1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2.1.
Verfahren
Titel: Bauleistung für Schadstoffsanierung und Entkernung am Bestandsgebäude MAZ
Beschreibung: Es ist geplant, dem alten Ausbildungszentrum Machandelweg (Gebäude N) einer neuen Nutzung zuzuführen. Das neue Nutzungskonzept des Gebäudes sieht eine neue Kantine mit Produktionsküche für die BVG Liegenschaft am Machandelweg (MACH) vor. Weiterhin sind Lager- und Werkstattflächen sowie multifunktionale Schulungsräume im Gebäude geplant. Das Projekt ist Bestandteil des neuen Werkstättenkonzepts U-Bahn. Das Gebäude soll bis auf den Rohbau zurückgebaut und saniert werden. Aufgrund der verbauten Schadstoffe ist eine umfangreiche Gefahrstoffsanierung erforderlich. Die Gefahrstoffsanierung zusammen mit den Rückbauarbeiten sind Bestandteil dieser Ausschreibung. Im Ergebnis soll ein entkerntes, gesundheitlich unbedenkliches Gebäude in Form eines Rohbaus entstehen. Der Ausschreibung liegt ein detailliertes Sanierungs- und Entsorgungskonzept inkl. Schadstoffkataster sowie ein Leistungsverzeichnis bei, auf dessen Grundlage der Bieter das Angebot zu kalkulieren hat.
Kennung des Verfahrens: 4a11b146-ae9d-4b68-92b8-dc52e76d8d0e
Interne Kennung: FG2-0112-2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45110000 Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten, 45262660 Asbestbeseitigungsarbeiten, 45453100 Sanierungsarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Altes Ausbildungszentrum auf der BVG-Betriebswerkstatt MACH - Berlin Grunewald, Machandelweg 24
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 14052
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge erfolgt nach den einschlägigen Vorschriften der Sektorenverordnung und des GWB. Alle Bewerber/Bewerbergemeinschaften, welche die Eignungskriterien erfüllen, werden im Rahmen der Teilnehmerbegrenzungskriterien im Punktesystem wie folgt bewertet: Es sind weitere Mindestanforderungen bezüglich der Leistungsfähigkeit des Unternehmens vorgegeben. Der Bewerber/Die Bewerbergemeinschaft hat mindestens 3 vergleichbare Referenzen über die Durchführung von Gefahrstoffsanierungsarbeiten an Bestandsgebäuden unter Verwendung des Formblatts Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Die Vergleichbarkeit bezieht sich dabei auf den Auftragsinhalt (Gefahrstoffsanierungsarbeiten am Bestandsgebäude mit Asbest, KMF, PCB und weitere). Die Auftragssumme exklusive Nachträge jeder einzelnen Referenz muss mindestens 1,5 Mio. EUR netto betragen und der Abschluss des Auftrags muss innerhalb der vergangenen fünf Jahre liegen (Abschlussdatum nicht vor dem 01.01.2020). Weitere Mindestanforderungen für die Zulassung des Teilnahmeantrages: - Das Unternehmen muss den Nachweis über die Zulassung als Fachbetrieb für Arbeiten an schwach gebunden Asbestprodukten erbringen. Der Umgang mit Gefahrstoffen, insbesondere mit schwach gebundenen Asbestprodukten, erfordert von der ausführenden Sanierungsfachfirma die Zulassung gemäß § 11a Abs. 3 Satz 1 der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Verbindung mit § 25 Abs. 4 bis 8 und Anhang I Nr. 3.4. - Das Unternehmen muss über eine Versicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden mit einer Deckungssumme von mind. 5 Mio. EUR verfügen Weitere Mindestanforderungen, die im Rahmen der Teilnahmebegrenzung bepunktet werden: Im Rahmen der Bewertung der Teilnehmerbegrenzungskriterien können max. 80 Punkte erreicht werden. Der Bewertungsmaßstab für jedes Teilnehmerbegrenzungskriterium ist in der Eigenerklärung zur Eignung sowie dieser Bekanntmachung zu entnehmen. Aus den für jedes Teilnehmerbegrenzungskriterium vergebenen Bewertungspunkten wird eine Gesamtsumme für die Eignungsbewertung des Bewerbers /der