Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Berliner Stadtwerke GmbH - ERP-System sowie optional CRM und Asset-Managament-System

436011-2025 - Ergebnis
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Berliner Stadtwerke GmbH - ERP-System sowie optional CRM und Asset-Managament-System
OJ S 126/2025 04/07/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berliner Stadtwerke GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Berliner Stadtwerke GmbH - ERP-System sowie optional CRM und Asset-Managament-System
Beschreibung: Die Mitarbeiter der Berliner Stadtwerke Gruppe nutzen zurzeit das SAP R3 System des Gesellschafters, den Berliner Wasserbetrieben AöR. ("BWB") auf Basis eines Dienstleistungsvertrages. Die Finanz-, Anlagen- und Personalbuchhaltung als auch der Zahlungsverkehr sowie die Einkaufsdienstleistungen > 50 TEUR werden ebenfalls durch die BWB auf Basis mehrerer Dienstleistungsverträge erbracht. Diese Dienstleistungen erfolgen in enger Absprache und Abstimmung der Mitarbeiter beider Unternehmen. Aufgrund dieser Ausgangssituation werden die Berliner Stadtwerke im Rahmen der Einführung einer ERP Software und - optional - eines CRM und Asset Management Systems auch entsprechende aufbauorganisatorische Anpassungen vornehmen und Fachpersonal für die von den BWB übernommenen Aufgaben einstellen. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass das Personal der BWB, die gegenwärtig diese Dienstleistungen erbringen, dies auch zukünftig auf den neuen IT-Systemen erbringen. Im Rahmen der Neuausrichtung der IT-Systeme der Berliner Stadtwerke sind bei der Einführung des neues ERP Software folgende Aspekte (neu) zu definieren bzw. zu entwickeln: - Bereitstellung des neuen ERP Systems als Cloud Lösung auf Basis einer "Software as a Service (SaaS)" Konzeptes - Konzeptionelle Entwicklung der kaufmännischen Prozesse, insbesondere der Prozesse, die aktuell nicht IT-seitig unterstützt werden (z.B. Vertriebsprozesse), aber auch die Optimierung von etablierten Prozessen mit Hilfe und auf Basis der neuen ERP Software - Termingerechte und sinnvolle Datenmigration aus dem bestehenden SAP R3 System in das neue ERP System - Entwicklung eines neuen Rollen- und Berechtigungskonzeptes für die User der neuen ERP Software - Elektronisches Archivierungskonzept auf Basis der Software d.velop DMS, welches vollständig in Microsoft 365 intergiert ist, für die Dokumente, die im Rahmen des ERP Systems verarbeitet werden - Workflow zur elektronischen, mehrstufigen Freigabe von Eingangsrechnungen - Anbindung der unterschiedlichsten Drittsysteme an das neue ERP System und hierbei insbesondere die Anbindung o der Abrechnungssysteme WILKEN, Powercloud und Chargecloud durch weitgehend automatisierte Schnittstellen o des Personalabrechnungssystems (das System steht noch nicht fest, der Service wird aber von einem externen Dienstleister erbracht werden) o der Electronic-Banking-Software "SFirm" o der BI-Software LucaNet (Controlling und Konsolidierung) - Entwicklung eines Rollenorientierten Schulungskonzeptes für die User des neuen ERP Systems - Go-live des neuen ERP Systems in seinen Kernfunktionen zum 01.01.2026 Für eine weitergehende Beschreibung der Leistungen vgl. bitte die Vergabeunterlagen, insb. die Dokumente "Lastenheft" und "Projektrahmen".
