1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: AOK Bremen/Bremerhaven
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: AOK-Bundesverband eGbR - Arbeitsgemeinschaft von Körperschaften des öffentlichen Rechts
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: AOK Systems GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Beratung und Implementierung von SAP SuccessFactors Modulen
Beschreibung: Leistungsgegenstand ist die Implementierung eines bereits AOK-spezifisch konfigurierten Master der SAP SuccessFactors Module "Performance & Goals" und "Succession & Development" sowie die Schaffung der Voraussetzungen für einen reibungslosen Betrieb der Software in Verbindung mit den weiteren HR-IT-Master-Komponenten für die Auftraggeberinnen. Die Leistungserbringung erfolgt parallel bei den vier Auftraggeberinnen. Die Beauftragung erfolgt durch Einzelabruf je Modul - Performance & Goals und Succession & Development - durch die jeweilige Auftraggeberin. Die Leistung umfasst neben der fachlichen und technischen Beratung auch die Konfiguration, die Implementierung, die Funktions-, Schnittstellen- und Integrationstests durch den Auftragnehmer in Zusammenarbeit mit den Auftraggeberinnen sowie die Tester-, Administratoren- und Train-the-Trainer-Schulungen.
Kennung des Verfahrens: 48c4850e-9883-4085-a5e8-11e81dd2f78f
Interne Kennung: 2025-06-27-SYS-DRA
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 500 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 600 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YDK5X5T (I) Das Vergabeverfahren wird im Auftrag der Auftraggeberinnen vom AOK-Bundesverband durchgeführt. (II) Zur Durchführung des Vergabeverfahrens verwendet/-n die Auftraggeberin/-innen die E-Vergabelösung DTVP. Die für die Angebotserstellung zwingend zu verwendenden Auftragsunterlagen sind Link dort abzurufen. Für Angaben und Erklärungen sind die Formulare der Auftragsunterlagen zu verwenden, soweit diese entsprechende Vordrucke enthalten. Bitte beachten Sie, dass die Angebotsabgabe elektronisch über dieses Vergabeportal zu erfolgen hat. Weitere Hinweise zur elektronischen Angebotsabgabe finden Sie in den Auftragsunterlagen (Bewerbungsbedingungen). (III) a) Hinweis Bietergemeinschaften: Im Fall der Bildung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist eine entsprechende Erklärung zur Bildung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft einzureichen und es sind Erklärung zur Haftpflichtversicherung, Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen und zum Nichtvorliegen von Russlandsanktionen von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft einzureichen. Der Nachweis der Versicherungsbescheinigung ist von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft der/den Auftraggeberin/-innen vorzulegen. (III) b) Hinweis Eignungsleihe oder Unterauftragnehmer: Im Fall des Einsatzes von Unterauftragnehmern und/oder der Eignungsleihe ist dies im Verzeichnis der einzusetzenden Dritt- und Unterauftragnehmer anzugeben. Zusätzlich sind folgende Unterlagen von jedem Unterauftragnehmer und/oder Drittunternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber/Bieter in Anspruch nimmt, mit dem Teilnahmeantrag/Angebot einzureichen: Eigenerklärung zu den Ausschlussgründe und Verpflichtungserklärung zur Erbringung der Leistungen/Kapazitäten gegenüber dem Bewerber/Bieter. (III) c) Im Weiteren, insbesondere zur Eignungsleihe, wird auf die Konkretisierung in den Auftragsunterlagen verwiesen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Bundesrepublik Deutschland.
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Beratung und Implementierung von SAP SuccessFactors Modulen
Beschreibung: Zur einheitlichen Bereitstellung der Grundlagen in SAP SF wurde in 2020 ein HR-IT Master aufgebaut, der den einzelnen AOKs zur Nutzung zur Verfügung steht. Im Rahmen des initialen Implementierungsprojektes wurde zunächst eine Master- und Pilotphase genutzt, um gemeinsame Grundeinstellungen zu definieren und eine Harmonisierung der bisher unterschiedlichen Prozesse und Formulare zu unterstützen. Hierzu haben neben den pilotierenden AOKs auch weitere AOKs intensiv in der Masterphase mitgearbeitet. Die gemeinsame Nutzung von SAP SF in einem Tenant (auch One-Tenant-Lösung genannt = in einem System arbeiten mehrere Mandanten/AOKs) hatte dabei zudem das Ziel, Effizienzen zu schaffen und an den Stellen, an denen es möglich ist, Prozesse zu harmonisieren und zu verschlanken. Die Einführung von SAP SF erfolgte bisher mehrstufig. Zunächst wurde mit allen AOKs in der Masterphase der gemeinsame AOK-Master entwickelt und das Grund-Setup des Tenants durchgeführt. Im Anschluss wurden in der Pilotierungsphase die Module "Performance & Goals" und "Succession & Development" in einer AOK sowie das Modul "Learning" mit SAP Jam advanced plus in zwei weiteren AOKs eingerichtet und an den notwendigen Stellen lokalisiert. Nach erfolgreichem Go-Live der drei Piloten wurden und werden aktuell die Module in den verbleibenden AOKs schrittweise eingeführt. Die Implementierung erfolgte dabei in insgesamt fünf Implementierungswellen. In Bezug auf die weitere Implementierung der beiden Module Succession & Development und Performance & Goals verbleiben für die vorliegende Ausschreibung die AOK Bremen/Bremerhaven, die AOK Niedersachsen, die AOK -Systems und der AOK-Bundesverband.
