Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – 7365 Speicherbibliothek BA3 - Ausbau Ebene 1 und 2 Leistungen der Fachplanung der technischen Ausrüstung (Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 entsprechend § 53 HOAI) für den Ausbau / die Ausrüstung des vorhandenen Baukörpers (KG300, KG400, KG620) in den Ebenen 1 (1.OG) und 2 (2.OG) der Speicherbiblothek in der Wagner.Regény-Straße 81-83, 12489 Berlin.

402086-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – 7365 Speicherbibliothek BA3 - Ausbau Ebene 1 und 2 Leistungen der Fachplanung der technischen Ausrüstung (Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 entsprechend § 53 HOAI) für den Ausbau / die Ausrüstung des vorhandenen Baukörpers (KG300, KG400, KG620) in den Ebenen 1 (1.OG) und 2 (2.OG) der Speicherbiblothek in der Wagner.Regény-Straße 81-83, 12489 Berlin.
OJ S 118/2025 24/06/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Humboldt-Universität zu Berlin
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: 7365 Speicherbibliothek BA3 - Ausbau Ebene 1 und 2 Leistungen der Fachplanung der technischen Ausrüstung (Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 entsprechend § 53 HOAI) für den Ausbau / die Ausrüstung des vorhandenen Baukörpers (KG300, KG400, KG620) in den Ebenen 1 (1.OG) und 2 (2.OG) der Speicherbiblothek in der Wagner.Regény-Straße 81-83, 12489 Berlin.
Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Planungsleistungen nach HOAI Teil 4 Abschnitt 2 (Technische Ausrüstung). Das Gebäude wurde bis 2020 errichtet. Im Bereich der Ebene 0 mit einer Fläche von ca. 1.260m² sind Archiv -, Magazin – Technik – und Sanitärbereiche in Betrieb. Der Ausbau und die Ausrüstung des vorhandenen Baukörpers (KG300, KG400, KG620) in den Ebenen 1 (1.OG) und 2 (2.OG) ebenfalls mit Flächen von jeweils ca. 1.260m² soll mit Blick auf den bereits laufenden Betrieb in der Ebene 0 (EG) erfolgen. In den Ebenen 1 und 2 sind ebenfalls Archiv -, Magazin – Technik – und kleinere Sanitärräume geplant. Die Archive / Magazine werden mit Verschieberegalanlagen ausgestattet, die ebenfalls zum Planungsumfang gehören. Die Außenanlagen sind nach Abschluss der Maßnahme wiederherzustellen. Die Inbetriebnahme (IBN) der Ebenen 1 und 2 ist für 10/2028 vorgesehen. Kosten Vorläufig sind folgende Maßnahmen / Kosten geplant: 1. Ausbau Ebene 1 und 2 (KG300 / i.H.v. 2.172 Mio. € netto) 2. Ausrüstung Ebene 1 und 2 (KG400 / ALG 1 - 8 / i.H.v. 1.316 Mio. € netto) 3. Ausstattung Ebene 1 und 2 (KG620 / i.H.v. 1.359 Mio. € netto) 4. Wiederherstellung der Außenanlagen (KG500 / i.H.v. 76,5 k€ netto) 5. Honorare, Gutachten (KG700 / i.H.v. ca. 665 k€ netto) Für das Vorhaben wurde der voraussichtliche Gesamtkostenrahmen (Planungs- und Baukosten) vorab i. H. v. 6.197 Mio. EUR netto (incl. Unvorhergesehenes, Kostenstand 3. Quartal 2024) ermittelt. Für das Projekt sucht die Humboldt-Universität zu Berlin ein kompetentes Ingenieurbüro, welches die Fachplanung Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 sowie entsprechend § 53 HOAI) für das Gebäude übernimmt. Es sind Leistungen in der folgenden Gliederung zu erbringen: LPh 1: Grundlagenermittlung LPh 2: Vorplanung (optional) LPh 3: Entwurfsplanung (optional) LPh-4: nicht erforderlich LPh 5: Ausführungsplanung (optional) LPh 6: Vorbereitung der Vergabe (optional) LPh 7: Mitwirkung bei der Vergabe (optional, anteilig) LPh 8: Objektüberwachung (optional) LPh 9: Objektbetreuung (optional) Es sind gegebenenfalls einzelne optionale `Besondere Leistungen` nach HOAI zu übernehmen, die in der Angebotsaufforderung gesondert benannt und gesondert beauftragt werden. Die Beauftragung erfolgt auf Grundlage der entsprechenden Musterverträge des Landes Berlin (ABau) stufenweise und ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsphasen oder Leistungsteile. Mit Zuschlag erfolgt zunächst eine Beauftragung der Leistungsphase 2 der Fachplanung Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 entsprechend § 53 HOAI). Die weiteren optionalen Leistungsphasen und Leistungsteile werden einzeln oder im Ganzen nach den Regelungen des Vertrages beauftragt. Voraussetzung für die Beauftragung weiterer Leistungsstufen ist die Einhaltung der Baukostenobergrenze.
Kennung des Verfahrens: 267583fc-080c-4ee1-b206-375979b40791
Interne Kennung: A 02-2024
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12489
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde
Betrug: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde
Zahlungsunfähigkeit: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Leistungen der Fachplanung der technischen Ausrüstung (Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 entsprechend § 53 HOAI) für den Ausbau / die Ausrüstung des vorhandenen Baukörpers (KG300, KG400, KG620) in den Ebenen 1 (1.OG) und 2 (2.OG) der Speicherbiblothek in der Wagner.Regény-Straße 81-83, 12489 Berlin.
Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Planungsleistungen nach HOAI Teil 4 Abschnitt 2 (Technische Ausrüstung). Das Gebäude wurde bis 2020 errichtet. Im Bereich der Ebene 0 mit einer Fläche von ca. 1.260m² sind Archiv -, Magazin – Technik – und Sanitärbereiche in Betrieb. Der Ausbau und die Ausrüstung des vorhandenen Baukörpers (KG300, KG400, KG620) in den Ebenen 1 (1.OG) und 2 (2.OG) ebenfalls mit Flächen von jeweils ca. 1.260m² soll mit Blick auf den bereits laufenden Betrieb in der Ebene 0 (EG) erfolgen. In den Ebenen 1 und 2 sind ebenfalls Archiv -, Magazin – Technik – und kleinere Sanitärräume geplant. Die Archive / Magazine werden mit Verschieberegalanlagen ausgestattet, die ebenfalls zum Planungsumfang gehören. Die Außenanlagen sind nach Abschluss der Maßnahme wiederherzustellen. Die Inbetriebnahme (IBN) der Ebenen 1 und 2 ist für 10/2028 vorgesehen. Kosten Vorläufig sind folgende Maßnahmen / Kosten geplant: 1. Ausbau Ebene 1 und 2 (KG300 / i.H.v. 2.172 Mio. € netto) 2. Ausrüstung Ebene 1 und 2 (KG400 / ALG 1 - 8 / i.H.v. 1.316 Mio. € netto) 3. Ausstattung Ebene 1 und 2 (KG620 / i.H.v. 1.359 Mio. € netto) 4. Wiederherstellung der Außenanlagen (KG500 / i.H.v. 76,5 k€ netto) 5. Honorare, Gutachten (KG700 / i.H.v. ca. 665 k€ netto) Für das Vorhaben wurde der voraussichtliche Gesamtkostenrahmen (Planungs- und Baukosten) vorab i. H. v. 6.197 Mio. EUR netto (incl. Unvorhergesehenes, Kostenstand 3. Quartal 2024) ermittelt. Für das Projekt sucht die Humboldt-Universität zu Berlin ein kompetentes Ingenieurbüro, welches die Fachplanung Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 sowie entsprechend § 53 HOAI) für das Gebäude übernimmt. Es sind Leistungen in der folgenden Gliederung zu erbringen: LPh 1: Grundlagenermittlung LPh 2: Vorplanung (optional) LPh 3: Entwurfsplanung (optional) LPh-4: nicht erforderlich LPh 5: Ausführungsplanung (optional) LPh 6: Vorbereitung der Vergabe (optional) LPh 7: Mitwirkung bei der Vergabe (optional, anteilig) LPh 8: Objektüberwachung (optional) LPh 9: Objektbetreuung (optional) Es sind gegebenenfalls einzelne optionale `Besondere Leistungen` nach HOAI zu übernehmen, die in der Angebotsaufforderung gesondert benannt und gesondert beauftragt werden. Die Beauftragung erfolgt auf Grundlage der entsprechenden Musterverträge des Landes Berlin (ABau) stufenweise und ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsphasen oder Leistungsteile. Mit Zuschlag erfolgt zunächst eine Beauftragung der Leistungsphase 2 der Fachplanung Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 entsprechend § 53 HOAI). Die weiteren optionalen Leistungsphasen und Leistungsteile werden einzeln oder im Ganzen nach den Regelungen des Vertrages beauftragt. Voraussetzung für die Beauftragung weiterer Leistungsstufen ist die Einhaltung der Baukostenobergrenze.
