1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Staatsarchiv Bremen
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2.1.
Verfahren
Titel: Digitalisierungsdienstleistungen
Beschreibung: Digitalisierung von im Staatsarchiv Bremen verwahrten Akten (Entschädigungsverfahren StAB 4.54 - E) außerhalb des Betriebs des Auftraggebers.
Kennung des Verfahrens: 59446189-b8d6-450d-8ac4-cb2f3711a99d
Interne Kennung: V0387/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79999100 Scanning
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28203
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Rügen sind ausschließlich an den unter Beschaffer genannten Auftraggeber zu senden. 2. Werden im Vergabeverfahren Bescheinigungen von Auftraggebern oder amtlichen Stellen gefor-dert, sind sie - soweit sie nicht in Deutsch verfasst wurden - inklusive einer beglaubigten deutschspra-chigen Übersetzung einzureichen. 3. Fragen zum Vergabeverfahren und zu den Vergabeunterlagen: Bewerber/Bieter können Auskünfte zum Vergabeverfahren einholen. Entsprechende Fragen und Anforderung weiterer Informationen (Bieterfragen) sind ausschließlich in Textform über das Vergabe-portal https://vergabe.bremen.de/ zu richten. Telefonische oder Telefax eingereichte Fragen sind unzulässig und werden nicht beantwortet
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Bieter aus dem EU-Ausland können sich beteiligen, die Leistung muss mit Bezug auf § 6 Abs. 1 Nr. 2 Kulturgutschutzgesetz jedoch im Bundesgebiet erbracht werden.
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Digitalisierungsdienstleistungen
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Digitalisierung von im Staatsarchiv Bremen verwahrten Akten (Entschädigungsverfahren StAB 4.54 - E) außerhalb des Betriebs des Auftraggebers.Das zu digitalisierende Archivgut ist nationales Archivgut gem. § 6 Abs. 1 Nr. 2 Kulturgutschutzgesetz und hat Unikatcharakter. Die Leistungserbringung muss daher auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland erfolgen. Zu digitalisieren sind über 8.100, in Mappen verwahrte Archivguteinheiten. Gelagert sind diese Vorgänge in rund 1.360 Standardarchivkartons. In einem Archivkarton befinden sich bis zu 1.000 Blatt, häufig, aber nicht durchgängig doppelseitig verwendet. Entsprechend sind zusammen maximal 2.720.000 Vorder- und Rückseiten zu scannen (geschätzt!). Das Schriftgut ist nach 1945 entstanden und hat überwiegend DIN-A4-Format. Blätter im DIN-A5-Format oder andere Kleinformate kommen regelmäßig vor. Überformate sind seltene Ausnahmen. Die Papierqualität ist gemischt, gerade bei älteren Vorgängen auch fragil. Alterstypische mechanische Schäden sind nicht ausgeschlossen. Das Schriftgut ist entmetallisiert und wird durch eine vom Archiv angebrachte Fadenbindung gesichert. Die Paginierung durch die Behörde ist uneinheitlich und z.T. nicht vorhanden. Dieses Schriftgut ist unter Einhaltung der unten genannten Spezifikationen (Verwendung von Auflichtscannern, Digitalkameras oder Ähnlichem, Scanqualität, Dateiformate, Ordnerstrukturen, Dateinamen usw.) für den Auftraggeber zu digitalisieren. Die Aufbewahrung erfolgt in klimatisierten Räumen. Der Auftrag ist als eine Dienstleistung zu erbringen (ggf. unter Bildung einer Bietergemeinschaft, mittels Nachunternehmern sowie durch Eignungsleihen). Die Leistungserbringung hat in mehreren Tranchen (mindestens vier, Maximalgröße einer Tranche: 400 Standardarchivkartons) zu erfolgen und soll möglichst innerhalb von 12 Mona-ten, maximal 15 Monate nach Abholung der ersten Tranche abgeschlossen sein. Die Abholung der ersten Tranche muss spätestens zwei Monate nach Zuschlagserteilung erfolgen. Die Abholung und der Rücktransport der Tranchen erfolgen nach Absprache. Die Tranchen sind so zu bilden, dass jede Tranche maximal drei Monate im Betrieb des Auftragnehmers verbleibt. Für jede Tranche umfasst der Auftrag die folgenden fünf Teilleistungen: 1. Schonender Transport des Archivguts ab Lagerungsort zum Auftragnehmer Die Abholung erfolgt hinter der ersten verschlossenen Tür. 2. Scannen des Archivguts Vor dem Scanvorgang ist die