1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2.1.
Verfahren
Titel: Beschaffung und Implementierung eines Vergabemanagementsystems
Beschreibung: Der Leistungsgegenstand umfasst die Bereitstellung und Implementierung eines Einkaufsportals, das den gesamten Beschaffungsprozess von der Bedarfsmeldung bis zur Auftragserteilung einheitlich und digital medienbruchfrei abbildet. Das Einkaufsportal ermöglicht die zukünftige vollständige Bearbeitung und Abwicklung aller Beschaffungsvorgänge innerhalb des Systems. Die Erstellung und Übergabe der zusammengestellten Vergabeunterlagen sowie relevanter Informationen einschließlich der gesamten Bieterkommunikation erfolgt direkt über das Einkaufsportal. Ein zentrales Element ist die Einführung und Nutzung einer digitalen Vergabeakte, die eine strukturierte und nachvollziehbare Dokumentation sicherstellt. Darüber hinaus soll das zukünftige Einkaufsportal eine Plattform zur Verfügung stellen, die eine workflow-basierte und kollaborative Zusammenarbeit zwischen den internen beschaffenden Bereichen, externen Partnern sowie GF-SE ermöglicht. Die Prozessdokumentation soll im Portal stattfinden. Ziel ist die Harmonisierung der Beschaffungsprozesse und der verwendeten Vorlagen zur Steigerung der Effizienz und Einheitlichkeit innerhalb der Organisation. Ergänzend unterstützt das Portal die automatisierte Generierung von Statistiken zur Analyse und Auswertung der Beschaffungsvorgänge. Schließlich soll in einer der Ausbaustufen das Einkaufsportals sowohl mit dem ERP-System als auch mit dem bestehende Lieferantenportal über Schnittstellen verbunden werden. Optional wird den anderen kommunalen Wohnungsbaugesellschaften ermöglicht, ebenfalls das Einkaufsportal zu implementieren und zu nutzen.
Kennung des Verfahrens: 30d312d6-1418-4f74-b6be-62203f6cd7a0
Interne Kennung: VV25_Einkaufsportal
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12053
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen sind auf der Vergabeplattform des Landes Berlin hinterlegt. Um am Vergabeverfahren teilzunehmen, d.h. Unterlagen hochzuladen und Informationen über Fragen/Antworten und Änderungen an den Vergabeunterlagen zu erhalten, ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform Berlin erforderlich. Die Registrierung ist kostenfrei. Fragen werden nur beantwortet, wenn sie in der Frist entsprechend dieser Bekanntmachung über die Vergabeplattform Berlin oder über ausschreibung@stadtundland.de beim Auftraggeber eingehen. Der Auftraggeber informiert die Teilnehmer über eingegangene Fragen und dazu abgegebene Erklärungen über die Vergabeplattform Berlin. Die Vergabestelle empfiehlt allen Interessenten zum täglichen Abruf von aktuellen Informationen der Vergabestelle sowie Antworten auf Interessentenfragen zum Vergabeverfahren. Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag/Angebot einzureichen. Wenn sich der Bieter zum Nachweis der Eignung eines Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe), sind die geforderten Nachweise auch von den Unterauftragnehmern einzureichen. Die Angebote (einschließlich aller Unterlagen und Dokumente) sind in deutscher Sprache einzureichen; Eine Nichteinhaltung der als Ausschlusskriterium gekennzeichneten Kriterien führt zwingend zum Ausschluss.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - LocalLegalBasis
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Es gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §42 Abs. 1 VgV i.V.m. § 123 oder § 124 GWB.
