1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: F&W Fördern & Wohnen AöR
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
    
    
   
    
     1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsstelle Lieferungen & Leistungen
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Optimierung der Prozesse und Anwendungen mit S/4HANA-System
    
    
     Beschreibung: F&W plant die Transformation (Greenfield-Ansatz) vom bestehenden SAP ERP auf S/4HANA. Der Projektplan sieht vor, dass mit der Zuschlagserteilung im November 2025 gerechnet wird und die operative Projektarbeit beginnen kann. Das gesamte Projekt wird als eine geschlossene Einheit (Basissystem) umgesetzt, ohne Unterteilung in Ausbaustufen. Das Basissystem besteht aus den Themen: – Finanzbuchhaltung – Controlling – Beschaffung und Lagerhaltung – Immobilienmanagement und Instandhaltung – Personal o Personaladministration o Personalabrechnung o Personalcontrolling und Organisationsmanagement o Betriebliches Gesundheitsmanagement o Zeitmanagement o Personalgewinnung Nach der Zuschlagserteilung soll die Umsetzung mit der Implementierung des Basissystems beginnen. Es wird angestrebt, ab 01.01.2028 das Basissystem in den operativen Betrieb zu überführen. Im Anschluss ist eine Anlaufunterstützung von drei Monaten vorgesehen. Die Ausschreibung umfasst lediglich die Umsetzung des Basissystems. Darüberhinausgehende Systemerweiterungen, bspw. die Einführung von SAP SuccessFactors, sind ausdrücklich nicht Bestandteil der Vergabe. Für F&W ist es allerdings von herausragender Bedeutung, dass die Einführung des Basissystems einen weiteren Ausbau des Systems unterstützt.
    
    
     Kennung des Verfahrens: cc53b5b2-4d9b-411b-adcb-69a31f1e19f8
    
    
     Interne Kennung: VV 1295-2025_ms
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Hamburg
     
     
      Postleitzahl: 20097
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.3. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 850 000,00 EUR
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Zunächst findet ein Teilnahmewettbewerb statt, indessen Rahmen die Eignung der Bewerbenden geprüft wird. Dort ist noch keinAngebot, sondern lediglich ein Teilnahmeantrag abzugeben. Dazu ist das auf derPlattform zur Verfügung gestellte Teilnahmewettbewerbsformular auszufüllen undnebst Anlagen über das genannte Portal einzureichen. Bis zum Ablauf derTeilnahmefrist können interessierte Unternehmen durch Abgabe einesTeilnahmeantrages am Vergabeverfahren teilnehmen. Die Auftraggeberin behältsich vor, sämtliche Angaben zu überprüfen und ggf. weitere Nachweise in aktuellerFassung einzufordern. Die AG begrenzt die Anzahl der Bewerbenden, die zurAngebotsabgabe aufgefordert werden, auf drei Bewerbende (§ 51 VgV). Solltenmehr als drei Teilnahmeanträge geeigneter Unternehmen eingehen, wird dieAuftraggeberin eine Auswahl anhand der bekanntgegebenen Auswahlkriterien fürden Teilnahmewettbewerb durchführen. Die drei am besten geeigneten, imTeilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerber werden anschließend in einemzweiten Verfahrensschritt zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. DieAngebotsabgabe erfolgt unter Abgabe eines gesonderten Angebotsformulars samtPreisblatt und Anlagen. Die Dokumente werden den für das Angebotsverfahrenausgewählten Bietern rechtzeitig elektronisch zur Verfügung gestellt. Die AGbehält sich vor, den Zuschlag auf Grundlage der verbindlichen Erstangebote zuerteilen, ohne in die Verhandlungen einzutreten. Ferner behält sich die AG vor, dieVergabeunterlagen im Laufe des Verfahrens anzupassen. Die AG behält sich vor,mehrere Angebots- und Verhandlungsrunden durchzuführen. AllgemeineVerfahrensbedingungen: Verfahrensfragen sind ausschließlich über daseVergabePortal zu stellen. Die Anforderungen aus der Bekanntmachung sowie dieErklärungen des Bewerbers/Bieters werden bei Zuschlagserteilung verpflichtenderBestandteil des Vertrages, Eine bestimme Rechtsform von Bewerbern/Bietern istnicht erforderlich. Im Falle von Bewerber-/Bietergemeinschaften ist einbevollmächtigter Vertreter, der die Bietergemeinschaft gegenüber dem AGrechtsverbindlich vertritt, zu benennen. Die Bietergemeinschaft haftetgesamtschuldernisch. Nebenangebote sind nicht zugelassen. B. Folgende Mindestanforderungen gelten: 1. Die Bewerber müssen mindestens 1 Referenzen über bereits abgeschlossene Projekte der letzten 3 Jahre vorlegen, die der hier ausgeschriebenen Leistung hinsichtlich Inhalt, Umfang und Komplexität vergleichbar sind. Anzugeben sind für jede Referenz jeweils: o Auftragsgegenstand und durchgeführte Leistungen o AG mit Ansprechpartner und Telefonnummer o Leistungszeitraum o Auftragsvolumen o Beteiligung des für diese Ausschreibung vorgesehenen Projektleitenden sowie der Projektmitarbeitenden an dem Referenzprojekt 2. Der Bieter muss darlegen, dass dieser ein „RISE with SAP Validated Partner“ ist. Bewerber/Bieter ohne einer gültigen Partner-Zertifizierung werden nicht berücksichtigt und werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. 3. An das S/4HANA müssen verschiedene Systeme, die bei F&W betrieben werden, im Rahmen von Schnittstellen angebunden werden. Eine Auflistung der Schnittstellen findet sich im Anhang „Schnittstellen“. Der Bewerber muss eine Eigenerklärung einreichen, aus der hervorgeht, dass der Bewerber diese „Schnittstellen“ einrichten kann. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Sollten nach Prüfung der Teilnahmeanträge mehr als drei Bewerber über die notwendigeEignung verfügen, erhält jeder geeignete Bewerber für die Gesamtheit der von ihmangegebenen Referenzprojekte Punkte. Bewertet wird der Referenzpool, der ausden Referenzen besteht, die von den Bewerbern mit der Abgabe ihresTeilnahmeantrages übermittelt wurden. Maßgeblich für die Bewertung der Eignungsind die mit dem Teilnahmeformular abgegebenen Eigenerklärungen. DieAuftraggeberin wird die Referenzangaben stichprobenhaft überprüfen. Solltenmehr als drei wertungsfähige Teilnahmeanträge geeigneter Bewerber eingehen, soerhält jeder geeignete Bewerber für die Gesamtheit der von ihm angegebenenReferenzprojekte Punkte: Auf Grundlage ihres Referenzpools grundsätzlich noch geeignete Bewerber erhalten 4 Punkte, wenn mindesten 1 vergleichbare Projekte zu dem der AG nachgewiesen werden können. Vergleichbar sind Referenzen die mindestens /insbesondere folgende Leistungsbestandteile beinhalten: • Transformation von bestehenden SAP ERP auf S/4 HANA Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerber erfolgreich ähnliche Referenzprojekte durchgeführt hat, erhält er die Bewertung "Gut" (5-6 Punkte). Für die Beurteilung wird besonderen Wert gelegt auf: • Transformation von bestehenden SAP ERP auf S/4 HANA • Es wurden folgende Themen transformiert: • Finanzbuchhaltung • Personal (Personal- administration, abrechnung) Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte mit größerer Komplexität durchgeführt hat, ODER Referenzprojekte vergleichbarer Komplexität, die zusätzlich solche im Auftrag öffentlicher Auftraggeber gewesen sind, erhält der Bewerber die Bewertung "sehr gut" (7-8 Punkte). Für die Beurteilung wird besonderen Wert gelegt auf: • Transformation von bestehenden SAP ERP auf S/4 HANA • Es wurden folgende Themen transformiert: • Finanzbuchhaltung • Controlling • Personal (Personal- administration, abrechnung) • Beschaffung und Lagerhaltung Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerber Referenzprojekte größerer Komplexität durchgeführt UND zusätzlich Referenzprojekte, die zusätzlich solche im Auftrag öffentlicher Auftraggeber gewesen sind, erhält er die Bewertung „Hervorragend“ (9-10 Punkte). Für die Beurteilung wird besonderen Wert gelegt auf: • Transformation von bestehenden SAP ERP auf S/4 HANA • Es wurden folgende Themen transformiert: • Finanzbuchhaltung • Controlling • Immobilienmanagement und Instandhaltung • Beschaffung und Lagerhaltung • Personal (Personal- administration, abrechnung) • Zeitmanagement • Personalgewinnung Die nach derBewertung der Auftraggeberin drei Bewerber mit den meisten Punkten verbleibenim Wettbewerb und werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. BeiPunktegleichstand gibt die Auftraggeberin unter den punktgleichen Bewerberndemjenigen den Vorzug, dessen Referenzpool in einer Gesamtbetrachtung alleangegebenen Referenzen insbesondere mit Blick auf die Vergleichbarkeit derReferenzen nach Inhalt und Umfang darauf schließen lässt, dass er unter seinenpunktgleichen Mitbewerbenden mit Blick auf die gegeständliche Aufgabebesonders geeignet ist. Dabei berücksichtigt die Auftraggeberin auch, inwieweit diefür die zu vergebende Leistung benannte Projektleitung auch in den angegebenenReferenzprojekten leitend tätig waren. Besteht danach immer noch Gleichstand,entscheidet das Zufallslos. Bei dem Rückzug eines Bieters aus dem laufendenAngebotsverfahren behält sich die Auftraggeberin zudem das Recht vor, dennächstgeeigneten Bewerber aus dem Teilnahmewettbewerb vor Ablauf derAngebotsfrist zur Angebotsabgabe nach zu nominieren.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
     
