Deutschland – Öffentlichkeitsarbeit – Berlin TXL - Kommunikationsleistungen - Rahmenvertrag

416991-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Öffentlichkeitsarbeit – Berlin TXL - Kommunikationsleistungen - Rahmenvertrag
OJ S 121/2025 27/06/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin, vertreten durch die Tegel Projekt GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Tegel Projekt GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Berlin TXL - Kommunikationsleistungen - Rahmenvertrag
Beschreibung: Zur Unterstützung von PR und Marketing sucht die Tegel Projekt GmbH leistungsfähige und erfahrene Rahmenvertragspartner für Kommunikationsleistungen. Der Auftrag umfasst sowohl strategische Beratung als auch die operative Umsetzung von Kommunikati-ons- und Marketingmaßnahmen. Die Ausschreibung ist in drei Lose unterteilt, eine Angebotsabgabe ist für ein oder mehrere Lose möglich: Los 1: Ganzheitliche Kommunikation & Kampagnen Los 2: Markenentwicklung, Branding & Corporate Design Los 3: Digitale Kommunikation, UX & Webentwicklung und -betreuung
Kennung des Verfahrens: 13dbdff0-e685-471d-9b5d-f12400a4cdd9
Interne Kennung: 003_001_01_0004_2501
Verfahrensart: Sonstiges zweistufiges Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79413000 Marketing-Beratung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13405
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Ausschlüssgründe gemäß Formblatt Wirt-124 EU - Erklärung Ausschlussgründe

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1 - Ganzheitliche Kommunikaition und Kampagnen
Beschreibung: Zur Unterstützung von PR und Marketing sucht die Tegel Projekt GmbH leistungsfähige und erfahrene Rahmenvertragspartner für Kommunikationsleistungen. Der Auftrag umfasst sowohl strategische Beratung als auch die operative Umsetzung von Kommunikati-ons- und Marketingmaßnahmen. Die Ausschreibung ist in drei Lose unterteilt, eine Angebotsabgabe ist für ein oder mehrere Lose möglich: Los 1: Ganzheitliche Kommunikation & Kampagnen Los 2: Markenentwicklung, Branding & Corporate Design Los 3: Digitale Kommunikation, UX & Webentwicklung und -betreuung
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13405
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den durchschnittlichen Unternehmensjahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre Die Mindestanforderung für den durchschnittlichen Unternehmensjahresumsatz der letzten drei abge- schlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) beträgt (nicht kumulativ) bei Bewerbung für: • Los 1: ≥ 300.000 EUR netto • Los 2: ≥ 50.000 EUR netto • Los 3: ≥ 50.000 EUR netto

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 1,0 Mio. Euro für Vermögensschä- den je Schadensereignis und einer Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjah- res mit mindestens dem Zweifachen der Deckungssummen. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes einzelne Mitglied der Bewerbergemeinschaft über eine den Mindestanforderungen entsprechende Be- rufshaftpflichtversicherung verfügen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Qualifikation der Mitglieder des vorgesehenen Projektteams • Abgeschlossene Berufsausbildung bzw. abgeschlossenes Studium in einem auftragsrelevanten Bereich • Auftragsrelevanten Berufserfahrung: Projektleitung mind. 8 Jahre, Stellvertretung mind. 5 Jahre • Sprachkompetenz: Alle Mitglieder des Projektteams beherrschen Deutsch auf muttersprachlichem Niveau, mind. ein Mitglied spricht fließend Englisch.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung über die technische Ausstattung Nutzung üblicher und für die Ausführung der vorgesehenen Leistungen notwendiger Tools (Adobe, MS Office, WordPress, etc.)

