Deutschland – Umzugsdienste – Ausschreibung für Umzug und Entsorgung von Funktionsmobiliar im MHG

429711-2025 - Ergebnis
Deutschland – Umzugsdienste – Ausschreibung für Umzug und Entsorgung von Funktionsmobiliar im MHG
OJ S 125/2025 03/07/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Sprinkenhof GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Ausschreibung für Umzug und Entsorgung von Funktionsmobiliar im MHG
Beschreibung: Das zur Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) gehörende Museum für Hamburgische Geschichte (MHG) zählt zu den größten stadthistorischen Museen in Deutschland. Es dokumentiert die Geschichte der Hansestadt von der Stadtgründung bis zur Gegenwart. Die in weit mehr als einem Jahrhundert gewachsenen Sammlungen des Museums umfassen kulturgeschichtliche Objekte, Gemälde, Grafiken, Modelle, Möbel, Textilien und Münzen. Wirtschafts-, Technik-, und Sozialgeschichte, Bauen und Wohnen, Kulturgeschichte, Mode und Theater, sowie das jüdische Leben in Hamburg stellen wichtige Themengebiete des Museums dar. Das MHG wird in den kommenden Jahren umfangreich saniert und modernisiert. Damit geht eine komplette Neugestaltung der Dauerausstellung einher. Die Ausstellungsflächen und das Museum sind aufgrund dieser anstehenden Maßnahme bis Mitte 2025 weitgehend zu beräumen. Alle Objekte, mit Ausnahme einiger zu schützender Spolien und der Einzelblattsammlung, wurden bereits umgelagert. Das Leistungsverzeichnis beinhaltet Leistungen zum Umzug und Wiederverwendung von Funktionsmobiliar (LOS 1) als auch zur Entsorgung (LOS 2) bestimmten Funktionsmobiliars bzw. Einrichtungsgegenständen und Inszenierungsbestandteilen sowie Arbeitsmaterialien und -equipment. Das zu beräumende bzw. zu entsorgende Mobiliar und Material befindet sich im gesamten Gebäude des Museums über insgesamt fünf Etagen verteilt und entstammt sowohl den Ausstellungs- und Verwaltungsbereichen als auch den Werkstätten und Archiven. Die Vergabe des Auftrags erfolgt durch die städtische Gesellschaft Sprinkenhof GmbH.
Kennung des Verfahrens: a259195c-ff94-42d9-9565-ce1b81df0389
Interne Kennung: 20802-23
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Die Frist für die Abgabe der Teilnahmeanträge wird in vergaberechtlich zulässigen Maße verkürzt. Die Beschaffung ist hinreichend dringlich, da die Durchführung der ausgeschriebenen Leistung zeitnah bevorsteht. Mit der Auftragsdurchführung soll im Mai 2025 begonnen werden, so dass die Leistung zügig vergeben werden muss, um eine ausreichende Einarbeitung samt zeitlichen Puffer zu ermöglichen und die ordnungsgemäße Leistungsausführung sicherzustellen. Zudem muss auch die Bereitstellung adäquaten Personals zur Auftragsdurchführung erfolgen. Auch dies benötigt einen ausreichenden Vorlauf, der nur mit einer Verkürzung der vergaberechtlichen Fristen in einem angemessenen Maß realisierbar ist.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98392000 Umzugsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45100000 Baureifmachung, 45110000 Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten, 45111100 Abbrucharbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Museum für Hamburgische Geschichte, Holstenwall 24
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YUR53N1
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Umzug von beweglichem Funktionsmobiliar MHG
Beschreibung: Die städtische Gesellschaft Sprinkenhof GmbH beabsichtigt für die Sanierung des Museums für Hamburgische Geschichte die Ausschreibung von Leistungen für den Umzug und die Entsorgung von Funktionsmobiliar in zwei Einzellosen. Das Los eins betrifft den Ab- und Aufbau bzw. das Verpacken und Vorbereiten sowie Transport von Einrichtungsgegenständen aus verschiedenen Materialien (Holz, Stein, Metall etc.). Das Los zwei umfasst den Abbruch, Abtransport und die fachgerechte Entsorgung von Funktionsmobiliar und von Inszenierungsbestandteilen der Ausstellungsbereiche und Glasvitrinen. Nähere Informationen ergeben sich aus der den Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung. Zur Gewährleistung eines Angebots, das die Leistungsbeschreibung bestmöglich umsetzt, bietet die Auftraggeberin den Bewerbern im Rahmen der Angebotsphase die Möglichkeit, die jeweiligen Objekte zu besichtigen. Hierfür ist ein separater Termin mit der Auftraggeberin zur Besichtigung zu vereinbaren. Der Ansprechpartner hierfür wird den Bietern mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe benannt.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98392000 Umzugsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Museum für Hamburgische Geschichte, Holstenwall 24
