1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Berliner Mauer
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2.1.
Verfahren
Titel: Neukonzeption der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde (ENM)
Beschreibung: Neukonzeption der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde: Planung und Gestaltung der neuen Dauerausstellung mit Empfang und Vermittlungslandschaft
Kennung des Verfahrens: 8b66a3bf-946b-4957-9e0d-7972538a0854
Interne Kennung: Bau_2025_ENM_02
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: 1) Das Verfahren zur Vergabe der Planungsleistungen wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 VgV durchgeführt. Bestandteil des Vergabeverfahrens ist die Erarbeitung eines Lösungsvorschlages, welcher von den ausgewählten Bietern in Stufe 2 des Vergabeverfahrens zu erarbeiten ist (Bearbeitungshonorar 5.000 Euro netto). Die Aufgabenstellung ist in den veröffentlichten Vergabeunterlagen enthalten. 2) Die Kommunikation im Verfahren erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform subreport. Dies betrifft die Bereitstellung von Vergabeunterlagen durch den Auftraggeber, die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten durch den Bewerber/Bieter sowie die Einreichung von Rückfragen und deren Beantwortung. 3) Enthalten die Bekanntmachung oder die Vergabeunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers/Bieters gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber/Bieter den AG unverzüglich in Textform darauf hinzuweisen. Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB. 4) Für den Teilnahmeantrag sind die Bewerbungsbedingungen (Formblatt IV 1220EU) zu beachten sowie die von der Vergabestelle vorgegebenen Vordrucke zu verwenden und bis zur angegebenen Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge einzureichen. Der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache abzufassen. Die mit dem Teilnahmeantrag einzureichenden Unterlagen sind in den veröffentlichten Vergabeunterlagen im Formblatt IV 122EU F bzw. im Formblatt IV 1221 F aufgelistet. 5) Die Anzahl der Bewerber, die zum Angebot aufgefordert werden, soll die Anzahl von vier nicht übersteigen. Erfüllen mehr als vier Bewerber die Mindestanforderungen, werden zusätzliche Referenzmerkmale bepunktet. Die Wertungsmatrix / Punktebewertung ist in den veröffentlichten Vergabeunterlagen in der Datei "A04.1 Eignungskriterien" enthalten. Die vier Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Wird die geplante Höchstzahl von vier Bietern durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, wird unter diesen das Losverfahren angewendet. 6) Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine Erklärung (Formblatt IV 128 F) aller Mitglieder in Textform abzugeben, a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Fall der Autragserteilung erklärt ist, b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, c) dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92521100 Museumsausstellungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12277
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123, 124 GWB. Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 98c Aufenthaltsgesetz oder gem. § 19 Mindestlohngesetz oder gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 und 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) ist ein öffentlicher Auftraggeber gemäß § 6 Absatz 1 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) verpflichtet, vor Erteilung des Zuschlags bei der Registerbehörde abzufragen, ob im Wettbewerbsregister Eintragungen zu demjenigen Bieter, an den er den Auftrag zu vergeben beabsichtigt, gespeichert sind.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Neukonzeption der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde: Planung und Gestaltung der neuen Dauerausstellung mit Empfang und Vermittlungslandschaft
