1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Martin-Luther-Krankenhausbetrieb GmbH
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: MLK - ITS MB MK 01/2025
    
    
     Beschreibung: Die Intensivstation des Martin Luther Krankenhauses ist organisatorisch an die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie angegliedert und wird vom Chefarzt PD Dr. med. Jan-Peter Braun geleitet. Derzeit sind 15 ordnungsbehördlich genehmigte Betten aufgestellt. Aufgrund der gestiegenen Fallzahlen und der Etablierung der Klinik für Kardiologie mit 2 Herzkatheterlaboren sowie der Zertifizierung des Cardiac Arrest Centers ist der Bedarf an High-Care-Intensivbetten deutlich angestiegen, rechnerisch ergibt sich ein Bedarf von 18 Betten. Aus diesem Grund soll die Intensivstation in modularer Bauweise neuerrichtet werden. Die neue Intensivstation ist an die Bestandsbauten anzubinden.
    
    
     Kennung des Verfahrens: e298e3d9-430d-4f4b-ba9c-dadac99f1f9e
    
    
     Interne Kennung: MLK - ITS - Intensivstation in modularer Bauweise
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau, 45215000 Bauarbeiten für Gebäude im Gesundheits- und Sozialwesen, für Krematorien und öffentliche Toiletten, 45220000 Ingenieur- und Hochbauarbeiten
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Caspar-Theyß-Str. 27-31  
     
     
      Stadt: Berlin
     
     
      Postleitzahl: 14193
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YYV5XCC Besonderer Hinweis: Nachforderung von Referenzen ausnahmsweise möglich Der Auftraggeber behält sich vor, Referenzen nachzufordern, wenn die Mindestanforderungen durch die im Blatt angegebenen Referenzen nicht erfüllt werden. Der Auftraggeber hat Interesse an einem breiten Wettbewerb und möchte alle Interessenten, die über die notwendigen Mindestanforderungen verfügen, am Verfahren beteiligen. Eine Nachforderung erfolgt nur einmalig mit Benennung einer Frist von höchstens 6 Tagen. Gelingt es einem Bewerber auch auf Nachforderung nicht, die Mindestanforderungen zu belegen, muss sein Antrag ausgeschlossen werden. Der AG behält sich weiterhin vor, bei Eigenerklärungen entsprechende Belege und Nachweise unter Gewährung einer angemessenen Frist von höchstens 6 Tagen zu fordern.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vob-a-eu - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
     
     
      Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: 
     
     
      Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: 
     
     
      Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: 
     
     
      Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: 
     
     
      Betrug: 
     
     
      Korruption: 
     
     
      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: 
     
     
      Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: 
     
     
      Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: 
     
     
      Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: 
     
     
      Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: 
     
     
      Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: 
     
     
      Zahlungsunfähigkeit: 
     
     
      Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: 
     
     
      Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: 
     
     
      Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: 
     
     
      Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: 
     
     
      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: 
     
     
      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: 
     
     
      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: 
     
     
      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: 
     
