1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Leibniz-Gemeinschaft e.V.
Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb
Beschreibung: Weiterentwicklung, Begleitung und Moderation des Programms „Führung reflektieren“ der Leibniz-Akademie für Führungskräfte 2026 – 2027 (optional bis 2029)
Kennung des Verfahrens: bdbfbc8d-b053-42f3-b323-58b4bfe867e6
Interne Kennung: 2025_EU_VVmT_LAF_FR_2026-2029_002
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79998000 Coaching
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin sowie andere gut erreichbare Städte in Deutschland
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Berlin sowie andere gut erreichbare Städte in Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Es gelten die Ausschlussgründen gem. § 123 und 124 GWB. Mit dem Formblatt B "Erklärung zu den Ausschlussgründen" ist von jedem Bewerber zu bestätigen, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Betrug:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Weiterentwicklung, Begleitung und Moderation des Programms „Führung reflektieren“ der Leibniz-Akademie für Führungskräfte 2026 – 2027 (optional bis 2029)
Beschreibung: Die Auftraggeberin beabsichtigt, einen Vertrag über die Weiterentwicklung, Begleitung und Moderation des Programms „Führung reflektieren“ abzuschließen. Das Programm besteht bisher aus drei Modulen zu den Themen „New work“, „New Generation“ und „New Organization“ und wurde bisher drei Mal durchgeführt, ein vierter Durchgang läuft derzeit. Die Module finden bisher in Berlin, Hamburg und München statt. Um den Transfer zu sichern, konnten die Teilnehmenden einerseits Coachingstunden abrufen. Andererseits wurde ein weiteres Modul „Change“ angeboten, welches nur auf ausdrücklichen Wunsch der jeweiligen Gruppe geplant und durchgeführt wurde. Die bisherige Programmgestaltung soll grundsätzlich als Basis für die weiteren Durchführungen dienen (siehe 6. Anlagen am Ende der detaillierten Leistungsbeschreibung). Dabei soll einerseits Bewährtes beibehalten werden, andererseits bedürfen einige Methoden und Themen jedoch einer Weiterentwicklung oder Neuausrichtung. Hier im Überblick die Aufgaben: Module: - Beibehalten werden soll grundsätzlich, dass jedes Modul eine eigene thematische Schwerpunktsetzung aufweist. Auch ist beabsichtigt, die 3 + 1 Struktur beizubehalten, das heißt, die Gruppe soll wählen können, ob abschließend das vierte Modul durchgeführt wird. - Mögliche Weiterentwicklungen: Die bisherige Schwerpunktsetzung in den Modulen soll überprüft werden: Sind die Themen „New Work“, „New Generation“ und New Organization“ noch die wichtigsten Führungsthemen? An welcher Stelle sollten neue Impulse gesetzt werden? Wie können aktuelle Führungsherausforderungen, die sich in den Instituten stellen, konkreter aufgegriffen werden? Methoden: - Beibehalten: Ein Mix aus geeigneten Veranstaltungsorten, Impulsgeber*innen, Besuchen bei Best-Practice-Einrichtungen und Reflexionseinheiten hat sich grundsätzlich bewährt. - Mögliche Weiterentwicklung: Es ist teilweise schwierig, in eineinhalb Tagen eine ausgewogene Mischung von Besuchen bei Best-Practice-Einrichtungen und Reflexionseinheiten anzubieten, da die Besuche sehr zeitaufwändig sind. Dies ist bei der Programmgestaltung, insbesondere bei der Auswahl der zu besuchenden Orte zu beachten. Der Methodenmix soll insoweit angepasst werden, wie thematische Schwerpunkte neu definiert werden. Eine Orientierung gibt die angefügte Agenda (siehe Anlage am Ende der Leistungsbeschreibung). Transfer: - Beibehalten: Grundsätzlich soll weiterhin die Möglichkeit bestehen, für einzelne Anliegen Coachingstunden anzubieten. - Mögliche Weiterentwicklung: Der Transfer aus den Modulen in die eigene Institutspraxis konnte bisher nicht befriedigend gelöst werden. Die dazu angebotenen Transfer-Coachingstunden wurden nur in begrenztem Maße wahrgenommen. Da die Sicherstellung des Transfers jedoch ein zentrales Anliegen des Programms ist, soll das Angebot zur Transfersicherung nochmals überdacht werden und die Bieter sind aufgefordert, hierauf einzugehen.
