3) Nachweis/Zertifikat über das Bestehen eines der gelisteten oder ein vergleichbares Arbeitsschutzmanagementsystems. Die Vergleichbarkeit ist durch den Bewerber nachzuweisen. Dies gilt nur für auf dem Gelände der MVR ausgeführte Leistungen, für deren Tätigkeit bzw. Leistungsanteil der Nachweis bzw. das Zertifikat inhaltlich zutrifft. Anforderungen an den Arbeitsschutz: Mit Angebotsabgabe weist der Bieter die erfolgreiche und zertifizierte Implementierung eines aktuell gültigen Arbeitsschutz-Managementsystems nach (Nachweispflicht bei Angebotsabgabe). Ak-zeptiert werden folgende oder vergleichbare, fremdzertifizierte Zertifizierungen: • „Sicher mit System“ bspw. der BG-Bau nach nationalem Leitfaden • DIN ISO 45001:2018 • SCC-Zertifikat für Führungskräfte (Dok. 17) und operativ Mitarbeitende (Dok. 18) • OHRIS für in Bayern / Sachsen ansässige Betriebe, sofern diese durch die zuständige Gewerbeaufsicht zertifiziert wurden Die Zertifizierung ist stets für die ausführende Firma bzw. Niederlassung nachzuweisen. Abweichungen hiervon in Einzelfällen sind schriftlich beim Auftraggeber mit sachgerechter Begründung einzureichen und von diesem für jeden Einzelfall schriftlich zu bestätigen. 4) Nachweis zu Maßnahmen zur Qualitätssicherung (z.B. Nachweis und Darstellung über ein in seinem Betrieb installiertes Qualitätsmanagementsystem z.B. Zertifizierung nach ISO 9001 oder vergleichbar) 5) Nachweis zu Umweltmanagementmaßnahmen (z.B. Nachweis über ein Umweltmanagementsystem z.B. Zertifizierung nach ISO 14001 oder vergleichbar) 6) Ggf. Angaben zum Nachunternehmereinsatz -Ggf. Eigenerklärung zu den Leistungsteilen, die auf Nachunternehmer übertragen werden sollen (Erklärung zum Nachunternehmereinsatz), sowie: - Ggf. Eigenerklärung zur Eignungsleihe zum Nachweis der vom Nachunternehmer zur Verfügung stehenden Ressourcen (Nachunternehmerverpflichtungserklärung). Diese Erklärung ist vom Nachunternehmer zu unterschreiben. Mit dem Angebot sind die Leistungsinhalte, die grundsätzlich von einem Nachunternehmer ausgeführt werden sollen, mindestens anzugeben. 7) Bestätigung der verpflichtenden Ortsbesichtigung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis Der Bewertungspreis ist der Netto-Gesamtpreis zzgl. der zum Angebotszeitpunkt gültigen Umsatzsteuer unabhängig von der Steuerschuldnerschaft. Der Bestpreis wird mit 90 Punkten bewertet. Bestpreis ist für die MVR der niedrigste Preis. Ein Angebot in Höhe des Doppelten des Bestpreises erhält 0 Punkte. Dazwischen werden die Punktwerte im Wege einer linearen Interpolation ermittelt. Es wird folgende Formel zugrunde gelegt: Preisdifferenz zum Bestbieter x Höchstpunktzahl geteilt durch Preis Bestbieter = Abzug von Höchstpunktzahl Beispiel: Bestpreis = 1.800.000 EUR = 90 Punkte Angebotspreis = 1.980.000 EUR Preisdifferenz = 180.000 EUR Punktabzug = 180.000 * 90 / 1.800.000 = 9 (also 81 Punkte)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 90,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Schadstoffklasse Fuhrpark Das Unternehmen verpflichtet sich, dass die voraussichtlich eingesetzten Fahr-zeuge (PKW, leichte- und schwere Nutzfahrzeuge), mindestens über die EURO-Norm EURO 5 verfügen. Anteil an den für die Leistungserbringung geplanten Fahrzeugen: •E-Fahrzeuge: Anteil am Fuhrpark mehr als 50% = 10 Punkte • Fahrzeuge mit Schadstoffklasse 6: Anteil am Fuhrpark mehr als 50% = 7,5 Punkte • Fahrzeuge mit Schadstoffklasse 5: Anteil am Fuhrpark mehr als 50% = 0 Punkte • Wurden keine Angaben gemacht = 0 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 62 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: ./.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Hamburg bei der Finanzbehörde
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Nachprüfung zur Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 S. 1GWB unzulässig ist, soweit: der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden, mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

8. Organisationen

8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: MVR Müllverwertung Rugenberger Damm GmbH
Registrierungsnummer: 0000
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 21229
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 04074186100
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Hamburg bei der Finanzbehörde
Registrierungsnummer: 000
Postanschrift: Gänsemarkt 36
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 040428231690
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3b5d62a1-ed7b-4844-8f08-c0d9c25de485 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/07/2025 16:07:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 470622-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 136/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/07/2025