Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – Rahmenvereinbarung Dienstleistungen von Architekturbüros für kleine und mittlere Baumaßnahmen

435350-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – Rahmenvereinbarung Dienstleistungen von Architekturbüros für kleine und mittlere Baumaßnahmen
OJ S 126/2025 04/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung Dienstleistungen von Architekturbüros für kleine und mittlere Baumaßnahmen
Beschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros Ziel des Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit zwei Vertragspartnern abzuschließen. Der Umfang Leistungen kann nicht genau definiert werden. Der geschätzte Auftragswert für beide Vertragspartner beträgt pro Jahr (Netto) voraussichtlich 300.000 € bei einem durchschnittlichen Einzelauf-tragswert von (Netto) ca. 50.000 €. Der Einzelauftragswert für die jeweilige Maßnahme unterliegt einer sehr großen Spannweite und reicht von der Telefonberatung nach Stundensatz über die Erbringung einer in sich geschlossenen Leistung nach einer Pauschale bis zur Erbringung von Architektenleistungen nach HOAI. Die Angaben zu den Auftragshöhen sind nicht verbindlich. Eine Verpflichtung zum Abruf von Leistungen in einem bestimmten Umfang besteht nicht. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Kennung des Verfahrens: f45ad0c1-c6b0-49ed-be4a-b396f96ca853
Interne Kennung: H 12053 TNW 2025 VgV
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin Friedrichshain
Postleitzahl: 10247
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Leistungen der Objektplanung – Gebäude und Innenräume 71200000-0 Dienstleistungen von Architekturbüros Die Serviceeinheit Facility Management ist der behördliche Ansprechpartner und interne Dienstleister rund um die behördlichen Liegenschaften und Gebäude des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin. Zum Leistungsspektrum gehört das kaufmännische, technische und infrastrukturelle Objektma-nagement in der Nutzungsphase, die bauliche Unterhaltung der Gebäude und baulichen Anlagen, die Planung, der Bau, die Umnutzung und die Verwertung von Gebäuden und Liegenschaften, beson-dere Dienstleistungen und Grundstücksgeschäfte sowie das strategische Immobilienmanagement. Hierfür ist eine vielfältige Zusammenarbeit u.a. mit Freien Trägern, Vereinen, Dienstleistern, Baufir-men, Architekten, Ingenieuren, Schulleitern und Elternvertretern erforderlich. Der Fachbereich Hochbauservice ist erster Ansprechpartner für Einzelaufträge und begleitet die aus den Einzelaufträgen resultierenden Maßnahmen bauherrenseitig. Es handelt sich bei den Maßnahmen vorrangig um bauliche Instandhaltungs- bzw. Instandsetzungsmaßnahmen zur Bewahrung oder Wie-derherstellung des Soll-Zustandes. Übergeordnetes Ziel ist die Sanierung, der bedarfsgerechte Bauunterhalt, der Ausbau sowie die Her-stellung einer ordnungsgemäßen Betriebsfähigkeit des bezirklichen Immobilienportfolios. Der Schwerpunkt der zu erbringenden Leistungen liegt bei Maßnahmen des Bauunterhalts. Um den Abruf von Einzelmaßnahmen zu vereinfachen, beabsichtigt der Fachbereich Hochbauservice, eine Rahmenvereinbarung über Architektenleistungen für kleinere und mittelgroße Maßnahmen zu schließen. Ziel des Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit zwei Vertragspartnern ab-zuschließen. Der Umfang Leistungen kann nicht genau definiert werden. Der geschätzte Auftragswert für beide Vertragspartner beträgt pro Jahr (Netto) voraussichtlich 300.000 € bei einem durchschnittlichen Einzelauf-tragswert von (Netto) ca. 50.000 €. Der Einzelauftragswert für die jeweilige Maßnahme unterliegt einer sehr großen Spannweite und reicht von der Telefonberatung nach Stundensatz über die Erbringung einer in sich geschlossenen Leistung nach einer Pauschale bis zur Erbringung von Architektenleistungen nach HOAI. Die Angaben zu den Auftragshöhen sind nicht verbindlich. Eine Verpflichtung zum Abruf von Leistungen in einem bestimmten Umfang besteht nicht. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), insbesondere im Hinblick auf die Abgabe von Erklärungen. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung Personenschäden in Höhe von 1,5 Mio € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1,0 Mio €. Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von 30.000 € für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister (Bundeskartellamt) durchführen. Hinweise zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Rahmenvereinbarung Dienstleistungen von Architekturbüros für kleine und mittlere Baumaßnahmen
Beschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin Friedrichshain
Postleitzahl: 10247