Kennung des Verfahrens: e5b93a17-0eb4-43fc-9e0c-138b5fe29ebc
Interne Kennung: 2-2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Das Verhandlungsverfahren wird in zwei Phasen durchgeführt: Phase 1 - Teilnahmewettbewerb: Interessierte Unternehmen sind in der derzeit stattfindenden Phase 1 zur Beteiligung am Teilnahmewettbewerb aufgefordert. Auf Grundlage der unter Ziffer 4.2.2 dargestellten Vorgehens-weise werden unter allen grundsätzlich geeigneten Bewerbern im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs 4 bis 10 Unternehmen ausgewählt, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden. Phase 2 - Angebots- und Verhandlungsphase: Die Vergabeunterlagen werden allen zur Abgabe eines ersten Angebots aufgeforderten Teilnehmern zeitgleich zur Verfügung gestellt. Der geforderte Inhalt der Angebote ist in den Verga-beunterlagen dargestellt, die den im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten und zur Abgabe eines Angebots aufgeforderten Bewerbern zugehen werden. Auf Grundlage dieser Unterlagen erarbeiten die Bieter ein erstes Angebot, das unter anderem konzeptionelle Ausführungen enthalten muss. Im Anschluss an die Einreichung der ersten Angebote werden eine Präsentation sowie Ver-handlungen stattfinden. Die ausgewählten Bieter werden im Laufe des Vergabeverfahrens noch nähere Informationen hierzu erhalten. Die Angebote werden auf Grundlage der Zuschlagskriterien bewertet. Auf dieser Grundlage wird ein Bieterranking erstellt. Die Vergabestelle behält sich vor, bereits auf das Erstangebot ohne Verhandlungen den Zu-schlag zu erteilen. Die Vergabestelle behält sich zudem vor, mehrere Verhandlungsrunden durchzuführen und Endverhandlungen nur mit einem Unternehmen zu führen. Nach ggf. erfolgter Durchführung der Verhandlungen sowie Prüfung und Wertung der Angebote wird dem auf Grundlage der Zuschlagskriterien wirtschaftlichsten Angebot der Zuschlag erteilt.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Köllnischen Park 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4D4453QM Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden, erfolgt in einem dreistufigen Verfahren. Stufe 1: Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf. erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden. Stufe 2: Anschließend wird beurteilt, ob der Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet erscheint, die verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen. Stufe 3: Schließlich wird für den Fall, dass mehr als 4 grundsätzlich geeignete Bewerber vorliegen, unter den Bewerbern anhand von folgenden Kriterien beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern mit Blick auf die zu erbringende Leistung besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt werden soll. - Anteilige, durchschnittliche Umsätze des Vergabegegenstandes (netto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre Sofern der Geschäftsbericht für das Jahr 2024 noch nicht vorliegt, muss eine belastbare Hochrechnung für den Umsatz für das Jahr 2024 vorgenommen werden. Als Mindestumsatz gelten EUR 3 Mio mit vergleichbaren Leistungen. Ab Erreichen des Mindestumsatzes von 3 Mio. EUR werden Punkte vergeben. Als Höchstgrenze für die Wertung gelten EUR 12 Mio Umsatz mit vergleichbaren Leistungen. Für das Erreichen von EUR 12 Mio. Umsatz mit vergleichbaren Leistungen oder mehr werden maximal 48 Punkte vergeben. In der Spanne zwischen 3 Mio. EUR Umsatz und 12 Mio. EUR Umsatz wird linear interpoliert. - Es werden bis zu 5 Referenzen gewertet. Auch die Mindest-Referenzen werden gewertet. Bei den Referenzen werden folgende Aspekte jeweils mit 3 Punkten gewertet. Daraus folgt, dass für die Referenzen eine Maximal-Punktzahl von 75 Punkten erreicht werden