5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Register: Einreichung eines Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate), soweit der Bewerber / das Mitglied der Bewerbergemeinschaft/ der Nachunternehmer eintragungspflichtig ist. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis der Versicherung 1. Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssumme von wenigstens EUR 3.000.000 für Personenschäden und EUR 5.000.000 für Sach- und Vermögensschäden bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die vorgenannten Deckungssummen müssen insgesamt jeweils mindestens zweifach pro Jahr (bei durchlaufender Berufshaftpflichtversicherung) bzw. jeweils zweifach für die Projektlaufzeit (bei objektbezogener Haftpflichtversicherung) zur Verfügung stehen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. oder 2. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) beträgt die Mindestdeckungssumme EUR 8.000.000. Die vorgenannte Deckungssumme muss insgesamt mindestens zweifach pro Jahr (bei durchlaufender Berufshaftpflichtversicherung) bzw. jeweils zweifach für die Projektlaufzeit (bei objektbezogener Haftpflichtversicherung) zur Verfügung stehen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Im Übrigen gelten die Anforderungen gem. Ziff. 1.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Angaben zum Umsatz des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft oder des Eignungsleihers in den Geschäftsjähren 2022, 2023, 2024. Der Auftraggeber stellt folgende Mindestanforderung an den Umsatz mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistungen des Bewerbers: Der Umsatz mit Planungsleistungen nach der HOAI muss in den drei Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) mindestens EUR 2.000.000 netto in jedem Geschäftsjahr betragen haben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben zu den jahresdurchschnittliche Mitarbeiterzahlen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft oder des Eignungsleihers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjähren (2022,2023,2024). Mindestanforderung: Der Bewerber muss in den Geschäftsjahren 2022-2024 mindestens 2 Fachplaner für Küchen beschäftigt haben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Bewerbergemeinschaft: Aufgabenteilung in der Bewerbergemeinschaft, Vollmacht und Benennung des Bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 3) Angaben für Registerabfragen (Firma, Geschäftsführung, Registergericht / Genehmigungsbehörde mit Registernummer, Steuer-IDNr, UST-IdNr W-IDNr für jeden Bewerber / Mitglied der Bewerbergemeinschaft) 4) Bei Kapitalgesellschaften aktueller (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate) Nachweis über eine Eintragung im Handelsregister, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bewerbers Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. 5) Eigenerklärung nach §123 und §124 GWB, dass keine Ausschlussgründe vorliegen. 6) Angaben zu etwaigen rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Abhängigkeiten von anderen (wirtschaftlich Berechtigte im Sinne des GWG) mit Organigramm und / oder Transparenzregisterauszug 7) Eigenerklärung zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands 8) Eigenerklärung zur Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit nach TVergG LSA. Hinweise Bewerbergemeinschaft: Ein Bewerber kann im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit und Fachkunde die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen. Will er von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, hat er mit dem Teilnahmeantrag die Eigenerklärung Einsatz der Nachunternehmer gemäß dem Vordruck des Auftraggebers einzureichen und die dort geforderten Angaben zu Drittunternehmen zu machen. Er hat ferner nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, beispielsweise indem er für jedes vorgesehene Drittunternehmen eine Verpflichtungserklärung (Eigenerklärung des Drittunternehmens) mit seinem Teilnahmeantrag vorlegt. Nimmt ein