     
      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: MLK - ITS MB MK 01/2025
    
    
     Beschreibung: Lieferung, Montage von Containermodulen inkl. Übergangsbaukörper (bauliche Anbindung an Bestandsgebäude) und Treppenraumbaukörper sowie Modulen als Sonderkonstruktion, die gemäß Planung in Form und Größe von den Standardmaßen abweichen, zur Errichtung einer Intensivstation mit 18 Betten am Martin-Luther-Krankenhaus, gemäß den beiliegenden Vergabeunterlagen .Das Modulbauwerk wird auf einem durch den Auftraggeber zu errichtenden Fundamenttisch mit vorgegebenen Medienkanälen bzw. Durchdringungen verankert. Die angebotenen Module können neu oder bis zu 5 Jahre alt, im beschädigungsfreien Zustand, sein. Die vorhandene Bodenlast im kompletten Modulbau und dem Gebäudeverbinder muss mindestens 3 kN/m² betragen. Die Module entsprechen den geltenden und gängigen Bauvorschriften des Landes Berlin, der Krankenhausbauverordnung, der ArbStättV, den ASR, dem GEG Gebäudeenergiegesetz und verfügen über ein Gründach mit Retentionsdachaufbau, Absturzsicherung (Sekuranten Seilsystem), eine Blitzschutzanlage, welche bis an den Fundamenterder zu führen ist. Die geplante Intensivstation wird sich künftig in einem separaten Gebäude auf dem ehemaligen Parkdeck befinden. Der Zugang zum Hauptgebäude wird durch einen Übergang auf der 1. Etage gewährleistet. Alle Verbindungen zu anderen Bereichen der Klinik, wie dem zentralen Operationsbereich, der Rettungsstelle oder dem Herzkatheterlabor werden über die nahe gelegenen Aufzüge (A3, A4) zum Übergang ermöglicht. Die Intensivstation wird so konzipiert, dass sie im Vergleich zur bestehenden Einrichtung kürzere Wege für Personal und Patienten bietet und im Falle einer Pandemie eine verbesserte Isolationsmöglichkeit gewährleistet. Dies wird durch einen mittig angelegten Funktionstrakt erreicht, der im Gegensatz zur derzeitigen Station über zwei separate Flure erreichbar ist. Auf der einen Seite befinden sich Zweibettzimmer, auf der anderen Seite Einzelbettzimmer. Im Falle einer Pandemie oder einer größeren Isolationsmaßnahme kann der Flur mit den Einzelzimmern isoliert werden, wobei das Personal über den Stützpunkt Zugang zu den Einzelzimmern erhält. Die Einzelzimmer habe eine Größe von ca 20 Quadratmetern verfügen über zusätzlich über einen ca 11 Quadratmetern großen Vorraum mit Schleusenfunktion. Die Doppelzimmer haben eine Größe von jeweils etwa 37 Quadratmetern. Unter den geltenden Empfehlungen der DIVI könnten maximal 18 Patienten intensivmedizinisch auf der Station versorgt werden. Die Räume des Krankenhauses in unmittelbarer Nähe zur Brücke werden der Intensivstation zugeordnet. Die Zimmer müssen nach Maßgabe der FLB ausgestattet sein, mit Ausnahme der losen Möblierung. derzeit ist vorgesehen, die isolierte man nach den Empfehlungen des RKI und der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention auszulegen. Die Lüftung soll mit einer Unterdruckhaltung und entsprechenden Druckkaskaden über eine Schleuse zum Flur erfolgen. Zu- und Abluft erfolgt über Filterauslese mit endständigen Schwebtstofffiltern der Klasse H 13. Die vorzusehenden Elektroinstallationen sollen der Anwendungsgruppe 2 entsprechen. Alle Oberflächen müssen Desinfektionsmittel beständig, widerstandsfähig, glatt und leicht zu reinigen sein. Die Beleuchtung erfolgt über Reinraumleuchten. Es sind Anschlüsse für ein Beatmungsgerät und für ein Dialysegerät vorzusehen. Technisch ist in sowohl ein AV- als auch ein SV-Netz nach der aktuellen DIN flächendeckend einzurichten. Entsprechend der Nutzung der jeweiligen Räumlichkeiten sind AV- und SV-Dosen in angemessener Anzahl zu schaffen und entsprechend zu kennzeichnen. Die Stromversorgung der Station erfolgt über den Bestand. Weitere Informationen s. Vergabeunterlagen.
    
    
     Interne Kennung: MLK - ITS - Intensivstation in modularer Bauweise
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau, 45215000 Bauarbeiten für Gebäude im Gesundheits- und Sozialwesen, für Krematorien und öffentliche Toiletten, 45220000 Ingenieur- und Hochbauarbeiten
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Caspar-Theyß-Str. 27-31  
     
     
      Stadt: Berlin
     
     
      Postleitzahl: 14193
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 1 Jahr
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
      
       Beschreibung: Modulbau: Erforderlich ist, dass die Bewerber in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022 - 2024) im Durchschnitt mindestens 10 Ingenieure und 20 Monteure im Bereich des Modulbaus beschäftigt haben.
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
      