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Einreichung eines Unternehmensprofil. Das Unternehmensprofil (max. 2 Seiten) soll Aussagen zu Leistungsschwerpunkten, Spezialisierungen, Kundenspektrum und Teamstruktur beinhalten. Es muss nachvollziehbar darlegen, dass der Bietende über einschlägige Erfahrung in dem Leistungsbereich verfügt, für den er sich bewirbt, und dass regel- mäßig vergleichbare Leistungen in dem jeweiligen Bereich erbracht wurden. Fehlt ein erkennbarer Be- zug zu den ausgeschriebenen Leistungsinhalten des betreffenden Loses, erfolgt der Ausschluss vom weiteren Verfahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Für jedes Los, auf das sich der Bewerbende bewirbt, sind drei Referenzprojekte der letzten 3 Jahre des Be- werbers/der Bewerbergemeinschaft einzureichen, die in Art und Umfang mit der jeweils ausgeschriebenen Leistung (Los 1, Los 2, Los 3) vergleichbar sind. Anzugeben sind (je Referenz auf 1 Seite): • Auftragsgegenstand • Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung • Leistungszeitraum • Auftragswert • Auftraggeber mit Ansprechperson/Kontaktdaten • Link bzw. Dateianhang zur Veranschaulichung von Arbeitsbeispielen Mindestanforderungen Je beworbenem Los: Vorlage von 3 Referenzprojekten der letzten 3 Jahre, wobei davon je Los mindes- tens folgende Anforderungen gelten: Los 1: mind. 2 Kampagnen-Referenzen mit strategischem und operativem Anteil, davon 1x öffentlicher Auftraggeber Los 2: mind. 1 Projekt zur Entwicklung oder Weiterentwicklung eines CD inkl. Manual Los 3: mind. 1 Projekt zur technischen Weiterentwicklung einer Website (WordPress), inkl. UX-/UI-Anteil & Barrierefreiheit
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 65
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: 1. Angebotspreis gemäß Preisblatt
Beschreibung: Angebotspreis gemäß Preisblatt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Herangehensweise und Pitch
Beschreibung: Herangehensweise und Pitch Zum Kriterium „Herangehensweise und Pitch“ erhalten alle zur Angebotsphase eingeladenen Bietenden eine kon- krete Aufgabenstellung, die auf die Darstellung der auftragsspezifischen Herangehensweise abzielt und zeigen soll, wie sich das anbietende Unternehmen bzw. die Projektleitung der Aufgabe annähert und wie die Leis- tungserbringung konkret strukturiert wird. Die Aufgabe ist schriftlich zu bearbeiten und im Rahmen eines Pitch- Termins zu präsentieren. Die Bewertung des Pitchtermins erfolgt durch eine Fachjury der Tegel Projekt GmbH anhand eines Bewertungsbogens.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist der Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§135 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Tegel Projekt GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Tegel Projekt GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Tegel Projekt GmbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2 - Markenentwicklung Branding und Corporate Design
Beschreibung: Zur Unterstützung von PR und Marketing sucht die Tegel Projekt GmbH leistungsfähige und erfahrene Rahmenvertragspartner für Kommunikationsleistungen. Der Auftrag umfasst sowohl strategische Beratung als auch die operative Umsetzung von Kommunikati-ons- und Marketingmaßnahmen. Die Ausschreibung ist in drei Lose unterteilt, eine Angebotsabgabe ist für ein oder mehrere Lose möglich: Los 1: Ganzheitliche Kommunikation & Kampagnen Los 2: Markenentwicklung, Branding & Corporate Design Los 3: Digitale Kommunikation, UX & Webentwicklung und -betreuung
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13405
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den durchschnittlichen Unternehmensjahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre Die Mindestanforderung für den durchschnittlichen Unternehmensjahresumsatz der letzten drei abge- schlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) beträgt (nicht kumulativ) bei Bewerbung für: • Los 1: ≥ 300.000 EUR netto • Los 2: ≥ 50.000 EUR netto • Los 3: ≥ 50.000 EUR netto

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 1,0 Mio. Euro für Vermögensschä- den je Schadensereignis und einer Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjah- res mit mindestens dem Zweifachen der Deckungssummen. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes einzelne Mitglied der Bewerbergemeinschaft über eine den Mindestanforderungen entsprechende Be- rufshaftpflichtversicherung verfügen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Qualifikation der Mitglieder des vorgesehenen Projektteams • Abgeschlossene Berufsausbildung bzw. abgeschlossenes Studium in einem auftragsrelevanten Bereich • Auftragsrelevanten Berufserfahrung: Projektleitung mind. 8 Jahre, Stellvertretung mind. 5 Jahre • Sprachkompetenz: Alle Mitglieder des Projektteams beherrschen Deutsch auf muttersprachlichem Niveau, mind. ein Mitglied spricht fließend Englisch.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung über die technische Ausstattung Nutzung üblicher und für die Ausführung der vorgesehenen Leistungen notwendiger Tools (Adobe, MS Office, WordPress, etc.)