Interne Kennung: 2025_EU_VVmT_LAF_FR_2026-2029_002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79998000 Coaching
Optionen:
Beschreibung der Optionen: In Ergänzung der Module 1-3 kann die Auftraggeberin in jeden Programmdurchgang ein viertes Modul abrufen (Modul „Change“). Der Abruf erfolgt nach Bedarf der teilnehmenden Gruppe. Das Modul kann, anders als die Module 1 bis 3, von einem/r TrainerIn durchgeführt werden. Bei optionaler Vertragsverlängerung: Durchführung von zwei weiteren Durchgängen in 2028 und 2029 (abhängig von der InteressentInnenlage und Weiterfinanzierung der Akademie). Die Auftraggeberin informiert den Auftragnehmer bis spätestens 30.09.2027 in Textform, sollte die optionale Vertragsverlängerung beansprucht werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Berlin sowie andere gut erreichbare Städte in Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 05/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 21/12/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Formblatt D: Erklärung zur Eignung - Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung Hiermit erkläre ich/erklären wir, dass wir über eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung verfügen, welche Personen-, Sach- und Vermögensschäden abgedeckt und die Deckungssummen jeweils eine branchenübliche Höhe aufweisen (Mindestanforderung). ☐ Als Nachweis reichen wir in der Anlage zu diesem Formblatt eine entsprechende gültige Versicherungsbestätigung (Kopie) der Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der versicherten Risiken und Deckungssummen ein. ☐ Wir erklären, im Falle des Zuschlags rechtzeitig eine entsprechende Versicherungsbestätigung beizubringen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Formblatt D: Erklärung zur Eignung - Beschäftigtenzahl des Unternehmens In meinem/unserem Unternehmen waren in den letzten drei Kalenderjahren (2024, 2023, 2022) die nachfolgende Anzahl an MitarbeiterInnen (in Vollzeitäquivalenten) tätig: 2024: 2023: 2022: - Als TrainerInnen im Bereich Coaching, Entwicklung und Durchführung von Führungskräfte-Entwicklungsprogrammen Beschäftigte In meinem/unserem Unternehmen waren in den letzten drei Kalenderjahren (2024, 2023, 2022) die nachfolgende Anzahl an MitarbeiterInnen als TrainerInnen im Bereich Coaching, Entwicklung und Durchführung von Führungskräfte-Entwicklungsprogrammen Beschäftigten (in Vollzeitäquivalenten) tätig: 2024: 2023: 2022: Es müssen durchschnittlich vier Mitarbeiter beschäftigt gewesen sein (Mindestanforderung).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Formblatt D: Erklärung zur Eignung - Referenzen Es sind mindestens drei vergleichbare Referenzprojekte einzureichen (Mindestanforderung). Vergleichbar sind Referenzen, wenn sie das Training von Führungskräften zum Gegenstand hatten. Mindestens eines der eingereichten Referenzprojekte muss ein Programm oder Curriculum zum Gegenstand gehabt haben (d.h. miteinander vernetzte, aufeinander aufbauende Trainingsbausteine) und aus einem der folgenden Bereiche stammen: Wissenschaftliche Einrichtungen, Universitäten, Kultur- und Bildungseinrichtungen, NGO (Mindestanforderung). Referenz Nr. 1 (Titel): Auftraggeber (Firma, Anschrift) Ansprechpartner (inkl. Kontaktdaten) Zeitraum der Leistungserbringung Projektvolumen Zielgruppe Link Erklärung zu den Mindestanforderungen ☐ Das Referenzprojekte hatte/hat ein Programm oder Curriculum zum Gegenstand (d.h. miteinander vernetzte, aufeinander aufbauende Trainingsbausteine) und stammt aus einem der Bereiche wissenschaftliche Einrichtungen, Universitäten, Kultur- und Bildungseinrichtungen, NGO. Erklärung zu den Bewertungskriterien ☐ Das Referenzprojekt wurde für eine wissenschaftliche Einrichtung erbracht. ☐ Das Referenzprojekt wurde für eine außeruniversitäre Wissenschaftsorganisation erbracht. ☐ Das Programm des Referenzprojekts erfasste Learning Journeys und deren Auswertung. ☐ Im Rahmen des Referenzprojekts waren externe Input Speaker für die Trainings zu organisieren. Kurzbeschreibung [max. 2.