1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Erneuerung der Luftmessnetzzentrale des Hamburger Luftmessnetzes
    
    
     Beschreibung: Es wird eine Messnetzzentrale (inklusive Hard- und Software) ausgeschrieben, die voll funktionsfähig ist und die Messdatenverarbeitung nach den Kriterien der aktuell gültigen Luftqualitätsrichtlinie (EG/80/2008), bzw. deren Umsetzung in deutsches Recht (39. BImSchV) und die 2024 verabschiedete zukünftige EU-Luftqualitätsrichtline ermöglicht. Die Software muss auch auf die Kriterien der neu beschlossenen EU-Luftqualitätsrichtlinie (2024/2881) anwendbar sein. Das System ist so auszulegen, dass es für die nächsten 10 Jahre in Betrieb sein kann, d.h. regelmäßige Updates sind bereitzustellen. Die Anforderungen an das neue System sind der mitgeltenden Unterlage Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Ebenfalls angeboten werden soll eine Messdatenerfassung in den Messstationen und den o.g. Laboren (Anforderungen hierzu ebenfalls im Dokument Leistungsbeschreibung). Dies ist eine Option und es wird nicht gewährleistet, dass diese in Anspruch genommen wird. Lieferort ist das Institut für Hygiene und Umwelt. Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Hard- und Software sind vor Ort durchzuführen.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 7e6f5b15-a0d0-40aa-a114-f2142f42c1ee
    
    
     Interne Kennung: DP-2024000073
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 90731400 Überwachung oder Messung von Luftverschmutzung
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Hamburg
     
     
      Postleitzahl: 20539
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
     
     
      Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Erneuerung der Luftmessnetzzentrale des Hamburger Luftmessnetzes
    
    
     Beschreibung: Es wird eine Messnetzzentrale (inklusive Hard- und Software) ausgeschrieben, die voll funktionsfähig ist und die Messdatenverarbeitung nach den Kriterien der aktuell gültigen Luftqualitätsrichtlinie (EG/80/2008), bzw. deren Umsetzung in deutsches Recht (39. BImSchV) und die 2024 verabschiedete zukünftige EU-Luftqualitätsrichtline ermöglicht. Die Software muss auch auf die Kriterien der neu beschlossenen EU-Luftqualitätsrichtlinie (2024/2881) anwendbar sein. Das System ist so auszulegen, dass es für die nächsten 10 Jahre in Betrieb sein kann, d.h. regelmäßige Updates sind bereitzustellen. Die Anforderungen an das neue System sind der mitgeltenden Unterlage Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Ebenfalls angeboten werden soll eine Messdatenerfassung in den Messstationen und den o.g. Laboren (Anforderungen hierzu ebenfalls im Dokument Leistungsbeschreibung). Dies ist eine Option und es wird nicht gewährleistet, dass diese in Anspruch genommen wird. Lieferort ist das Institut für Hygiene und Umwelt. Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Hard- und Software sind vor Ort durchzuführen.
    
    
     Interne Kennung: 924e81fc-687a-4d03-918c-bb67a3215f1d
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 90731400 Überwachung oder Messung von Luftverschmutzung
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Automatische optionale jährliche Verlängerung der Systemserviceleistungen nach Ablauf der Grundlaufzeit von 60 Monaten (Mindestvertragsdauer).
      
      
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 19/08/2025
     
     
      Laufzeit: 60 Monate
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
      Zusätzliche Informationen: Folgende zusätzliche Anforderungen an Auftragnehmer werden gestellt: • deutsche Sprache bei der Auftragsdurchführung, • Verpflichtung zur Sicherstellung, dass die zur Erfüllung des Auftrags eingesetz-ten Personen nicht die „Technologie von L. Ron Hubbard“ bei der Auftrags-durchführung anwenden, lehren oder in sonstiger Weise verbreiten, • dem Auftragnehmer ist untersagt, personenbezogene Daten, welche der Auf-traggeber für eigene Zwecke oder als Auftragsverarbeiter für Dritte verarbeitet, auf der Basis von US Privacy Shield in die USA zu übertragen. Der Auftrag-nehmer gewährleistet die Einhaltung dieser Bedingung auch mit Wirkung für seine Unterauftragnehmer, • Erklärungen zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohnes gemäß § 3 Hamburgisches Vergabegesetz (HmbVgG), • Erklärungen zur Vertraulichkeit bei der Auftragsdurchführung, • Erklärung zur Fremdfirmenordnung von Dataport, • Erklärungen zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), • Erklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022, • Erklärungen zur DSGVO und Auftragsverarbeitung
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.8. 
     
