1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, in Vertretung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - Bauliche Sanierungsmaßnahmen Energetische Ertüchtigung von Fenstern unter Wiederverwendung der Bestandsgläser und -rahmen (Re-Use) - Vergabe 418/2025
    
    
     Beschreibung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - Bauliche Sanierungsmaßnahmen Energetische Ertüchtigung von Fenstern unter Wiederverwendung der Bestandsgläser und -rahmen (Re-Use) - Vergabe 418/2025 Allgemeine Informationen: Das Vergabeverfahren zur Innovationspartnerschaft gliedert sich in zwei Stufen. Die Stufe 1 umfasst den EU-weiten Teilnahmewettbewerb und dient der Eignungsprüfung sowie der Auswahl der Teilnehmer für Stufe 2 des Verfahrens. Stufe 2 des Verfahrens wird mit den in Stufe 1 ausgewählten Bietern durchgeführt. Die Stufe 2 dient im Wesentlichen der Entwicklung und Abstimmung der im Rahmen der Innovationspartnerschaft zu entwickelnden Lösungen. Ziel ist die Zuschlagserteilung an die 3 Bieter, die die bestmögliche und wirtschaftlichste Ausführung erwarten lassen. Die Besonderheiten der Innovationspartnerschaft gegenüber üblichen Vergabeverfahren sind in den Ausschreibungsunterlagen textlich und in Schemata erläutert.
    
    
     Kennung des Verfahrens: f31591d9-9e9f-4979-947c-c2aca9198637
    
    
     Interne Kennung: 418/2025
    
    
     Verfahrensart: Innovationspartnerschaften
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Fasanenstraße 87  
     
     
      Stadt: Berlin
     
     
      Postleitzahl: 10623
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Allgemeine Informationen: Das Vergabeverfahren zur Innovationspartnerschaft gliedert sich in zwei Stufen. Die Stufe 1 umfasst den EU-weiten Teilnahmewettbewerb und dient der Eignungsprüfung sowie der Auswahl der Teilnehmer für Stufe 2 des Verfahrens. Stufe 2 des Verfahrens wird mit den in Stufe 1 ausgewählten Bietern durchgeführt. Die Stufe 2 dient im Wesentlichen der Entwicklung und Abstimmung der im Rahmen der Innovationspartnerschaft zu entwickelnden Lösungen. Ziel ist die Zuschlagserteilung an die 3 Bieter, die die bestmögliche und wirtschaftlichste Ausführung erwarten lassen. Die Besonderheiten der Innovationspartnerschaft gegenüber üblichen Vergabeverfahren sind in den Ausschreibungsunterlagen textlich und in Schemata erläutert. Hinweis 1: Bei Bietergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen und auszufüllen. Die Anlagen und geforderten Nachweise sind im Falle einer Bietergemeinschaft durch jedes Mitglied vorzulegen. Hinweis 2: Die vorgenannten Erklärungen und der Bewerbungsbogen stehen uneingeschränkt und kostenfrei als Formularvordruck im Internet unter der Adresse www. evergabe-online.de zur Verfügung. Es ist ausschließlich der vorgesehene Formularvordruck zu verwenden. Es besteht keine Pflicht zur Registrierung auf der E-Vergabeplattform. Über Änderungen der Vergabeunterlagen, Nachsendungen, Fragen von Bietenden, Antwortschreiben u.ä. werden Sie jedoch nur bei vorheriger Registrierung automatisch unterrichtet. Andernfalls sind Sie verpflichtet, sich eigenständig die erforderlichen Informationen zu verschaffen. Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die E-Vergabeplattform des Bundes (unter www.evergabe-online.de) durchgeführt. Der Bewerbungsbogen mit den Erklärungen ist zusammen mit den geforderten Nachweisen innerhalb der Bewerbungsfrist vollständig ausgefüllt elektronisch in Textform gem. § 126b BGB über die E-Vergabeplattform des Bundes (http://www.evergabe-online.info) einzureichen. In Papierform eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Eine Unterschrift oder Signatur auf dem Bewerbungsbogen ist nicht notwendig. Der Name der bevollmächtigten Person ist im Unterschriftsfeld jedoch zwingend anzugeben. Ist bei elektronisch in Textform eingereichten Bewerbungen der/die Bewerbende nicht erkennbar, wird die Bewerbung vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Die Kommunikation zwischen Bewerbenden/Bietenden und der Vergabestelle erfolgt grundsätzlich über die E-Vergabeplattform. Für die Teilnahme an der elektronischen Auftragsvergabe registrieren Sie sich einmalig kostenfrei unter www.evergabe-online.de. Informationen über die E-Vergabe und die technischen Voraussetzungen für deren Nutzung erhalten Sie unter www.evergabe-online.info. Telefonischen Support zur E-Vergabeplattform leistet die Hotline des BMI, die telefonisch unter der Rufnummer +49(0)228-99610-1234 zu erreichen ist. Fragen der Bewerbenden sind über den Angebotsassistenten (ANA) der E-Vergabeplattform (als registrierte/r Nutzer/in der E-Vergabe) rechtzeitig vor Ablauf der Bewerbungsfrist zu stellen. Die Antworten werden zeitnah erarbeitet und über die E-Vergabeplattform an alle Bewerbenden versendet. Soweit der Bewerbung die geforderten Unterlagen und Nachweise nicht beiliegen, sind diese auf Anforderung innerhalb der von der Vergabestelle hierfür benannten Frist nachzureichen. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb dieser Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
      