Interne Kennung: 2025-06-27-SYS-DRA
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Auf gesondertes Verlangen der Auftraggeberin/-innen ist nach Abgabe des Angebotes/Teilnahmeantrags ein aktueller Handelsregisterauszug des Niederlassungsstaats des Bieters/Bewerbers/der Mitglieder der Bietergemeinschaft/Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Unternehmen mit Firmensitz außerhalb Deutschlands haben den Nachweis der Eintragung in ein vergleichbares Register von Stellen des Herkunftslandes in deutscher beglaubigter Übersetzung einzureichen.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe des jeweils innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022-2024) erwirtschafteten spezifischen (in dem vom Leistungsgegenstand abgedeckten Geschäftsbereich) Jahresumsatzes des Bewerbers/des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft. Es ist ein spezifischer Jahresumsatz von mindestens 3,7 Mio. Euro je Geschäftsjahr nachzuweisen. (a) Hinweis Bewerbergemeinschaften: Im Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft sind die Angaben zum Umsatz von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen. (b) Im Fall der Eignungsleihe sind die Angaben zum Umsatz für jedes Drittunternehmen insoweit zu erbringen, wie der Gegenstand der Eignungsleihe betroffen ist. Diese Unterlagen sind datiert, unterschrieben und mit dem Unternehmensstempel versehen vom jeweiligen Eignungsverleiher mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bewerber erklärt mit Einreichung seines Teilnahmeantrags, dass er spätestens acht Wochen nach Zuschlag der Auftraggeberin nachweist, dass er über eine Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verfügt, welche Personen- und Sachschäden in Höhe von mindestens 3.000.000 Euro pro Schadensfall sowie Vermögensschäden in Höhe von mindestens 500.000 Euro pro Schadensfall abdeckt. (a) Hinweis Bewerbergemeinschaften: Im Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist die zuvor genannte Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung von dem bevollmächtigten Mitglied der Bewerbergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. Der Nachweis der Versicherungsbescheinigung ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft der Auftraggeberin binnen acht Wochen nach Zuschlagserteilung vorzulegen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Es ist ein Kernteam aus mindestens vier Personen zu benennen, welches für die Leistungserbringung des Bewerbers/Bieters vorgesehen ist. Das Kernteam muss aus einem Projektleiter und mindestens drei weiteren Personen bestehen. Die Mitglieder des Kernteams dürfen nur mit Zustimmung der Auftraggeberin ausgewechselt werden! Nachfolgend genannte Mindestanforderungen an die fachliche Qualifikation des Kernteams müssen erfüllt werden: Dabei muss jedes Kernteammitglied Kenntnisse/Zertifizierungen in mindestens einem der nachfolgend aufgeführten Kompetenzbereiche aufweisen. a) Professional Zertifizierungen in den SF-Modulen Performance & Goals" und "Succession & Development" werden durch die Projektleitung und mindestens eine weitere Person im Kernteam abgedeckt; es muss mind. je Modul eine Person über eine Zertifizierung verfügen b) Fundiertes Know How und Erfahrungen in der Implementierung von SAP SuccessFactors in den Modulen "Performance & Goals" und "Succession & Development" und Integration in die Anwendungsarchitektur großer Unternehmen (ab 3.000 Mitarbeitern) muss durch die Projektleitung und mindestens zwei weitere Personen im Kernteam abgedeckt werden c) Kenntnisse der SAP-Systeme (SF, HCM, Organisationsmanagement, Stammdaten, Fiori, SAP Business Technology Platform) werden durch Mitglieder des Kernteams abgedeckt d) Erfahrungen in den relevanten Schnittstellentechnologien, insbesondere SAP Business Technology Platform werden durch Mitglieder im Kernteam abgedeckt e) Verhandlungssicheres Deutsch (mind. Level C1) muss bei allen Kernteammitgliedern vorhanden sein Für den Projektleiter sind zusätzlich folgende fachliche Qualifikationen nachzuweisen: f) Leitung mind. eines vergleichbaren Referenzprojektes (analog des Schwerpunktes 1, siehe Formblatt 3.2 Referenzen: Projekt zur Implementierung von mehreren SAP SuccessFactors Modulen in einem Unternehmen, mindestens von Performance&Goals und Succession&Development) g) Mindestens 12 Monate Erfahrung als Projektleitung mit SuccessFactors-Implementierungsprojekten Weitere Konkretisierungen sind den Auftragsunterlagen zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 70
