5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Köllnischen Park 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis Lizenzen
Beschreibung: Niedrigster Preis für die Lizenzen (4 Jahre Laufzeit) erhält 430 Punkte, danach wird linear interpoliert
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 430,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Tagessatz Berater
Beschreibung: Tagessatz Berater (- Support und Troubleshooting - Prozessanalyse und -optimierung - Schulungen und Workshops - Integration weiterer Funktionen/Module) Niedrigster Tagessatz erhält 50 Punkte, danach wird linear interpoliert.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis Betriebsbereitstellung
Beschreibung: Preis für die Betriebsbereitstellung (Implementierung, Konfiguration, etc.). Der niedrigste Preis erhält 85 Punkte. Danach wird linear interpoliert.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 85,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vorgehensmodells zur Bereitstellung und Rollout des Prozessmanagement Tools (
Beschreibung: Angabe eines Vorgehensmodells zur Bereitstellung und Rollout des Prozessmanagement Tools (max. 3 Folien PPT) Wertung nach Schulnoten: sehr gut = 280 Punkte, gut = 230 Punkte, befriedigend = 170 Punkte, ausreichend = 140 Punkte, mangelhaft = 55 Punkte, ungenügend = 0 Punkte
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 280,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Angabe eines Vorgehensmodells zum Support des Prozessmanagement Tools
Beschreibung: Angabe eines Vorgehensmodells zum Support des Prozessmanagement Tools (max. 3 Folien PPT) Wertung nach Schulnoten: sehr gut = 280 Punkte, gut = 230 Punkte, befriedigend = 170 Punkte, ausreichend = 140 Punkte, mangelhaft = 55 Punkte, ungenügend = 0 Punkte
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 280,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Teststellung
Beschreibung: Teststellung mit 4 Unterkriterien Funktionalität Wertung nach Schulnoten: sehr gut = 94 Punkte, gut = 80 Punkte, befriedigend = 60 Punkte, ausreichend = 45 Punkte, mangelhaft = 20 Punkte, ungenügend = 0 Punkte Benutzerfreundlichkeit Wertung nach Schulnoten: sehr gut = 94 Punkte, gut = 80 Punkte, befriedigend = 60 Punkte, ausreichend = 45 Punkte, mangelhaft = 20 Punkte, ungenügend = 0 Punkte Eindruck Wertung nach Schulnoten: sehr gut = 93 Punkte, gut = 78 Punkte, befriedigend = 58 Punkte, ausreichend = 43 Punkte, mangelhaft = 18 Punkte, ungenügend = 0 Punkte Anpassungsfähigkeit Wertung nach Schulnoten: sehr gut = 94 Punkte, gut = 80 Punkte, befriedigend = 60 Punkte, ausreichend = 45 Punkte, mangelhaft = 20 Punkte, ungenügend = 0 Punkte
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 375,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kann-Anforderungen gem. der Anlage "Anforderungskatalog"
Beschreibung: Kann-Anforderungen gem. der Anlage Anforderungskatalog Insgesamt können maximal 375 Punkte erreicht werden.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 375,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner Stadtwerke GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
Beschaffungsdienstleister: Morgenstern Rechtsanwaltsgesellschaft mbH