kann. - Generelle Vergleichbarkeit der Referenz - je 3 Punkte pro Referenz - Tätigkeit in der Energiewirtschaft (Branchenfokus) - je 3 Punkte pro Referenz - Implementierung und Betrieb eines Asset Management Systems - je 3 Punkte pro Referenz - Schnittstelle von Drittsystemen an das Hauptbuch - je 3 Punkte pro Referenz - Implementierung und Betrieb eines CRM Systems - je 3 Punkte pro Referenz - Mitarbeiterzahl: Mindestanzahl 30 deutschsprachige Mitarbeitende in Deutschland .150 Mitarbeitende als Obergrenze für Maximalpunktzahl Bewertung: je 10 Mitarbeiter werden 2 Punkte vergeben. Daraus abgeleitet: Mindestpunktzahl: 6 Punkte und Maxi-male Punktzahl: 30 Punkte. Somit können für sämtliche Kriterien addiert insgesamt maximal 153 Punkte erreicht werden. Es werden mindestens 4 und maximal 10 Bewerber für die Angebotsphase ausgewählt. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Berliner Stadtwerke GmbH - ERP-System sowie optional CRM und Asset-Managament-System
Beschreibung: Die Mitarbeiter der Berliner Stadtwerke Gruppe nutzen zurzeit das SAP R3 System des Gesellschafters, den Berliner Wasserbetrieben AöR. ("BWB") auf Basis eines Dienstleistungsvertrages. Die Finanz-, Anlagen- und Personalbuchhaltung als auch der Zahlungsverkehr sowie die Einkaufsdienstleistungen > 50 TEUR werden ebenfalls durch die BWB auf Basis mehrerer Dienstleistungsverträge erbracht. Diese Dienstleistungen erfolgen in enger Absprache und Abstimmung der Mitarbeiter beider Unternehmen. Aufgrund dieser Ausgangssituation werden die Berliner Stadtwerke im Rahmen der Einführung einer ERP Software und - optional - eines CRM und Asset Management Systems auch entsprechende aufbauorganisatorische Anpassungen vornehmen und Fachpersonal für die von den BWB übernommenen Aufgaben einstellen. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass das Personal der BWB, die gegenwärtig diese Dienstleistungen erbringen, dies auch zukünftig auf den neuen IT-Systemen erbringen. Im Rahmen der Neuausrichtung der IT-Systeme der Berliner Stadtwerke sind bei der Einführung des neues ERP Software folgende Aspekte (neu) zu definieren bzw. zu entwickeln: - Bereitstellung des neuen ERP Systems als Cloud Lösung auf Basis einer "Software as a Service (SaaS)" Konzeptes - Konzeptionelle Entwicklung der kaufmännischen Prozesse, insbesondere der Prozesse, die aktuell nicht IT-seitig unterstützt werden (z.B. Vertriebsprozesse), aber auch die Optimierung von etablierten Prozessen mit Hilfe und auf Basis der neuen ERP Software - Termingerechte und sinnvolle Datenmigration aus dem bestehenden SAP R3 System in das neue ERP System - Entwicklung eines neuen Rollen- und Berechtigungskonzeptes für die User der neuen ERP Software - Elektronisches Archivierungskonzept auf Basis der Software d.velop DMS, welches vollständig in Microsoft 365 intergiert ist, für die Dokumente, die im Rahmen des ERP Systems verarbeitet werden - Workflow zur elektronischen, mehrstufigen Freigabe von Eingangsrechnungen - Anbindung der unterschiedlichsten Drittsysteme an das neue ERP System und hierbei insbesondere die Anbindung o der Abrechnungssysteme WILKEN, Powercloud und Chargecloud durch weitgehend automatisierte Schnittstellen o des Personalabrechnungssystems (das System steht noch nicht fest, der Service wird aber von einem externen Dienstleister erbracht werden) o der Electronic-Banking-Software "SFirm" o der BI-Software LucaNet (Controlling und Konsolidierung) - Entwicklung eines Rollenorientierten Schulungskonzeptes für die User des neuen ERP Systems - Go-live des neuen ERP Systems in seinen Kernfunktionen zum 01.01.2026 Für eine weitergehende Beschreibung der Leistungen vgl. bitte die Vergabeunterlagen, insb. die Dokumente "Lastenheft" und "Projektrahmen".
