Deutschland – Beratung im Bereich Unternehmensanalyse – Vergabe eines digitalen Zeitmanagementtools mit nachgelagerter Dienstplanung

455264-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Beratung im Bereich Unternehmensanalyse – Vergabe eines digitalen Zeitmanagementtools mit nachgelagerter Dienstplanung
OJ S 131/2025 11/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: F&W Fördern & Wohnen AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Vergabe eines digitalen Zeitmanagementtools mit nachgelagerter Dienstplanung
Beschreibung: Fördern & Wohnen beabsichtigt, eine Zeitmanagement-Software zu beschaffen und einzuführen. Die Software soll eine effiziente, transparente und digitale Erfassung, Verwaltung und Auswertung von Arbeitszeiten, Abwesenheiten und Dienstplänen ermöglichen. Zudem ist eine nahtlose Integration mit SAP sicherzustellen. Ziel ist es, die bestehenden Prozesse zu optimieren, die Compliance mit gesetzlichen und tariflichen Vorgaben sicherzustellen und die Benutzerfreundlichkeit für Mitarbeitende, Führungskräfte und Verwaltung zu verbessern. Die aktuelle Zeiterfassung und die Bereitstellung von Dienstplänen findet in Excel in einem Vertrauensverhältnis zwischen Mitarbeitenden und Arbeitgeber statt.
Kennung des Verfahrens: edf17b0f-89d0-4a89-b0a0-79b7203a7ad7
Interne Kennung: VV 1389-2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72221000 Beratung im Bereich Unternehmensanalyse
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Zunächst findet ein Teilnahmewettbewerb statt, in dessen Rahmen die Eignung der Bewerbenden geprüft wird. Dort ist noch kein Angebot, sondern lediglich ein Teilnahmeantrag abzugeben. Dazu ist das auf der Plattform zur Verfügung gestellte Teilnahmewettbewerbsformular auszufüllen und nebst Anlagen über das genannte Portal einzureichen. Bis zum Ablauf der Teilnahmefrist können interessierte Unternehmen durch Abgabe eines Teilnahmeantrages am Vergabeverfahren teilnehmen. Die Auftraggeberin behält sich vor, sämtliche Angaben zu überprüfen und ggf. weitere Nachweise in aktueller Fassung einzufordern. Die AG begrenzt die Anzahl der Bewerbenden, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, auf drei Bewerbende (§ 51 VgV). Sollten mehr als drei Teilnahmeanträge geeigneter Unternehmen eingehen, wird die Auftraggeberin eine Auswahl anhand der bekanntgegebenen Auswahlkriterien für den Teilnahmewettbewerb durchführen. Die drei am besten geeigneten, im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerber werden anschließend in einem zweiten Verfahrensschritt zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die Angebotsabgabe erfolgt unter Abgabe eines gesonderten Angebotsformulars samt Preisblatt und Anlagen. Die Dokumente werden den für das Angebotsverfahren ausgewählten Bietern rechtzeitig elektronisch zur Verfügung gestellt. Die AG behält sich vor, den Zuschlag auf Grundlage der verbindlichen Erstangebote zu erteilen, ohne in die Verhandlungen einzutreten. Ferner behält sich die AG vor, die Vergabeunterlagen im Laufe des Verfahrens anzupassen. Die AG behält sich vor, mehrere Angebots- und Verhandlungsrunden durchzuführen. Allgemeine Verfahrensbedingungen: Verfahrensfragen sind ausschließlich über das eVergabePortal zu stellen. Die Anforderungen aus der Bekanntmachung sowie die Erklärungen des Bewerbers/Bieters werden bei Zuschlagserteilung verpflichtender Bestandteil des Vertrages, Eine bestimme Rechtsform von Bewerbern/Bietern ist nicht erforderlich. Im Falle von Bewerber-/Bietergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter, der die Bietergemeinschaft gegenüber dem AG rechtsverbindlich vertritt, zu benennen. Die Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldernisch. Nebenangebote sind nicht zugelassen. B. Folgende Mindestanforderungen gelten: Ferner gelten folgende Mindestanforderungen an die Eignung der Referenzen: Bei einer der drei Referenzen muss es sich um eine erfolgreiche Einführung und Implementierung eines Zeitwirtschaftstools inklusive Dienstplanung eines öffentlichen Auftraggebers mit mehr als 500 Mitarbeitenden handeln. Ferner gelten folgende Mindestanforderungen an die Eignung der Bietenden: Berufliche Erfahrungen Die zur Leistungserbringung eingesetzte