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Beschaffung und Implementierung eines Vergabemanagementsystems
Beschreibung: Der Leistungsgegenstand umfasst die Bereitstellung und Implementierung eines Einkaufsportals, das den gesamten Beschaffungsprozess von der Bedarfsmeldung bis zur Auftragserteilung einheitlich und digital medienbruchfrei abbildet. Das Einkaufsportal ermöglicht die zukünftige vollständige Bearbeitung und Abwicklung aller Beschaffungsvorgänge innerhalb des Systems. Die Erstellung und Übergabe der zusammengestellten Vergabeunterlagen sowie relevanter Informationen einschließlich der gesamten Bieterkommunikation erfolgt direkt über das Einkaufsportal. Ein zentrales Element ist die Einführung und Nutzung einer digitalen Vergabeakte, die eine strukturierte und nachvollziehbare Dokumentation sicherstellt. Darüber hinaus soll das zukünftige Einkaufsportal eine Plattform zur Verfügung stellen, die eine workflow-basierte und kollaborative Zusammenarbeit zwischen den internen beschaffenden Bereichen, externen Partnern sowie GF-SE ermöglicht. Die Prozessdokumentation soll im Portal stattfinden. Ziel ist die Harmonisierung der Beschaffungsprozesse und der verwendeten Vorlagen zur Steigerung der Effizienz und Einheitlichkeit innerhalb der Organisation. Ergänzend unterstützt das Portal die automatisierte Generierung von Statistiken zur Analyse und Auswertung der Beschaffungsvorgänge. Schließlich soll in einer der Ausbaustufen das Einkaufsportals sowohl mit dem ERP-System als auch mit dem bestehende Lieferantenportal über Schnittstellen verbunden werden. Optional wird den anderen kommunalen Wohnungsbaugesellschaften ermöglicht, ebenfalls das Einkaufsportal zu implementieren und zu nutzen.
Interne Kennung: VV25_Einkaufsportal
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Für den Fall, dass das Vertragsverhältnis, mit dem in diesem Vergabeverfahren beauftragten Bieter innerhalb eines Jahres aufgrund von Insolvenz, Kündigung oder anderer vergleichbarer Gründe (bspw. Vertragsaufhebung im gegenseitigen Einvernehmen) beendet wird, behält sich der Auftraggeber vor, die Leistungen unter Einhaltung der angebotenen Preise an einen anderen Bieter dieses Vergabeverfahrens zu vergeben, beginnend mit dem Bieter mit dem nächstwirtschaftlicheren Angebot.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12053
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2030
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 10
Weitere Informationen zur Verlängerung: gemäß Vertrag
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung Die Eigenerklärung zur Eignung ist vom Bewerber/Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie zugehörigen Unterauftragnehmern auszufüllen. Der Auftraggeber wird über den Bieter/Mitglied der Bietergemeinschaft sowie zugehörigen Unterauftragnehmern, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister anfordern und diesen seiner Entscheidung über die Eignung zugrunde legen. Die Eigenerklärung ist eine Mindestanforderung des Auftraggebers und die Nichterfüllung der Anforderungen führt zwingend zum Ausschluss. Eigenerklärung Frauenförderung Die Eigenerklärung Frauenförderung ist vom Bewerber/Mitglied der Bewerbergemeinschaft auszufüllen. Die Eigenerklärung ist eine Mindestanforderung des Auftraggebers.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Jahresumsatz des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft (in Euro) jeweils für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbar sind. Als Mindestanforderung gilt ein mittlerer Jahresumsatz (netto) des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft für die vergleichbaren Leistungen (Implementierung, Customizing und Betrieb eines Vergabemanagementsystems) von 600.000,00 EUR netto.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung beschäftigte Mitarbeiter Erklärung über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurch-schnittlich und der aktuell beschäftigten Arbeitskräfte und Führungskräfte. Der Nachweis erfolgt über das dafür vor-gesehene Formular „EE_Beschäftigte“. Mindestanforderung: aktuell müssen mindestens 30 Mitarbeitende beschäftigt sein. Angabe der technischen Fachkräfte Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen Support / Helpdesk Im Bereich Support / Helpdesk muss der Bieter aktuell mindestens 5 Mit-arbeiter beschäftigen. Consultants und Entwickler Im Bereich Projektleitung / Consulting müssen aktuell mindestens 5 Mitarbeiter tätig sein. Im Bereich Entwicklung müssen aktuell mindestens 5 Mitarbeiter tätig sein. Der Nachweis erfolgt über das dafür vorgesehene Formular „EE_Beschäftigte“. Aus dem Formular muss die Anzahl der Mitarbeiter sowie deren Zuordnung zu den genannten Bereichen eindeutig hervorgehen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Erklärung über geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen, die mit der gegenständlichen Leistung (Implementierung, Customizing und Betrieb eines Vergabemanagementsystems) vergleichbar sind mit Angabe des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Es sind mindestens drei geeignete Referenzen einzureichen. Für die einzureichenden Referenzen gelten