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Mit dem Abschluss des Vertrags werden zunächst lediglich die nicht optionalen Teile der Leistung beauftragt. Die weiteren Leistungen, Leistungsstufen und Leistungsteile werden einzeln oder im Ganzen, ganz oder teilweise, schriftlich beauftragt („stufenweise Beauftragung“). Weitere wesentliche Voraussetzungen für die weitere Beauftragung sind die Einhaltung des vorgegebenen Kostenrahmens (Baukostenobergrenze) und der Termine. Im Falle des Abrufs ist der Auftragnehmer verpflichtet, die abgerufenen Leistungen zu erbringen. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der optionalen Leistungen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich explizit vor, einzelne Leistungen ganz oder in Teilen auch an Dritte zu vergeben LPh 1: Grundlagenermittlung LPh 2: Vorplanung (optional) LPh 3: Entwurfsplanung (optional) LPh-4: nicht erforderlich LPh 5: Ausführungsplanung (optional) LPh 6: Vorbereitung der Vergabe (optional) LPh 7: Mitwirkung bei der Vergabe (optional, anteilig) LPh 8: Objektüberwachung (optional) LPh 9: Objektbetreuung (optional)
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12489
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 01/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Berufserfahrung für entsprechende Dienstleistungen bei den Fachkräften, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen: Projektleitung: pro vollem Jahr 2 Punkte, maximal 20 Punkte Stellvertretende Projektleitung: pro vollem Jahr 1 Punkte, maximal 10 Punkte Bauleitung: weniger als 5 Jahre 0 Punkte, ab 5 Jahre pro Jahr 1 Punkt, maximal 15 Punkte (maximal 45 Punkte)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Projektreferenzen vom Bieter Projektreferenzen einer baulichen Maßnahme die Kosten von 5 Mio € hervorriefen: Je Referenz 20 Punkte,(Mindestanforderung 1 Referenz) (maximal 40 Punkte)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Projektreferenzen vom Bieter Projektreferenzen, die durch die öffentliche Hand durchgeführt wurden und Projektkosten aus der Summe der KG 300 und 400 (Nettobetrag) von mind. 5 Mio € hervorriefen: Je Referenz 15 Punkte, (Mindestanforderung 1 Referenz) (maximal 30 Punkte)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Projektreferenzen vom Bieter Projektreferenzen für Umbau im laufenden Gebäudebetrieb: Je Referenz 15 Punkte (Mindestanforderung 1 Referenz) (maximal 45 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in EUR netto p. a. im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre; die Angaben können auf 10.000 EUR gerundet werden (Mindestanforderung 350.000 € netto p.a). 2. Eigenerklärung zum Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (Fachplanung Technische Ausrüstung nach HOAI, Teil 4, Abschnitt 2) in EUR netto p.a. im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre; die Angaben können auf 10.000 EUR gerundet werden (Mindestanforderung 350.000 € netto p.a). 3. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung mit einer Deckungssumme von mindestens 3.000.000,- € für Personenschäden sowie 3.000.000,- € für sonstige Schäden, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssummen betragen muss. Alternativ kann eine Bescheinigung eines Versicherers (nicht Makler) an den Versicherungsnehmer eingereicht werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann oder die Deckungssumme entsprechend erhöht werden kann. (Zu 1. bis 2., siehe auch Bewerbungsbogen IV 1222EU F) HINWEIS: Ein Bestand des Unternehmens seit drei Jahren ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als drei Jahre bestehen, sind die Erklärungen jeweils nur bezogen auf den Durchschnitt der bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben. HINWEIS EEE: Es steht dem Bewerber frei, die geforderten Angaben mit Hilfe der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) zu machen, soweit diese durch die EEE erfasst sind. Hierzu ist aber jeweils in der EEE eine detaillierte Angabe zu den einzelnen Themen erforderlich; wird lediglich eine Angabe im „Globalvermerk zur Erfüllung aller Eignungskriterien“ gemacht, reicht dies nicht aus zur Erfüllung der geforderten detaillierten Angaben und Erklärungen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu 2. Eigenerklärung zum Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (Fachplanung Technische Ausrüstung nach HOAI) in EUR netto p.a. im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre: mindestens 350.000 EUR netto p.a.