Deutschland – Rohbauarbeiten – BBL, Elektrifizierung Lph 5-9 Neubau Dienstgebäude - VE303 Rohbauarbeiten

428889-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Rohbauarbeiten – BBL, Elektrifizierung Lph 5-9 Neubau Dienstgebäude - VE303 Rohbauarbeiten
OJ S 124/2025 02/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hamburger Hochbahn AG
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: BBL, Elektrifizierung Lph 5-9 Neubau Dienstgebäude - VE303 Rohbauarbeiten
Beschreibung: Das Baugelände ist Teil des Busbetriebshofes Langenfelde und liegt in Hamburg-Eimsbüttel westlich der Kieler Straße und südlich der Warnstedtstraße. Im Bereich des geplanten Baufeldes befand sich ursprünglich ein altes Verwaltungsgebäude, eine oberirdischen PKW-Stellplatzanlage sowie die Zufahrt zum Busbetriebshof. Nach dem bereits erfolgten Rückbau des Bestandsgebäudes und der im Zuge der Verbauarbeiten erfolgten Baufeldfreimachung ist an der Straßenecke Warnstedtstraße/Kieler Straße der Neubau eines Bürogebäudes mit zwei Unter- sowie sieben Obergeschossen geplant, wobei die oberste Ebene als Technikgeschoss dient. Ab dem fünften oberirdischen Geschoss staffelt sich der Baukörper. Die hieraus resultierenden Dachflächen sind zum Teil als Dachterrassen vorgesehen. Das Gebäude unterteilt sich in die vier Funktionsbereiche der Leitstelle, der Verwaltung des Busbetriebes und der Ladetechnik zur Versorgung der E-Busse auf dem Betriebshof, sowie der beiden Untergeschosse für Pkw-Stellplätze. Entlang der Straßenfront weist der polygonale Baukörper eine Abwicklungslänge von ca. 90 m auf. Weiterhin ist für den gesamten ein- und ausfahrenden Verkehr zum rückwärtigen Bus-Betriebshof an der Warnstedtstraße 2 eine Gebäudedurchfahrt vorgesehen. Die zwei Untergeschosse weisen einen schiefwinkligen Grundriss mit maximalen Abmessungen von ca. 75 m x 36 m auf. Die oberirdischen schiefwinkligen Geschosse sind mit einer variierenden Breite ab ca.17 m bis ca. 21 m geplant. Die Brutto-Grundfläche beträgt ca. 2.150m² im UG und ca. 1.570 m² im 2. bzw. 3.OG. Die Gesamt-Geschossfläche beläuft sich auf ca. 13.300 m² und der Brutto-Rauminhalt auf ca. 53.000 m³. Die beiden Untergeschosse dienen primär als nicht öffentliche Tiefgaragenebene, ergänzt um Technikflächen. Die Tiefgarage wie auch der gesamte Betriebshof werden nach Fertigstellung über eine überbaute, zweigeschossige Durchfahrt erschlossen. Im Anschluss zur vorgenannten Unterführung folgt eine zweispurige Rampenanlage zur verkehrstechnischen Anbindung der Untergeschosse. Das Erdgeschoss kann über einen zentralen Eingangsbereich mit zweigeschossigem Foyer sowohl von der Kieler Straße als auch vom Betriebshof aus erschlossen werden. Desweiterem ist ein Bereich mit Besprechungs- und Fahrschulräumlichkeiten sowie Technik- und Lagerflächen im Erdgeschoss geplant. Im 1. Obergeschoss folgen weitere Technikflächen sowie Räumlichkeiten für Umkleiden. Das 2. Obergeschoss dient primär als Technikgeschoss zur Aufstellung der Ladetechnik für die E-Busse auf dem Betriebshof. Das 3. und 4. Obergeschoss ist als Büroebene geplant. Im 5. Obergeschoss ist die zentrale Leitstelle samt Nebenräumen verortet. Der Leitstellenraum selbst wird über zwei Geschosse ausgebildet. Das oberste Geschoss dient als reine Technikebene primär der Aufstellung der Lüftungs- und Kältetechnischen Anlagen. Die Erschließung des Neubaus erfolgt über zwei bzw. in Teilbereichen drei Treppenräume und einen Aufzug. Das Treppenhaus 1 inkl. Aufzug sowie Treppenhaus 2 befinden sich im 1. Bauabschnitt, während Treppenhaus 3 im 2. Bauabschnitt folgt. Die Baumaßnahmen erfolgen auf dem Busbetriebshof im laufenden Betrieb. Es sind durch den AN Rohbau eigenständig und konstant Abstimmungen mit dem Busbetriebshof im Zuge der Bauarbeiten durchzuführen. Die Aufrechterhaltung des laufenden Busbetriebes hat hierbei oberste Priorität. Weitere Informationen und Details entnehmen Sie bitte den Ausschreibungsunterlagen (u.a. die Dokumente "C0, C1 und C2")
Kennung des Verfahrens: 4e307599-ebe3-4dc4-9c32-28a01ae10114
Interne Kennung: 008843
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45223220 Rohbauarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hamburger Hochbahn AG Steinstraße 20
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Neben den Ausschlussgründen gem. §123 und 124 GWB gelten ggf. weitere Ausschlussgründe, die in den Vergabeunterlagen zu finden sind.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: BBL, Elektrifizierung Lph 5-9 Neubau Dienstgebäude - VE303 Rohbauarbeiten
