1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2.1.
Verfahren
Titel: Einführung und Betrieb einer Bewerbermanagement-Software (SaaS)
Beschreibung: Leistungs- und Vertragsgegenstand sind Einführung und Betrieb einer modernen cloudbasierten und benutzerfreundlichen Bewerbermanagement-Softwarelösung (BMS) bei der Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR (BSR) auf Basis eines EVB-IT Cloudvertrages. Ziel des Projekts ist es, ein bestehendes System abzulösen und ein cloudbasiertes System (SaaS) einzuführen, welches die wesentlichen Prozesse automatisiert, medienbruchfrei mit anderen HR-Systemen integriert und eine verbesserte Nutzererfahrung bietet. Neben der Einführung im Rahmen einer Implementierungsphase 1 und dem Betrieb der SaaS-Lösung ist die Bezuschlagung eines Abrufkontingents für Dienstleistungen im Rahmen einer Implementierungsphase 2 (u.a. Anbindung an SAP HCM) sowie eines Abrufkontingents für Unterstützungs- und Beratungsleistungen für zusätzliche Unterstützungsbedarfe, welche im Anschluss an die Implementierungsphase 1 auftreten können, vorgesehen. Wegen der Einzelheiten wird auf die Vergabe- und Vertragsunterlagen verwiesen.
Kennung des Verfahrens: efc42582-0d20-4a32-92f9-945c9354ae96
Interne Kennung: 1000003647
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72212700 Entwicklung von Dienstprogrammen für die Software-Entwicklung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software, 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Berlin mit überwiegendem Remote-Anteil
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Offenes Verfahren
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: gemäß §§ 123, 124 GWB, Frauenförderverordnung (FFV Bln), siehe auch Vergabeunterlagen
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Einführung und Betrieb einer Bewerbermanagement-Software (SaaS)
Beschreibung: Leistungs- und Vertragsgegenstand sind Einführung und Betrieb einer modernen cloudbasierten und benutzerfreundlichen Bewerbermanagement-Softwarelösung (BMS) bei der Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR (BSR) auf Basis eines EVB-IT Cloudvertrages. Ziel des Projekts ist es, ein bestehendes System abzulösen und ein cloudbasiertes System (SaaS) einzuführen, welches die wesentlichen Prozesse automatisiert, medienbruchfrei mit anderen HR-Systemen integriert und eine verbesserte Nutzererfahrung bietet. Neben der Einführung im Rahmen einer Implementierungsphase 1 und dem Betrieb der SaaS-Lösung ist die Bezuschlagung eines Abrufkontingents für Dienstleistungen im Rahmen einer Implementierungsphase 2 (u.a. Anbindung an SAP HCM) sowie eines Abrufkontingents für Unterstützungs- und Beratungsleistungen für zusätzliche Unterstützungsbedarfe, welche im Anschluss an die Implementierungsphase 1 auftreten können, vorgesehen. Wegen der Einzelheiten wird auf die Vergabe- und Vertragsunterlagen verwiesen.