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen] Hinweis: Werden mehr als drei Referenzprojekte benannt, ist die obige tabellarische Abfrage zu vervielfältigen und auch für die anderen Referenzprojekte zu nutzen. Die weiteren Erklärungen sind sodann als Anlage zu diesem Formblatt einzureichen. Bewerbungsbedingungen IV. 3. Auswahl der Bewerber Die Auswahl drei Bewerber, die zur Abgabe eines Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt nach folgender Maßgabe: Die Bewerber können für den Nachweis der bestmöglichen Erfüllung der unten gelisteten Bewertungskriterien beliebig viele Referenzprojekte einreichen. Hierfür ist das Formblatt D: Erklärung zur Eignung zu verwenden. Bei Einreichung von mehr als fünf Referenzprojekten, werden die besten fünf im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs berücksichtigt. Die Punkte werden entlang des folgenden Schemas vergeben: Das Referenzprojekt wurde für eine wissenschaftliche Einrichtung erbracht (2 Punkte) Das Referenzprojekt wurde für eine außeruniversitäre Wissenschaftsorganisation erbracht (4 Punkte) wenn Learning Journeys und deren Auswertung Teil des Programms waren (3 Punkte) wenn externe Input-Speaker für die Trainings zu organisieren waren (3 Punkte). In Summe können somit maximal 60 Punkte erreicht werden. Die drei Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Im Falle eines Punktgleichstands der auf Platz drei liegenden Bewerber, werden auch mehr Bewerber aufgefordert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zusammenstellung des Teams und Berufserfahrung der mit der Ausführung des Auftrages betrauten Personen
Beschreibung: Es sind die mit der Ausführung des Auftrages betrauten Personen zu benennen: mindestens drei, maximal sechs Personen, deren Stellvertreter und der für die Durchführung der einzelnen Module verantwortlichen Person(en). Für diese sind Kurz-Lebensläufe einzureichen. Aus diesen muss die Erfahrung mit wissenschaftlichen Einrichtungen sowie mit dem Coaching von Führungskräften hervorgehen. Daneben ist die Zusammenstellung des Teams zu erläutern (stichwortartige Auflistung genügt, max. 1 DIN A4-Seite). Einzugehen ist insbesondere auf: die vorgesehene Anzahl an Teammitgliedern, die Aufgabenverteilung zwischen den Teammitgliedern, die leitenden Erwägungen bei der Zusammenstellung des Teams. Entscheidend kommt es der Auftraggeberin neben der Erfahrung der mit der Ausführung des Auftrages betrauten Personen mit außeruniversitären wissenschaftlichen Einrichtungen sowie mit Führungskräften darauf an, dass das Team in seinem Zusammenwirken eine anforderungsgerechte Umsetzung der Leistung erwarten lässt. Besonders positive bewertet wird, je mehr Erfahrungen vor allem mit außeruniversitären Einrichtungen nachgewiesen werden. Die qualitative Bewertung erfolgt auf Grundlage der mit den Angeboten eingereichten Darstellung sowie den eingereichten Lebensläufen. Die Auftraggeberin übt den ihr zustehenden subjektiven Beurteilungsspielraum im Hinblick auf die Frage aus, ob und inwieweit die Ausführungen der Bieter und die eingereichten Nachweise insbesondere auch im Vergleich mit den von