Beschreibung: Gegenstand der angebotenen Leistungen sind gemäß nachfolgendem Leistungsverzeichnis die Ausführungen der folgenden, wesentlichen Arbeiten, teilweise einschließlich der erforderlichen technischen Bearbeitungen, für: Baustelleneinrichtung Rohbauarbeiten (Stahlbeton- und Mauerarbeiten) Konstruktive Stahlbauarbeiten Erdungsanlage Rampenheizung Baukerntemperierung Gerüstbauarbeiten Durchfahrt (Brückenabdichtung und Straßenoberbau) - Baugrubenabmessungen: ca. 75 m / ca. 35 m - Grundfläche Baugrube: ca. 2.150 m² (excl. Bohrpfahlwand) - Stahlbeton ca. 7.500 m³ - Spritzbetonauftrag (auf Bohrpfahlwand) ca. 1.500 m² - Stahlbeton-Treppenläufe (Fertigteil) 37 Stck - Tonnen Bewehrung (Stabstahl, Mattenstahl) ca. 1.500 t - Tonnen Stahlbau (Träger, Fachwerk, Stützen) ca. 60 t - Mauerwerk (Porenbeton, Kalksandstein) ca. 1.700 m²
Interne Kennung: 008843
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45223220 Rohbauarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hamburger Hochbahn AG Steinstraße 20
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 23/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 23/02/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis über Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft, in dem es ansässig ist. Die Auszüge dürfen nicht älter als 6 Monate sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gemäß GWB §§123 vorliegen. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gemäß GWB §§ 124 vorliegen. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 21 Absatz 1 Satz 1 oder 2 SchwarzArbG vorliegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur VERORDNUNG (EU) 2022/576 DES RATES vom 8. April 2022
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung über die Entlohnung gemäß gesetzlicher Regelungen zum Mindestlohn
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Bescheinigung des Finanzamtes in Steuersachen sowie die Unbedenklichkeitserklärungen der zwei Krankenkassen, bei denen die meisten Beschäftigten versichert sind, sind beizufügen. Die Bescheinigungen dürfen nicht älter als 12 Monate sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis aktuelle Haftpflichtversicherung mit mind. 3 Mio. EUR Deckungssumme pro Schadensfall
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung zur notwendigen Personalstärke zur Ausführung der ausgeschriebenen Tätigkeit.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre. Erklärung über den Umsatz für vergleichbare Leistungen, die Gegenstand der Vergabe sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Drei Referenzen für die Realisierung von vergleichbaren Baumaßnahmen (darin enthalten: Rohbauarbeiten, Baugrube mit WU-Beton) in den letzten fünf Jahren, mit den Schwerpunkten: a) Koordination einer Großbaumaßnahme über mehrere Jahre (ca. 2 Jahre) b) Gebäudemassen von Gesamtgeschossfläche von ca. 13.000 m² und BRV von ca. 50.000 m³.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: 100 Prozent. Der Preis ist alleiniges Zuschlagskriterium.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/145863
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: siehe Vergabeunterlagen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 31/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden (vgl. §51 Abs. 2 und 3 SektVO).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. Bietergemeinschaften haben mit Angebotsabgabe eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bietergemeinschaftserklärung) abzugeben, in der die verbindliche Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsgeschäftlich vertritt, in der die Zuweisung der Leistungsanteile der einzelnen Mitglieder ausgewiesen ist , dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Wird diese Bietergemeinschaftserklärung nicht mit Angebotsabgabe eingereicht oder ist diese nicht von allen Mitgliedern im Original unterschrieben, wird die betreffende Bietergemeinschaft vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach § 160, Abs. 3 Nr. 1 GWB istder Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der (in der Bekanntmachung benannten) Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hamburger Hochbahn AG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Hamburger Hochbahn AG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hamburger Hochbahn AG
Organisation, die Angebote bearbeitet: Hamburger Hochbahn AG

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Hamburger Hochbahn AG
Registrierungsnummer: DE811239681
Abteilung: Bereich Baueinkauf
Postanschrift: Steinstraße 20
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Internetadresse: https://www.hochbahn.de/de
Profil des Erwerbers: https://www.hochbahn.de/de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg
Registrierungsnummer: 02000000-KBSW000001-97
Abteilung: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Amt für Verwaltung, Recht und Beteiligungen
Telefon: +49 40428403230
Fax: +49 40427940097
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a28f89cd-77f7-4640-a6b8-2be6d09797bf - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/07/2025 13:45:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 428889-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 124/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/07/2025