Bewerbergemeinschaft ermittelt. Aus der sich hieraus ergebenden Wertungsrangfolge werden maximal 5 Bewerber für die nächste Verfahrensstufe (Aufforderung zur Angebotsabgabe) ausgewählt. Bei Punktgleichheit des 5. Bewerbers und ggf. weiterer Bewerber in der Wertungsreihenfolge entscheidet das Los. Bewertet wird: 1.) ob das Unternehmen über eine zusätzliche Betriebshaftpflicht-/ Umweltschadensversicherung mit Abdeckung von Asbest- und PCB-Schäden mit mind. 10 Mio. EUR Personen-/ Sach-/ Vermögensschäden und mind. 5 Mio. EUR Umweltschäden verfügt. Der Nachweis der Versicherung ist einzureichen. 0 Pkt. - kein Versicherungsnachweis 5 Pkt. - Nachweis über vorhandene Versicherung 2.) der Umsatz (netto) mit Gefahrstoffsanierungsarbeiten an Bestandsgebäuden ohne Abbruchgebäude im Mittel in den vergangenen drei Kalenderjahren. 0 Pkt. - Umsatz pro Jahr 3,0 Mio. EUR netto (Mindestanforderung) 5 Pkt. - Umsatz pro Jahr ≥ 5,0 Mio. EUR netto 3.) der aktuelle Personalbestand für den Einsatz auf Sanierungsobjekten mit Nachweis einer gültigen Vorsorgeuntersuchung G1.2, G40 und G26. 0 Pkt. - mind. 20 Mitarbeiter (Mindestanforderung) 3 Pkt. - ≥ 30 Mitarbeiter 5 Pkt. - ≥ 40 Mitarbeiter 4.) die Anzahl der Mitarbeiter mit Sachkundenachweisen gem. TRGS 519 Anlage 3 0 Pkt. - mind. 5 Sachkundige (Mindestanforderung) 3 Pkt. - ≥ 10 Sachkundige 5 Pkt. - ≥ 15 Sachkundige 5.) die Anzahl der Mitarbeiter mit Sachkundenachweisen gem. TRGS 524 0 Pkt. - mind. 5 Sachkundige (Mindestanforderung) 3 Pkt. - ≥ 10 Sachkundige 5 Pkt. - ≥ 15 Sachkundige 6.) die Anzahl der Mitarbeiter mit Sachkundenachweisen gem. TRGS 521 0 Pkt. - mind. 5 Sachkundige (Mindestanforderung) 3 Pkt. - ≥ 10 Sachkundige 5 Pkt. - ≥ 15 Sachkundige 7.) die Anzahl der 4-Kammer-Personenschleusen für die auszuführenden Tätigkeiten in Firmenbesitz und/oder über einen aktuellen Leasingvertrag (mind. 2 Jahre Laufzeit) (Nachweis über Geräteliste) 0 Pkt. - mind. 5 4-Kammer-Personenschleusen (Mindestanforderung) 3 Pkt. - ≥ 10 4-Kammer-Personenschleusen 5 Pkt. - ≥ 15 4-Kammer-Personenschleusen 8.) die Anzahl der 2-Kammer-Materialschleusen für die auszuführenden Tätigkeiten in Firmenbesitz und/oder über einen aktuellen Leasingvertrag (mind. 2 Jahre Laufzeit) (Nachweis über Geräteliste) 0 Pkt. - mind. 5 2-Kammer-Materialschleusen (Mindestanforderung) 3 Pkt. - ≥ 10 2-Kammer-Materialschleusen 5 Pkt. - ≥ 15 2-Kammer-Materialschleusen 9.) die Anzahl der Unterdruckhaltegeräte (mind. 5.000 m³/h Leistung) für die auszuführenden Tätigkeiten in Firmenbesitz und/oder über einen aktuellen Leasingvertrag (mind. 2 Jahre Laufzeit) (Nachweis über Geräteliste) 0 Pkt. - mind. 5 Unterdruckhaltegeräte (Mindestanforderung) 3 Pkt. - ≥ 10 Unterdruckhaltegeräte 5 Pkt. - ≥ 15 Unterdruckhaltegeräte 10.) der Nachweis des Unternehmens über Zertifikate: 10.1) Nachweis von Zertifikat: ESN - Überwachungszertifikat Entsorgungsfachbetrieb 0 Pkt. - kein Nachweis durch Zertifikatvorlage 5 Pkt. - Nachweis durch Zertifikatvorlage 10.2) Nachweis von Zertifikat: RAL Gütezeichen - HA 3 / AB /AK (RAL-GZ 509) 0 Pkt. - kein Nachweis durch Zertifikatvorlage 5 Pkt. - Nachweis durch Zertifikatvorlage 10.3) Nachweis von Zertifikat: SCC ** VAZ 2021 oder gleichwertig 0 Pkt. - kein Nachweis durch Zertifikatvorlage 5 Pkt. - Nachweis durch Zertifikatvorlage 10.4) Nachweis von Zertifikat: QM DIN ISO 9001:2015 0 Pkt. - kein Nachweis durch Zertifikatvorlage 5 Pkt. - Nachweis durch Zertifikatvorlage 10.5) Nachweis von Zertifikat: ISO 1400:2015 (Umwelt) 0 Pkt. - kein Nachweis durch Zertifikatvorlage 5 Pkt. - Nachweis durch Zertifikatvorlage 10.6) Nachweis von Zertifikat: ISO 45001:2018 (Arbeitssicherheit) 0 Pkt. - kein Nachweis durch Zertifikatvorlage 5 Pkt. - Nachweis durch Zertifikatvorlage 10.7) Nachweis von Zertifikat: ISO 50001:2015 (Energie) 0 Pkt. - kein Nachweis durch Zertifikatvorlage 5 Pkt. - Nachweis durch Zertifikatvorlage
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Bauleistung für Schadstoffsanierung und Entkernung am Bestandsgebäude MAZ
Beschreibung: Es ist geplant, dem alten Ausbildungszentrum Machandelweg (Gebäude N) einer neuen Nutzung zuzuführen. Das neue Nutzungskonzept des Gebäudes sieht eine neue Kantine mit Produktionsküche für die BVG Liegenschaft am Machandelweg (MACH) vor. Weiterhin sind Lager- und Werkstattflächen sowie multifunktionale Schulungsräume im Gebäude geplant. Das Projekt ist Bestandteil des neuen Werkstättenkonzepts U-Bahn. Das Gebäude soll bis auf den Rohbau zurückgebaut und saniert werden. Aufgrund der verbauten Schadstoffe ist eine umfangreiche Gefahrstoffsanierung erforderlich. Die Gefahrstoffsanierung zusammen mit den Rückbauarbeiten sind Bestandteil dieser Ausschreibung. Im Ergebnis soll ein entkerntes, gesundheitlich unbedenkliches Gebäude in Form eines Rohbaus entstehen. Der Ausschreibung liegt ein detailliertes Sanierungs- und Entsorgungskonzept inkl. Schadstoffkataster sowie ein Leistungsverzeichnis bei, auf dessen Grundlage der Bieter das Angebot zu kalkulieren hat.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45110000 Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten, 45262660 Asbestbeseitigungsarbeiten, 45453100 Sanierungsarbeiten
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 09/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 24/03/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: 1.Der AG ist Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs. 1 Nr. 1 GWB und führt hier ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durch. Der AG unterliegt neben dem GWB und der SektVO insbesondere dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz. 2. Durch diese Bekanntmachung wird der Teilnahmewettbewerb (TNW) begonnen, in dem sich die interessierten Unternehmen mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Angaben, Erklärungen u. Nachweisen um die Aufforderung zur Angebotsabgabe bewerben. Erst eine erfolgreiche Bewerbung mit positiver Eignungsprüfung u. - Bewertung durch den AG führt zur Aufforderung zur Angebotsabgabe bei den 5 besten Bewerbern. Den veröffentlichten Dokumenten ist eine Datei mit allgemeinen Verfahrenshinweisen (Formblatt allgemeine Verfahrensinformationen) für diese Ausschreibung beigefügt. In dieser Datei sind Informationen enthalten, die das Verfahren sowie die zu beachtenden Besonderheiten beschreiben. 3. Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich unter Nutzung der Funktionalität der Vergabeplattform zu erfolgen. Die Bewerber sollen das hierfür vom AG zur Verfügung gestellte Formblatt für Bewerber- und Bieterfragen verwenden und über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform dem AG übermitteln. Auskünfte während des Teilnehmerwettbewerbs werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die spätestens 10 Kalendertage vor dem benannten Fristende über die Vergabeplattform eingegangen sind. Der AG wird etwaige Informationen (auch die Formulare) u. Beantwortung von Fragen von Bewerbern zum TNW sowie sonstige Klarstellungen des AG, die das Vergabeverfahren betreffen, auf der Vergabekooperation Berlin veröffentlichen. Der AG empfiehlt daher allen Bewerbern, täglich den vorbenannten Link zum Abruf von aktuellen Informationen u. Klarstellungen des AG sowie Antworten von Bewerberanfragen zum Vergabeverfahren zu nutzen. Die Bewerber sollen die vom AG zur Verfügung gestellten Formulare verwenden, ausfüllen und durch die geforderten Angaben, Erklärungen u. Nachweise ergänzen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. 4. Mit der Benennung der Referenzen stimmt der Bewerber/ Bewerbergemeinschaft der Kontaktaufnahme durch den AG zu den jeweiligen Referenzgebern zu. 5. Sofern eine Bewerbung als Bewerbergemeinschaft erfolgt, ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft ausgefüllte Erklärung einzureichen, aus der sich auch die gesamtschuldnerische Haftung im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, ein bevollmächtigter Vertreter und die Absicht, sich im Fall der erfolgreichen Bewerberauswahl zur Bietergemeinschaft und im Zuschlagsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen, ergibt. Bewerbergemeinschaft dürfen nur einen Teilnahmeantrag einreichen. Der Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft in einem gesonderten Formular (Eigenerklärung zur Eignung) vorzulegen. Darüber hinaus ist von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft bzw. dem Vertreter dieser zu erklären, inwiefern für das jeweilige beteiligte Unternehmen wirtschaftlich zweckmäßige und kaufmännische Gründe vorliegen, sich nicht allein um die Auftragsvergabe zu bewerben. Der AG stellt hierzu ein Formblatt (Bewerbergemeinschaftserklärung) zur Verfügung. Es kann auf Anlagen verwiesen werden. 6. Beabsichtigt der Bewerber oder ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, sich hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf andere Unternehmen (Dritter / Nachunternehmer /konzernverbundener Unternehmen) zu berufen (Eignungsleihe), so sind die unter den Punkten wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit der Bekanntmachung benannten Unterlagen für die anderen Unternehmen insoweit in einem gesonderten Formular vorzulegen, als die Bezugnahme auf die Leistungsfähigkeit Dritter erfolgt. Zusätzlich hat der Bewerber gesondert mit dem Teilnahmeantrag die Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen vorzulegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen der Dritten nachgewiesen wird. Bei einer Bezugnahme auf Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit (Eignungsleihe) ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es mit dem Bewerber im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haftet. Beabsichtigt der Bewerber, im Hinblick auf vorzulegende Nachweise/Angaben/Erklärungen für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- oder Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung (Referenzen) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen, so ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es die Leistungen als Subunternehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese Kapazitäten benötigt werden. 7. Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge Formulare erstellt. Diese sind für die Einreichung der Teilnahmeanträge zu verwenden und über die Vergabeplattform herunterzuladen. Die Teilnahmeanträge müssen bis zum Schlusstermin (siehe Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge der Bekanntmachung) über die Vergabeplattform in Textform eingereicht werden. 8. Erläuterung zum Ablauf: Im Rahmen der Teilnehmerphase werden anhand der bekanntgemachten Eignungs- und Teilnehmerbegrenzungskriterien 5 Bewerber ausgewählt. Diese Bewerber werden zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die Bieter werden gebeten, zum Ende der Angebotsfrist verbindliche zuschlagsfähige Angebote einzureichen. Diese Angebote sollen vollständig sein und alle verlangten Angaben enthalten. Der AG behält sich vor, dass Angebot zu verhandeln und/oder ggf. den Zuschlag auch auf das Erstangebot zu erteilen. Sofern der Zuschlag nicht bereits auf das Erstangebot erteilt ist, kann das Erstangebot Gegenstand von Aufklärungs- und Verhandlungsgesprächen sein/werden. Der AG behält sich vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen nach Maßgabe von § 51 Abs. 2 und 3 SektVO nachzufordern und die Angebote schriftlich aufzuklären. Die BVG behält sich vor, in einer oder mehreren Runden Verhandlungsgespräche mit den Bietern durchzuführen und den Bieterkreis im Laufe des Verfahrens zu verkleinern, um solche Bieter aus dem Verfahren auszuscheiden, die unter Berücksichtigung der Zuschlagskriterien (Preis/Qualität) keine realistische Chance auf Zuschlagserteilung auch bei Fortsetzung der Verhandlung haben. Ein Anspruch auf Verhandlung besteht nicht. Der AG behält sich vor, den Vertrag sowie die dazugehörigen Anlagen im Anschluss an die Aufklärungs- und Verhandlungsgespräche unter Berücksichtigung der Verhandlungsergebnisse als fortgeschriebene Vergabeunterlagen unter Wahrung der Gleichbehandlung allen Bietern im Rahmen einer möglichen erneuten, gesonderten Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung zu stellen. Sofern Aufklärungs- und Verhandlungsgespräche durchgeführt wurden, werden die Bieter innerhalb einer von der BVG gesetzten angemessenen Frist zur Abgabe eines optimierten zuschlagsfähigen Angebotes aufgefordert. Davon unberührt bleibt jedoch die bereits oben genannte Möglichkeit der BVG auch die zuschlagsfähigen Erstangebote zu bezuschlagen, sofern kein Verhandlungsbedarf bestand oder sich im Zuge der Verhandlungen kein Anlass ergibt zur Abgabe überarbeiteter Angebote aufzufordern. Der AG erteilt, den Zuschlag auf das nach Maßgabe der bekanntgegebenen Kriterien auf das wirtschaftlichste Angebot. 9. Datenschutz: Der Bewerber hat die Bestimmungen der Datenschutz- Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes sowie anderer geltender Gesetze zum Schutz personenbezogenen Daten einzuhalten. Für die Übermittlung personenbezogener Daten an den Auftraggeber trägt der Bewerber die datenschutzrechtliche Verantwortung und hat entsprechend die Rechtmäßigkeit sicherzustellen (z. B. durch Einholung von Einwilligungen bei Angaben natürlicher Personen). 10. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht, wird u. der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. 11. Die BVG behält sich als AG vor, das Vergabeverfahren im Bedarfsfall aufzuheben und keinen Zuschlag zu erteilen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Qualität/Qualifikation des Schlüsselpersonals sowie Darstellung der Herangehensweise an das Projekt bei Übernahme und Realisierung der Leistung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis (netto)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: SBucher Abbruch & Recycling GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 09/07/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
Registrierungsnummer: 0204:11-2000016000-38
Postanschrift: Holzmarktstraße 15-17
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +493025628962
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin- Luther- Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30-9013-8316
Fax: +49 30-9013-7613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: SBucher Abbruch & Recycling GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE304568290
Postanschrift: Äußere Gewerbestraße 5
Stadt: Burkhardtsdorf
Postleitzahl: 09235
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland
Telefon: +49 37212681929
Fax: +49 37212733770
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ce267753-6cc7-4bb5-8126-ba25082f434e - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 30
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/07/2025 10:05:10 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 454568-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 131/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/07/2025