folgende Mindestanforderungen: Aktualität der Referenzen Die Referenzprojekte dürfen zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als fünf Jahre sein. Maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung innerhalb des jeweiligen Projekts (nicht das Zuschlags- oder Vertragsdatum). Voraussetzung ist, dass innerhalb dieses Zeitraums die vollständige Implementierung einer umfassenden elektronischen Einkaufslösung erfolgt ist. Anforderungen an den Referenzgeber Der Referenzgeber muss ein öffentlicher Auftraggeber im Sinne von § 99 GWB sein. Zudem muss er bei der Durchführung des Vergabeverfahrens zur Anwendung der folgenden Regelwerke verpflichtet sein: - Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), - Vergabeverordnung (VgV), - Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil A (VOB/A sowie VOB/A EU), - Unterschwellenvergabeordnung (UVgO). Inhaltliche Anforderungen an die Referenzleistungen Jede eingereichte Referenz muss folgende inhaltliche Merkmalen umfassen: a) Umfassende Systemlösung Die implementierte Lösung muss den vollständigen Vergabeprozess abbilden – einschließlich: Bedarfserfassung, Vorbereitung und Durchführung des Vergabeverfahrens, Bereitstellung eines elektronischen Vergabeportals. b) Rechtskonformität des Vergabeportals Das Vergabeportal muss den zum Leistungszeitpunkt geltenden gesetzlichen Vorgaben für elektronische Vergabeverfahren entsprechen. c) Berichtswesen / Reporting Ein integriertes Reporting-Tool zur Auswertung und Analyse von Vergabedaten ist Bestandteil der Lösung. d) Schnittstellen zu Drittsystemen Es müssen funktionierende Schnittstellen zu mindestens einem Drittsystem (z. B. ERP, E-Rechnung, Dokumentenmanagement) realisiert worden sein. e) Zugriff externer Dienstleister Die Lösung muss web-basiert sein und externen Dienstleistern den Zugriff ermöglichen. Dabei sind Rollen- und Rechtekonzepte so umzusetzen, dass eine sichere und differenzierte Bearbeitung wiederkehrender Aufgaben möglich ist. Die benannten Mindestanforderungen müssen jeweils kumulativ und vollständig innerhalb des Referenzprojekts für denselben Referenzauftraggeber zum Nachweis einer geeigneten Referenz erbracht worden sein. Eine Referenz, die auch nur eine der angegebenen Mindestanforderungen nicht erfüllt, ist nicht geeignet und kann nicht berücksichtigt werden. Die Nichterfüllung von Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren. Die Vergabestelle behält sich die Überprüfung der Referenzen bei dem Referenzauftraggeber vor. Bei Bewerbergemeinschaften sind Referenzen anzugeben, aus denen die Leistungsfähigkeit der Bewerbergemeinschaft hervorgeht (entweder durch Angabe von Referenzen einzelner Mitglieder der Bewerbergemeinschaft oder der Bewerbergemeinschaft als solcher). Bei dem Einsatz von Unterauftragnehmern können auch Referenzen des Unterauftragnehmers angegeben werden, dies gilt jedoch nur im Falle der Eignungsleihe gem. § 47 VgV.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Wertungspreis ergibt sich aus dem Preisblatt und geht mit 50 % in die Gesamtbewertung ein. Die Wertung erfolgt prozentual abgeschichtet, wobei der niedrigste Preis gegenüber dem Angebotspreis ins Verhältnis gesetzt wird. Der niedrigste Angebotspreis wird mit der entsprechen-den Gewichtung bewertet. Die Wertung der höheren Angebotspreise erfolgt nach der Formel: Niedrigster Preis/Angebotspreis x 50
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Dieses Kriterium hat eine Gewichtung von insgesamt 50% und hat eine Unterkriterienebene. Die aufgeführten Unterkriterien werden in einem ersten Schritt entsprechend der nachfolgenden Erläuterung jeweils einzeln bewertet und gemäß Untergewichtung gewichtet. Bestbieter in diesem Zuschlagskriterium ist der Bieter, der nach Wichtung auf der ersten Unterkriterienebene die insgesamt höchste Punktzahl erzielt hat. Unterkriterienebene: - Leistungspunkte aus dem Kriterienkatalog Untergewichtung: 20 % - Bieterpräsentation Untergewichtung: 80 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/07/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor im Verfahren fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nach den Regelungen des § 56 VgV nachfordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH
Registrierungsnummer: t:03068926461
Postanschrift: Werbellinstraße 12
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12053
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +3068926461
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: t:03090138316
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +3090138316
Fax: +3090137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH - VS
Registrierungsnummer: t:0306892-0
Postanschrift: Werbellinstraße 12
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12053
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +3068926461
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d709d873-a259-4fe8-af2a-485dc1c877b7 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/06/2025 20:20:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 420459-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 122/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/06/2025