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 6
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Leistung ist nach Beauftragung und voraussichtlich ab dem Mai 2025 zu beginnen und endet mit Abschluss sämtlicher Leistungsbestandteile, die von der Auftraggeberin beauftragt werden.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: 1.) Preis und Leistung werden nach der Formel "Leistung-durch- Preis" (L/P=Z) gewertet. Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige, welches den größten Quotienten "Z" aufweist. 2.) Zuschlagskriterium Preis: Die Berechnung des Wertungspreises ergibt sich aus dem Leistungsverzeichnis, das von den Bietern zu bepreisen ist. Der sich hieraus ergebende Gesamtpreis inklusive der im Rahmen des Leistungsverzeichnis zu übermittelnden Stundensätze für zusätzliche Leistungen bildet den zu bewertenden Angebotspreis.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: 1.) Preis und Leistung werden nach der Formel "Leistung-durch- Preis" (L/P=Z) gewertet. Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige, welches den größten Quotienten "Z" aufweist. 2.) Zuschlagskriterium Leistung: Die Leistungswertung erfolgt auf der Grundlage der Präsentation im Verhandlungsgespräch. Die Präsentation wird voraussichtlich im Rahmen eines Bietergesprächs per Video erfolgen. Dort stellt der Bieter sein Konzept zur Umsetzung des Projekts sowie sein Projektteam vor und beantwortet Rückfragen der Wertungsjury, bestehend aus Vertretern der Auftraggeberin. Die vergaberechtliche Wertung erfolgt im Rahmen einer Bieterpräsentation im Rahmen eines Bietergesprächs, dessen Termin den Bietern im Rahmen der Angebotsphase rechtzeitig mitgeteilt wird. Bei der Bewertung der Ausführungen im Rahmen der Präsentation kann ein Bieter insgesamt zehn Punkte erhalten. Die Präsentation muss sich auf den konkreten Auftragsgegenstand beziehen und ein konkretes Leistungsangebot des Bieters beinhalten. Dieses Leistungsangebot beinhaltet den konkreten vom Bieter angebotenen individuellen Lösungsweg für das jeweilige vom Auftraggeber vorgegebene Leistungsziel. Bei der Bewertung wird die Auftraggeberin das Folgende berücksichtigen: Der Bieter soll darlegen, welche Herausforderungen er für das konkrete Projekt erkannt hat und wie er die Leistungsaufgabe zu lösen gedenkt. Für die Auftraggeberin ist hier die Herangehensweise an das Projekt und dessen Durchführung (beispielsweise zügige Realisierung der Transport-, Abbruch-, und Entsorgungsleistungen, insbesondere unter Berücksichtigung von sensiblen technischen Geräten und Glasvitrinen mit Verbundsicherheitsglas u.a.), den Ablauf des Leistungsprozesses, Logistik) relevant. Dargestellt werden soll im Rahmen der Präsentation, dass der Bieter speziell beim Abbau, dem Abbruch und den Transportvorbereitungen beschreibt, wie er die Sicherheit der Exponate sicherzustellen gedenkt. Zudem ist auf den Transport- und Abbruchvorgang gemäß der Leistungsbeschreibung einzugehen. Beim Transport und dem Abbruch wird positiv bewertet, wenn der Bieter im Rahmen seiner Präsentation auch Aspekte der Nachhaltigkeit bei der Leistungserbringung berücksichtigt. Hierbei soll er darlegen, wie er dies in Bezug auf die konkreten Leistungsinhalte berücksichtigt und den Transport und Abbau gestaltet Die im Rahmen der Präsentation erzielbaren Punkte hängen davon ab, wie überzeugend es dem Bieter aus Sicht des Auftraggebers gelingt, den aufgezeigten Erfüllungsgrad zu gewährleisten: 0 Punkte erhält die Präsentationsleistung, wenn Darlegungen zu den bewertungsrelevanten Problemkreisen vollständig fehlen oder aus Sicht der Auftraggeberinnen völlig unbrauchbar sind. 2 Punkte werden vergeben, wenn die Präsentation aus Sicht der Auftraggeberin an erheblichen Mängeln leidet und höchstens in Teilen, aber im Ganzen nicht mehr brauchbar ist. 4 Punkte erhält der Bieter, wenn seine Präsentationsleistung an kleineren Mängeln leidet, aber trotz ihrer Mängel durchschnittlichen Anforderungen noch genügt. 6 Punkte werden vergeben, wenn die Präsentation aus Sicht der Auftraggeberin in jeder Hinsicht durchschnittlichen Anforderungen entspricht. Der Bieter erhält 8 Punkte, wenn die Präsentation überzeugende Ausführungen enthält, die aus Sicht der Auftraggeberin über den durchschnittlichen Anforderungen liegen. 