den anderen Bietern eingereichten Ausführungen und Nachweisen – eine möglichst anforderungsgerechte Ausführung des Auftrags in möglichst hoher Qualität erwarten lassen. Hierbei würdigt sie die Ausführungen und Nachweise im Rahmen einer Gesamtschau. Die Bewertung erfolgt entsprechend des Erfüllungsgrades wie folgt: 9-10 Punkte: Sehr guter Erfüllungsgrad: Darstellung und Lebensläufe lassen eine herausragend und vorbildliche Leistungserbringung erwarten 7-8 Punkte: Guter Erfüllungsgrad: Darstellung und Lebensläufe lassen eine gute und überzeugende Leistungserbringung erwarten 5-6 Punkte: Durchschnittlicher Erfüllungsgrad: Darstellung und Lebensläufe lassen eine durchschnittliche bzw. befriedigende Leistungserbringung erwarten 3-4 Punkte: Ausreichender Erfüllungsgrad: Darstellung und Lebensläufe lassen eine unterdurchschnittliche bzw. ausreichende Leistungserbringung erwarten 1-2 Punkte: Mangelhafter Erfüllungsgrad: Darstellung und Lebensläufe lassen keine anforderungsgerechte Leistungserbringung erwarten Hinweis: Wird die vorgebene Maximallänge überschritten, erfolgt je zwei Seiten Überschreitung eine Abstufung um einen Punkt.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umsetzungskonzept
Beschreibung: Gefordert ist ein Konzept, welches zum einen die Weiterentwicklung des Programms (Inhalte und Methoden) sowie zum anderen die Durchführung des Programms (Begleitung und Moderation) beschreibt. Das Konzept soll maximal 8 Folien oder DIN A4-Seiten (einschließlich Abbildungen) umfassen. Die Beschreibung hat modulbezogen zu erfolgen. Es ist insbesondere auf folgende Fragen einzugehen: - Welche Inhalte sollen im Fokus stehen? Wie können aktuelle Führungsherausforderun-gen konkreter aufgegriffen werden? - Welche Impulsgeber und Best-Practice Beispiele machen das Thema sehr gut erfahrbar? Hier sind beispielhaft konkrete Vorschläge zu benennen. -Wie sehen die aktuellen Problematiken der Institute aus, wie kann darauf eingegangen werden und wie kann eine Unterstützung der Teilnehmenden bei Entwicklung von Per-spektiven für das eigene Institut aussehen? - Wie könnten die Teilnehmenden involviert und herausgefordert werden, so dass sie die Themen zu ihren eigenen machen? - Wie kann das Thema anfassbar werden, wie kann echtes Verständnis für Anliegen und Bedarfe der Mitarbeitenden im eigenen Institut entwickelt werden? - Welche Methoden sind geeignet, die dazu führen, dass die Teilnehmenden ein besseres Organisationsverständnis entwickeln? - Wie kann der Transfer in den Führungsalltag sichergestellt werden? ---Welche Unterstützung kann dabei geleistet werden? Welche Formate und Me-thoden werden von Führungskräften der obersten Führungsebene realistischer-weise angenommen und sind wirksam? ---Wie können die Erfahrungen aus den ersten drei Modulen gut im Modul „Change“ verarbeitet und für die eigene Institutspraxis verwertbar gemacht werden? (Anm.: Da dieses Modul weiterhin optionaler Programmbestandteil bleiben soll, soll von Bewerbern hierfür ein Vorschlag entwickelt werden.) Daneben ist die Herangehensweise an die Projektorganisation zu skizzieren (grundsätzliche Verfügbarkeit der mit der Ausführung des Auftrages betrauten Personen, terminliche Flexibilität und auch Erwartungshaltung an die Auftraggeberin). Entscheidend kommt es der Auftraggeberin auf neue Impulse sowohl im Hinblick auf die inhaltliche Ausgestaltung des Programms sowie die methodische Vorgehensweise an. Das Konzept wird mit Zuschlagserteilung Vertragsgrundlage. Die qualitative Bewertung erfolgt auf Grundlage der mit den Angeboten eingereichten Konzepte. Die