Deutschland – Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste – RZ-Infrastruktur und zugehörige Services

402123-2025 - Ergebnis
Deutschland – Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste – RZ-Infrastruktur und zugehörige Services
OJ S 118/2025 24/06/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Toll Collect GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: RZ-Infrastruktur und zugehörige Services
Beschreibung: Gegenstände der Beschaffung (siehe auch "Beschreibung der Beschaffung") Rechenzentrumsinfrastrukturdienstleistungen und Services Gegenstand dieser Ausschreibung sind Rechenzentrums- und Infrastrukturdienstleistungen und damit verbundene Services sowie Middleware-, Plattform- und Datenbankservices, diese umfassen insbesondere folgende Services: 1. Managed Server Services (u.a. Rechenzentrum, IT Security, Plattform-Services, Netzwerk-Services einschließlich Unterstützung bei der Systemintegration) Hauptgegenstand sind Leistungen, die für die bedarfsgerechte Bereitstellung, den Betrieb und den Support von Managed Server Services, in Teilen auch der darauf aufsetzenden Plattformen für den Auftraggeber erforderlich sind. Diese Leistungen sind vom Auftragnehmer als Managed Service im Rahmen eines Betreibermodells zu erbringen. Insoweit wird vom Auftragnehmer erwartet, dass dieser die festzulegenden Servicelevel erbringt. Der Auftragnehmer ist dabei in der technischen Ausgestaltung seiner Lösung grundsätzlich frei, es sei denn, es sind entsprechend Restriktionen vertraglich vereinbart. Das Betreibermodell bedeutet auch, dass sämtliche Hardware- und Softwarekomponenten - ggf. mit Ausnahme vereinbarter Beistellungen des Auftraggebers - vom Auftragnehmer auf eigene Rechnung zu beschaffen, zu finanzieren und für den Auftraggeber bereitzustellen sind. Diese Leistung umfasst insbesondere die Bereitstellung von Hardware und bestimmter Software-Komponenten, den Betrieb der Hardware in Rechenzentren im Verantwortungsbereich des Auftragnehmers, den Betrieb der Betriebssystem-Software, systemnaher Software, Container-Infrastruktur sowie Datenbankmanagementsysteme einschließlich dem laufenden Support und Wartung dieser Systeme, IT-Komponenten und der notwendigen Lizenzen. Darüber hinaus umfasst der Verantwortungsbereich des Auftragnehmers die Gewährleistung einer hohen Verfügbarkeit der IT-Infrastruktur und IT-Komponenten sowie der Systeme, die Sicherstellung der Datensicherheit und Datenschutzbestimmungen sowie die kontinuierliche Optimierung und flexible Anpassung der Infrastruktur, um den sich in permanenter Veränderung befindlichen Anforderungen (auch kurzfristig) gerecht zu werden. Dieser Managed Server Service umfasst insbesondere den Betrieb von Leistungen im Rechenzentrum sowie die Bereitstellung, den Betrieb und die Wartung für nachfolgend aufgeführte IT-Bereiche: a) Infrastruktur-Leistungen in unterschiedlichen Ausprägungen b) Informations-Services zur Konsolidierung und Visualisierung zentral gesammelter Geschäftsdaten, um erfolgskritische Prozesse zu analysieren und daraus aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen c) Allgemeine Security Services in unterschiedlichen Ausprägungen d) Netzwerk-spezifische Security Services in unterschiedlichen Ausprägungen e) Datenplattform-Services für unterschiedliche Datenstrukturen in unterschiedlichen Ausprägungen f) Plattform-Services in unterschiedlichen Ausprägungen g) Netzwerk-Services in unterschiedlichen Ausprägungen h) Betriebliche Test-Dienstleistungen i) Unterstützung bei Systemintegration 2. Ausgewählte Applikationsentwicklungen und Applikationsbetrieb Applikationsentwicklungen und Applikationsbetrieb sind in einem nur eingeschränkten Umfang Gegenstand dieses Ausschreibungsverfahrens. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen des Verhandlungsverfahrens folgende Leistungen angefragt: - Rollen für Anwendungsentwicklungsleistungen differenziert nach Seniorität und Auslandsverlagerung (Shoring) - Anwendungsbetrieb für ausgewählte Applikationen Gemäß dem heutigen Stand betreffen die Applikationsentwicklungen bzw. deren Betrieb nur einen geringen Umfang. Der Auftraggeber behält sich vor, auch weitere Applikationen und deren Betrieb in die Verantwortung des Auftragnehmers zu übertragen.
