Deutschland – Softwarepaket und Informationssysteme – Katalogsoftware

434905-2025 - Ergebnis
Deutschland – Softwarepaket und Informationssysteme – Katalogsoftware
OJ S 126/2025 04/07/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berliner Wasserbetriebe
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Katalogsoftware
Beschreibung: Katalogsoftware für 1.500 gleichzeitige Nutzer:innen (lesend/schreibend) 300 Kataloge 1 Mio. Artikel über alle Kataloge inkl. Lieferantenanbindung und technische User für Schnittstellen als OnPremise-Lösung, Katalogvalidierung inkl. Softwarepflege 48 Monate Planung und Konzeption der gesamten Softwarelösung Umsetzung/Implementierung gem. der Anforderungen aus dem Lastenheft
Kennung des Verfahrens: d9af52eb-1944-4569-8f35-5fa13bcd84d6
Vorherige Bekanntmachung: 253179-2022
Interne Kennung: EK-L_A-2022-0034
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Cicerostr. 28
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10709
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 531 184,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Frauenförderung: Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Katalogsoftware
Beschreibung: Einleitung: Die Berliner Wasserbetriebe versorgen Berlin und das Umland mit Trinkwasser und behandeln das Abwasser. Heute sichern wir die Trinkwasserversorgung für 3,6 Millionen Berliner:innen und reinigen das Abwasser mit modernster und innovativer Technik. Damit sind wir eines der größten Unternehmen in Deutschland mit langer Erfahrung in der Wasserbranche. Unser besonderes Augenmerk gilt dem gleichermaßen ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Management des Wasserkreislaufs. Derzeitig sind ca. 4500 Mitarbeiter:innen beschäftigt. Das beiliegende Lastenheft stellt in seiner Gesamtheit die für den Bieter notwendigen Informationen zur Erstellung eines Angebotes zur Umsetzung einer "Kataloglösung" zur Verfügung. Das Lastenheft beinhaltet die Beschreibung der Ausgangssituation und unsere Vorstellung der Situation nach erfolgreicher Umsetzung. Für die Erbringung der Leistung ist eine Vorortpräsenz des Auftragnehmers erforderlich. Für die Leistung der Dokumentation ist, in Absprache mit dem Auftraggeber, eine Vorortpräsenz des Auftragnehmers nicht zwingend erforderlich. Leistungsort für die Vorortpräsenz ist in Berlin an dem Standort "Am Köllnischen Park". Der Auftragnehmer soll seine Dienstleistungen zur Konzeption und den Hauptanteil der Umsetzung mit einer Vorortpräsenz von Montag bis Freitag zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr erbringen. Die Leistungserbringung soll unverzüglich nach Auftragserteilung beginnen, voraussichtlich August 2022. Aufgrund der mehrstufigen Umsetzung ist ein derzeitiger Abschluss zum 31.05.2023 geplant zzgl. 2 Monate Nachlaufphase für ggf. auftretende Korrekturen. In Absprache kann in der Nachlaufphase auf eine Vorortpräsenz verzichtet werden. Die Gesamtlösung ist inkl. sämtlicher Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Spesen etc.) anzubieten.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Cicerostr. 28
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10709
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Weitere Informationen zur Verlängerung: Nachkauf von Lizenzen inkl. Wartung/Pflege Schulungsleistungen Testunterstützung
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 531 184,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Nach Eingang der Angebote werden diese gemäß den unten dargestellten Wertungskriterien bewertet. Die Vergabestelle (Einkauf der BWB) wird dann eine Rangfolge der Angebote nach der so durchgeführten Wertung bilden und - sofern mehr als fünf gültige Angebote vorliegen - zunächst lediglich die fünf wirtschaftlichsten Angebote im weiteren Prozess betrachten. Im Anschluss daran werden die fünf wirtschaftlichsten Bieter zur Bieterpräsentation ihrer Angebotslösung eingeladen. Diese findet entweder vor Ort bei den BWB oder als Videokonferenz statt. Nach Abschluss der Präsentationen werden diese gemäß den unten aufgeführten Wertungskriterien bewertet. Die Präsentationstermine finden voraussichtlich 31/32/33 KW statt. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Ressourcenplanung. Die Vergabestelle (Einkauf der BWB) wird dazu dann gesondert einladen. Nach Auswertung der Bieterpräsentation werden alle Bieter aufgefordert ein finales Angebot abzugeben. Die Berliner Wasserbetriebe behalten sich vor, den Zuschlag auf das Erstangebot zu erteilen. Nach Auswertung aller finalen Angebote wird der Auftraggeber unter Berücksichtigung aller Wertungskriterien eine vollständige Wertung durchführen. Das wirtschaftlichste Angebot wird anhand des unten aufgeführten Wertungsschemas ermittelt ("Gesamtwertung").
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) und der Frauenförderverordnung des Landes Berlin (FFV)
Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Lizenzmodell
Beschreibung: Lizenzmodell
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: EVB-Vertrag
Beschreibung: EVB-Vertrag
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung Lastenheft
Beschreibung: Erfüllung Lastenheft
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung Anforderungenskatalog Software
Beschreibung: Erfüllung Anforderungenskatalog Software
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bieterpräsentation
Beschreibung: Bieterpräsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner Wasserbetriebe
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: SAP Deutschland SE & Co KG
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 30/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0

8. Organisationen

8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Berliner Wasserbetriebe
Registrierungsnummer: DE136630247
Postanschrift: Cicerostr. 28
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10709
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf Lieferungen und Leistungen
Telefon: 0 0 0
Fax: 0 0 0
Internetadresse: www.bwb.de
Profil des Erwerbers: www.bwb.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: UST-ID DE296830277
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30-90138316
Fax: +49 30-90137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: UST-ID DE296830277
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30-90138316
Fax: +49 30-90137613
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: UST-ID DE296830277
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30-90138316
Fax: +49 30-90137613
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: SAP Deutschland SE & Co KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE210157578
Postanschrift: Hasso Plattner Ring 7
Stadt: Walldorf
Postleitzahl: 69190
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Neckar-Kreis (DE128)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6227747474
Fax: +49 6227757575
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3f6cc098-2cdd-4aa8-a487-3fe083b97542 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/07/2025 13:23:20 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 434905-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 126/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/07/2025