Auftraggeberin übt den ihr zustehenden subjektiven Beurteilungsspielraum im Hinblick auf die Frage aus, ob und inwieweit die Ausführungen der Bieter insbesondere auch im Vergleich mit den von den anderen Bietern eingereichten Ausführungen – eine möglichst anforderungsgerechte Ausführung des Auftrags in möglichst hoher Qualität erwarten lassen. Hierbei würdigt sie die Ausführungen im Rahmen einer Gesamtschau. Im Rahmen der Bewertung wird auch darauf geachtet, ob die Konzepte inhaltlich erschöpfend, schlüssig, nachvollziehbar, konkret, weiterführend, innovativ und zielorientiert ausgestaltet sind. Darüber hinaus werden Aufbau, Struktur und Vollständigkeit der Darstellungen berücksichtigt, wobei sich eine klare, auftragsbezogene und gut nachvollziehbare Darstellung positiv auf die Bewertung auswirkt. Die Bewertung erfolgt entsprechend des Erfüllungsgrades wie folgt: 9-10 Punkte: Sehr guter Erfüllungsgrad: Das Konzept lässt eine herausragend und vorbildliche Leistungserbringung erwarten 7-8 Punkte: Guter Erfüllungsgrad: Das Konzept lässt eine gute und überzeugende Leistungserbringung erwarten 5-6 Punkte: Durchschnittlicher Erfüllungsgrad: Das Konzept lässt eine durchschnittliche bzw. befriedigende Leistungserbringung erwarten 3-4 Punkte: Ausreichender Erfüllungsgrad: Das Konzept lässt eine unterdurchschnittliche bzw. ausreichende Leistungserbringung erwarten 1-2 Punkte: Mangelhafter Erfüllungsgrad: Das Konzept lässt keine anforderungsgerechte Leistungserbringung erwarten Hinweis: Wird die vorgebene Maximallänge überschritten, erfolgt je zwei Seiten Überschreitung eine Abstufung um einen Punkt.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bieterpräsentation
Beschreibung: Die zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bieter haben ihre Angebote zu präsentieren. Hierfür findet voraussichtlich ein kombinierter Präsentations- und Verhandlungstermin statt. Die Terminierung ergibt sich Ziff. I.4 der Bewerbungs- und Angebotsbedingungen. Die Präsentation ist durch die mit der Ausführung des Auftrages betrauten Personen zu erbringen. Sofern keine Vollmacht an die Vortragenden erteilt wurde, hat darüber hinaus, eine Person am Präsentationstermin teilzunehmen, die rechtlich befugt ist, Verträge für das Unternehmen zu verhandeln. Die qualitative Bewertung erfolgt auf Grundlage des Vortrags sowie des nachfolgenden Gesprächs im Rahmen der Bieterpräsentation. Die Auftraggeberin übt den ihr zustehenden subjektiven Beurteilungsspielraum im Hinblick auf die Frage aus, ob und inwieweit die Präsentationsleistungen der Bieter insbesondere auch im Vergleich mit den von den anderen Bietern dargebrachten Präsentationsleistungen – eine möglichst anforderungsgerechte Ausführung des Auftrags in möglichst hoher Qualität erwarten lassen. Hierbei würdigt sie die Ausführungen und Nachweise im Rahmen einer Gesamtschau. Im Rahmen der Bewertung wird insbesondere auf Folgendes geachtet: - Strukturiertheit, - Schwerpunktsetzung, - Vollständigkeit (Beantwortung der vorgegebenen Fragestellungen), - Antwortverhalten, - Team-Auftritt. Die Bewertung erfolgt entsprechend des Erfüllungsgrades wie folgt: 9-10 Punkte: Sehr guter Erfüllungsgrad: Die Präsentationsleistung lässt eine herausragend und vorbildliche Leistungserbringung erwarten 7-8 Punkte: Guter Erfüllungsgrad: Die Präsentationsleistung lässt eine gute und überzeugende Leistungserbringung erwarten 5-6 Punkte: Durchschnittlicher Erfüllungsgrad: Die Präsentationsleistung lässt eine durchschnittliche bzw. befriedigende Leistungserbringung erwarten 3-4 Punkte: Ausreichender Erfüllungsgrad: Die Präsentationsleistung lässt eine unterdurchschnittliche bzw. ausreichende Leistungserbringung erwarten 1-2 Punkte: Mangelhafter Erfüllungsgrad: Die Präsentationsleistung lässt keine anforderungsgerechte Leistungserbringung erwarten