Bindung des Archivguts zu lösen; diese ist nach dem Scanvorgang nicht wiederherzustellen. Nach dem Scanvorgang sind die Unterlagen zurückzulegen. Die zu scannenden Seiten sind gemäß der ursprünglichen Reihenfolge innerhalb der Archivguteinheit mit Hilfe eines Stempels zu paginieren. Die Vorlagen sind in ununterbrochener Reihenfolge des Ordnungszustands der Vorlage mit Hilfe von Auflichtscannern, Digitalkameras oder einem vergleichbar vorlagenschonenden Scanverfahren aufzunehmen. Die Blätter sollen doppelseitig aufgenommen werden, also bspw. zwei DIN-A4-Seiten nebeneinander (linke Bildhälfte: Blattrückseite, rechte Bildhälfte: Blattvorderseite des Folgeblatts). Leere Seiten, leere Rückseiten oder leere Doppelseiten sind, soweit die Doppelaufnahme dieses ermöglicht, nicht zu scannen und nicht zu paginieren. Von der doppelseitigen Aufnahme kann abgewichen werden, wenn der Einzelfall es notwendig macht, bspw. bei Überformaten. Während des und/oder im Anschluss an den Scanvorgang findet eine Sichtkontrolle auf Grobfehler statt (mangelhafte Scanqualität, fehlende Seiten am Anfang und am Ende der Aufnahmen zu einer Archivguteinheit usw.). Die Digitalisierung erfolgt in Farbe mit einer Farbtiefe von 24 Bit sowie einer Punktdichte von 300 dpi bei einer doppelseitigen Aufnahme. Sollte im Ausnahmefall eine Einzelbildaufnahme anzufertigen sein, ist die Punktedichte auf 462 dpi zu erhöhen. 3. Speicherung der Digitalisate Von den Scans sind drei Versionen separat zu speichern: Masterdateien im verlustfrei komprimierten jpg2000-Format. Benutzungsderivate: komprimiert (95% high quality bicubic), unveränderte Kantenlänge, jpg-Format. Die Benutzungsderivate sind um eine Fußzeile zu ergänzen (Anlage: Muster Fuß-zeile). Thumbnails: komprimiert, 150x200 px, 72 dpi, jpg-Format. Damit die erzeugten Digitalisate ohne weitere Umbenennungen weiterverarbeitet werden können, müssen die Namen der Ablageverzeichnisse und die Dateinamen vorgegebenen Konventionen gehorchen. 4. Schonender Rücktransport des (wie im Ursprungszustand geordneten) Archivguts vom Auftragnehmer zum Lagerungsort Die Bereitstellung erfolgt hinter der ersten verschlossenen Tür. 5. Bereitstellung der Digitalisate Die Digitalisate sind dem Auftraggeber auf Festplatten zu liefern. Für die Zeit bis zur Einspielung der Digitalisate in das Speichersystem des Auftraggebers, mindestens aber für ein halbes Jahr, hält der Auftragnehmer einen weiteren vollständigen Datensatz im eigenen System vor. Qualitätssicherung Ergänzend zu den oben skizzierten Leistungen plant der Auftragnehmer Maßnahmen der Qualitätssicherung. Diese vom Auftragnehmer durchgeführte Qualitätssicherung bezweckt, dass die gelieferten Digitalisate vom Auftraggeber möglichst ohne weitere Aufwände nachgenutzt werden können. Weitere Details zum Gegenstand und der Leistungserbringung gehen aus der Leistungsbeschreibung hervor.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79999100 Scanning
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Mit der Digitalisierung von maximal 2.720.000 Seiten gilt der Auftrag als erfüllt. Sollte nach dieser Auftragserfüllung noch eine unvorhergesehene Restmenge von unbearbeitetem Schriftgut vorhanden sein, behält sich der Auftraggeber vor, das Vorhandensein von Haushaltmitteln vorausgesetzt, auf Grundlage von § 132 Absatz 2 Nr. 1 GWB die Digitalisierung dieser überplanmäßigen Restmenge zu gleichen Konditionen zu beauftragen. Die Laufzeit kann sich auf insgesamt bis zu 15 Monaten verlängern. Voraussetzungen sind: Überplanmäßige Restmengen werden beauftragt und/oder der Auftragnehmer kann den Auftrag nicht in 12 Monaten fertigstellen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat seinen Betrieb nach DIN EN ISO 9001-2015 oder einer vergleichbaren Norm des Qualitätsmanagements zertifizieren lassen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bewerber weist seine Leistungsfähigkeit mit mindestens zwei Referenzen zu in Umfang und Anspruch vergleichbaren Projekten mit Kulturgut nach.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Der Transport muss auf direktem Landwege innerhalb der rechtlich vorgesehenen täglichen Lenkzeit für LKW-Fahrer von maximal neun Stunden zum Ort der Leistungserbringung erfolgen. Das Angebot muss die Einhaltung dieser Vorgabe nachweisen, bspw. durch den Ausdruck aus einem gängigen Routenplaner