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Es sind mindestens drei Referenzprojekte anzugeben, die innerhalb der letzten drei Jahre (seit Juni 2022) erbracht wurden und die nach Art, Inhalt und Umfang mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sind. Vergleichbar mit dem Auftragsgegenstand sind Projekte, die folgende Schwerpunkte beinhalten: Hinweis: Für den Schwerpunkt 1 sind mindestens zwei Referenzen und für den Schwerpunkt 2 mindestens eine Referenz abzugeben. a) Schwerpunkt 1 Es sind mindestens zwei Referenzprojekte anzugeben, die die Implementierung mehrerer SAP SuccessFactors Module (mindestens Performance&Goals und Succession&Development) in einem Tenant mit Integration in ein oder mehrere SAP HCM in einem dezentral aufgestellten Unternehmen/Konzern o.Ä. mit mindestens 3.000 Mitarbeitern nachweisen. b) Schwerpunkt 2 Es ist mindestens ein Referenzprojekt anzugeben, das die Implementierung mehrerer SAP SuccessFactors Module in einem Tenant nach Übernahme eines bestehenden Projektes bzw. Roll-Out-Plans in einem dezentral aufgestellten Unternehmen/Konzern o.Ä. mit mindestens 3.000 Mitarbeitern nachweist. Weitere Konkretisierungen sind den Auftragsunterlagen zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 60
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen können gem. § 56 VgV erfolgen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: (1) Der Bewerber erklärt mit Einreichung seines Teilnahmeantrags, dass er den in der Bekanntmachung und den Auftragsunterlagen genannten Versicherungsschutz bis zum Ende des Vertrags aufrechterhalten wird und auf Nachfrage der/den Auftraggeberin/-innen durch Vorlage geeigneter Dokumente nachweisen wird. (2) Der Bewerber erkennt die den Vergabeunterlagen beigefügten Bestimmungen zum Datenschutz ohne Einschränkung an. (3) Es gilt die Pflicht zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der derzeit geltenden Fassung (Nichtvorliegen von Russland-Sanktionen), siehe hierzu die Eigenerklärung in den Auftragsunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht. "(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. (3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist..." § 135 GWB Unwirksamkeit. "(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber: 1. gegen § 134 verstoßen hat..." § 160 GWB Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt." § 168 GWB Entscheidung der Vergabekammer. "(1) Die Vergabekammer entscheidet, ob der Antragsteller in seinen Rechten verletzt ist und trifft die geeigneten Maßnahmen, um eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen Interessen zu verhindern. Sie ist an die Anträge nicht gebunden und kann auch unabhängig davon auf die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens einwirken. (2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden...".
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: AOK Bremen/Bremerhaven
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: AOK Bremen/Bremerhaven
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: AOK Bremen/Bremerhaven
Registrierungsnummer: DE114397726
Postanschrift: Bürgermeister - Smidt - Straße 95
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Telefon: +49 04211761-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen
Registrierungsnummer: DE192651227
Postanschrift: Hildesheimer Str. 273
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30519
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Telefon: +49 05118701-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: AOK-Bundesverband eGbR - Arbeitsgemeinschaft von Körperschaften des öffentlichen Rechts
Registrierungsnummer: GsR634B
Postanschrift: Rosenthaler Str. 31
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3034646-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: AOK Systems GmbH
Registrierungsnummer: DE196487059
Postanschrift: Kortrijker Str. 1
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53177
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228843-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a718ba25-bdaf-4d30-bb27-edebce85378a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/06/2025 15:09:15 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 423534-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 123/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/07/2025