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Einreichung eines Unternehmensprofil. Das Unternehmensprofil (max. 2 Seiten) soll Aussagen zu Leistungsschwerpunkten, Spezialisierungen, Kundenspektrum und Teamstruktur beinhalten. Es muss nachvollziehbar darlegen, dass der Bietende über einschlägige Erfahrung in dem Leistungsbereich verfügt, für den er sich bewirbt, und dass regel- mäßig vergleichbare Leistungen in dem jeweiligen Bereich erbracht wurden. Fehlt ein erkennbarer Be- zug zu den ausgeschriebenen Leistungsinhalten des betreffenden Loses, erfolgt der Ausschluss vom weiteren Verfahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Für jedes Los, auf das sich der Bewerbende bewirbt, sind drei Referenzprojekte der letzten 3 Jahre des Be- werbers/der Bewerbergemeinschaft einzureichen, die in Art und Umfang mit der jeweils ausgeschriebenen Leistung (Los 1, Los 2, Los 3) vergleichbar sind. Anzugeben sind (je Referenz auf 1 Seite): • Auftragsgegenstand • Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung • Leistungszeitraum • Auftragswert • Auftraggeber mit Ansprechperson/Kontaktdaten • Link bzw. Dateianhang zur Veranschaulichung von Arbeitsbeispielen Mindestanforderungen Je beworbenem Los: Vorlage von 3 Referenzprojekten der letzten 3 Jahre, wobei davon je Los mindes- tens folgende Anforderungen gelten: Los 1: mind. 2 Kampagnen-Referenzen mit strategischem und operativem Anteil, davon 1x öffentlicher Auftraggeber Los 2: mind. 1 Projekt zur Entwicklung oder Weiterentwicklung eines CD inkl. Manual Los 3: mind. 1 Projekt zur technischen Weiterentwicklung einer Website (WordPress), inkl. UX-/UI-Anteil & Barrierefreiheit
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 65
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: 1. Angebotspreis gemäß Preisblatt
Beschreibung: Angebotspreis gemäß Preisblatt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Herangehensweise und Pitch
Beschreibung: Herangehensweise und Pitch Zum Kriterium „Herangehensweise und Pitch“ erhalten alle zur Angebotsphase eingeladenen Bietenden eine kon- krete Aufgabenstellung, die auf die Darstellung der auftragsspezifischen Herangehensweise abzielt und zeigen soll, wie sich das anbietende Unternehmen bzw. die Projektleitung der Aufgabe annähert und wie die Leis- tungserbringung konkret strukturiert wird. Die Aufgabe ist schriftlich zu bearbeiten und im Rahmen eines Pitch- Termins zu präsentieren. Die Bewertung des Pitchtermins erfolgt durch eine Fachjury der Tegel Projekt GmbH anhand eines Bewertungsbogens.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist der Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§135 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Tegel Projekt GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Tegel Projekt GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Tegel Projekt GmbH
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3 - Digitale Kommunikation UX und Ebentwicklung und -betreuung
Beschreibung: Zur Unterstützung von PR und Marketing sucht die Tegel Projekt GmbH leistungsfähige und erfahrene Rahmenvertragspartner für Kommunikationsleistungen. Der Auftrag umfasst sowohl strategische Beratung als auch die operative Umsetzung von Kommunikati-ons- und Marketingmaßnahmen. Die Ausschreibung ist in drei Lose unterteilt, eine Angebotsabgabe ist für ein oder mehrere Lose möglich: Los 1: Ganzheitliche Kommunikation & Kampagnen Los 2: Markenentwicklung, Branding & Corporate Design Los 3: Digitale Kommunikation, UX & Webentwicklung und -betreuung
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13405
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den durchschnittlichen Unternehmensjahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre Die Mindestanforderung für den durchschnittlichen Unternehmensjahresumsatz der letzten drei abge- schlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) beträgt (nicht kumulativ) bei Bewerbung für: • Los 1: ≥ 300.000 EUR netto • Los 2: ≥ 50.000 EUR netto • Los 3: ≥ 50.000 EUR netto

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 1,0 Mio. Euro für Vermögensschä- den je Schadensereignis und einer Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjah- res mit mindestens dem Zweifachen der Deckungssummen. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes einzelne Mitglied der Bewerbergemeinschaft über eine den Mindestanforderungen entsprechende Be- rufshaftpflichtversicherung verfügen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Qualifikation der Mitglieder des vorgesehenen Projektteams • Abgeschlossene Berufsausbildung bzw. abgeschlossenes Studium in einem auftragsrelevanten Bereich • Auftragsrelevanten Berufserfahrung: Projektleitung mind. 8 Jahre, Stellvertretung mind. 5 Jahre • Sprachkompetenz: Alle Mitglieder des Projektteams beherrschen Deutsch auf muttersprachlichem Niveau, mind. ein Mitglied spricht fließend Englisch.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung über die technische Ausstattung Nutzung üblicher und für die Ausführung der vorgesehenen Leistungen notwendiger Tools (Adobe, MS Office, WordPress, etc.)