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Die Preise sind in Euro netto anzugeben. Die Kalkulation hat die Vorgaben in Ziff. 5 der Leistungsbeschreibung zu berücksichtigen. Mit dem Angebot ist das ausgefüllte Formblatt J: Preisblatt einzureichen.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Gewichtung der Zuschlagskriterien ist wie folgt vorgesehen: 70% Qualität, 30% Preis. Es können sowohl im Rahmen des Zuschlagskriteriums „Qualität“ wie auch im Rahmen des Zuschlagskriteriums „Preis“ jeweils 100 Punkte erzielt werden. Der erzielte Punktwert für das Zuschlagskriterium „Preis“ wird mittels linearer Interpolation ermittelt. Die Bepunktung und Gewichtung erfolgt nach Maßgabe der Bewertungsmatrix.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 13/08/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es wird darauf hingewiesen, dass unvollständige Teilnahmeanträge und Teilnahmeanträge, die den formalen Anforderungen nicht entsprechen, ausgeschlossen werden können. Die Vergabestelle behält sich jedoch vor, ggf. fehlende, unvollständige oder unrichtige Angaben, Nachweise oder Erklärungen nachzufordern. Sofern ein Bewerber zur Nachreichung fehlender Unterlagen aufgefordert wird, sind die nachgeforderten Unterlagen innerhalb der von der Vergabestelle gesetzten Frist vorzulegen. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Aufforderung durch die Vergabestelle. Werden die Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der Frist vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Geheimhaltung, Vertraulichkeit Alle interessierten Unternehmen, Bewerber und Bieter sind verpflichtet, (1) die Ausschreibungsunterlagen, den etwaig aufgrund des gegenständlichen Vergabeverfahrens abgeschlossenen Vertrag sowie alle ihm sonst im Zusammenhang mit dem Vergabeverfahren, dem Abschluss des Vertrags und der Abwicklung des Vertragsverhältnisses (einschließlich aller bei der Abwicklung des Vertragsverhältnisses erzielter Ergebnisse) bekannt gewordenen und noch bekannt werdenden technischen und kaufmännischen Informationen und Unterlagen jedweder Art sowie Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse des Auftraggebers (im Folgenden kurz: vertrauliche Informationen) – gleichviel, ob sie in mündlicher, schriftlicher, visueller, elektronischer oder sonstiger Form vorliegen, – vertraulich zu behandeln; (2) für den Fall, dass zur Erfüllung (vor-) vertraglicher Verpflichtungen, Obliegenheiten und sonstiger Aufgaben andere Personen (insbesondere Nachunternehmer, Dienstleister und Lieferanten) eingebunden werden, besteht die Verpflichtung zur Geheimhaltung vertraulicher Informationen auch für alle eingebundenen Unternehmen und die für diese tätigen Personen; diese sind ebenso zu verpflichten und dürfen nur dann eingesetzt werden, wenn sie sich vor Aufnahme ihrer Tätigkeit nachweislich und ausdrücklich schriftlich oder in Textform zur Geheimhaltung verpflichtet haben; (3) die vertraulichen Informationen ausschließlich im Rahmen des Vergabeverfahrens unter Einhaltung der vergaberechtlichen Grundsätze, und zur Abwicklung eines etwaig aufgrund des gegenständlichen Vergabeverfahrens abgeschlossenen Vertragsverhältnisses und nicht auch für eigene andere sowie für Zwecke Dritter zu nutzen; (4) die vertraulichen Informationen nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch die Vergabestelle bzw. den Auftraggeber offenzulegen, zu veröffentlichen, kommerziell zu verwerten oder an Dritte (ausgenommen für Zwecke der Angebotserstellung sowie der Abwicklung eines etwaig aufgrund des gegenständlichen Vergabeverfahrens abgeschlossenen Vertragsverhältnisses durch Nachunternehmer und Lieferanten) weiterzugeben; auch Pressenotizen und sonstige Mitteilungen dürfen nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch die Vergabestelle bzw. den Auftraggeber weitergegeben werden. Die vorstehenden Verpflichtungen bestehen auch nach Beendigung des Vergabeverfahrens, aber auch während der Abwicklung und nach Beendigung des Vertragsverhältnisses örtlich, zeitlich und auch sonst in jeder Hinsicht uneingeschränkt fort. Von dieser Geheimhaltungspflicht ausgenommen sind Unterlagen und Informationen, für die der Bewerber bzw. Bieter den Nachweis erbringt, dass sie allgemein bekannt sind oder bekannt werden, ohne dass dies von ihm zu vertreten ist, oder dass diese ihm bereits bekannt waren, bevor sie ihm der Auftraggeber zugänglich machte, oder dass sie ihm durch einen Dritten zur Kenntnis gelangt sind, ohne dass er die dem Auftraggeber gegenüber bestehende Geheimhaltungspflicht verletzt hat.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die Vergütung wird nach Durchführung der jeweiligen Leistungen (Module / Coachingstunden) und Eingang der entsprechenden ordnungsgemäßen Rechnung geleistet. Die Leistungen sind prüfbar abzurechnen. Die Rechnungsstellung hat binnen vier Wochen nach Erbringung der jeweiligen (Einzel-)Leistung zu erfolgen. Die Rechnungsstellung als X-Rechnung wird bevorzugt. Die Leitweg-ID der Auftraggeberin lautet: 993-80153-03. Die Rechnung kann auch als PDF auf elektronischem Weg an rechnungen@leibniz-gemeinschaft.de eingereicht werden. Zahlungen leistet die Auftraggeberin binnen 14 Tagen nach Erhalt einer ordnungsgemäßen Rechnung auf ein vom Auftragnehmer zu benennendes Konto. Die Auftraggeberin ist nicht vorsteuerabzugsberechtigt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Leibniz-Gemeinschaft e.V.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinweis zur Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit „1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“ Der Auftraggeber weist zudem darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter an die Vergabekammer wenden.
Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden steuerrechtlichen Rahmen bereitstellt: Leibniz-Gemeinschaft e.V.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Leibniz-Gemeinschaft e.V.
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Leibniz-Gemeinschaft e.V.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Leibniz-Gemeinschaft e.V.
Organisation, die Angebote bearbeitet: Leibniz-Gemeinschaft e.V.
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Leibniz-Gemeinschaft e.V.
Registrierungsnummer: 993-80153-03
Abteilung: Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft e.V.
Postanschrift: Chausseestr. 111
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle/Administration
Telefon: 000
Fax: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Überprüfungsstelle
Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden steuerrechtlichen Rahmen bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e3b4c35e-2410-44b9-b25f-87e140080cc2 - 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/07/2025 00:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 438869-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 127/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/07/2025