Beschreibung: Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde (ENM) bewahrt und vermittelt einen Schlüsselschauplatz der deutschen und Berliner Teilungs- und Migrationsgeschichte: Das Notaufnahmelager Marienfelde war für rund 1,4 Millionen ostdeutsche Flüchtlinge und Übersiedler:innen von 1953 bis 1990 die zentrale Anlaufstelle in West-Berlin. Auch nach der Wiedervereinigung blieb Marienfelde ein wichtiger Ankommensort, nun für Aussiedler:innen aus Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion. Heute dienen die Gebäude als Übergangswohnheim für geflüchtete und asylsuchende Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten weltweit. Der gute Erhaltungszustand des denkmalgeschützten Flüchtlingslagers verleiht dem Ort eine starke authentische Anmutungskraft. Als Geschichts- und Lernort für eine gegenwartsbezogene Auseinandersetzung mit der Vergangenheit besitzt die ENM somit ein herausragendes Potential, das derzeit jedoch brachliegt: Die bestehende, 2005 eröffnete Dauerausstellung ist mittlerweile fachlich, medial und in ihrem gesamten Erscheinungsbild veraltet. Zudem entsprechen die Seminar- und Veranstaltungsräume in ihrer Größe und Ausstattung nicht mehr dem aktuellen Bedarf der historisch-politischen Bildungsarbeit. Angesichts dessen strebt die Stiftung Berliner Mauer (SBM), zu der die ENM gehört, eine umfassende Neukonzeption an: Die aktuelle Gesamtmaßnahme sieht die Entwicklung und Gestaltung einer neuen, inklusiven Dauerausstellung mit Empfangsbereich und Einrichtung einer multifunktionalen, inklusiven Vermittlungslandschaft für die Bildungsarbeit vor. Hiermit sind die folgenden Planungsaufgaben verbunden: 1) Konzeption, Gestaltung und Umsetzung der neuen Dauerausstellung auf 499,2 qm, 2) Konzeption und Objektplanung der Innenarchitektur für den Empfangsbereich auf 75,6 qm, 3) Konzeption und Objektplanung der Innenarchitektur für die Vermittlungslandschaft auf 246,5 qm. Mit dem Vergabeverfahren soll ein fachlich geeignetes Büro oder eine fachlich geeignete Arbeitsgemeinschaft für die Konzeption und Umsetzung der beschriebenen Gestaltungsbereiche gefunden werden. Das verfügbare Budget für die Planung und Herstellung der neuen Dauerausstellung mit Empfang und Vermittlungslandschaft beläuft sich auf 1.198.910 € brutto. Detaillierte Angaben sind der Verfahrens- und Projektbeschreibung in den veröffentlichten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0001 Bau_2025_ENM_02
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92521100 Museumsausstellungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Leistungen werden in zwei Stufen vergeben: Stufe 1: Beauftragung der Leistungen der Ausstellungsgestaltung in Anlehnung an die HOAS 2 für die Lph 1 bis 3 sowie Beauftragung der Leistungen der Objektplanung der Innenräume (Empfang und Vermittlungslandschaft) nach HOAI für die Lph 1 bis Lph 3; Stufe 2: Beauftragung der Leistungen der Ausstellungsgestaltung Anlehnung an die HOAS 2 für die Lph 4 bis Lph 7 sowie Beauftragung der Leistungen der Objektplanung der Innenräume (Empfang und Vermittlungslandschaft) nach HOAI für die Lph 5 bis Lph 9 HOAI. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung von Leistungen der Stufe 2 und damit aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen der Stufe 1. Die stufenweise Beauftragung steht unter dem Vorbehalt der Sicherung der Finanzierung durch den AG.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12277
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2028
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer gültigen BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG mit Deckungssummen in Höhe von 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 0,5 Mio. EUR für Sachschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Deckung ist über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt zu erhalten. Alternativ: Vorlage einer schriftlichen Bestätigung des Versicherungsunternehmens, dass im Auftragsfall eine Versicherung mit entsprechenden Deckungssummen abgeschlossen werden kann.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der Erfahrung mit Leistungen der Ausstellungsplanung sind mindestens drei und maximal fünf REFERENZEN vorzulegen, die die nachfolgend genannten Mindestanforderungen erfüllen müssen: bei allen Referenzen handelt es sich um Ausstellungen im musealen Bereich (Museen, kulturelle Einrichtungen, Gedenkstätten); bei mind. einer Referenz handelt es sich um eine Dauerausstellung (Laufzeit mind. 5 Jahre); mind. eine Referenz hat eine Ausstellungsfläche von mind. 450 m²; bei mind. zwei Referenzen handelt es sich um historisch-politische oder kulturhistorische Ausstellungen; bei mind. zwei Referenzen wurden mind. die Leistungsphasen 2-7 (in Anlehnung an die HOAS - 2) erbracht und die nutzungsfähige Übergabe der Ausstellung erfolgte zwischen 01.07.2015 und 30.06.2025; die weiteren Referenzen können sich noch in der Umsetzung befinden, d. h. bis zum 30.06.2025 wurden mind. die Leistungsphasen 2-4 (in Anlehnung an die HOAS - 2) erbracht. Die erforderlichen Angaben zu den Referenzen sind im Bewerberbogen einzutragen. Zusätzlich ist für jede Referenz eine aussagekräftige Projektdokumentation/Referenzblätter mit Fotos, Erläuterungen, ggf. Plänen etc. (Umfang ca. 3-5 Seiten DIN A4) einzureichen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl der letzten drei Geschäftsjahre; Mindestanforderung: mind. 3 Beschäftigte (Büroinhaber und festangestellte Mitarbeiter) mit Qualifikation / Berufserfahrung in der Ausstellungsplanung. Die Eigenerklärung ist an der vorgesehenen Stelle im Bewerberbogen vorzunehmen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Beabsichtigt der Bewerber, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische und beruflichen Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er die dafür vorgesehenen Teilleistungen/Kapazitäten in seinem Teilnahmeantrag benennen (Formblatt IV 125 F). Durch den Unterauftragnehmer bzw. das in Anspruch genommene Unternehmen ist die "Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen" (Formblatt IV 126 F) einzureichen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Hinweis für die 2. Stufe des Vergabeverfahrens: Von den im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes ausgewählten Bietern sind mit dem Angebot unter anderem folgende Anlagen des Werksvertrages ausgefüllt vorzulegen: Vertragsanlage 10 - Formblatt IV Besondere Vertragsbedingungen (BVB) zur Frauenförderung, Vertragsanlage 11 - Besondere Vertragsbedingungen (BVB) zum Mindeststundenentgelt und zur Tariftreue, Vertragsanlage 12 - Besondere Vertragsbedingungen (BVB) über Kontrollen und Sanktionen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), Vertragsanlage 13 - Eigenerklärung gemäß Artikel 5k VO (EU) Nr. 833/214 - Russland-Sanktionen. Die Bewerber sind aufgefordert bereits bei der Erstellung des Teilnahmeantrages zu prüfen, ob sie die Anforderungen dieser Vertragsanlagen erfüllen, da ihr Angebot bei Nichterfüllung ausgeschlossen werden muss.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1. Realisierungskonzept: Projektteam und Projektkoordination; Wichtung 20 %; Beschreibung siehe veröffentlichte Vergabeunterlagen, Datei "A04.2_Zuschlagskriterien"
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Charakter des Projekts; Wichtung 20 %; Beschreibung siehe veröffentlichte Vergabeunterlagen, Datei "A04.2_Zuschlagskriterien"
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3. Lösungsvorschlag; Wichtung 40 %; Beschreibung siehe veröffentlichte Vergabeunterlagen, Dateien "A02.0_Verfahrens-Projektbeschreibung" und "A04.2_Zuschlagskriterien"
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 4. Angebotenes Gesamthonorar (Wertungshonorar); Wichtung 20 %; Beschreibung siehe veröffentlichte Vergabeunterlagen, Datei "A04.2_Zuschlagskriterien"
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Zulässigkeit von Nachforderungen ist in § 56 Abs. 2, 3 VgV geregelt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend (auch über die Auflösung der ARGE hinaus) mit bevollmächtigtem Vertreter.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stiftung Berliner Mauer
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stiftung Berliner Mauer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stiftung Berliner Mauer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stiftung Berliner Mauer
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stiftung Berliner Mauer
Beschaffungsdienstleister: Stiftung Berliner Mauer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Berliner Mauer
Registrierungsnummer: UST-ID: DE269447968
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13355
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30 213 085 184
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: UST-ID DE296830277
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +493090138316
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 88b6af73-1caa-4cfe-bf49-443ed1860c1e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/07/2025 13:25:31 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 448118-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 129/2025
Datum der Veröffentlichung: 09/07/2025