     
      Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Optimierung der Prozesse und Anwendungen mit S/4HANA-System
    
    
     Beschreibung: F&W plant die Transformation (Greenfield-Ansatz) vom bestehenden SAP ERP auf S/4HANA. Der Projektplan sieht vor, dass mit der Zuschlagserteilung im November 2025 gerechnet wird und die operative Projektarbeit beginnen kann. Das gesamte Projekt wird als eine geschlossene Einheit (Basissystem) umgesetzt, ohne Unterteilung in Ausbaustufen. Das Basissystem besteht aus den Themen: – Finanzbuchhaltung – Controlling – Beschaffung und Lagerhaltung – Immobilienmanagement und Instandhaltung – Personal o Personaladministration o Personalabrechnung o Personalcontrolling und Organisationsmanagement o Betriebliches Gesundheitsmanagement o Zeitmanagement o Personalgewinnung Nach der Zuschlagserteilung soll die Umsetzung mit der Implementierung des Basissystems beginnen. Es wird angestrebt, ab 01.01.2028 das Basissystem in den operativen Betrieb zu überführen. Im Anschluss ist eine Anlaufunterstützung von drei Monaten vorgesehen. Die Ausschreibung umfasst lediglich die Umsetzung des Basissystems. Darüberhinausgehende Systemerweiterungen, bspw. die Einführung von SAP SuccessFactors, sind ausdrücklich nicht Bestandteil der Vergabe. Für F&W ist es allerdings von herausragender Bedeutung, dass die Einführung des Basissystems einen weiteren Ausbau des Systems unterstützt.
    
    
     Interne Kennung: bd7ba34f-a00c-4607-80c1-2b27e8186f35
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Optionsverlängerung für zweimal jeweils ein Jahr
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Hamburg
     
     
      Postleitzahl: 20097
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/11/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/10/2028
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: 1) Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufs- bzw.Betriebshaftpflichtversicherung in für den Auftragsgegenstand angemessenerund marktüblicher Höhe 2) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024), 3)Eigenerklärung über die Zahl der festangestellten Mitarbeiter: Der Bietergibt mit dem Teilnahmeantrag die Erklärung ab, die über diedurchschnittliche Mitarbeiterzahl (Vollzeitäquivalent) und – separatausgewiesen – die durchschnittliche Anzahl von Projektleitern innerhalbjedem der letzten drei (3) Jahre (2022, 2023, 2024) Auskunft gibt. Die Eigenerklärungen sind über die Formularfelder im Vergabeportal abzugeben Für den Fall, dass die Bewerberin oder der Bewerber beabsichtigt, sich beider Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen zubedienen (Unterauftrag, Bietergemeinschaft), so sind auch für dieseUnternehmen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zu diesenbestehenden Verbindungen, jeweils die Eigenerklärungen über dieFormularfelder im Vergabeportal abzugeben. Sämtliche Angaben undErklärungen sind verbindlich
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 3
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
      
