1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: 71222000-0 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Beschreibung: 71222000-0 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen Viktoriapark Denkmalgerechte Sanierung der Hang Wege in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
Kennung des Verfahrens: 30a7624b-d63b-4aee-8e3d-9128e61d8689
Interne Kennung: G 12064 TNW 2025 VgV
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin Kreuzberg
Postleitzahl: 10965
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Beschreibung der Beschaffung: Leistungen der Objektplanung – Freianlagen 71222000-0 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg beabsichtigt, Leistungen der Freianlagenplanung für die Sanierung und Instandsetzung des östlichen Parkteils des Viktoriaparks zu vergeben. Der Viktoriapark in Kreuzberg gehört zu den künstlerisch herausragendsten Parkanlagen des ausgehenden neunzehnten und beginnenden zwanzigsten Jahrhunderts in Berlin. Um das Gartendenkmal nachhaltig zu erhalten, plant der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in den kommenden Jahren eine denkmalgerechte Instandsetzung des östlichen Parkteils zwischen Denkmal für die Befreiungskriege und Kreuzbergstraße. Durch die Instandsetzung schroffer Hang Wege und attraktiver Aufenthaltsbereiche sowie durch die Restaurierung der Reliefmodellierung beiderseits des großen Wasserfalls, soll der Park als bedeutsames kulturgeschichtliches Zeugnis bewahrt und für die Zukunft gestärkt werden. Ergänzend hierzu ist durch das Nachpflanzen der Baumkulisse eine Stärkung der Klima Resilienz der Parkanlage vorgesehen. Die geschätzten Gesamtkosten Gesamtbaukosten (KG 200-600) belaufen sich auf rund 1,65 Mio. Euro brutto. Es liegt bereits eine geprüfte BPU (Bauplanungsunterlage) vor. Die BPU wird in der Angebotsphase den Vergabeunterlagen beigelegt. Die anrechenbaren Kosten betragen 1.391.875,24 Euro netto. Die Sanierung wird aus bezirklichen I-Mitteln, sowie anteilig mit 50% aus Bundeszuwendungen aus einem Denkmalschutzprogramm XI (DS XI) der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert. Folgende Leistungen sollen beauftragt werden: Leistungen für Freianlagen gemäß § 39, HOAI 2021: Leistungsphase 5 (Rest der Leistungsstufe 2); optional die Leistungsstufen 3 bis 5 gemäß ABau - Leistungsphasen 6 - 9. Folgende Besonderen Leistungen sollen im Rahmen des § 39, HOAI beauftragt werden: LPH 5: Einarbeiten in die Unterlagen bis zur vorliegenden BPU; LPH 5: Anpassen der Entwurfsplanung; Viktoriapark Berlin-Kreuzberg - Denkmalgerechte Sanierung der Hang Wege LPH 5 - 8: Bürgerinformation (Ankündigung der Sanierung, Baustellenrundgang etc. – 20 Stunden); optionale besondere Leistungen: LPH 5: Vorbereitung, Ausschreibung und Vergabe freiberuflicher Leistungen: gartenarchäologische Untersuchungen; LPH 5: Vorbereitung, Ausschreibung und Vergabe freiberuflicher Leistungen: Kampfmittelsondierung und -Beräumung; LPH 5: Vorbereitung, Ausschreibung und Vergabe freiberuflicher Leistungen: Bodengutachten; LPH 5 - 8: Vorbereitung, Ausschreibung und Vergabe freiberuflicher Leistungen: ökologische Baubegleitung; LPH 5 - 8: Zuarbeit zur Dokumentation Fördermittelgeber BKM gem. Förderrichtlinien; LPH 8: Erstellen einer gartendenkmalpflegerischen Dokumentation der Maßnahme; LPH 9: Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist. Grundlage der Beauftragung ist das beiliegende Vertragsmuster der ABau mit der Anlage zu § 5 Spezifische Leistungspflichten der Objektplanung für Freianlagen einschließlich der Allgemeinen Vertragsbestimmungen (AVB). Die Verfahrensabläufe gemäß ABau sind zu beachten. Alle aufgeführten Grundleistungen werden nach Leistungsphasen schriftlich einzeln abgerufen und beauftragt, zunächst mit der Leistungsstufe 2, Leistungsphase 5. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsphasen oder auf einzelne Abschnitte zu beschränken. Folgende Termine für die Planung und Durchführung sind geplant: Anfang IV. Quartal 2025 Beauftragung Planer bis Ende I. Quartal 2026 Ausführungsplanung III. Quartal 2026 Baubeginn IV. Quartal 2027 Fertigstellung Anpassungen des Terminplanes erfolgen je nach Planungsstand.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), insbesondere im Hinblick auf die Abgabe von Erklärungen. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung Personenschäden in Höhe von 1,5 Mio € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1,0 Mio €. Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von 30.000 € für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister (Bundeskartellamt) durchführen. Hinweise zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: 71222000-0 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Beschreibung: 71222000-0 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: optional die Leistungsstufen 3 bis 5 gemäß ABau - Leistungsphasen 6 - 9