Kennung des Verfahrens: c29a9ce0-d024-4f00-bb07-4ecab35cbdac
Interne Kennung: 01-VST-E-2024
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72222300 Informationstechnologiedienste, 72252000 Datenarchivierung, 72400000 Internetdienste, 72411000 Anbieter von Internetdiensten (ISP), 72320000 Datenbankdienste, 72322000 Datenverwaltung
2.1.2.
Erfüllungsort
Ort im Europäischen Wirtschaftsraum
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 480 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0F5JNN 1. Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge Für Einzelheiten zur Prüfung der Teilnahmeanträge wird in die Verfahrensbedingungen verwiesen. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerbungen, die eine der aufgestellten Mindestanforderungen nicht erfüllen, ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber wird max. 4 Bewerber mit positiver Eignungsprognose für das weitere Verfahren auswählen. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von drei zulassungsfähigen Bewerbungen, das vorliegende Vergabeverfahren aufzuheben. 2. Bewerberreduzierung Sollte die Prüfung ergeben, dass mehr als die angegebenen maximalen Bewerber die geforderten Anforderungen erfüllen, so wird der Auftraggeber die zur Abgabe eines Angebotes aufzufordernden Bewerber auswählen, die die Eignungsvoraussetzung am besten erfüllen. Um dies zu ermit-teln, wird der Auftraggeber jeweils die ausgewählten und in der unten dargestellten Tabelle aufgeführten Eignungskriterien als Reduzierungskriterien bewerten. Die Bewerber mit der höchsten Punktsumme werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sollte die Bewertung des 5.-platzierten zu dem 4.-platzierten Bewerber einen unerheblichen Abstand aufweisen, behält sich der Auftraggeber vor, den 5.-platzierten Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern. Darüber hinaus behält sich der Auftraggeber vor, auch weiter auf diejenigen 3 Bewerber zu reduzieren, die am besten geeignet sind, wenn ein erheblicher Punktabstand zwischen dem 4.-platzierten Bewerber zu den ersten 3 Bewerbern nach der Bewertungsmatrix besteht. Bei einem Gleichstand zwischen zwei Bewerbern gibt das Eignungskriterium "Referenzen Rechenzentrum-Services" gemäß Ziffer II.4.4.2.1 der Bewerbungsaufforderung den Ausschlag, sofern dieses auch gleich bewertet ist, entscheidet das Los. 2.1. Bewertungsschlüssel für Reduzierung Zur Bewertung und Gewichtung der Eignungskriterien wird der Auftraggeber eine Bewertungsmatrix verwenden, mittels derer auf Basis der eingereichten Erklärungen/Nachweise/Angaben die Leistungsfähigkeit der Bewerber bewertet wird. Hierbei kann ein Bewerber maximal 1000 Punkte erreichen, die sich auf die einzelnen Kriterien verteilen. Der Bewertungsschlüssel - die maximale Bepunktung der einzelnen Angaben zu den für die Bewerberreduzierung relevanten Kriterien - ist in der Bewertungsmatrix in der Bewerbungsaufforderung, dort unter Ziffer II.6.2. aufgeführt. 2.2. Beurteilung der Angaben zu den Bewerberreduzierungskriterien Bei der Bewertung der Unternehmensreferenzen (siehe Ziffer II.4.4.2. der Bewerbungsaufforde-rung), des Umweltmanagements (siehe Ziff. II. 4.4.8. der Bewerbungsaufforderung) sowie der Sustainability (siehe Ziffer II. 4.4.9. der Bewerbungsaufforderung) übt der Auftraggeber jeweils seinen subjektiven Beurteilungsspielraum - neben weiteren in dieser Bewerbungsaufforderung benannten Bewertungsaspekten - und nimmt jeweils eine entsprechende Bewertung vor. Er wird dabei folgende Punktvergabe der Bewertungsskale anwenden: Bewertungsskala: - 10 Punkte: Hervorragende Darstellung / Leistungserwartung (der Bewerber präsentiert eine Lösung, die die geforderten Anforderungen vollumfänglich und uneingeschränkt