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Das Archivgut ist für den Hin- und Rücktransport, die Zeit der Aufbewahrung beim Auftragnehmer und gegen Bearbeitungsschäden angemessen zu versichern. Der Versicherungswert darf 500.- € pro Standardarchivkarton nicht unterschreiten. Der Nachweis kann durch eine Betriebshaftpflicht über mindestens 200.000.- € oder auf andere geeignete Weise erfolgen. Sollte der Abschluss einer ergänzenden Transportversicherung erforderlich sein, so ist dieses im Angebot auszuweisen und der Nachweise über einen Abschluss ist nach Zuschlagserteilung nachzureichen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätssicherung
Beschreibung: Konzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 80 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: keine Angaben
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ort: Immobilien Bremen Vergabemanagement Langenstraße 10-12 28195 Bremen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Wie branchenüblich erfolgt die Leistungsabrechnung nach der tatsächlich angefallenen Zahl der erzeugten Scans. Grundlage hierfür ist ausschließlich der im Angebot verbindlich ausgewiesene Preis pro Scan zzgl. ggf. anfallender Nebenkosten. Somit hat der Auftragnehmer kei-nen Anspruch auf Erfüllung der in Leistungsbeschreibung: A. geschätzten Maximalmenge an zu digitalisierenden Seiten.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtent-wicklung
Informationen über die Überprüfungsfristen: a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann einen Nachprüfungsverfahren gem. der §§ 160 ff GWB bei der unten genannten Überprüfungsstelle einleiten. b) der Antrag ist unzulässig, soweit - der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Beschaffer gerügt werden, - mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. c) Die Ausführung zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit. Solange ein wirksamer Zuschlag (Vertragsschluss) noch nicht erteilt ist, kann als Rechtsbehelf ein Nachprüfungsantrag gemäß § 160 GWB bei der unten ge-nannten Überprüfungsstelle gestellt werden. Bieter müssen Vergabeverstöße unverzüglich bei oben genanntem Beschaffer unter Angabe der oben genannten internen Kennung rügen, bevor sie einen Nachprüfungsantrag stellen. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sol-len, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB informiert.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Immobilien Bremen Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtent-wicklung
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Staatsarchiv Bremen
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Am Staatsarchiv 1
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28203
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Telefon: +4942136100000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-7003
Offizielle Bezeichnung: Immobilien Bremen Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen
Registrierungsnummer: keine Angabe
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28215
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtent-wicklung
Registrierungsnummer: kein Eintrag
Postanschrift: Contrescarpe 72
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Telefon: +4942136159796
Fax: +4942149632311
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtent-wicklung
Registrierungsnummer: Keine Eintragung
Postanschrift: Contrescarpe 72
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Telefon: +4942136159796
Fax: +4942149632311
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3ffffb3e-afc4-4421-8df1-b92a2f101407 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/07/2025 11:27:04 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 431659-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 125/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/07/2025