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Eigenerklärung zu möglichst vergleichbaren Referenzprojekten der letzten zehn Jahre mit Angaben zu (siehe Bewerbungsbogen IV 1222EU F): a) Art der Maßnahme (Neubau, Umbau/Modernisierung); b) Eingetragenes Baudenkmal ja/nein; c) zugeordnete Honorarzone d) Leistungsort; e) Leistungszeitraum f) Nutzfläche; g) Baukosten (Kostengruppen 400, Anlagengruppen 1-8) netto; h) bearbeiteter Leistungsumfang (Leistungsphasen der HOAI); i) Auftraggeber mit Kontaktdaten des dortigen Ansprechpartners j) Art des Auftraggebers (öffentlich / sonstige, vgl. § 99 GWB). 2. Eigenerklärung zu den Fachkräften, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, hier die Person für die Projektleitung und die Person für die Stellvertretende Projektleitung, unter anderem mit folgenden Angaben (siehe Bewerbungsbogen): a) Name b) Berufliche Qualifikation c) Berufserfahrung (in Jahren) d) Berufserfahrung (in Jahren) für entsprechende Dienstleistungen (Fachplanung Technische Ausrüstung nach HOAI) e) Berufserfahrung im Unternehmen. 3. Eigenerklärung zur Anzahl der festen Mitarbeiter als Summe der Büroleitung und der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (siehe Bewerbungsbogen) 4. Eigenerklärung zur Anzahl der festen Mitarbeiter entsprechender Qualifikation, also mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der Fachplanung Technische Ausrüstung nach HOAI, Teil 4, Abschnitt 2 – Anlagengruppen entsprechend § 53 HOAI, als Summe der Büroleitung und der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (siehe Bewerbungsbogen) 5. Eigenerklärung zu den Auftragsanteilen, für die ein Auftrag an einen Nachunternehmer zu erteilen beabsichtigt wird (siehe Bewerbungsbogen und Formular IV 125 F Unteraufträge/Eignungsleihe (Wirt-235)) 6. Verpflichtungserklärung Drittunternehmer (soweit dessen Eignungsnachweise zum Eignungsnachweis des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft herangezogen werden; siehe Bewerbungsbogen; die Vorgaben für Drittunternehmer gelten im gleichen Maße für verbundene Unternehmen) (siehe Bewerbungsbogen und Formblatt IV 126 F Verpflichtungserklärung benannter Unternehmen (Wirt-236)). HINWEIS zu 1. Ein Referenzprojekt darf nur dann eingereicht werden, wenn alle folgenden Kriterien erfüllt sind: - Projektreferenzen einer baulichen Maßnahme die Kosten von 5 Mio € hervorriefen - Wenn das Projekt planerisch in allen Anlagengruppen entsprechend § 53 HOAI bearbeitet wurde und innerhalb der letzten zehn Jahre (bezogen auf den Tag der Bekanntmachung) vom Bewerber fertiggestellt wurde (Übergabe an den Bauherrn, also Abschluss der Leistungsphase 8); es ist keine Voraussetzung, dass der Bewerber bereits seit zehn Jahren existiert. - Das Projekt hinsichtlich Kosten, Termine und Qualitäten erfolgreich abgeschlossen wurde. - Wenn keine negativen Auskünfte vorliegen bzw. keine negativen Auskünfte durch den anzugebenden Ansprechpartner vorliegen. HINWEIS: Ein Bestand des Unternehmens seit drei Jahren ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als drei Jahre bestehen, sind die Erklärungen jeweils nur bezogen auf den Durchschnitt der bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben. HINWEIS EEE: - siehe III.1.1 - Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 2. Anzahl der festen Mitarbeiter entsprechender Qualifikation, also mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der Fachplanung Technische Ausrüstung nach HOAI, als Summe der Büroleitung und der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre: mindestens 4
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufsoder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Einzureichen sind der Bewerbungsbogen sowie die untenstehend aufgeführten Nachweise und Erklärungen (siehe Anlagen zum Bewerbungsbogen). Nachweise können in Kopie eingereicht werden. 1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB (siehe Bewerbungsbogen und Formblatt IV 124EU F) 2. Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB (siehe Bewerbungsbogen und Formblatt IV 124EU F) 3. Eigenerklärung über Vertretungsbefugnis im Falle einer Bewerber-/Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft durch Vorlage der Vollmachtserklärung des bevollmächtigten Vertreters, der durch alle Mitglieder der Gemeinschaft legitimiert ist, sowie Erklärung über gesamtschuldnerische Haftung im Falle einer solchen Gemeinschaft (soweit zutreffend; siehe Bewerbungsbogen IV 1222EU F und Formblatt IV 128 F Erklärung der Bewerber-/ Bietergemeinschaft (Wirt-238)) 4. Eigenerklärung zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu Mindestentgelten, zur Gewährung des gleichen Entgelts bei gleicher Arbeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, zur Verpflichtung eventueller Nachunternehmer zur Einhaltung ebendieser Vorgaben (siehe Bewerbungsbogen und Formblatt IV 402 F Besondere Vertragsbedingungen – Mindestentlohnung und Tariftreue (Wirt-214)) 5. Eigenerklärung zu den Maßnahmen der Frauenförderung, die gemäß Frauenförderverordnung in dem Unternehmen durchgeführt werden (siehe Bewerbungsbogen und Formblatt-IV_4021F) 6. Aktueller Auszug aus dem Gewerbezentralregister oder alternativ eine Eigenerklärung, dass keine Einträge im Gewerbezentralregister bestehen. (soweit zutreffend; siehe Bewerbungsbogen) 7. Nachweis der Vertretungsbefugnis bei juristischen Personen durch einen Registerauszug (Handelsregisterauszug oder Partnerschaftsregisterauszug) bzw. bei juristischen Personen ohne geführten Registereintrag ersatzweise durch Eigenerklärung (soweit zutreffend; siehe Bewerbungsbogen). 8. Nachweis der Berufsbefähigung (Ingenieur) entsprechend III.2.1. der Bekanntmachung. HINWEIS: Der Bewerber bzw. die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft (einschließlich eventueller Drittunternehmer) dürfen weder einen Eintrag im Gewerbezentralregister noch in den Sanktionslisten der EGAntiterrorismusverordnungen (EG) Nr. 2580/2001 und 881/2002 haben. Darüber hinaus dürfen die Bewerber bzw. Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft nicht durch das Land Berlin wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen sein. HINWEIS EEE: Es steht dem Bewerber frei, die geforderten Angaben mit Hilfe der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) zu machen, soweit diese durch die EEE erfasst sind. Hierzu ist aber jeweils in der EEE eine detaillierte Angabe zu den einzelnen Themen erforderlich; wird lediglich eine Angabe im „Globalvermerk zur Erfüllung aller Eignungskriterien“ gemacht, reicht dies nicht aus zur Erfüllung der geforderten detaillierten Angaben und Erklärungen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: VgV § 75 (1) in Verbindung mit § 44 (1) Zugelassen sind: - natürliche und juristische Personen, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. - juristische Personen (hierzu zählen auch Bietergemeinschaften), wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3.000.000,- € für Personenschäden sowie 3.000.000,- € für sonstige Schäden, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssummen betragen muss, bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/07/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf vor.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist das Vorliegen der Anforderungen des § 160 GWB. Danach sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Antragsteller im Vergabeverfahren erkannt hat, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis über den Vergaberechtsverstoß gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Weiterhin dürfen bis zudem Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sein.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Humboldt-Universität zu Berlin
Organisation, die Angebote bearbeitet: Humboldt-Universität zu Berlin

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Humboldt-Universität zu Berlin
Registrierungsnummer: DE-2007-DQX-2711309104
Abteilung: Technische Abteilung Referat Beschaffung Vergabestelle
Postanschrift: Unter den Linden 6
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10099
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Technische Abteilung Referat Beschaffung Vergabestelle
Telefon: +4930209399885
Fax: +4930209399893
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 908a51d4-1eef-4d5a-9f05-503760d868a3 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/06/2025 09:26:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 402086-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 118/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/06/2025