5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Köllnischen Park 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Betriebskonzept - (max. 5 Seiten) - Serviceprozesse/ Servicequalität/ Support - max. 6 Punkte
Beschreibung: Vom Bieter wird mit Angebotsabgabe ein Konzept zum Technischen Betrieb des Systems gem. Kapitel 4 des Lastenheftes erwartet. Wird der vorgegebene Umfang von 5 Seiten überschritten, werden nur die ersten 5 Seiten gewertet. Auf folgende Aspekte sollen die Bieter insbesondere eingehen: - Umsetzung der Anforderungen gem. Leistungsbeschreibung - Mitwirkungspflichten des AG - Reporting, Hotline bzw. Service Desk, Problem-Management - Bereitstellung Services - Einhaltung Services - Separate Kapitel für die Optionalen Softwarepakete CRM und Asset Management aufge-führt
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (pro Einheit)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Migrationskonzept (max. 10 Seiten) - max. 6 Punkte
Beschreibung: Vom Bieter wird mit Angebotsabgabe ein Konzept zur Datenmigration vom SAP R3 ins neue ERP System gem. Kapitel 6.1 des Lastenheftes erwartet. Wird der vorgegebene Umfang von 10 Seiten überschritten, werden nur die ersten 10 Seiten gewertet. Auf folgende Aspekte sollen die Bieter insbesondere eingehen: - Vorgehensweise der Datenübernahme und Zeitplanung - Umsetzung mit Hilfe eines eigenen Migrations-Tools? - Berücksichtigung der Rahmenbedingungen des Fast Close Jahresabschlusses - - Separate Kapitel für das Optionale Softwarepaket Asset Management aufgeführt
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (pro Einheit)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Schulungskonzept (max. 8 Seiten) - max. 6 Punkte
Beschreibung: Vom Bieter wird mit Angebotsabgabe ein Konzept zur Schulung der Mitarbeiter gem. Kapitel 6.2 des Lastenheftes erwartet. Wird der vorgegebene Umfang von 8 Seiten überschritten, werden nur die ersten 8 Seiten gewertet. Auf folgende Aspekte sollen die Bieter insbesondere eingehen: - Vorgehensweise zur Schulung der User auf Basis eines train-the-trainer Prinzips - Beschreibung des Konzeptes: train-the-trainer - Verfügbarkeit / Bereitstellung von Schulungsunterlagen - Bereitstellung einer "gefüllten" ERP Software für Schulungen - Separate Kapitel für die Optionalen Softwarepakete CRM und Asset Management aufge-führt
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (pro Einheit)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Implementierungskonzept (max. 15 Seiten) - max. 24 Punkte
Beschreibung: Vom Bieter wird mit Angebotsabgabe ein Konzept zur Implementierung der ERP Software so-wie der optionalen Softwarepakete CRM (Customer Relation Management) und dem Software-paket Asset Management erwartet. Wird der vorgegebene Umfang von 15 Seiten überschritten, werden nur die ersten 15 Seiten gewertet. Auf folgende Aspekte sollen die Bieter insbesondere eingehen: - Herangehensweise zur betriebswirtschaftliches / prozessuale Konzepterstellung; - eigene Implementierungsstrategie mit Methoden, Formularen/Vorlagen ; tools - Implementierungszeitplan - Vorgehensweise bei der Umsetzung der Schnittstellen - Herangehensweise zur Entwicklung eines Berechtigungskonzeptes - Vorschläge für Aufgaben, die durch einen automatisierten Workflow unterstützt werden sollten - Vorschlag über die Form der Zusammenarbeit (Zeiten/Tage vor Ort oder digital) (Vorgabe ist MS-Teams als Software für digitale meetings), Vorschlag zu Projektma-nagement Tools im Projekt - Ausführungen zur Personaleinsatzplanung - Separate Kapitel für die Optionalen Softwarepakete CRM und Asset Management aufge-führt
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (pro Einheit)
Zuschlagskriterium — Zahl: 24,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der Projektleitung - max. 3 Punkte