Bewerber im Hinblick auf die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten eines anderen Unternehmens in Anspruch, muss dieses Unternehmen die Leistung, für die die Kapazitäten benötigt werden, tatsächlich erbringen. Die Möglichkeit der Eignungsleihe besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Nimmt ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so haften der Bewerber und das Drittunternehmen für die Auftragsausführung im Umfang der Eignungsleihe als Gesamtschuldner. Dritte, deren Kapazitäten der Bewerber im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit und Fachkunde nutzt, müssen die Anforderungen an die Eignung und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen erfüllen. Zum Nachweis der Eignung sind für diese Dritte in jedem Fall mit dem Teilnahmeantrag die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Die übrigen Bestandteile des Teilnahmeantrags sind insoweit auch für Dritte in dem Umfang vorzulegen, wie sich der Bewerber auf die in dem jeweiligen Dokument des Dritten dokumentierte Eignung beruft.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen über vergleichbare Leistungen in den ausgeschriebenen Leistungsbildern aus den letzten 10 Jahren (zwischen dem 01.01.2015 und dem Schlusstermin zur Abgabe der Teilnahmeanträge). Dabei müssen die referenzierten Leistungen/Leistungsphasen innerhalb des vorbeschriebenen Zeitraums erbracht worden sein. Die Referenzen haben folgende Angaben zu beinhalten: Bezeichnung des Projekts die beauftragten Leistungen (und Leistungsphasen) die Honorarzone die beplanten Flächen die Leistungszeit die Baukosten des Auftraggebers (nach Kostengruppen gem. DIN 276) die Nutzungsart die Besonderheiten des Projekts ggf. eingebundene Planer Auftraggeber samt einem Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Telefonnummer Das jeweilige Referenzprojekt ist auf max. 3 DIN A4 Seiten darzustellen. Referenz(en) Generalplanungsleistungen Referenz(en) für die federführende Erbringung von Generalplanungsleistungen für einen Neubau gem. Anlage 10 HOAI der Kategorien, Ausbildung/ Forschung/ Wissenschaft, Büro/Verwaltung/ Staat/ Kommune oder Gesundheit/ Betreuung. Referenz(en) Gebäudeplanung Referenz(en) für das Leistungsbild Gebäudeplanung nach § 34 HOAI für den Neubau vergleichbarer Projekte (Gebäude die Instituts- oder Forschungsgebäude, Schulgebäude, Krankenhäuser, Großküchen, Bibliotheken, Theater, Opern und Konzertgebäude oder vergleichbar sind) Referenz(en) techn. Anlagen (Anlage 15.2 Objektliste, Anlagengruppe 3) Referenz(en) für das Leistungsbild Technische Ausrüstungen nach § 55 HOAI, Anlagengruppe 3 (Lufttechnische Anlagen) für den Neubau, die Sanierung oder die Erweiterung eines Gebäudes gem. Objektliste (Anlage 15 der HOAI) Referenz(en) techn. Anlagen (Anlage 15.2 Objektliste, Anlagengruppe 7.1) Referenz(en) für das Leistungsbild Technische Ausrüstungen nach § 55 HOAI, Anlagengruppe 7.1 (Nutzungsspezifische Anlagen) für den Neubau, die Sanierung oder die Erweiterung eines Gebäudes gem. Objektliste (Anlage 15 der HOAI), hier insbesondere küchentechnische Anlagen der Honorarzone III Referenz(en) techn. Anlagen (Anlage 15.2 Objektliste, Anlagengruppe 8) Referenz(en) für das Leistungsbild Technische Ausrüstungen nach § 55 HOAI, Anlagengruppe 8 (Gebäudeautomation) für den Neubau, die Sanierung oder die Erweiterung eines Gebäudes gem. Objektliste (Anlage 15 der HOAI) Erfüllt eine Referenz eines Bewerbers mehrere der vorgenannten Anforderungen, ist eine Mehrfachnennung dieser Referenz möglich. Mindestanforderungen: Mindestens eine Generalplanungsreferenz mit folgenden Leistungsbilder beinhaltet haben: Gebäudeplanung nach § 34 ff. HOAI Tragwerksplanung nach § 51 ff. HOAI Technische Ausrüstung nach § 55 HOAI, mindestens für die Anlagengruppen 1, 2 und 4 nach § 53 Abs. 2 HOAI Gesamtbaukosten des Referenzprojektes mindestens in Höhe von 15 Mio. Euro (brutto) für die KG 200 bis 500 Neubau gem. Anlage 10 HOAI der Kategorien, Ausbildung/ Forschung/ Wissenschaft, Büro/Verwaltung/ Staat/ Kommune oder Gesundheit/ Betreuung Zeitraum der durchgeführten Generalplanung innerhalb der letzten 10 Jahre (s.o.), wobei mind. die Leistungsphasen 2-5 bereits erbracht worden sein müssen Mindestens Honorarzone III Mindestens Honorarzone II gem. Objektliste Technische Ausrüstung der Anlagengruppe 1, 2 und Anlagengruppe 4 operative Kompetenzen des federführenden Generalplaners müssen in der Planung und Anwendung von Building Information Modeling (BIM) als BIM-basierte Objektplanung und Realisierung eines Hochbauprojektes, einschließlich der Anwendungsfälle Koordination und Kollaboration, umfasst haben, wobei mindestens der TGA-Planer involviert gewesen sein muss in den Leistungsphasen 2-3 Mindestens eine Referenz Gebäudeplanung mit folgenden Anforderungen: Gebäudeplanung nach § 34 ff. HOAI Gesamtbaukosten des Referenzprojektes mindestens in Höhe von 20 Mio. Euro (brutto) für die KG 200 bis 500 Neubau von Gebäuden als Instituts- oder Forschungsgebäude, Schulgebäude, Krankenhäuser, Großküchen, Bibliotheken, Theater, Opern und Konzertgebäude oder vergleichbar Zeitraum der durchgeführten Gebäudeplanung innerhalb der letzten 10 Jahre (s.o.), wobei mind. die Leistungsphasen 2-5 bereits erbracht worden sein müssen Mindestens Honorarzone IV Mindestens eine Referenz techn. Anlagen (Anlage 15.2 Objektliste, Anlagengruppen 3) Bewerber haben mindestens 1 Referenz vorzulegen, die den folgenden Anforderungen entspricht: Referenz für das Leistungsbild Technische Ausrüstungen nach § 55 HOAI, Anlagengruppe 3 (Lufttechnische Anlagen) für den Neubau, die Sanierung oder die Erweiterung eines Gebäudes gem. Objektliste (Anlage 15 der HOAI) Mindestens Honorarzone III Mindestbaukosten in Höhe von EUR 2 Mio. brutto in den KG 430 Leistungszeitraum innerhalb der letzten 10 Jahre (s.o.), wobei mind. die Leistungsphasen 3-5 bereits erbracht worden sein müssen Mindestens eine Referenz techn. Anlagen (Anlage 15.2 Objektliste, Anlagengruppen 7.1) Bewerber haben mindestens 1 Referenz vorzulegen, die den folgenden Anforderungen entspricht: Referenz für das Leistungsbild Technische Ausrüstungen nach § 55 HOAI, Anlagengruppe 7.1 (Nutzungsspezifische Anlagen) für den Neubau, die Sanierung oder die Erweiterung eines Gebäudes gem. Objektliste (Anlage 15 der HOAI) küchentechnische Anlagen der Honorarzone III Mindestbaukosten in Höhe von EUR 1 Mio. brutto in der KG 471 Leistungszeitraum innerhalb der letzten 10 Jahre (s.o.) und fertiggestellt (ohne LPH 9) Mindestens eine Referenz techn. Anlagen (Anlage 15.2 Objektliste, Anlagengruppen 8) mit folgenden Anforderungen: Referenz für das Leistungsbild Technische Ausrüstungen nach § 55 HOAI, Anlagengruppe 8 (Gebäudeautomation) für den Neubau, die Sanierung oder die Erweiterung eines Gebäudes gem. Objektliste (Anlage 15 der HOAI) Anlagen der Honorarzone III Mindestbaukosten in Höhe von EUR 0,5 Mio. brutto in der KG 480 Leistungszeitraum innerhalb der letzten 10 Jahre (s.o.) und fertiggestellt (ohne LPH9)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept - Gebäudestruktur Konzept – Kennzahlen, Flächeneffizienz und Gestaltung (30% Gewichtung)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept- Kosten Konzept – Termine (5% Gewichtung)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept – Building Information Modeling (BIM) (10% Gewichtung)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Darstellung - Projektteam (15% Gewichtung)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Organisation – Projektcontrolling, Kosten, Termine, Qualitäten (5%)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept - Technik, Wirtschaftlichkeit, Gebäudebetrieb Konzept – Nachhaltigkeit (nach „Leitfaden Nachhaltiges Bauen“ des Bundes und dem „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)“ des Bundes) (15% Gewichtung)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Honorarangebot (20 % Gewichtung)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 15/08/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB