Deutschland – Allgemeine und berufliche Bildung – Ausschreibung zur Vergabe von Unterrichtungsverfahren im Bewachungsgewerbe

440021-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Allgemeine und berufliche Bildung – Ausschreibung zur Vergabe von Unterrichtungsverfahren im Bewachungsgewerbe
OJ S 127/2025 07/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Handelskammer Hamburg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Ausschreibung zur Vergabe von Unterrichtungsverfahren im Bewachungsgewerbe
Beschreibung: Die Handelskammer Hamburg beschafft Leistungen aus dem Bereich der Durchführung von Unterrichtungen im Bewachungsgewerbe. Die Unterrichtungen dienen dem Berufszugang.
Kennung des Verfahrens: b6ab88ec-d8dd-4cdb-8296-0a954326f819
Interne Kennung: 20868-25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Die Vergabe erfolgt im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens. Grund für die Beschleunigung ist der enge zeitliche Rahmen, in welchem die Beauftragung der Unterrichtung zur Gewährleistung einer kontinuierlichen Leistungserbringung zu erfolgen hat. Angesichts des Umstandes, dass die Unterrichtung im Sicherheitsgewerbe und die hiermit in Zusammenhang stehenden Leistungen zeitnah erbracht werden müssen, ist eine frühzeitige Beauftragung erforderlich, um eine zeitgerechte Leistungserbringung zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund der Einarbeitungszeit, die Zeit in Anspruch nehmen wird. Eine reibungsloser Projektablauf kann nur gewährleistet werden, wenn der jeweilige Auftragnehmer frühzeitig feststeht und dementsprechend hierin eingebunden werden kann
Zentrale Elemente des Verfahrens: A. Ablauf des Vergabeverfahrens: Das Verhandlungsverfahren läuft in zwei Phasen ab: (1) Die erste Phase ist der Teilnahmewettbewerb. Dort ist noch kein Angebot, sondern lediglich ein Teilnahmeantrag abzugeben. Dazu ist das auf der Plattform zur Verfügung gestellte Teilnahmewettbewerbsformular auszufüllen und nebst Anlagen elektronisch über das genannte Portal einzureichen (bei Bewerbergemeinschaften ist das Formular einschließlich Anlagen für jedes Mitglied einzureichen). Im Teilnahmewettbewerb wird anhand der eingereichten Unterlagen die Eignung der Bewerber geprüft. Die Auftraggeberin behält sich vor, sämtliche Angaben zu überprüfen und ggf. weitere Nachweise in aktueller Fassung einzufordern (z. B. steuerliche Bescheinigung zur Beteiligung an öffentlichen Aufträgen bzw. Bescheinigungen in Steuersachen, Bestätigung des Versicherers usw). (2) Die geeigneten, im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerber werden anschließend in einem zweiten Verfahrensschritt zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die Angebotsabgabe erfolgt unter Abgabe eines gesonderten Angebotsformulars samt Anlagen. Die Dokumente werden den für das Angebotsverfahren ausgewählten Bietern rechtzeitig elektronisch zur Verfügung gestellt. B. Allgemeine Verfahrensbedingungen: - Verfahrensfragen sind ausschließlich über das Fragen- und Antwortforum elektronisch über die genannte Plattform zu stellen, - Die Anforderungen aus der Bekanntmachung sowie die in den Formularen zur Bewerber-/Bietergemeinschaft gemachten Angaben werden bei Zuschlagserteilung verpflichtender Bestandteil des Vertrages, - Eine bestimmte Rechtsform von Bewerbern/Bietern ist nicht erforderlich. Im Falle von Bietergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter, der die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, zu benennen. Die Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch, - Nebenangebote sind nicht zugelassen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 80000000 Allgemeine und berufliche Bildung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 80330000 Ausbildung im Bereich Sicherheit, 80300000 Dienstleistungen von Hochschulen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Adolphsplatz 1
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Unterrichtung findet in Räumlichkeiten statt, die für die Unterbringung von mindestens 20 Personen geeignet sind. Dabei ist sicherzustellen, dass an jedem Arbeitsplatz die Möglichkeit zur Mitschrift und gleichzeitigen Ablage von Unterrichtsmaterialien möglich ist. Anmeldebedingt kann es erforderlich sein, dass zusätzliche Räumlichkeiten im selben Gebäude benötigt werden. Die Verfügbarkeit und die Anzahl von Ausweichräumlichkeiten sind sicher zu stellen. Die Unterrichtsräume verfügen über Veranstaltungs- und Präsentationsmittel auf dem aktuellen Stand der Technik und sind im Angebotspreis des Angebotsformulars zu inkludieren. Die Unterrichtung hat ausschließlich in Hamburg stattzufinden, wobei eine räumliche Nähe zur AG und eine gute Verbindung mit dem öffentlichen Nahverkehr bestehen sollte.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YUR5XAG
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Ausschreibung zur Vergabe von Unterrichtungsverfahren im Bewachungsgewerbe
Beschreibung: Die Handelskammer Hamburg beschafft Dienstleistungen aus dem Bereich der Unterrichtung im Bewachungsgewerbe, die den Berufszugang in diesem Bereich betreffen. Der jährliche Umfang beträgt etwa 27 Unterrichtungen mit ca. 400 bis 900 Teilnehmern, wobei eine Unterrichtung aus je 40 Unterrichtsstunden a 45 Minuten besteht und ca. 20 Teilnehmer umfasst. Weitere Angaben sind der Leistungsbeschreibung und dem Angebotsformular samt Preisblatt zu entnehmen.