Interne Kennung: 2-2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Köllnischen Park 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Betriebskonzept - (max. 5 Seiten) - Serviceprozesse/ Servicequalität/ Support - max. 6 Punkte
Beschreibung: Vom Bieter wird mit Angebotsabgabe ein Konzept zum Technischen Betrieb des Systems gem. Kapitel 4 des Lastenheftes erwartet. Wird der vorgegebene Umfang von 5 Seiten überschritten, werden nur die ersten 5 Seiten gewertet. Auf folgende Aspekte sollen die Bieter insbesondere eingehen: - Umsetzung der Anforderungen gem. Leistungsbeschreibung - Mitwirkungspflichten des AG - Reporting, Hotline bzw. Service Desk, Problem-Management - Bereitstellung Services - Einhaltung Services - Separate Kapitel für die Optionalen Softwarepakete CRM und Asset Management aufge-führt
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (pro Einheit)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Migrationskonzept (max. 10 Seiten) - max. 6 Punkte
Beschreibung: Vom Bieter wird mit Angebotsabgabe ein Konzept zur Datenmigration vom SAP R3 ins neue ERP System gem. Kapitel 6.1 des Lastenheftes erwartet. Wird der vorgegebene Umfang von 10 Seiten überschritten, werden nur die ersten 10 Seiten gewertet. Auf folgende Aspekte sollen die Bieter insbesondere eingehen: - Vorgehensweise der Datenübernahme und Zeitplanung - Umsetzung mit Hilfe eines eigenen Migrations-Tools? - Berücksichtigung der Rahmenbedingungen des Fast Close Jahresabschlusses - - Separate Kapitel für das Optionale Softwarepaket Asset Management aufgeführt
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (pro Einheit)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Schulungskonzept (max. 8 Seiten) - max. 6 Punkte
Beschreibung: Vom Bieter wird mit Angebotsabgabe ein Konzept zur Schulung der Mitarbeiter gem. Kapitel 6.2 des Lastenheftes erwartet. Wird der vorgegebene Umfang von 8 Seiten überschritten, werden nur die ersten 8 Seiten gewertet. Auf folgende Aspekte sollen die Bieter insbesondere eingehen: - Vorgehensweise zur Schulung der User auf Basis eines train-the-trainer Prinzips - Beschreibung des Konzeptes: train-the-trainer - Verfügbarkeit / Bereitstellung von Schulungsunterlagen - Bereitstellung einer "gefüllten" ERP Software für Schulungen - Separate Kapitel für die Optionalen Softwarepakete CRM und Asset Management aufge-führt
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (pro Einheit)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Implementierungskonzept (max. 15 Seiten) - max. 24 Punkte
Beschreibung: Vom Bieter wird mit Angebotsabgabe ein Konzept zur Implementierung der ERP Software so-wie der optionalen Softwarepakete CRM (Customer Relation Management) und dem Software-paket Asset Management erwartet. Wird der vorgegebene Umfang von 15 Seiten überschritten, werden nur die ersten 15 Seiten gewertet. Auf folgende Aspekte sollen die Bieter insbesondere eingehen: - Herangehensweise zur betriebswirtschaftliches / prozessuale Konzepterstellung; - eigene Implementierungsstrategie mit Methoden, Formularen/Vorlagen ; tools - Implementierungszeitplan - Vorgehensweise bei der Umsetzung der Schnittstellen - Herangehensweise zur Entwicklung eines Berechtigungskonzeptes - Vorschläge für Aufgaben, die durch einen automatisierten Workflow unterstützt werden sollten - Vorschlag über die Form der Zusammenarbeit (Zeiten/Tage vor Ort oder digital) (Vorgabe ist MS-Teams als Software für digitale meetings), Vorschlag zu Projektma-nagement Tools im Projekt - Ausführungen zur Personaleinsatzplanung - Separate Kapitel für die Optionalen Softwarepakete CRM und Asset Management aufge-führt
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (pro Einheit)
Zuschlagskriterium — Zahl: 24,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der Projektleitung - max. 3 Punkte
Beschreibung: Der Bewerber hat persönliche Referenzen der vorgesehenen Projektleitung anzugeben, die mit der zu vergebenden Leistung nach der Aufgabenstellung, also Art, Umfang und Komplexität des Auftrages, vergleichbar sind und die erfolgreich, also ohne wesentliche Beanstandungen, durchgeführt wurden und bei der die vorgesehene Projektleitung die Projektleitung oder stellvertretende Projektleitung innehatte. Vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftragsgegenstand sind Referenzen, deren Auf-tragsgegenstand die Einführung einer ERP Software war. Die Referenz muss aus dem Zeitraum 2019-2024 stammen. Referenzen, die die vorgegebenen Mindestkriterien nicht erfüllen, werden nicht berück-sichtigt. - Bewertung: Anzahl der Referenzen mit gleicher Position (je Referenz 0,5 Punkte; max 6 Referenzen wertbar, daraus folgt max. 3 Punkte)
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (pro Einheit)
Zuschlagskriterium — Zahl: 3,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der Berater / des Beratungsteams - max. 6 Punkte