     
      Zugänglichkeitskriterien
     
     
      Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
      
       Beschreibung: Für die Bewertung der Referenzen werden zwei Betrachtungsweisen herangezogen. Entweder kann als Referenzprojekt ein Messnetzsystem welches sich noch im Betrieb befin-det vorgestellt werden oder ein bereits abgeschlossenes Projekt für ein Messnetzsystem. Es ist mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt, welches in den letzten drei Jahren (gerechnet bis zur Angebotsfrist) erfolgreich abgeschlossen wurde oder sich noch ein Sys-tem im Betrieb befindet, anzugeben. Hierzu ist die ANLAGE Referenzbeschreibung voll-ständig ausgefüllt (ggf. mehrfach für Benennung mehrerer Referenzprojekte) mit dem An-gebot einzureichen. Ein Referenzprojekt ist dann mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar, • wenn es den sich aus der Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlagen) ergebenden Rahmenbedingungen (Art der Leistung, Vertragsdauer, technisches Umfeld etc.) im Wesentlichen entspricht. • das System bereits im Einsatz ist oder mindestens in den letzten drei Jahren im Einsatz war • Insbesondere wird im Rahmen der Vergleichbarkeit berücksichtigt, in wieweit das Referenzprojekt mit dem Auftraggeber vergleichbares Referenzauftragge-ber (das heißt u.a. auch Messnetz oder behördliche Immissionsmessungen) be-schreiben. Ein Referenzprojekt gilt als erfolgreich abgeschlossen, • wenn das Projekt seit dem 01.01.2022 im Einsatz ist oder nach dem 01.01.2022 begonnen wurde oder seit mindestens sechs Monaten läuft.
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Der Bieter muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügen. Mit Angebotsabgabe erklärt der Bieter, dass er insoweit über die erforderlichen Kapazitäten verfügt.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis - erweiterte Richtwertmethode
      
      
       Beschreibung: Preis: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt anhand der erweiterten Richtwertmethode. Hier werden Preis und Leistung im ersten Schritt ausgeglichen gewichtet (Z= L/P). Im zweiten Schritt der Angebotswertung scheiden alle Angebote aus der Wertung aus, die außerhalb des zuvor festgelegten Schwankungsbereichs von 10 % der besten Kennzahl Z im Wettbewerb liegen. Entscheidungskriterium (EK) im Sinne der erweiterten Richtwertmethode sind die höchsten Leistungspunkte. Das Angebot, dessen Kennzahl Z innerhalb des Schwankungsbereichs liegt und gleichzeitig den höchsten bewertungsrelevanten Wert in den Leistungspunkten ausweist, wird bezuschlagt. Sollten mehrere Angebote im Rahmen der Bewertung der Wirtschaftlichkeit den ersten Rang erlangen, wird als sekundäres Entscheidungskriterium der niedrigere Preis herangezogen. Sollte auch dann noch ein Punktegleichstand bestehen, entscheidet – wenn eine Wettbewerbsabsprache ausgeschlossen werden kann – das Los.
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog - erweiterte Richtwertmethode
      
      
       Beschreibung: Qualität: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt anhand der erweiterten Richtwertmethode. Hier werden Preis und Leistung im ersten Schritt ausgeglichen gewichtet (Z= L/P). Im zweiten Schritt der Angebotswertung scheiden alle Angebote aus der Wertung aus, die außerhalb des zuvor festgelegten Schwankungsbereichs von 10 % der besten Kennzahl Z im Wettbewerb liegen. Entscheidungskriterium (EK) im Sinne der erweiterten Richtwertmethode sind die höchsten Leistungspunkte. Das Angebot, dessen Kennzahl Z innerhalb des Schwankungsbereichs liegt und gleichzeitig den höchsten bewertungsrelevanten Wert in den Leistungspunkten ausweist, wird bezuschlagt. Sollten mehrere Angebote im Rahmen der Bewertung der Wirtschaftlichkeit den ersten Rang erlangen, wird als sekundäres Entscheidungskriterium der niedrigere Preis herangezogen. Sollte auch dann noch ein Punktegleichstand bestehen, entscheidet – wenn eine Wettbewerbsabsprache ausgeschlossen werden kann – das Los.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 08/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 115 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Vergaberechtliches Nachprüfungsverfahren Die Vergabestelle weist auf § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin. Dieser lautet: § 160 GWB Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen-über dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“ Darüber hinaus bittet die Vergabestelle darum, Rügen über den Bieterassistenten zu senden. Vergabekammer im Sinne des § 156 GWB: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg Postfach 30 17 41 20306 Hamburg Telefon: +49 [gelöscht] Fax: +49 [gelöscht] E-Mail: [gelöscht]
      
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
    
    
     Registrierungsnummer: 8004e2ed-3a0b-43aa-93f9-0b32ba514e58
    
    
     Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
    
    
     Stadt: Hamburg
    
    
     Postleitzahl: 21109
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
      
       Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt
      
      
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
    
    
     Registrierungsnummer: 825ee8f3-cd43-4d39-83ca-0f6607503c62
    
    
     Abteilung: Vergaberecht, Gebühren, Vergabekammer, Enteignungsbehörde (Abtlg. 42)
    
    
     Postanschrift: Postfach 301741
    
    
     Stadt: Hamburg
    
    
     Postleitzahl: 20306
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Vergaberecht, Gebühren, Vergabekammer, Enteignungsbehörde (Abtlg. 42)
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bd63c957-10e1-46d9-9e33-0b4ad8b78488  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/07/2025 16:59:06 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 431408-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 125/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 03/07/2025