Projektleitung muss über explizite berufliche Erfahrung von mindestens 3 Jahren in den Bereichen Durchführung und Implementierung von Zeitmanagementsystemen verfügen. Hierzu muss ein Lebenslauf der eingesetzten Projektleitung eingereicht werden. Anlage 06 Anforderungskatalog Die Bewerber müssen mit ihrem Teilnahmeantrag die Anlage 06 Anforderungskatalog ausgefüllt einreichen. Es handelt sich hierbei um „MUSS-Kriterien“. Bewerber die nicht alle „MUSS-Kriterien“ erfüllen können, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Sollten nach Prüfung der Teilnahmeanträge mehr als drei Bewerber über die notwendige Eignung verfügen, erhält jeder geeignete Bewerber für die Gesamtheit der von ihm angegebenen Referenzprojekte Punkte. Bewertet wird der Referenzpool, der aus den Referenzen besteht, die von den Bewerbern mit der Abgabe ihres Teilnahmeantrages übermittelt wurden. Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind die mit dem Teilnahmeformular abgegebenen Eigenerklärungen. Die Auftraggeberin wird die Referenzangaben stichprobenhaft überprüfen. Sollten mehr als drei wertungsfähige Teilnahmeanträge geeigneter Bewerber eingehen, so erhält jeder geeignete Bewerber für die Gesamtheit der von ihm angegebenen Referenzprojekte Punkte: Auf Grundlage ihres Referenzpools grundsätzlich noch geeignete Bewerber erhalten 4 Punkte, wenn die Durchführung vergleichbarer Projekte nachgewiesen wird (der Vergleichbarkeitsmaßstab ist bei den Referenzangaben aufgeführt). Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte vergleichbarer Komplexität durchgeführt hat, erhält er die Bewertung "Gut" (5-6 Punkte). Für die Beurteilung wird besonderen Wert gelegt auf: • Bereitstellung als SaaS • Unterstützung von Single Sign-On • Mobile Nutzung über App und Web-Oberfläche Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte mit größerer Komplexität durchgeführt hat, ODER Referenzprojekte vergleichbarer Komplexität, die zusätzlich solche im Auftrag öffentlicher Auftraggeber gewesen sind, erhält der Bewerber die Bewertung "sehr gut" (7-8 Punkte). Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerber Referenzprojekte größerer Komplexität durchgeführt UND zusätzlich Referenzprojekte, die zusätzlich solche im Auftrag öffentlicher Auftraggeber gewesen sind, erhält er die Bewertung „Hervorragend“ (9-10 Punkte). Die nach der Bewertung der Auftraggeberin drei Bewerber mit den meisten Punkten verbleiben im Wettbewerb und werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei Punktegleichstand gibt die Auftraggeberin unter den punktgleichen Bewerbern demjenigen den Vorzug, dessen Referenzpool in einer Gesamtbetrachtung alle angegebenen Referenzen insbesondere mit Blick auf die Vergleichbarkeit der Referenzen nach Inhalt und Umfang darauf schließen lässt, dass er unter seinen punktgleichen Mitbewerbenden mit Blick auf die gegeständliche Aufgabe besonders geeignet ist. Dabei berücksichtigt die Auftraggeberin auch, inwieweit die für die zu vergebende Leistung benannte Projektleitung auch in den angegebenen Referenzprojekten leitend tätig waren. Besteht danach immer noch Gleichstand, entscheidet das Zufallslos. Bei dem Rückzug eines Bieters aus dem laufenden Angebotsverfahren behält sich die Auftraggeberin zudem das Recht vor, den nächstgeeigneten Bewerber aus dem Teilnahmewettbewerb vor Ablauf der Angebotsfrist zur Angebotsabgabe nach zu nominieren.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Vergabe eines digitalen Zeitmanagementtools mit nachgelagerter Dienstplanung
Beschreibung: Fördern & Wohnen beabsichtigt, eine Zeitmanagement-Software zu beschaffen und einzuführen. Die Software soll eine effiziente, transparente und digitale Erfassung, Verwaltung und Auswertung von Arbeitszeiten, Abwesenheiten und Dienstplänen ermöglichen. Zudem ist eine nahtlose Integration mit SAP sicherzustellen. Ziel ist es, die bestehenden Prozesse zu optimieren, die Compliance mit gesetzlichen und tariflichen Vorgaben sicherzustellen und die Benutzerfreundlichkeit für Mitarbeitende, Führungskräfte und Verwaltung zu verbessern. Die aktuelle Zeiterfassung und die Bereitstellung von Dienstplänen findet in Excel in einem Vertrauensverhältnis zwischen Mitarbeitenden und Arbeitgeber statt.