       Beschreibung: Die Bewerber müssen mindestens 1 Referenzen über bereits abgeschlossene Projekte der letzten 3 Jahre vorlegen, die der hier ausgeschriebenen Leistung hinsichtlich Inhalt, Umfang und Komplexität vergleichbar sind. Anzugeben sind für jede Referenz jeweils: o Auftragsgegenstand und durchgeführte Leistungen o AG mit Ansprechpartner und Telefonnummer o Leistungszeitraum o Auftragsvolumen o Beteiligung des für diese Ausschreibung vorgesehenen Projektleitenden sowie der Projektmitarbeitenden an dem Referenzprojekt Die Referenzen sind in denEignungskriterien in den dort vorgesehenen Feldern anzugeben. Sofern diedort verfügbaren Felder nicht ausreichen, sind die zusätzlichen Referenzenauf gesonderten Blättern darzustellen. Sämtliche Angaben werden von derVergabestelle vertraulich behandelt. Sollten danach mehr als 3 Bewerberüber geeignete Referenzen verfügen und die Mindestanforderungen erfüllen,erhält jeder geeignete Bewerber für die Gesamtheit der von ihmangegebenen Referenzprojekte Punkte: Auf Grundlage ihres Referenzpools grundsätzlich noch geeignete Bewerber erhalten 4 Punkte, wenn mindesten 1 vergleichbare Projekte zu dem der AG nachgewiesen werden können. Vergleichbar sind Referenzen die mindestens /insbesondere folgende Leistungsbestandteile beinhalten: • Transformation von bestehenden SAP ERP auf S/4 HANA Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerber erfolgreich ähnliche Referenzprojekte durchgeführt hat, erhält er die Bewertung "Gut" (5-6 Punkte). Für die Beurteilung wird besonderen Wert gelegt auf: • Transformation von bestehenden SAP ERP auf S/4 HANA • Es wurden folgende Themen transformiert: • Finanzbuchhaltung • Personal (Personal- administration, abrechnung) Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte mit größerer Komplexität durchgeführt hat, ODER Referenzprojekte vergleichbarer Komplexität, die zusätzlich solche im Auftrag öffentlicher Auftraggeber gewesen sind, erhält der Bewerber die Bewertung "sehr gut" (7-8 Punkte). Für die Beurteilung wird besonderen Wert gelegt auf: • Transformation von bestehenden SAP ERP auf S/4 HANA • Es wurden folgende Themen transformiert: • Finanzbuchhaltung • Controlling • Personal (Personal- administration, abrechnung) • Beschaffung und Lagerhaltung Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerber Referenzprojekte größerer Komplexität durchgeführt UND zusätzlich Referenzprojekte, die zusätzlich solche im Auftrag öffentlicher Auftraggeber gewesen sind, erhält er die Bewertung „Hervorragend“ (9-10 Punkte). Für die Beurteilung wird besonderen Wert gelegt auf: • Transformation von bestehenden SAP ERP auf S/4 HANA • Es wurden folgende Themen transformiert: • Finanzbuchhaltung • Controlling • Immobilienmanagement und Instandhaltung • Beschaffung und Lagerhaltung • Personal (Personal- administration, abrechnung) • Zeitmanagement • Personalgewinnung
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 3
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Preis
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
      
      
       Beschreibung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog und Konzepte
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Freie und Hansestadt Hamburg - Vergabekammer bei der Finanzbehörde
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: F&W Fördern & Wohnen AöR
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Freie und Hansestadt Hamburg - Vergabekammer bei der Finanzbehörde
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: F&W Fördern & Wohnen AöR
    
    
     Registrierungsnummer: 68809996-e5f3-44ac-810d-1eba68c86d7c
    
    
     Abteilung: Beschaffungsmanagement
    
    
     Postanschrift: Heidenkampsweg 98
    
    
     Stadt: Hamburg
    
    
     Postleitzahl: 20097
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Beschaffungsmanagement
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsstelle Lieferungen & Leistungen
    
    
     Registrierungsnummer: 753cb75d-c0e5-4085-82c4-8139eb5d12af
    
    
     Postanschrift: Heidenkampsweg 98
    
    
     Stadt: Hamburg
    
    
     Postleitzahl: 20097
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Freie und Hansestadt Hamburg - Vergabekammer bei der Finanzbehörde
    
    
     Registrierungsnummer: 87a0a984-c283-4076-b895-111964fcf01c
    
    
     Abteilung: Abteilung 42
    
    
     Postanschrift: Gänsemarkt 36
    
    
     Stadt: Hamburg
    
    
     Postleitzahl: 20354
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Abteilung 42
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6f96f65c-c757-4ea6-82c3-593702f8931d  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/07/2025 14:53:11 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 465276-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 134/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 16/07/2025