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung hat eine Dauer von zwei Jahren (ab Zuschlagserteilung). Es besteht die Möglichkeit, den Vertrag einseitig durch den Auftraggeber zweimal um je ein Jahr zu verlängern.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: 1. Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit - Einhaltung der Mindestanforderungen Zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit werden die Angaben gemäß VI 124EU F Eigenerklärung zur Eignung Teilnahmewettbewerb herangezogen. 1) Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (Deckungssumme von mindestens 1.500.000,- Euro für Personenschäden und mindestens 1.000.000,- Euro sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) je Schadensereignis). 2) Der spezifische Jahresumsatz der letzten 3 Jahre (2022/2023/2024) beträgt mindestens 250.000,- Euro netto pro Jahr. 3) Die Anzahl der Angestellten mit einem Abschluss im Bereich Architektur oder Bauingenieurwesen liegt in den letzten 3 Jahren (2022/2023/2024) bei mind. 3 Beschäftigten pro Jahr (Inhaber und festangestellte Mitarbeitende). 4) Alle Mitglieder des Projektteams (Projektleitung, stellvertretende Projektleitung und Projektmitarbeitende) verfügen über Hoch- od. Fachhochschulabschluss, mind. Bachelor (B.A., B.Sc. oder B.Eng.) in Architektur oder Bauingenieurwesen oder eine vergleichbare Berufsqualifikation. 5) Mind. ein/eine Büroinhaber*in ist nach den Gesetzen der Länder berechtigt, die Berufsbezeichnung Architekt*in zu tragen bzw. er/sie ist berechtigt, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt*in tätig zu werden und ist bauvorlageberechtigt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 2. Referenzen Eine Referenz kann mehrfach unter 2.A bis 2.I benannt werden. Bei der Einreichung von mehr als einer Referenz je Kategorie 2.A bis 2.I wird jeweils die Referenz mit der höchsten Punktzahl berücksichtigt. Die Referenzen müssen die folgenden zwingenden Bedingungen nachzuweisen: 2.1 Zwingende Bedingungen a) bis d) für die Bewertung der Referenzen a) Die Referenz wurde vom sich bewerbenden Büro oder dessen Rechtsvorgänger selbst bearbeitet. Die Leistungen sind dem Bewerbenden eindeutig zuzuordnen, d. h. eigenverantwortlich erbracht. b) Es handelt sich ausschließlich um Leistungen an einem Bestandsgebäude c) Die Leistungen an dem Referenzprojekt sind abgeschlossen, der Abschluss der Leistungen liegen vor dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung maximal 5 Jahre zurück. d) Jede gennante Referenz ist auf max. 2 DIN A4 Seiten darzustellen 2.A Bewertung der Referenz 2.A - die Kriterien sind mit einer Referenz zu erfüllen - max. Punkte: 65 Pkt. 1) Referenz mit Bauwerkskosten (brutto) nach DIN 276 KG 300+400 von mindestens 2,5 Mio. € 15 Pkt. 2) Referenz mit Durchführung einer Kernsanierung mit Erbringung mindestens die Leistungsphasen 2 - 8 gemäß HOAI § 34 20 Pkt. 3) Referenz für einen öffentlichen Auftraggeber gemäß § 99 GWB 20 Pkt. 4) Referenz ist ein denkmalgeschütztes Gebäude 10 Pkt. 2.B Bewertung der Referenz 2.B - die Kriterien sind mit einer Referenz zu erfüllen - max. Punkte: 35 Pkt. 1) Referenzprojekt mit Bauwerkskosten (brutto) nach DIN 276 KG 300+400 von mindestens 0,5 Mio. € 2) Referenz mit realisierter brandschutztechnischer Sanierung / Ertüchtigung 3) Referenz mit realisierter Planung eines 2. baulichen Rettungsweges 4) Referenz ist ein denkmalgeschütztes Gebäude
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 2.C Bewertung der Referenz 2.C - die Kriterien sind mit einer Referenz zu erfüllen - max. Punkte: 35 Pkt. 1) Referenz mit Bauwerkskosten (brutto) nach DIN 276 KG 300+400 von mindestens 0,5 Mio. € 5 Pkt. 2) Referenz mit realisierter Sanierung / Erneuerung der Fenster 10 Pkt. 3) Referenz mit realisierter Fassadensanierung 10 Pkt. 4) Referenz ist ein denkmalgeschütztes Gebäude 10 Pkt. 2.D Bewertung der Referenz 2.D - die Kriterien sind mit einer Referenz zu erfüllen - max. Punkte: 30 Pkt. 1) Referenz mit Bauwerkskosten (brutto) nach DIN 276 KG 300+400 von mindestens 0,5 Mio. € 5 Pkt. 2) Referenz mit realisierter Sanierung von Feuchteschäden 15 Pkt. 3) Referenz mit realisierter Schwammsanierung 10 Pkt. 2.E Bewertung der Referenz 2.E - die Kriterien sind mit einer Referenz zu erfüllen - max. Punkte: 25 Pkt. 1) Referenz mit Bauwerkskosten (brutto) nach DIN 276 KG 300+400 von mindestens 0,5 Mio. € 5 Pkt. 2) Referenz mit realisiertem Umbau von Sanitärbereichen 20 Pkt. 2.F Bewertung der Referenz 2.F - die Kriterien sind mit einer Referenz zu erfüllen - max. Punkte: 35 Pkt. 1) Referenz mit Bauwerkskosten (brutto) nach DIN 276 KG 300+400 von mindestens 0,5 Mio. € 5 Pkt. 2) Referenz mit realisiertem Umbau zur Herstellung der