Interne Kennung: 60fe9c75-1879-45f2-b454-e6d6340d623b
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72221000 Beratung im Bereich Unternehmensanalyse
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optionsverlängerung für zweimal jeweils ein Jahr
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1) Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung in für den Auftragsgegenstand angemessener und marktüblicher Höhe 2) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024), 3) Eigenerklärung über die Zahl der festangestellten Mitarbeiter: Der Bieter gibt mit dem Teilnahmeantrag die Erklärung ab, die über die durchschnittliche Mitarbeiterzahl (Vollzeitäquivalent) und – separat ausgewiesen – die durchschnittliche Anzahl von Projektleitern innerhalb jedem der letzten drei (3) Jahre (2022, 2023, 2024) Auskunft gibt. Die Eigenerklärungen sind über die Formularfelder im Vergabeportal abzugeben Für den Fall, dass die Bewerberin oder der Bewerber beabsichtigt, sich bei der Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen (Unterauftrag, Bietergemeinschaft), so sind auch für diese Unternehmen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zu diesen bestehenden Verbindungen, jeweils die Eigenerklärungen über die Formularfelder im Vergabeportal abzugeben. Sämtliche Angaben und Erklärungen sind verbindlich
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 3

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die Bewerber müssen Referenzen (mindestens 3 Referenzen) über bereits abgeschlossene bzw. laufende Projekte (mindestens 2 Jahre) der letzten 3 Jahre vorlegen, die der hier ausgeschriebenen Leistung hinsichtlich Inhalt, Umfang und Komplexität vergleichbar sind. Anzugeben sind für jede Referenz jeweils: o Auftragsgegenstand und durchgeführte Leistungen o AG mit Ansprechpartner und Telefonnummer o Leistungszeitraum o Auftragsvolumen o Beteiligung des für diese Ausschreibung vorgesehenen Projektleitenden sowie der Projektmitarbeitenden an dem Referenzprojekt Die Referenzen sind in den Eignungskriterien in den dort vorgesehenen Feldern anzugeben. Sofern die dort verfügbaren Felder nicht ausreichen, sind die zusätzlichen Referenzen auf gesonderten Blättern darzustellen. Sämtliche Angaben werden von der Vergabestelle vertraulich behandelt. Sollten danach mehr als 3 Bewerber über geeignete Referenzen verfügen und die Mindestanforderungen erfüllen, erhält jeder geeignete Bewerber für die Gesamtheit der von ihm angegebenen Referenzprojekte Punkte: Auf Grundlage ihres Referenzpools grundsätzlich noch geeignete Bewerber erhalten 4 Punkte, wenn mindesten drei (3) vergleichbare Projekte zu dem der AG nachgewiesen werden können. Vergleichbar sind Referenzen die mindestens /insbesondere folgende Leistungsbestandteile beinhalten: • der Einführung und Implementierung eines Zeitmanagementsystems inklusive Dienstplanung Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerber erfolgreich ähnliche Referenzprojekte durchgeführt hat, erhält er die Bewertung "Gut" (5-6 Punkte). Für die Beurteilung wird besonderen Wert gelegt auf: • Bereitstellung als SaaS • Unterstützung von Single Sign-On • Mobile Nutzung über App und Web-Oberfläche Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte mit größerer Komplexität durchgeführt hat, ODER Referenzprojekte vergleichbarer Komplexität, die zusätzlich solche im Auftrag öffentlicher Auftraggeber gewesen sind, erhält der Bewerber die Bewertung "sehr gut" (7-8 Punkte). Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerber Referenzprojekte größerer Komplexität durchgeführt UND zusätzlich Referenzprojekte, die zusätzlich solche im Auftrag öffentlicher Auftraggeber gewesen sind, erhält er die Bewertung „Hervorragend“ (9-10 Punkte). Bei einer der drei Referenzen muss es sich um eine erfolgreiche Einführung und Implementierung eines Zeitwirtschaftstools inklusive Dienstplanung eines öffentlichen Auftraggebers mit mehr als 500 Mitarbeitenden handeln. 2) Profil der für den vorliegenden Auftrag vorgesehenen Projektleitung 3) Erklärung zur Tariftreue und Zahlung des vergaberechtlichen Mindestlohnes; 4) Integritätserklärung einschließlich der Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß den §§ 123, 124 GWB; 5) Verfehlungen und Eintragungen in das Register zum Schutz fairen Wettbewerbs. ___ Die Eigenerklärungen sind über die Formularfelder im Vergabeportal abzugeben Für den Fall, dass die Bewerberin oder der Bewerber beabsichtigt, sich bei der Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen (Unterauftrag, Bietergemeinschaft), so sind auch für diese Unternehmen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zu diesen bestehenden Verbindungen, jeweils die Eigenerklärungen über die Formularfelder im Vergabeportal abzugeben. Sämtliche Angaben und Erklärungen sind verbindlich
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 3
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Auftragsdurchführungskonzept (Implementierungskonzept, Teamkonzept, Servicekonzept)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 06/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Freie und Hansestadt Hamburg - Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: F&W Fördern & Wohnen AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Freie und Hansestadt Hamburg - Vergabekammer bei der Finanzbehörde

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: F&W Fördern & Wohnen AöR
Registrierungsnummer: 68809996-e5f3-44ac-810d-1eba68c86d7c
Abteilung: Beschaffungsmanagement
Postanschrift: Heidenkampsweg 98
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Beschaffungsmanagement
Telefon: +49 40428350
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Freie und Hansestadt Hamburg - Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Registrierungsnummer: 87a0a984-c283-4076-b895-111964fcf01c
Abteilung: Abteilung 42
Postanschrift: Gänsemarkt 36
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abteilung 42
Telefon: +49 40428231690
Fax: +49 40427923080
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: beb6c86d-9feb-4156-a040-1c16f8cf7717 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/07/2025 13:02:08 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 455264-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 131/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/07/2025