erfüllt) - 8 Punkte: Sehr gute Darstellung / Leistungserwartung (der Bewerber präsentiert eine Lösung, die die geforderten Anforderungen mit geringfügigen Defiziten bzw. vereinzelten Schwächen erfüllt) - 6 Punkte: Gute Darstellung / Leistungserwartung (der Bewerber präsentiert eine Lösung, die die geforderten Anforderungen mit mehreren bzw. nicht lediglich geringfügigen Defiziten und Schwächen erfüllt) - 4 Punkte: Mittelmäßige Darstellung / Leistungserwartung (der Bewerber präsentiert eine Lösung, die die geforderten Anforderungen mit weitreichenden bzw. gewichtigen Defiziten und Schwächen erfüllt) - 2 Punkte: Mangelbehaftete Darstellung / Leistungserwartung (der Bewerber präsentiert eine Lösung, die die geforderten Anforderungen mit gewichtigen Defiziten und Schwächen in allen Belangen erfüllt) - 0 Punkte: Ungenügende Darstellung / Leistungserwartung (der Bewerber präsentiert eine Lösung, die die geforderten Anforderungen in allen Belangen ungenügend bzw. unzureichend erfüllt Der Auftraggeber behält sich vor, Bewerbungen auszuschließen, bei denen mindestens eines der qualitäts- und/oder erfahrungsbezogenen Wertungskriterien nur mit 2 Punkten oder weniger bewertet wurde. Dies erfolgt vor dem Hintergrund, dass der Auftraggeber nicht bereit ist, mangelbehaftete bzw. ungenügende Darstellungen / Leistungserwartungen zu bezuschlagen. Ergebnis der Bewerberreduzierung: Der Auftraggeber wird auf Grundlage der dargestellten Bewerberreduzierung die bestplatzierten Bewerber (also diejenigen mit den höchsten Punktzahlen) gemäß den obigen Ausführungen zur Angebotsabgabe auffordern. Die übrigen Bewerber nehmen am weiteren Verfahren nicht mehr teil und werden hierüber informiert.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: RZ-Infrastruktur und zugehörige Services
Beschreibung: Weitere Gegenstände der Beschaffung (Fortsetzung von "Kurze Beschreibung") Transition Die Transition der Leistungen insbesondere von den beiden derzeitigen Bestandsprovidern einschließlich der Auftraggeber Leistungen im Eigenbetrieb zum neuen Dienstleister soll in einem Zeitraum von 12 Monaten erfolgen. Dabei muss eine hinsichtlich der Services unterbrechungsfreie Übertragung der Leistungen gewährleistet werden. Dabei handelt es sich um Projektleistungen zur Überführung von Services von den Bestandsprovidern und des Auftraggebers zu dem Auftragnehmer. Insoweit verantwortet der Auftragnehmer insbesondere folgende Zielstellungen: - Reibungsloser und risikominimierter Übergang der Leistungen zum Auftragnehmer ohne negative Auswirkung auf den Geschäftsbetrieb des Auftraggebers - Vermeidung von Betriebs- und Serviceunterbrechungen, bzw. - sofern einvernehmlich zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer vertraglich notwendige Reduktion festgelegt - Reduzierung auf ein absolutes Minimum - Professionelles Projekt- und Risikomanagement - Knowhow-Transfer mit Übernahme der jeweiligen Services - Erfolgreiche Implementierung des Governancemodells der organisatorischen und prozessualen Schnittstellen zum Auftraggeber. Die Transition wird in mehreren Phasen durchgeführt, die jeweils mit einer Nachweisführung durch den Auftragnehmer und Abnahme durch den Auftraggeber abgeschlossen werden. Die Transition umfasst auch eine technische, organisatorische und prozessuale Anpassung an die Anforderungen des neuen Dienstleisters. Dazu gehören insbesondere die Erstellung und Aktualisierung aller notwendigen Dokumentationen, wie z.B. Betriebsführungshandbücher, Sicherheitskonzepte. Um diesen vom Auftragnehmer geschuldeten Transition-Projekterfolg herbeiführen zu können, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Auftraggeber (einschließlich Zuarbeit durch den derzeitigen Bestandsprovider) und