10 Punkte werden vergeben, wenn der Bieter sehr überzeugende Ausführungen im Rahmen seiner Präsentation tätigt, die aus Sicht der Auftraggeberin erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt und ein besonderes Maß der Zielerfüllung erwarten lässt. Die Bewertung der Präsentation erfolgt durch eine Wertungsjury, welche die Präsentationsleistungen einstimmig bewertet. Mit der Abgabe des Teilnahmeantrages stimmt der Bewerber einer Aufzeichnung der Bieterpräsentation zu Dokumentationszwecken zu.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Sprinkenhof GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Rückbau und Entsorgung
Beschreibung: Die städtische Gesellschaft Sprinkenhof GmbH beabsichtigt für die Sanierung des Museums für Hamburgische Geschichte die Ausschreibung von Leistungen für den Umzug und die Entsorgung von Funktionsmobiliar in zwei Einzellosen. Das Los eins betrifft den Ab- und Aufbau bzw. das Verpacken und Vorbereiten sowie Transport von Einrichtungsgegenständen aus verschiedenen Materialien (Holz, Stein, Metall etc.). Das Los zwei umfasst den Abbruch, Abtransport und die fachgerechte Entsorgung von Funktionsmobiliar und von Inszenierungsbestandteilen der Ausstellungsbereiche und Glasvitrinen. Nähere Informationen ergeben sich aus der den Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung. Zur Gewährleistung eines Angebots, das die Leistungsbeschreibung bestmöglich umsetzt, bietet die Auftraggeberin den Bewerbern im Rahmen der Angebotsphase die Möglichkeit, die jeweiligen Objekte zu besichtigen. Hierfür ist ein separater Termin mit der Auftraggeberin zur Besichtigung zu vereinbaren. Der Ansprechpartner hierfür wird den Bietern mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe benannt.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98392000 Umzugsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Museum für Hamburgische Geschichte, Holstenwall 24
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 6
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Leistung ist nach Beauftragung und voraussichtlich ab dem Mai 2025 zu beginnen und endet mit Abschluss sämtlicher Leistungsbestandteile, die von der Auftraggeberin beauftragt werden.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: 1.) Preis und Leistung werden nach der Formel "Leistung-durch- Preis" (L/P=Z) gewertet. Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige, welches den größten Quotienten "Z" aufweist. 2.) Zuschlagskriterium Preis: Die Berechnung des Wertungspreises ergibt sich aus dem Leistungsverzeichnis, das von den Bietern zu bepreisen ist. Der sich hieraus ergebende Gesamtpreis inklusive der im Rahmen des Leistungsverzeichnis zu übermittelnden Stundensätze für zusätzliche Leistungen bildet den zu bewertenden Angebotspreis.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: 1.) Preis und Leistung werden nach der Formel "Leistung-durch- Preis" (L/P=Z) gewertet. Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige, welches den größten Quotienten "Z" aufweist. 2.) Zuschlagskriterium Leistung: Die Leistungswertung erfolgt auf der Grundlage der Präsentation im Verhandlungsgespräch. Die Präsentation wird voraussichtlich im Rahmen eines Bietergesprächs per Video erfolgen. Dort stellt der Bieter sein Konzept zur Umsetzung des Projekts sowie sein Projektteam vor und beantwortet Rückfragen der Wertungsjury, bestehend aus Vertretern der Auftraggeberin. Die vergaberechtliche Wertung erfolgt im Rahmen einer Bieterpräsentation im Rahmen eines Bietergesprächs, dessen Termin den Bietern im Rahmen der Angebotsphase rechtzeitig mitgeteilt wird. Bei der Bewertung der Ausführungen im Rahmen der Präsentation kann ein Bieter insgesamt zehn Punkte erhalten. Die Präsentation muss sich auf den konkreten Auftragsgegenstand beziehen und ein konkretes Leistungsangebot des Bieters beinhalten. Dieses Leistungsangebot beinhaltet den konkreten vom Bieter angebotenen individuellen Lösungsweg für das jeweilige vom Auftraggeber vorgegebene Leistungsziel. Bei der Bewertung wird die Auftraggeberin das Folgende berücksichtigen: Der Bieter soll darlegen, welche Herausforderungen er für das konkrete Projekt erkannt hat und wie er die Leistungsaufgabe zu lösen gedenkt. Für die Auftraggeberin ist hier die Herangehensweise an