Beschreibung: Jeder Berater des Beraterteams hat wertungsfähige persönliche Referenzen der vorgese-henen Beratungsaufgabe (Thema) anzugeben, die mit der zu vergebenden Leistung nach der Aufgabenstellung, also Art, Umfang und Komplexität des Auftrages, vergleichbar sind und die erfolgreich, also ohne wesentliche Beanstandungen, durchgeführt wurden und bei der der vorgesehene Berater die auch in diesem Verfahren vorgesehene Rolle in-ne hatte. Vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftragsgegenstand sind Referenzen, deren Auf-tragsgegenstand die Einführung einer ERP Software war. Die Referenz muss aus dem Zeitraum 2019-2024 stammen. Referenzen, die die vorgegebenen Mindestkriterien nicht erfüllen, werden nicht berück-sichtigt. - Anzahl der Referenzen in gleichem Projekt je Berater Bewertung: (je Referenz 0,5 Punkte; max. 12 Referenzen wertbar; daraus folgt max. 6 Punkte)
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (pro Einheit)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung von Kann-Anforderungen gemäß Anforderungskatalog - max. 3 Punkte
Beschreibung: Aus dem Prozentsatz der erfüllten Kann-Anforderungen ergibt sich die Punktzahl. Die Kann-Anforderungen werden prozentual gewertet. Sind beispielsweise 80 Prozent der maximal zu erfüllenden 84 Kann-Anforderungen erfüllt, erhält das Angebot hierfür 80 Prozent der maximal zu vergebenden 3 Punkte. Es wird auf die zweite Nachkommastelle aufgerundet. Vgl. zu den Details der Wertung das Dokument "Anforderungskatalog"-
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (pro Einheit)
Zuschlagskriterium — Zahl: 3,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation der Software - max. 6 Punkte
Beschreibung: Im Rahmen der Präsentation soll auf Folgendes eingegangen werden. Die Projektleitung muss an dem Termin teilnehmen. - Transparente Darstellung der Systematik und des Aufbaus der Software sowie der wie-derkehrenden Strukturen in den unterschiedlichen Modulen / Funktionalitäten - Abbildung und Vorstellung eines oder mehrerer vorgegebener Geschäftsvorfälle und dabei Vermittlung des "look-and-feel" der Software. Der Geschäftsvorfall bzw. die Ge-schäftsvorfälle werden in der Angebotsphase den Unternehmen, die hierfür ausgewählt wurden, zur Verfügung gestellt.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (pro Einheit)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtpreis der Implementierung - max. 28 Punkte
Beschreibung: Gesamtpreis der Implementierung - max. 28 Punkte
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (pro Einheit)
Zuschlagskriterium — Zahl: 28,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Durchschnittspreis pro Jahr für den Betrieb - max. 12 Punkte
Beschreibung: Durchschnittspreis pro Jahr für den Betrieb - max. 12 Punkte
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (pro Einheit)
Zuschlagskriterium — Zahl: 12,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner Stadtwerke GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
Beschaffungsdienstleister: Morgenstern Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Andere Unternehmen dürfen keine genaue Kenntnis von dem vom erfolgreichen Bieter angebotenen Preis erlangen.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: conscoo GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: nicht vorhanden
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Andere Unternehmen dürfen keine genaue Kenntnis von dem Angebotspreis des erfolgreichen Bieters erhalten.
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Andere Unternehmen dürfen keine genaue Kenntnis von dem Angebotspreis des erfolgreichen Bieters erhalten.
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 2-2025
Titel: Berliner Stadtwerke GmbH - ERP-System sowie optional CRM und Asset-Managament-System
Datum der Auswahl des Gewinners: 23/06/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 23/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 15
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Berliner Stadtwerke GmbH
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Am Köllnischen Park 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 (0) 40 - 8081966116
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Morgenstern Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: HRB 64128
Postanschrift: Hohe Bleichen 12
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 (0) 40 - 8081966116
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: nicht vorhanden
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: (030) 90138316
Fax: (030) 90137613
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: Besteht nicht
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: (030) 90138316
Fax: (030) 90137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: conscoo GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: HRB 42750
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22761
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 030 2062090
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3f28d6f0-db0f-4d9e-a959-cda1cb8454f0 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/07/2025 10:31:08 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 436011-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 126/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/07/2025