Interne Kennung: 1000003647
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72212700 Entwicklung von Dienstprogrammen für die Software-Entwicklung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der AG behält sich optional vor, während der Vertragslaufzeit den geschätzten Gesamtauftragswert der Dienstleistungen für Implementierungsphase 2 sowie für die geplanten Unterstützungs- u. Beratungsleistungen um maximal 50% Prozent zu erweitern. Nach Ablauf der initialen Laufzeit von 48 Monaten kann der Vertrag für die Bereitstellung der SaaS-Lösung jährlich um jeweils weitere 12 Monate durch den AG verlängert werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Berlin mit überwiegendem Remote-Anteil
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen. Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Der AG gibt keine Einschränkungen bzgl. der Nachforderung bestimmter Unterlagen vor. Der AG behält sich vor, Angebote im Gespräch aufzuklären, sofern ein Bestandteil des Angebots unklar ist. Dabei beschränkt sich der AG auf die Aufklärung zweifelhafter Punkte im Angebot. Eine Abweichung vom ursprünglichen Angebot ist im Rahmen eines evtl. Aufklärungsgesprächs jedoch nicht gestattet. Der Bieter hat keinen Anspruch auf die Durchführung eines Aufklärungsgesprächs.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Die Angaben sind in Anlage A2 unter 2. einzutragen und mit dem Angebot einzureichen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärung, dass die in den Vergabe- und Vertragsunterlagen genannten Versicherungen in der geforderten Höhe im Auftragsfall vorliegen werden (über Teil A, Anlage A0)
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Die Angaben sind in Anlage A1 in Verbindung mit Anlage A1.1 einzutragen und mit dem Angebot einzureichen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Die Angaben sind in Anlage A2 unter 3. und 4. einzutragen und mit dem Angebot einzureichen
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Die Angaben sind in Anlage A1 einzutragen und mit dem Angebot einzureichen
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Die Angaben sind in Anlage A1 einzutragen und mit dem Angebot einzureichen
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Die Angaben sind in Anlage A2 unter 6. einzutragen und mit dem Angebot einzureichen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter/Die Bietergemeinschaft benennt u. beschreibt zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde mindestens 3 und maximal 5 Referenzen aus den letzten 3 Jahren, welche über das Formblatt Anlage A3 mit dem Angebot einzureichen sind. Die Referenzprojekte müssen dabei folg. Mindestkriterien erfüllen: - Alle Referenzprojekte haben einen Leistungsbeginn nach 01.01.2022. - Alle Referenzprojekte sind cloudbasiert. - Mind. 3 Referenzprojekte haben ein Auftragsvolumen größer 200.000 EUR netto und es sind bereits Leistungen im Wert von mind. 100.000 EUR netto erbracht. - Mind. 2 Referenzprojekte setzen einen Eingang von mind. 10.000 Bewerbungen jährlich um. - Mind. 2 Referenzprojekte beinhalten eine Schnittstellenimplementierung mit SAP HCM. - Mind. 1 Referenzprojekt ist durch einen Öffentlichen Auftraggeber beauftragt.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Angaben sind in Anlage A2 unter 6. einzutragen und mit dem Angebot einzureichen.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Die Angaben sind in Anlage A2 unter 2. einzutragen und mit dem Angebot einzureichen.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Die Angaben sind in Anlage A2 unter 5. einzutragen und mit dem Angebot einzureichen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Der Preis wird anhand der Angaben in Anlage C6 (Preisblatt) gewertet.
Beschreibung: 50 (Gewichtung Prozentanteil, genau)
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Funktionale Anforderungen gem. Teil C, Anlage C1 mit einem Anteil v. 90% (an der Gewichtung v. 50%) u. Kriteriengruppen zzgl. prozentualer Gewichtung wie in Teil A, Ziffer 15.5 beschrieben. Sonstige Anforderungen gem. Teil C, Anlage C3 mit einem einem Anteil v. 10% (an der Gewichtung v. 50%) mit Kriteriengruppen zzgl. prozentualer Gewichtung wie wie in Teil A, Ziffer 15.5 beschrieben.
Beschreibung: 50 (Gewichtung Prozentanteil, genau)
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 110 Tage
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Die Eröffnung der Angebote erfolgt zeitnah nach Ablauf der Angebotsfrist. Bieter und deren Bevollmächtigte sind zur Teilnahme an der Öffnung der Angebote nicht zugelassen. Über die Öffnung der Angebote wird eine Niederschrift erstellt. Diese wird nicht versandt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Organisation, die Angebote bearbeitet: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Registrierungsnummer: USt-IdNr:DE136630343
Postanschrift: Ringbahnstraße 96
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12103
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentraler Einkauf
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Abteilung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7101d698-3d9f-4c79-87ce-65eeb6494ec1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/07/2025 09:54:55 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 451290-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 130/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/07/2025