das Projekt und dessen Durchführung (beispielsweise zügige Realisierung der Transport-, Abbruch-, und Entsorgungsleistungen, insbesondere unter Berücksichtigung von sensiblen technischen Geräten und Glasvitrinen mit Verbundsicherheitsglas u.a.), den Ablauf des Leistungsprozesses, Logistik) relevant. Dargestellt werden soll im Rahmen der Präsentation, dass der Bieter speziell beim Abbau, dem Abbruch und den Transportvorbereitungen beschreibt, wie er die Sicherheit der Exponate sicherzustellen gedenkt. Zudem ist auf den Transport- und Abbruchvorgang gemäß der Leistungsbeschreibung einzugehen. Beim Transport und dem Abbruch wird positiv bewertet, wenn der Bieter im Rahmen seiner Präsentation auch Aspekte der Nachhaltigkeit bei der Leistungserbringung berücksichtigt. Hierbei soll er darlegen, wie er dies in Bezug auf die konkreten Leistungsinhalte berücksichtigt und den Transport und Abbau gestaltet Die im Rahmen der Präsentation erzielbaren Punkte hängen davon ab, wie überzeugend es dem Bieter aus Sicht des Auftraggebers gelingt, den aufgezeigten Erfüllungsgrad zu gewährleisten: 0 Punkte erhält die Präsentationsleistung, wenn Darlegungen zu den bewertungsrelevanten Problemkreisen vollständig fehlen oder aus Sicht der Auftraggeberinnen völlig unbrauchbar sind. 2 Punkte werden vergeben, wenn die Präsentation aus Sicht der Auftraggeberin an erheblichen Mängeln leidet und höchstens in Teilen, aber im Ganzen nicht mehr brauchbar ist. 4 Punkte erhält der Bieter, wenn seine Präsentationsleistung an kleineren Mängeln leidet, aber trotz ihrer Mängel durchschnittlichen Anforderungen noch genügt. 6 Punkte werden vergeben, wenn die Präsentation aus Sicht der Auftraggeberin in jeder Hinsicht durchschnittlichen Anforderungen entspricht. Der Bieter erhält 8 Punkte, wenn die Präsentation überzeugende Ausführungen enthält, die aus Sicht der Auftraggeberin über den durchschnittlichen Anforderungen liegen. 10 Punkte werden vergeben, wenn der Bieter sehr überzeugende Ausführungen im Rahmen seiner Präsentation tätigt, die aus Sicht der Auftraggeberin erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt und ein besonderes Maß der Zielerfüllung erwarten lässt. Die Bewertung der Präsentation erfolgt durch eine Wertungsjury, welche die Präsentationsleistungen einstimmig bewertet. Mit der Abgabe des Teilnahmeantrages stimmt der Bewerber einer Aufzeichnung der Bieterpräsentation zu Dokumentationszwecken zu.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Sprinkenhof GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Krügel Umzugslogistik GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Los 1
Datum der Auswahl des Gewinners: 01/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 01/07/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Hasu Abbruch
Angebot:
Kennung des Angebots: 20802-23
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Los 2
Datum der Auswahl des Gewinners: 01/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 01/07/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Sprinkenhof GmbH
Registrierungsnummer: DE 171612289
Postanschrift: Burchardstraße 8
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 040 355280-86
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer: 02000000-KFB0000001-20
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 040 428403230
Fax: 040 427940997
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Krügel Umzugslogistik GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: HRB 77721
Postanschrift: Basedowstraße 19
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20537
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 040-253036-0
Fax: 040-253036-15
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Hasu Abbruch
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: HRB 14892
Postanschrift: Elisabethstraße 40
Stadt: Bad Schwartau
Postleitzahl: 23611
Land, Gliederung (NUTS): Ostholstein (DEF08)
Land: Deutschland
Telefon: 04512099600
Internetadresse: https://www.hasu-bau.de/
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0002
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2c86751e-7b43-41b2-b6ad-6941266af40c - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/07/2025 15:47:18 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 429711-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 125/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/07/2025