Interne Kennung: 20868-25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 80000000 Allgemeine und berufliche Bildung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 80330000 Ausbildung im Bereich Sicherheit, 80300000 Dienstleistungen von Hochschulen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Adolphsplatz 1
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Unterrichtung findet in Räumlichkeiten statt, die für die Unterbringung von mindestens 20 Personen geeignet sind. Dabei ist sicherzustellen, dass an jedem Arbeitsplatz die Möglichkeit zur Mitschrift und gleichzeitigen Ablage von Unterrichtsmaterialien möglich ist. Anmeldebedingt kann es erforderlich sein, dass zusätzliche Räumlichkeiten im selben Gebäude benötigt werden. Die Verfügbarkeit und die Anzahl von Ausweichräumlichkeiten sind sicher zu stellen. Die Unterrichtsräume verfügen über Veranstaltungs- und Präsentationsmittel auf dem aktuellen Stand der Technik und sind im Angebotspreis des Angebotsformulars zu inkludieren. Die Unterrichtung hat ausschließlich in Hamburg stattzufinden, wobei eine räumliche Nähe zur AG und eine gute Verbindung mit dem öffentlichen Nahverkehr bestehen sollte.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der AG ist berechtigt, den Vertrag einmalig weitere 12 Monate zu verlängern, wenn er dies mindestens drei Monate vor Ablauf des Vertrags dem Auftragnehmer schriftlich mitteilt.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Weitere Angaben zur Wertung sind Ziffer VI.3.) zu entnehmen. Auf der unter I.3.) genannten Plattform stehen den Bewerbern sämtliche Informationen und Formblätter zur Verfügung, die sie für die Einreichung eines Teilnahmeantrags benötigen. Der Teilnahmeantrag ist unter Berücksichtigung dieser Information und unter Verwendung der bereitgestellten Formblätter einzureichen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die nachfolgend geforderten Erklärungen und Nachweise sind vorzulegen. Für den Fall, dass der Bewerber beabsichtigt, sich bei der Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen (Unterauftrag, Bewerbergemeinschaft), so sind auch für diese Unternehmen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zu diesen bestehenden Verbindungen, die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Die Anforderungen aus der Auftragsbekanntmachung sowie die in der Erklärung der Bewerbergemeinschaft (Teilnahmeformular) hierzu getätigten Angaben werden bei Zuschlagserteilung verpflichtender Bestandteil des Vertragsdokumentes. Einzureichende Unterlagen: - Ausgefülltes Teilnahmewettbewerbsformular einschließlich erforderlicher Anlagen hinsichtlich der persönlichen Lage/Angaben des Bewerbers. Bei Bewerbergemeinschaften ist das Formular einschließlich Anlagen für jedes Mitglied gesondert einzureichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1) Angabe von Referenzprojekten in den letzten fünf Jahren des Bieters, die mit dem zu erbringendem Auftrag vergleichbar sind. Referenzprojekte werden als vergleichbar beurteilt, welche Unterrichtungsleistungen aus dem Bereich des Bewachungsgewerbes betreffen. Positiv wird bewertet, wenn die Unterrichtungsleistungen Erfahrungen aus den Leistungsbereichen Recht, Umgang mit Menschen, Grundzüge der Sicherheitstechnik und Unfallverhütungsvorschriften für Wach- und Sicherheitsdienste nachweisen. Das Teilnahmeformular sieht entsprechende Ausfülloptionen vor, die sämtliche für die Auftraggeberin erforderliche Informationen enthalten. Anzugeben sind jeweils: - Auftragsgegenstand, - Referenzgeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer, - Auftragsjahre, - Auftragsvolumen. - Kurzbeschreibung Referenzprojekt - Angabe, ob vorgesehene Projektleitung beteiligt war 1) Profil der für den Auftrag vorgesehenen Projektleitung, 2) Erklärung zur Tariftreue und Zahlung des vergaberechtlichen Mindestlohnes, 3) Eigenerklärung Russland-Sanktionen, 4) Integritätserklärung einschließlich der Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß den §§ 123, 124 GWB. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Bei mehr als drei geeigneten Bewerbern wird die Auftraggeberin nur die, nach ihrer Bewertung, drei am besten geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe auffordern. Bewertet werden die angegebenen Referenzen. Nach Ausschluss der nach ihrer Beurteilung ungeeigneten Bewerber geht die Auftraggeberin folgendermaßen vor: BEWERTUNG DER REFERENZEN: Im ersten Schritt nimmt sie eine Gesamtbetrachtung der im Teilnahmeformular angegebenen Referenzprojekte jedes geeigneten Bewerbers vor und vergibt für diesen 4-10 Punkte. Im Einzelnen: - Bewerber, deren Referenzpool erkennen lassen, dass das Unternehmen grundsätzlich geeignet ist, weil es mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt erfolgreich erbracht hat, erhalten für ihren Referenzpool 4 Punkte. - Bewerber, deren Referenzpool erkennen lässt, dass sie für den Auftrag gut geeignet sind, weil sie bereits vergleichbare Projekte vergleichbarer Komplexität durchgeführt haben, erhalten 5-6 Punkte ("gut"). - Bewerber, deren Referenzpool erkennen lässt, dass sie für den Auftrag sehr gut geeignet sind, weil sie bereits vergleichbare Projekte vergleichbarer Komplexität für öffentliche Auftraggeber ODER vergleichbare Projekte größerer Komplexität durchgeführt haben, erhalten 7-8 Punkte ("sehr gut"). - Bewerber, deren Referenzpool erkennen lässt, dass sie für den Auftrag hervorragend geeignet sind, weil sie bereits vergleichbare Projekte größerer Komplexität UND solche für öffentliche Auftraggeber durchgeführt haben, erhalten 9-10 Punkte ("hervorragend"). Innerhalb einer Notenstufe ("gut", "sehr gut" bzw. "hervorragend") entscheidet, welcher Referenzpool im direkten Bewerbervergleich auf eine bessere Eignung schließen lässt. Nur die drei Bewerber mit den höchsten Punkte werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei Punktegleichstand entscheidet, ob und an wie vielen Referenzprojekten die vorgesehene Projektleitung beteiligt gewesen ist. Besteht weiterhin Punktegleichstand, entscheidet das Zufallslos. Die Auftraggeberin behält sich vor, bei vorzeitigem Ausscheiden eines Bieters in der Angebotsphase, den im Teilnahmewettbewerb viertplatzierten Bewerber nachzunominieren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: 1. Bestätigung, dass vergleichbare Aufträge ausgeführt wurden. 2. Die nachfolgend geforderten Erklärungen und Nachweise sind vorzulegen. Für den Fall, dass die Bewerberin oder der Bewerber beabsichtigt, sich bei der Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen (Unterauftrag, Bietergemeinschaft), so sind auch für diese Unternehmen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zu diesen bestehenden Verbindungen, die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Die Anforderungen aus der Auftragsbekanntmachung sowie die in der Erklärung der Bietergemeinschaft (Angebotsformular) hierzu getätigten Angaben werden bei Zuschlagserteilung verpflichtender Bestandteil des Vertragsdokumentes. Einzureichende Unterlagen: - Ausgefülltes Angebotsformular einschließlich erforderlicher Anlagen hinsichtlich der persönlichen Lage/Angaben des Bieters. Bei Bietergemeinschaften ist das Formular einschließlich Anlagen für jedes Mitglied gesondert einzureichen. 3. Zusätzlich fordert die Auftraggeberin folgende Angaben: - Profil des für den Auftrag vorgesehenen Projektleiters und seines Stellvertreters sowie des Projektmanagements, - Erklärung zur Tariftreue und Zahlung des vergaberechtlichen Mindestlohnes, - Integritätserklärung einschließlich der Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß den §§ 123, 124 GWB, Verfehlungen und Eintragungen in das Register zum Schutz fairen Wettbewerbs. Anhand dieser Kriterien wird die Eignung des Bieter geprüft.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 1) Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung (Personen-, Sach- und Vermögensschäden) in für den Auftragsgegenstand branchenüblicher und angemessener Höhe (vgl. § 45 Abs. 4 VgV)), 2) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bieters innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre. 3) Eigenerklärung über die Zahl der festangestellten Mitarbeiter. 4) In den Fällen, in denen Bieter ein Bewachungsgewerbe betreiben, werden diese dazu aufgefordert, zusätzlich mitzuteilen, wie Interessenkonflikte vermieden werden.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation eines Projektdurchführungskonzepts
Beschreibung: I. Preis und Leistung werden nach der Formel "Leistung-durch-Preis" (L/P=Z) gewertet. Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige, welches den größten Quotienten "Z" aufweist. II. Zuschlagskriterium-Präsentation eines Projektdurchführungskonzepts: Die Leistungswertung erfolgt auf der Grundlage der Präsentation im Verhandlungsgespräch. Die Präsentation wird voraussichtlich per Video erfolgen. Dort stellt der Bieter sein Konzept zur Umsetzung des Projekts sowie sein Projektteam vor und beantwortet Rückfragen der Wertungsjury, bestehend aus Vertretern der Auftraggeberin. Die Präsentation muss sich auf den konkreten Auftragsgegenstand beziehen und in konkretes Leistungsangebot des Bieters beinhalten. Dieses Leistungsangebot beinhaltet den konkreten vom Bieter angebotenen individuellen Lösungsweg für das jeweilige vom Auftraggeber vorgegebene Leistungsziel. Bei der Bewertung wird die Auftraggeberin erfolgt an folgenden Unterkriterien: - Konzept zur Durchführung und zum Ablauf der Unterrichtung; - Darlegung der Qualifikation und Fachkunde des vorgesehenen Dozententeams; - Fortbildungskonzept. Bei der Bewertung der Ausführungen im Rahmen der Präsentation kann ein Bieter insgesamt 30 Punkte erhalten. Die Darstellungen im Rahmen der Präsentation müssen sich auf den konkreten Auftragsgegenstand beziehen und ein konkretes Leistungsangebot des Bieters beinhalten. Bei der Bewertung wird die Auftraggebern das Folgende berücksichtigen: a.) Durchführung und Ablauf der Unterrichtung: Ziel ist es, dass der Bieter darlegt, wie er sich die Durchführung und den Ablauf der Unterrichtung konzeptionell vorstellt. Relevant ist für die Auftraggeberin, dass er die sich aus der Leistungsbeschreibung ergebenden Unterrichtsinhalte aufgreift und diese pädagogisch sinnvoll vermittelt und für die Teilnehmer aufbereitet. Dargestellt werden soll, wie der Bieter die gewährleisten möchte, dass die Teilnehmer die vorgegebenen Lernziele bestmöglich erreichen und welche Vorkehrungen er hierfür trifft. Der Auftraggeberin kommt es darauf an, dass der Bieter den Lernstoff sinnvoll und an den erforderlichen Lernzielen orientiert vermittelt und diese Wissensvermittlung in geeigneter Form abfragt. b.) Konzeptionelle Darlegung der Qualifikation und Fachkunde des vorgesehenen Dozententeam Ziel ist hier die Darlegung der besonderen Qualifikation und der Fachkunde des Dozententeams. Die Dozenten sollen über Erfahrungen bei der Wissensvermittlung im Bereich der Bewachungsleistungen verfügen. Aufgrund des besonderen persönlichen Charakters dieser Dienstleistung wird dieses Aspekt im Rahmen der Leistungsbewertung berücksichtigt. Der Auftraggeberin kommt es insbesondere darauf an, dass die Dozenten eine lernzielorientierte Wissensvermittlung gewährleisten. Sie sollen als Dozenten sämtliche Lerninhalte abbilden und diese sachgerecht vermitteln sowie in geeigneter Form kontrollieren. c.) Fortbildungskonzept: Ziel ist es, dass der Bieter darlegt, wie er die stetige Fortbildung seines Dozententeams zu gewährleisten gedenkt. Im Bereich der Unterrichtung von Bewachungsdienstleistungen ist es wichtig, Kenntnisse über alle Regelungen und Entwicklungen zu besitzen. Der Bieter hat dies fortlaufend zu gewährleisten und soll darstellen, wie er sein Dozententeam fortbildet. Der Auftraggeberin ist wichtig, dass die Dozenten über aktuelle Kenntnisse verfügen und sich fortlaufend weiterbilden, um den Teilnehmern die bestmögliche Unterrichtung bieten zu können. Die im Rahmen der Präsentation erzielbaren Punkte hängen davon ab, wie überzeugend es dem Bieter aus Sicht des Auftraggebers gelingt, den aufgezeigten Erfüllungsgrad zu gewährleisten: 0 Punkte erhält die Präsentationsleistung, wenn Darlegungen zu den bewertungsrelevanten Problemkreisen vollständig fehlen oder aus Sicht der Auftraggeberinnen völlig unbrauchbar sind. 2 Punkte werden vergeben, wenn die Präsentation aus Sicht der Auftraggeberin an erheblichen Mängeln leidet und höchstens in Teilen, aber im Ganzen nicht mehr brauchbar ist. 4 Punkte erhält der Bieter, wenn seine Präsentationsleistung an durchschnittlichen Anforderungen entspricht, allerdings an kleineren Mängeln leidet. 6 Punkte werden vergeben, wenn die Präsentation aus Sicht der Auftraggeberin überzeugende Ausführungen enthält, die aus Sicht der Auftraggeberin eine gute Leistungsausführung erwarten lassen. Der Bieter erhält 8 Punkte, wenn die Präsentation überzeugende Ausführungen enthält, die aus Sicht der Auftraggeberin weit über den durchschnittlichen Anforderungen liegt und eine sehr gute Leistungserbringung erwarten lässt. 10 Punkte werden vergeben, wenn der Bieter sehr überzeugende Ausführungen im Rahmen seiner Präsentation tätigt, die aus Sicht der Auftraggeberin erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt und ein hervorragendes Maß der Zielerfüllung erwarten lässt. Die Auftraggeberin nimmt nur Angebote in die Wertung auf, die eine Mindestpunktzahl von sechs Punkten ("gut") erzielen. Die Angebote, die diese Mindestpunktzahl nicht erreichen, werden vom weiteren Ausschreibungsverfahren ausgeschlossen. Die Bewertung der Präsentation erfolgt durch eine Wertungsjury, welche die Präsentationsleistungen einstimmig bewertet. Mit der Abgabe des Teilnahmeantrages stimmt der Bewerber einer Aufzeichnung der Bieterpräsentation zu Dokumentationszwecken zu.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis gemäß Preisblatt
Beschreibung: III. Zuschlagskriterium Preis: Der Preis setzt sich aus einer Pauschalsumme je Unterrichtung exklusive Catering zusammen. Eine Unterrichtung umfasst 40 Unterrichtsstunden a 45 Minuten. Die Preisangaben sind im Angebotsformular vorzunehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUR5XAG/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUR5XAG
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bieterunterlagen können durch die Vergabestelle angefordert werden. Die Auftraggeberin behält sich vor, sämtliche Angaben zu überprüfen und ggf. weitere Nachweise in aktueller Fassung einzufordern (z. B. steuerliche Bescheinigung zur Beteiligung an öffentlichen Aufträgen bzw. Bescheinigungen in Steuersachen, Bestätigung des Versicherers usw).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Handelskammer Hamburg die vergaberechtlichen Regelungen freiwillig anwendet. Dies begründet keine Zuständigkeit der Vergabekammer gemäß § 160 GWB
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: KeineAngabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Handelskammer Hamburg die vergaberechtlichen Regelungen freiwillig anwendet. Dies begründet keine Zuständigkeit der Vergabekammer gemäß § 160 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Handelskammer Hamburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Handelskammer Hamburg

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Handelskammer Hamburg
Registrierungsnummer: Keine Angabe
Postanschrift: Adolphsplatz 1
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 040355280835
Internetadresse: https://www.ihk.de/hamburg/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: KeineAngabe
Registrierungsnummer: KeineAngabe
Stadt: Keine Angabe
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 040355280835
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8656d8fe-fa97-4397-a730-f3d323abc0a1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/07/2025 09:20:23 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 440021-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 127/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/07/2025