Barrierefreiheit mit Einbau eines Aufzugs 15 Pkt. 3) Referenz mit realisiertem Umbau zur Herstellung der Barrierefreiheit mit Einbau von Rampe oder Hublift 10 Pkt. 4) Referenz ist ein denkmalgeschütztes Gebäude 5 Pkt. 2.G Bewertung der Referenz 2.G - die Kriterien sind mit einer Referenz zu erfüllen - max. Punkte: 30 Pkt. 1) Referenz mit Bauwerkskosten (brutto) nach DIN 276 KG 300+400 von mindestens 0,5 Mio. € 5 Pkt. 2) Referenz mit einer realisierten Dachsanierung 20 Pkt. 3) Referenz ist ein denkmalgeschütztes Gebäude 5 Pkt. 2.H Bewertung der Referenz 2.H - die Kriterien sind mit einer Referenz zu erfüllen - max. Punkte: 30 Pkt. 1) Referenz mit Bauwerkskosten (brutto) nach DIN 276 KG 300+400 von mindestens 0,5 Mio. € 5 Pkt. 2) Referenz mit Durchführung energetischer Ertüchtigung 20 Pkt. 3) Referenz ist ein denkmalgeschütztes Gebäude 5 Pkt. 2.I Bewertung der Referenz 2.I - die Kriterien sind mit einer Referenz zu erfüllen - max. Punkte: 25 Pkt. 1) Referenz mit Bauwerkskosten (brutto) nach DIN 276 KG 300+400 von mindestens 0,5 Mio. € 5 Pkt. 2) Referenz mit realisierter Änderung der Nutzung 20 Pkt. 2.2 Sonderpunkte 50 Pkt. 1) Nachweis eines bestehenden oder erbrachten Rahmenvertrags über Architektenleistungen für einen öffentllichen Bauherren. Der Abschluss des Rahmenvertrags muss nach dem 01.07.2017 und vor dem 01.07.2024 erfolgt sein. 30 Pkt. 2) Nachweis eines positiven Referenzschreibens eines öffentlichen Auftraggebers nach dem 01.07.2020 20 Pkt. Maximale Punktzahl für die Referenzen 360 Pkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 3. Bewertung Eignung / Qualifikation der Projektmitarbeitenden - Bewertung max. 100 Pkt. 1) Projektleitung*: Hoch- oder Fachhochschulabschluss, verfügt über mind. 7 Jahre Berufserfahrung in der Projektleitung 30 Pkt. 2) Projektleitung verfügt über mind. 7 Jahre Berufserfahrung in der Bauleitung 20 Pkt. 3) Projektleitung war an einer der genannten Referenzen unter Punkt 2. als mind. stellvertr. Projektleitung beteiligt 20 Pkt. 4) Stellvertr. Projektleitung*: Hoch- oder Fachhochschulabschluss, verfügt über mind. 5 Jahre Berufserfahrung in mind. der stellvertr. Projektleitung 30 Pkt. 5) Stellvertr. Projektleitung verfügt über mind. 5 Jahre Berufserfahrung in der Bauleitung 20 Pkt. 6) Stellvertr. Projektleitung war an einer der genannten Referenzen unter Punkt 2. als mind. stellvertr. Projektleitung beteiligt 20 Pkt. Maximale Punktzahl für die Eignung / Qualifikation der Projektmitarbeitenden 140 Pkt. Maximale Gesamtpunktzahl für die Referenzen und Eignung / Qualifikation der Projekt-MA 500 Pkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 8
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Vorstellung und Darstellung der Erfahrungen des Projektpersonals: 50 % Ausführungsfristen, Planungs- und Kostenkontrolle zur Einhaltung von Kosten, Terminen, Qualitäten: 20 % Preis: 30 %
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Vorstellung und Darstellung der Erfahrungen des Projektpersonals: 50 % Ausführungsfristen, Planungs- und Kostenkontrolle zur Einhaltung von Kosten, Terminen, Qualitäten: 20 % Preis: 30 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/07/2025
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 18/08/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von nachweisen und Erklärungen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 2
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Registrierungsnummer: +49 03902984621
Abteilung: Diverse Abteilungen BA Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Postanschrift: Frankfurter Allee 35-37
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10247
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 03902984621
Fax: +49 0390298714621
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Abteilung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin Luther Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 0390138316
Fax: +49 0390137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Dienstleister
Registrierungsnummer: +49 03902984621
Abteilung: Land Berlin, BA Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin, Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Frankfurter Alle 35-37 10247
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10247
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 03902984621
Fax: +49 0390298714621
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 562be1df-8455-4c3b-8969-a22565aed7c5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/07/2025 12:04:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 435350-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 126/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/07/2025