1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation gGmbH
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: IT-Ausstattung für die Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation gGmbH
Beschreibung: Die Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation gGmbH (im Folgenden „Zukunftszentrum“ und „Auftraggeberin“) mit Sitz in Halle (Saale) wurde am 30.08.2024 offiziell gegründet. Die Gründung folgt unter anderem einem Beschluss des Deutschen Bundestages (BT-Drucksache 20/1764) und stellt einen wichtigen Baustein zur Festigung der Deutschen Einheit dar. Durch das Zukunftszentrum sollen die deutsche Einheit sowie der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland und Europa gefördert werden. Es soll ein besseres gesamtgesellschaftliches Verständnis vergangener, sowie die Gestaltung zukünftiger Transformationsprozesse ermöglicht werden. Mit Gründung des Zukunftszentrums werden zur Herstellung der operativen Arbeitsfähigkeit die Ausstattung der Mitarbeitenden mit passender Soft- und Hardware, sowie Support- und Serviceleistungen für den Aufbau einer eigenen IT-Infrastruktur notwendig. In diesem Zusammenhang unterstützt die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH (im Folgenden „PD“) das Zukunftszentrum bei der Beschaffung und betreut die Vergabe in seinem Auftrag. Die Vergabelaufzeit beträgt vier Jahre mit dem Ziel die Mitarbeitenden des Zukunftszentrums mit einer passenden IT-Ausstattung zu versorgen. Das Mengengerüst der Abrufe wird bis 2029 kontinuierlich wach-sen. Für das Jahr 2025 ist mit bis zu 15 Mitarbeitenden zu rechnen. Für die Folgejahre wird die Zahl sukzessive auf voraussichtlich 95 FTE/VZÄ im Jahr 2029 anwachsen. Die konkrete Zahl der Beschäftigten und die Jahre der entsprechenden Aufwuchszugänge ist insbesondere von den weiteren Personalstellen, die der Haushaltsgesetzgeber über den Bundeshaushalt für das Zukunftszentrum zur Verfügung stellen wird, ab-hängig. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teilzeitbeschäftigte oder externe Mitarbeitende mit entsprechen-der IT auszustatten. Die entsprechenden Mengengerüste dieser Ausschreibung umfassen daher: - Laptops: bis zu 120 Stück (Obergrenze für den Rahmenvertrag) - Mobiltelefone: bis zu 120 Stück (Obergrenze für den Rahmenvertrag) - IT-Arbeitsplätze:bis zu 120 Stück (Obergrenze für den Rahmenvertrag) Die zu erbringenden Leistungen werden in die folgenden Leistungspakete untergliedert: - Persönliche Ausstattung für Mitarbeitende des Zukunftszentrums - Clients & Software - „IT-Arbeitsplätze“ in der Liegenschaft - Betrieb & Services Näheres, insbesondere die jeweiligen Mindestanforderungen, ist dem jeweiligen Unterkapitel der Anlage 1_Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Bei den angebotenen Leistungen sind die Bestimmungen der BITV 2.0 (unter Berücksichtigung der Ausnahmen gemäß § 2) zu beachten. Die Barrierefreiheit ist durch den Auftragnehmer bereits vor der Übergabe von Geräten, Software oder Lizenzen sicherzustellen.