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Einreichung eines Unternehmensprofil. Das Unternehmensprofil (max. 2 Seiten) soll Aussagen zu Leistungsschwerpunkten, Spezialisierungen, Kundenspektrum und Teamstruktur beinhalten. Es muss nachvollziehbar darlegen, dass der Bietende über einschlägige Erfahrung in dem Leistungsbereich verfügt, für den er sich bewirbt, und dass regel- mäßig vergleichbare Leistungen in dem jeweiligen Bereich erbracht wurden. Fehlt ein erkennbarer Be- zug zu den ausgeschriebenen Leistungsinhalten des betreffenden Loses, erfolgt der Ausschluss vom weiteren Verfahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Für jedes Los, auf das sich der Bewerbende bewirbt, sind drei Referenzprojekte der letzten 3 Jahre des Be- werbers/der Bewerbergemeinschaft einzureichen, die in Art und Umfang mit der jeweils ausgeschriebenen Leistung (Los 1, Los 2, Los 3) vergleichbar sind. Anzugeben sind (je Referenz auf 1 Seite): • Auftragsgegenstand • Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung • Leistungszeitraum • Auftragswert • Auftraggeber mit Ansprechperson/Kontaktdaten • Link bzw. Dateianhang zur Veranschaulichung von Arbeitsbeispielen Mindestanforderungen Je beworbenem Los: Vorlage von 3 Referenzprojekten der letzten 3 Jahre, wobei davon je Los mindes- tens folgende Anforderungen gelten: Los 1: mind. 2 Kampagnen-Referenzen mit strategischem und operativem Anteil, davon 1x öffentlicher Auftraggeber Los 2: mind. 1 Projekt zur Entwicklung oder Weiterentwicklung eines CD inkl. Manual Los 3: mind. 1 Projekt zur technischen Weiterentwicklung einer Website (WordPress), inkl. UX-/UI-Anteil & Barrierefreiheit
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 65
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: 1. Angebotspreis gemäß Preisblatt
Beschreibung: Angebotspreis gemäß Preisblatt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Herangehensweise und Pitch
Beschreibung: Herangehensweise und Pitch Zum Kriterium „Herangehensweise und Pitch“ erhalten alle zur Angebotsphase eingeladenen Bietenden eine kon- krete Aufgabenstellung, die auf die Darstellung der auftragsspezifischen Herangehensweise abzielt und zeigen soll, wie sich das anbietende Unternehmen bzw. die Projektleitung der Aufgabe annähert und wie die Leis- tungserbringung konkret strukturiert wird. Die Aufgabe ist schriftlich zu bearbeiten und im Rahmen eines Pitch- Termins zu präsentieren. Die Bewertung des Pitchtermins erfolgt durch eine Fachjury der Tegel Projekt GmbH anhand eines Bewertungsbogens.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist der Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§135 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Tegel Projekt GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Tegel Projekt GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Tegel Projekt GmbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin, vertreten durch die Tegel Projekt GmbH
Registrierungsnummer: UStIdNr:DE279088119
Postanschrift: Tegel Projekt GmbH Urban Tech Republic, Gebäude V Flughafen Tegel 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13405
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: IGECON Project GmbH
Telefon: 03063926519
Internetadresse: https://tegelprojekt.de/
Profil des Erwerbers: https://tegelprojekt.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Tegel Projekt GmbH
Registrierungsnummer: SteuerNr:3055551769
Postanschrift: Tegel Projekt GmbH Urban Tech Republic, Gebäude V Flughafen Tegel 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13405
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: IGECON Project GmbH
Telefon: 03063926519
Internetadresse: https://tegelprojekt.de/
Profil des Erwerbers: https://tegelprojekt.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: IGECON Project GmbH
Registrierungsnummer: HRB:26881
Abteilung: Technisches Vergabemanagement
Postanschrift: Am Studio 3
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12489
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Technisches Vergabemanagement
Telefon: 03063926519
Internetadresse: http://igecon.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: t:03090138316
Abteilung: Geschäftsstelle
Postanschrift: Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 03090138316
Fax: 03090137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 056f7a77-bdeb-4cc0-aa94-8537b52a4d79 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/06/2025 17:43:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 416991-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 121/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/06/2025