Beschreibung: Der Bewerber hat persönliche Referenzen der vorgesehenen Projektleitung anzugeben, die mit der zu vergebenden Leistung nach der Aufgabenstellung, also Art, Umfang und Komplexität des Auftrages, vergleichbar sind und die erfolgreich, also ohne wesentliche Beanstandungen, durchgeführt wurden und bei der die vorgesehene Projektleitung die Projektleitung oder stellvertretende Projektleitung innehatte. Vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftragsgegenstand sind Referenzen, deren Auf-tragsgegenstand die Einführung einer ERP Software war. Die Referenz muss aus dem Zeitraum 2019-2024 stammen. Referenzen, die die vorgegebenen Mindestkriterien nicht erfüllen, werden nicht berück-sichtigt. - Bewertung: Anzahl der Referenzen mit gleicher Position (je Referenz 0,5 Punkte; max 6 Referenzen wertbar, daraus folgt max. 3 Punkte)
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (pro Einheit)
Zuschlagskriterium — Zahl: 3,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der Berater / des Beratungsteams - max. 6 Punkte
Beschreibung: Jeder Berater des Beraterteams hat wertungsfähige persönliche Referenzen der vorgese-henen Beratungsaufgabe (Thema) anzugeben, die mit der zu vergebenden Leistung nach der Aufgabenstellung, also Art, Umfang und Komplexität des Auftrages, vergleichbar sind und die erfolgreich, also ohne wesentliche Beanstandungen, durchgeführt wurden und bei der der vorgesehene Berater die auch in diesem Verfahren vorgesehene Rolle in-ne hatte. Vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftragsgegenstand sind Referenzen, deren Auf-tragsgegenstand die Einführung einer ERP Software war. Die Referenz muss aus dem Zeitraum 2019-2024 stammen. Referenzen, die die vorgegebenen Mindestkriterien nicht erfüllen, werden nicht berück-sichtigt. - Anzahl der Referenzen in gleichem Projekt je Berater Bewertung: (je Referenz 0,5 Punkte; max. 12 Referenzen wertbar; daraus folgt max. 6 Punkte)
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (pro Einheit)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung von Kann-Anforderungen gemäß Anforderungskatalog - max. 3 Punkte
Beschreibung: Aus dem Prozentsatz der erfüllten Kann-Anforderungen ergibt sich die Punktzahl. Die Kann-Anforderungen werden prozentual gewertet. Sind beispielsweise 80 Prozent der maximal zu erfüllenden 84 Kann-Anforderungen erfüllt, erhält das Angebot hierfür 80 Prozent der maximal zu vergebenden 3 Punkte. Es wird auf die zweite Nachkommastelle aufgerundet. Vgl. zu den Details der Wertung das Dokument "Anforderungskatalog"-
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (pro Einheit)
Zuschlagskriterium — Zahl: 3,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation der Software - max. 6 Punkte
Beschreibung: Im Rahmen der Präsentation soll auf Folgendes eingegangen werden. Die Projektleitung muss an dem Termin teilnehmen. - Transparente Darstellung der Systematik und des Aufbaus der Software sowie der wie-derkehrenden Strukturen in den unterschiedlichen Modulen / Funktionalitäten - Abbildung und Vorstellung eines oder mehrerer vorgegebener Geschäftsvorfälle und dabei Vermittlung des "look-and-feel" der Software. Der Geschäftsvorfall bzw. die Ge-schäftsvorfälle werden in der Angebotsphase den Unternehmen, die hierfür ausgewählt wurden, zur Verfügung gestellt.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (pro Einheit)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtpreis der Implementierung - max. 28 Punkte
Beschreibung: Gesamtpreis der Implementierung - max. 28 Punkte
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (pro Einheit)
Zuschlagskriterium — Zahl: 28,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Durchschnittspreis pro Jahr für den Betrieb - max. 12 Punkte
Beschreibung: Durchschnittspreis pro Jahr für den Betrieb - max. 12 Punkte
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (pro Einheit)
Zuschlagskriterium — Zahl: 12,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner Stadtwerke GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
Beschaffungsdienstleister: Morgenstern Rechtsanwaltsgesellschaft mbH