Kennung des Verfahrens: ad1f33b8-99e9-4239-9f9c-1cd267b55aab
Interne Kennung: 2024-I-094
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Wenn das Verfahren abgebrochen oder nicht erfolgreich ist, wird es neu gestartet
Der Aufruf zum Wettbewerb ist beendet
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: IT-Ausstattung für die Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation gGmbH
Beschreibung: Die Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation gGmbH (im Folgenden „Zukunftszentrum“ und „Auftraggeberin“) mit Sitz in Halle (Saale) wurde am 30.08.2024 offiziell gegründet. Die Gründung folgt unter anderem einem Beschluss des Deutschen Bundestages (BT-Drucksache 20/1764) und stellt einen wichtigen Baustein zur Festigung der Deutschen Einheit dar. Durch das Zukunftszentrum sollen die deutsche Einheit sowie der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland und Europa gefördert werden. Es soll ein besseres gesamtgesellschaftliches Verständnis vergangener, sowie die Gestaltung zukünftiger Transformationsprozesse ermöglicht werden. Mit Gründung des Zukunftszentrums werden zur Herstellung der operativen Arbeitsfähigkeit die Ausstattung der Mitarbeitenden mit passender Soft- und Hardware, sowie Support- und Serviceleistungen für den Aufbau einer eigenen IT-Infrastruktur notwendig. In diesem Zusammenhang unterstützt die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH (im Folgenden „PD“) das Zukunftszentrum bei der Beschaffung und betreut die Vergabe in seinem Auftrag. Die Vergabelaufzeit beträgt vier Jahre mit dem Ziel die Mitarbeitenden des Zukunftszentrums mit einer passenden IT-Ausstattung zu versorgen. Das Mengengerüst der Abrufe wird bis 2029 kontinuierlich wach-sen. Für das Jahr 2025 ist mit bis zu 15 Mitarbeitenden zu rechnen. Für die Folgejahre wird die Zahl sukzessive auf voraussichtlich 95 FTE/VZÄ im Jahr 2029 anwachsen. Die konkrete Zahl der Beschäftigten und die Jahre der entsprechenden Aufwuchszugänge ist insbesondere von den weiteren Personalstellen, die der Haushaltsgesetzgeber über den Bundeshaushalt für das Zukunftszentrum zur Verfügung stellen wird, ab-hängig. Gegebenenfalls sind zusätzliche Teilzeitbeschäftigte oder externe Mitarbeitende mit entsprechen-der IT auszustatten. Die entsprechenden Mengengerüste dieser Ausschreibung umfassen daher: - Laptops: bis zu 120 Stück (Obergrenze für den Rahmenvertrag) - Mobiltelefone: bis zu 120 Stück (Obergrenze für den Rahmenvertrag) - IT-Arbeitsplätze:bis zu 120 Stück (Obergrenze für den Rahmenvertrag) Die zu erbringenden Leistungen werden in die folgenden Leistungspakete untergliedert: - Persönliche Ausstattung für Mitarbeitende des Zukunftszentrums - Clients & Software - „IT-Arbeitsplätze“ in der Liegenschaft - Betrieb & Services Näheres, insbesondere die jeweiligen Mindestanforderungen, ist dem jeweiligen Unterkapitel der Anlage 1_Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Bei den angebotenen Leistungen sind die Bestimmungen der BITV 2.0 (unter Berücksichtigung der Ausnahmen gemäß § 2) zu beachten. Die Barrierefreiheit ist durch den Auftragnehmer bereits vor der Übergabe von Geräten, Software oder Lizenzen sicherzustellen.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Unvorhergesehene Zusatzleistungen in Form von Service-Stunden und Abruf der Soft- und Hardware gem. Entwicklung der Mitarbeiterzahl.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Halle (Saale)
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Auftragsausführungskonzept
Beschreibung: Auftragsausführungskonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Soll-Anforderungen (Kriterienkatalog)
Beschreibung: Soll-Anforderungen (Kriterienkatalog)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Vgl. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation gGmbH
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Alle Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte wurden zurückgezogen oder als unzulässig abgelehnt.
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: 98137_10003804
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 34 55140
Fax: +49 34 55141115
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation gGmbH
Registrierungsnummer: 98005_10000242
Postanschrift: Friedrichstraße 107
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: PD Berater der Öffentlichen Hand GmbH
Telefon: +49 00000000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation gGmbH
Registrierungsnummer: 98005_10000242
Postanschrift: Friedrichstraße 107
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: PD Berater der Öffentlichen Hand GmbH
Telefon: +49 00000000
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 91d9a6e9-7357-4f61-add3-079e88fcef6d - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/07/2025 09:27:51 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 452573-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 131/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/07/2025