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - VOB A EU
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
     
     
      Korruption: Ausschlusskriterien gemäß Richtlinie 2014/24/EU Artikel 57 und Umsetzung in den §§ 123, 124 GWB, Nachweis durch Eigenerklärung, vergabestellenseitige Abfrage Wettbewerbsregister, sowie siehe Vergabeunterlagen
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - Bauliche Sanierungsmaßnahmen Energetische Ertüchtigung von Fenstern unter Wiederverwendung der Bestandsgläser und -rahmen (Re-Use) - Vergabe 418/2025
    
    
     Beschreibung: Aufgabenbeschreibung: Der Dienstsitz der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben in Berlin-Charlottenburg wird gegenwärtig unter der Leitung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Rahmen einer Grundinstandsetzung energetisch saniert. In Bauteil A sollen alle Fenster energetisch ertüchtigt werden. Dabei wird für die bestehenden 500 Regelfenster ein klima- und ressourcen-schonender Umgang angestrebt: Die Bestandsfensterrahmen und -gläser sollen ertüchtigt und als möglichst komplette Bauteile wiederverwendet werden. Der sehr gute Zustand der Bestandsgläser und die Skalierbarkeit stärken die Wirtschaftlichkeit dieses Vorhabens. Folgende Qualitätsziele sind zu erreichen: - Klima- und Ressourcenschonung: o max. 66,7 % CO2-Emission des Referenzwerts konventioneller Fenster Für die Ermittlung der CO2-Emission wird ein einfaches CO2-Berechnungstool bereitgestellt, das von den Bewerbenden befüllt wird. - Bautechnische Leistungsfähigkeit: o Uw <= 1,30 W/(m²K); o Langzeit-Klimakammertest; o Dichtigkeit der Funktionsfugen; o Erhalt der vorhandenen optischen Qualität des Glases, der aktuell vorhandenen Schallschutzqualität und der Öffenbarkeit der Fenster; o Bauaufsichtliche Zulassung gem. BauO Bln. - Gestaltung: o Bearbeitung des Erscheinungsbilds der türkisfarbenen Außenblende. Im Rahmen einer sogenannten „Innovationspartnerschaft“ gem. § 3 Abs. 5 EU VOB/A sollen zunächst mehrere Prototypen parallel hergestellt und getestet werden (Phase I). Die Prototypen müssen den vorab definierten ökologischen, energetischen, wirtschaftlichen und gestalterischen Anforderungen (Qualitätszielen) entsprechen. Der Prototyp, der die Anforderungen am besten erfüllt, wird auf alle Regelfenster in Bauteil A übertragen und ausgeführt (Phase II). Siehe auch Anlage 01, Beschreibung des Vorhabens, und Erläuterungen Vergabeverfahren (diagrammatische Übersicht). Die Erfahrungen aus diesem Projekt sollen unter einer ganzheitlichen Betrachtung von CO2-Einsparung, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit publiziert und somit für andere Sanierungsprojekte nutzbar gemacht werden. Termine: Phase I, Entwicklung Prototyp KW 8/2026 – KW 30/2026 Phase II, Ausführung für BT A KW 34/2026 – KW 7/2028 Kostenobergrenzen: Phase I, Entwicklung Prototyp 67.000 € (netto) Phase I+II, Entwicklung + Ausführung 952.000 € (netto) Eine Überschreitung der Kostenobergrenzen ist ein Ausschlusskriterium in der 2. Stufe des Verfahrens.
    
    
     Interne Kennung: 418/2025
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 45421100 Einbau von Türen und Fenstern sowie Zubehör, 44221000 Fenster, Türen und zugehörige Artikel
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Fasanenstraße 87  
     
     
      Stadt: Berlin
     
     
      Postleitzahl: 10623
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 24 Monate
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
     
     
      Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
     
     
      Innovatives Ziel: Die in Auftrag gegebenen Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen umfassen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
      
       Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung / Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit / Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Angaben zu Eignungskriterien / Auswahlkriterien Mindestkriterien zum Teilnahmeantrag: In der Stufe 1 (Teilnahmewettbewerb) gelten folgende Mindestkriterien zum Nachweis der Eignung: - Vollständig ausgefüllter Bewerbungsbogen. - Jahresumsatz im Bereich Flachglasherstellung oder Fenster- und Fassadenbau: Ø der letzten 3 Jahre >= 1 Mio € netto - Anzahl der Beschäftigten (einschließlich Büroinhaber/innen: Ø der letzten 3 Jahre >= 10 - Angabe von zwei Referenzprojekten (RP 1, RP 2): o RP 1 und RP 2 müssen dem/der Bewerbenden eindeutig zuzuordnen sein. Im Falle einer Bietergemeinschaft können die RP von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft eingereicht werden. RP des Nachunternehmens sind nicht zugelassen. o Mindestens ein RP muss nach 2015 fertiggestellt worden sein. o Bei mindestens einem RP muss die Konzeption und/oder die Umsetzung von dem/der Bewerbenden bearbeitet worden sein. o In mindestens einem RP (z.B. RP1) muss sich der Bietende mit der Ausarbeitung und Umsetzung eines vergleichbaren Innovationsprojekts oder der Forschung und Entwicklung innovativer Lösungen im Bereich des Fensterbaus beschäftigt haben. Sollte ein solches Referenzprojekt nicht vorliegen, genügt auch ein Nachweis des Unternehmens hinsichtlich der personellen Ausstattung mit entsprechender Erfahrung und der technischen Ausstattung für die gesuchte Innovation. o Mindestens ein Referenzprojekt (z.B. RP 2) muss eine energetische Ertüchtigung von >= 50 Fenstern aufweisen, egal ob mit Bestands- oder neu hergestellten Fenstern („neu“ meint konventionell hergestellt). Ausschlaggebend ist die Zahl der Fenster. Hinweis: Die genannten Referenzanforderungen ersetzen die Referenzanforderungen im FB 124. - Teamleitung: Mind. 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Flachglasherstellung und/oder Fenster- und Fassadenbau mit praxisnahem, handwerklichem Bezug. - Formblatt 124 - Eigenerklärungen zur Eignung - einschließlich der geforderten Einzelnachweise oder durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) Hinweis: Einzureichen von jedem beteiligten Mitglied (Arbeitsgemeinschaft / Nachunternehmer). Das Formblatt 124 ist erhältlich bei: https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Vergaben/InformationenAuftragnehmer/Eigenerklaerung.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen. - Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022-576 Hinweis: Einzureichen von jedem beteiligten Mitglied (Arbeitsgemeinschaft / Nachunternehmer). - Angabe zu Bieter-/Arbeitsgemeinschaft und Nachunternehmern: Formblatt 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft -, Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen -, Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen - Alle Bewerber, die die Mindestanforderungen erfüllen, werden zur 2.Stufe des Verfahrens eingeladen. Mindestanzahl der Teilnehmenden der 2. Stufe: 3.
       
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
     
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/08/2025 00:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 14/08/2025 09:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Soweit dem Teilnahmeantrag die geforderten Unterlagen und Nachweise nicht beiliegen, sind diese auf Anforderung innerhalb der von der Vergabestelle hierfür benannten Frist nachzureichen. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb dieser Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und ein/eine Beschäftigte/r als Projektleiter/in und Ansprechpartner/in dem/der Auftraggebenden gegenüber benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird. Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbietender und gleichzeitig als Gesellschafter/in einer Bietergemeinschaft, sind unzulässig und führen zum Ausschluss sämtlicher hiervon betroffener Bewerbungen, sofern die betroffenen Bietenden nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden. Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese keinen maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben.
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist das Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes Kaiser Friedrich Str. 16, 53113 Bonn Tel.: +49 228/9499-0 Fax: +49 228/9499-163 Gemäß § 160 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Tagen bei der Vergabestelle des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Referat A 4.1, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin, gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Rügen sind in elektronischer Form über die E-Vergabeplattform des Bundes einzureichen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160 GWB vorliegen. Ferner wird auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hingewiesen.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1 Vergabesachgebiet
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1 Vergabesachgebiet
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1 Vergabesachgebiet
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, in Vertretung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
    
    
     Registrierungsnummer: 991-05531-48
    
    
     Postanschrift: Straße des 17. Juni 112
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 10623
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Referat A 4.1 - Vergabesachgebiet
    
    
    
     Telefon: +49 30-184010
    
    
     Fax: +49 30-184018450
    
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
    
    
     Registrierungsnummer: t:022894990
    
    
     Postanschrift: Kaiser Friedrich Str. 16
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53113
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 22894990
    
    
     Fax: +49 2289499163
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1 Vergabesachgebiet
    
    
     Registrierungsnummer: 991-00606-79
    
    
     Postanschrift: Straße des 17. Juni 112
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 10623
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 30-184010
    
    
     Fax: +49 30-184018450
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f280ed50-5c18-4473-a351-fd5e72916452  -  05
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/06/2025 00:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 425821-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 124/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 02/07/2025