       Beschreibung: Die Bewerber haben 2 Referenzen vorzulegen, die folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllen: - Neuerrichtung eines Bauwerkes in modularer Bauweise mit einer BGF von mindestens 1.000 qm, - in einem Krankenhaus (auch Universitätskliniken), - als Generalunternehmer - mit Leistungen der Entwurfs- und Genehmigungs- sowie der Ausführungs- und der Werkstatt- und Montageplanung, - Baukosten (KG 300, 400 nach DIN 276 netto in Euro) mind. 5 Mio. EUR, - Fertigstellung und Übergabe an den Nutzer innerhalb der letzten fünf Jahre (mithin seit 05/2020 - 05/2025). Allgemeine Anforderungen an Referenzen Zu den Referenzen sind insbesondere folgende Angaben zu tätigen: - Kurze Projektbeschreibung - Ansprechpartner Nutzer / Bauherr (Name, Anschrift, Telefonnummer) - Baukosten (KG 300, 400 nach DIN 276 netto in Euro) - Umfang der für das Projekt erbrachten Leistungen, - Leistungszeitraum der Auftragserbringung. Bei Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen ist darzustellen, welchen Anteil an der Bearbeitung des jeweiligen Referenzprojekts durch das für das Vorhaben des Auftraggebers eingeplante Projektteam, insbesondere den Projektleiter, erbracht wurden. Für jede Referenz soll ein 1-seitiges Referenzblatt (A4) mit Bildern als PDF vorgelegt werden.
      
      
     
      Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
      
       Beschreibung: Modulbau: Mindestdeckungssumme je Versicherungsfall im Fall der Auftragserteilung: - 1,5 Mio. EUR für Personenschäden - 1,5 Mio. EUR für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Ausreichend ist, dass der Bewerber versichert, im Auftragsfall eine Versicherung in entsprechender Höhe abzuschließen.
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preisblatt
      
      
       Beschreibung: Honorarangebot
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Projektteam
      
      
       Beschreibung: Vorstellung der für das Projekt vorgesehenen Personen (Projektorganigramm) sowie Darstellung der Verfügbarkeit, der Koordination und des Einsatzes des Projektteams in den einzelnen Projektphasen. Maßgeblich sind die Personen für die Projektleitung und die stellvertretende Projektleitung sowie die für die Planung verantwortliche Person. Darstellung der auftragsbezogenen, fachspezifischen Kompetenzen der vorgesehenen Personen für das vorliegende Projekt. Sicherstellung der Präsenz vor Ort in den relevanten Projektphasen
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Projekteinschätzung und Umsetzung des Projekts
      
      
       Beschreibung: Projektverständnis und Zusammenarbeit Auftraggeber/Auftragnehmer sowie mit den Objekt- und Fachplanern des AG zur Erreichung der Baugenehmigung und zur Umsetzung der Projektziele. Maßnahmen zur Sicherung der vereinbarten Kosten bei Sicherstellung der vereinbarten Objektqualität insbesondere: Einsparpotenziale durch geänderte Fassade. Maßnahmen zur Sicherstellung der Termine. Logistik und Umsetzung bei der Anlieferung und Montage.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/08/2025
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/07/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Gem. § 16a VOB/A EU: Der Auftraggeber muss Bieter, die für den Zuschlag in Betracht kommen, unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen - insbesondere Erklärungen, Angaben oder Nachweise - nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen - insbesondere Erklärungen, Produkt- und sonstige Angaben oder Nachweise - nachzureichen oder zu vervollständigen (Nachforderung), es sei denn, er hat von seinem Recht aus Absatz 3 Gebrauch gemacht. Es sind nur Unterlagen nachzufordern, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: siehe Vertragsentwurf
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht enthält Rügeobliegenheiten der Bieter, deren Verletzung zur Unzulässigkeit von Nachprüfungsantragen führt. Bitte beachten Sie die Rügeobliegenheiten des § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Martin-Luther-Krankenhausbetrieb GmbH
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Martin-Luther-Krankenhausbetrieb GmbH
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Martin-Luther-Krankenhausbetrieb GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: +49 30 89550
    
    
     Postanschrift: Caspar-Theyß-Straße 27-31
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 14193
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
    
    
    
     Telefon: 030-39976943
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
    
    
     Registrierungsnummer: +49 30 9013-7613
    
    
     Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 10825
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: (030) 90138316
    
    
     Fax: (030) 90285300
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 206527c9-5b95-4253-aee1-ce02a99c778b  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/06/2025 13:34:32 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 416500-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 121/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 27/06/2025