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin Kreuzberg
Postleitzahl: 10965
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 12/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 20/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenz - Kategorie A Referenz ist die Sanierung eines Gartendenkmals Referenz ist eine Freianlagenplanung mit Bauwerkskosten (brutto) nach DIN 276 KG 500 von mind. 0,8 Mio. Euro. Referenz wurde für einen öffentlichen Auftraggeber gemäß § 99 GWB erbracht Referenz ist eine Freianlagenplanung mit Bearbeitung der Leistungsphasen 5-8 Maximale Punktzahl für die Referenz der Kategorie A 2. Referenz(en) Zwingende Bedingungen a) bis d) für die Bewertung der Referenz(en) a) Die Referenz wurde vom sich bewerbenden Büro oder dessen Rechtsvorgänger selbst bearbeitet. Die Leistungen sind dem Bewerbenden eindeutig zuzuordnen, d. h. eigenverantwortlich erbracht. b) Die Referenz ist eine Freianlagenplanung im öffentlichen Raum. c) Die Leistungen an dem Referenzprojekt sind abgeschlossen, die Fertigstellung der Leistungen liegt vor dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung maximal 7 Jahre zurück. d) Jede gennante Referenz ist auf max. 2 DIN A4 Seiten darzustellen. Bewertung der Referenz(en) - es gibt vier Referenzkategorien A, B, C und D. Je Kategorie A, B, C und D ist mind. eine Referenz zu benennen. Eine Mehrfachnennung einer Referenz bei A, B, C und D ist möglich. Hierbei sind die oben aufgeführten zwingenden Bedingungen a) bis d) zu erfüllen. Eine Referenz erreicht eine Gesamtpunktzahl, die sich aus der Addition der erfüllten Kriterien für diese Referenzkategorie ergibt. Werden je Referenzkategorie mehr als eine Referenz benannt, wird die jeweilige Referenz mit der höchsten erreichten Punktzahl gewertet. B. Referenz - Kategorie B . 1. Referenz ist die Sanierung einer innerstädtischen Parkanlage mit einer Fläche von mind. 0,5 ha: 20 Punkte 2. Referenz ist eine Freianlageplanung oder Sanierung einer Parkanlage mit Wegen in steilen Hanglagen: 20 Punkte 3. Referenz ist eine Parkanlage mit Alt-Baumbestand: 20 Punkte 4. Referenz wurde für einen öffentlichen Auftraggeber gemäß § 99 GWB erbracht: 20 Punkte 5. Referenz ist eine Freianlagenplanung mit Bearbeitung der Leistungsphasen 5-8: 20 Punkte Maximale Punktzahl für Referenz der Kategorie B: 100 Punkte C. Referenz - Kategorie C 1. Referenz ist eine Freianlagenplanung mit Integration von mind. einem öffentlichen Förderprogramm: 20 Punkte 2. Referenz ist eine Freianlagenplanung mit Bauwerkskosten (brutto) nach DIN 276 KG 500 von mind. 0,8 Mio. Euro. : 10 Punkte 3. Referenz wurde für einen öffentlichen Auftraggeber gemäß § 99 GWB erbracht: 10 Punkte 4. Referenz ist eine Freianlagenplanung mit Bearbeitung der Leistungsphasen 5-8 : 10 Punkte Maximale Punktzahl für die Referenz der Kategorie C: 50 Punkte D. Referenz - Kategorie D 1. Referenz für die realisierte Sanierung einer innerstädtischen Parkanlage von mind. 0,8 ha in mehreren Bauabschnitten mit komplexer Baustellenlogisitik: 30 Punkte 2. Referenz wurde für einen öffentlichen Auftraggeber gemäß § 99 GWB erbracht: 10 Punkte Referenz ist eine Freianlagenplanung mit Bearbeitung der Leistungsphasen 5-8: 10 Punkte Maximale Punktzahl für die Referenz der Kategorie D: 50 Punkte Maximale erreichbare Gesamtpunktzahl für die Referenz(en) 300
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit - Einhaltung der Mindestanforderungen Zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit werden die Angaben gemäß IV 124EU F Eigenerklärung zur Eignung Teilnahmewettbewerb herangezogen. Sofern Bewerber - /Bietergemeinschaft gebildet oder Unterauftragsverhältnisse oder Eignungsleihen vorgesehen sind, ist das Formular IV 124EU F mehrfach auszufüllen. 1.1 Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (Deckungssumme von mindestens 1.500.000,- Euro für Personenschäden und mindestens 1.000.000,- Euro sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) je Schadensereignis) im Fall einer Beauftragung. 1.2 Der durchschnittliche spezifischen Jahresumsatz der letzten 3 Jahre (2022/2023/2024) beträgt mindestens 250.000,- Euro netto. 1.3 Die Anzahl der Beschäftigten im Bereich Landschaftsarchitektur liegt im Mittel der letzten 3 Jahren (2022/2023/2024) > = 3 Beschäftigte (Inhaber*in und festangestellte Mitarbeitende). 1.4 Alle Mitglieder des Projektteams (Projektleitung, stellvertretende Projektleitung und Projektmitarbeitende) verfügen über Hoch- oder Fachhochschulabschluss, mind. Bachelor (B.A., B.Sc. oder B.Eng.) in Landschaftsarchitektur oder eine vergleichbare Berufsqualifikation 1.5 Mind. ein/eine Büroinhaber*in ist nach den Gesetzen der Länder berechtigt, die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt*in zu tragen bzw. er/sie ist berechtigt, in der Bundesrepublik Deutschland als Landschaftsarchitekt*in tätig zu werden und ist bauvorlageberechtigt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 3. Bewertung Eignung / Qualifikation der Projektmitarbeitenden 1. Projektleitung*: Hoch- oder Fachhochschulabschluss, verfügt über mind. 7 Jahre Berufserfahrung in leitender Postition: 15 Punkte 2. Projektleitung mit Nachweis mind. einer mit der vorliegenden Aufgabe vergleichbaren und realisierten Freianlagenplanung in projektleitender Position: 15 Punkt 3. Stellvertretende Projektleitung*: Hoch- oder Fachhochschulabschluss, verfügt über mind. 7 Jahre Berufserfahrun: 15 Punkt 4. Stellvertr. Projektleitung mit Nachweis mind. einer mit der vorliegenden Aufgabe vergleichbaren und realisierten Freianlagenplanung in mind. stellvertr. projektleitender Position: 15 Punkte 5. Projektmitarbeiter / in Bauüberwachung*: Hoch- oder Fachhochschulabschluss, verfügt über mind. 7 Jahre Berufserfahrung mit Baustellenerfahrung: 10 Punkte 6. Projektmitarbeiter / in Bauüberwachung mit Nachweis der Bauüberwachung bei mind. einer mit der vorliegenden Aufgabe vergleichbaren und realisierten Freianlagenplanung: 10 Punkte 7. Stellvertr. Projektmitarbeiter / in Bauüberwachung*: Hoch- oder Fachhochschulabschluss, verfügt über mind. 7 Jahre Berufserfahrung mit Baustellenerfahrung: 10 Punkte 8. Stellvertr. Projektmitarbeiter / in Bauüberwachung mit Nachweis der Bauüberwachung bei mind. einer mit der vorliegenden Aufgabe vergleichbaren und realisierten Freianlagenplanung: 10 Punkte Maximale Punktzahl für die Eignung / Qualifikation der Projektmitarbeitenden: 100 Punkte * Die Projektleitung bzw. stellvertretende Projektleitung kann bei entsprechender Eignung auch in Personalunion vom Projektmitarbeiter/in Bauüberwachung bzw. stellvertretendem Projektmitarbeiter/in Bauüberwachungausgeführt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Projektteam, Personalkonzept, Personaleinsatzplan: 10 % Herangehensweise zur Berücksichtigung der besonderen Anforderungen anhand von vglb. Bauvorhaben: 30 % Ausführungsfristen, Planungs- und Kostenkontrolle zur Einhaltung von Kosten, Terminen, Qualitäten: 25 % Preis: 35 %
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Projektteam, Personalkonzept, Personaleinsatzplan: 10 % Herangehensweise zur Berücksichtigung der besonderen Anforderungen anhand von vglb. Bauvorhaben: 30 % Ausführungsfristen, Planungs- und Kostenkontrolle zur Einhaltung von Kosten, Terminen, Qualitäten: 25 % Preis: 35 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 22/08/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Erklärungen und Nachweise
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Berlin, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Land Berlin, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Berlin, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Organisation, die Angebote bearbeitet: Land Berlin, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Registrierungsnummer: 03902984621
Abteilung: Diverse Abteilungen BA Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Postanschrift: Frankfurter Allee 35-37
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10247
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 03902984621
Fax: +49 0390298714621
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Abteilung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin Luther Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 0390138316
Fax: +49 0390137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Dienstleister
Registrierungsnummer: +49 03902984621
Abteilung: Land Berlin, BA Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin, Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Frankfurter Alle 35-37 10247
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10247
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 03902984621
Fax: +49 0390298714621
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6886406e-955b-4b1f-a97f-0ff6669d187b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/07/2025 08:49:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 465824-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 134/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/07/2025