dem Auftragnehmer erforderlich. Der Auftraggeber und der Auftragnehmer erklären aus diesem Anlass ihre uneingeschränkte Bereitschaft zu gegenseitiger Rücksichtnahme, umfassender Information, vorsorglicher Warnung vor Risiken und zum Schutz gegen störende Einflüsse von dritter Seite sowie vor sonstigen Ereignissen, die geeignet sind, den Projektverlauf zu beeinträchtigen. Die Transition umfasst alle Managed Server Services gemäß obiger Ziffer A. I.1 und die Überführung der heutigen bzw. zum Start der Transition vorliegenden Leistungsumfänge CMO (Current Mode of Operation) vom Bestandsprovider und dem Auftraggeber in die Zielumgebung FMO (Future Mode of Operation) des Auftragnehmers. Eine weitere Detaillierung hinsichtlich der Hardware- und Software-Assets und Applikations-Listen und vorliegenden Architekturen (z.B. Rechenzentrums-, Netzwerkinfrastrukturen) erfolgt nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs mit Angebotsaufforderung. Die Dokumentation des CMO ist weitgehend bzw. grundsätzlich gegeben, allerdings kann diese punktuell Lücken vorweisen, die im Eigenbetrieb (1st Generation) und Betrieb durch einen IT-Service-Dienstleister (2nd/3rd Generation) bei Systemänderung oder Systemerweiterung über einen längeren Zeitverlauf entstehen. Innovationen Die in den Vergabeunterlagen und dort insbesondere in Anlage 1 (Servicekatalog) Entwurf enthaltenen Regelungen stellen in technischer Hinsicht den gegenwärtig maßgeblichen Stand der Technik dar. Der Auftraggeber und der Auftragnehmer werden während der Leistungserbringung des AN Innovation vorantreiben und insbesondere die Realisierung von neuen oder deutlich verbesserten IT-Produkten, -Dienstleistungen und -Verfahren umsetzen. Sollten sich dabei Modifizierungsbedarfe an den vertraglich vereinbarten Leistungen ergeben, ist der Auftraggeber berechtigt, vom Auftragnehmer Anpassung gemäß den vertraglichen Regelungen zu fordern, sofern dies zumutbar erscheint. Übernahmemöglichkeit von Assets des Bestandsdienstleisters Im Rahmen des Vergabeverfahrens wird geklärt, ob und in welchem Umfang ggf. HW/SW-Lizenzen, Assets und Wartungsverträge des Bestandsdienstleisters vom Auftragnehmer übernommen werden sollen. Hinsichtlich der Konditionen sowie zum Zeitpunkt der möglichen Übernahme vorliegenden Restbuchwerte verständigen sich die Parteien im Rahmen des Verhandlungsverfahren. Vertragslaufzeit (informativ) Die Grundlaufzeit des Vertrages beträgt 8 Jahre. Die Vertragslaufzeit kann zweimal um jeweils zwei Jahre verlängert werden. Die maximale (verlängerte) Vertragslaufzeit beträgt 12 Jahre. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Verlängerung besteht nicht. Die konkrete Ausgestaltung erfolgt im Vertrag. Schätzung Auftragswert, Gesamthöchstvolumen und Mindestabnahmevolumen (informativ) Der geschätzte Auftragswert der zu vergebenden Leistung beträgt anfangs ca. 30 Mio. Euro (netto) pro Jahr und in den Folgejahren ca. 50 Mio. Euro (netto) durchschnittlich pro Jahr. Dieser Schätzung liegen bereits Überlegungen wie ein grundsätzliches Mengenwachstum und sich entwickelnde Aufgaben des Auftraggebers zugrunde. Der "geschätzte Wert ohne MwSt. bzw. Umfang der Auftragsvergabe" wird daher in Anbetracht der Grundlaufzeit und Vertragsverlängerungsmöglichkeiten wie folgt berechnet: 4 x 30 Mio. Euro + 4x 40 Mio. Euro + 4 x 50 Mio. Euro = 480 Mio. Euro. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf den Abruf von Leistungen und Ausschöpfung dieses geschätzten Auftragswertes besteht nicht. Die Gesamthöchstvolumen für die maximale verlängerte Laufzeit des Vertrags (12 Jahre) beträgt 800 Mio. Euro (netto). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf den Abruf von Leistungen und Ausschöpfung dieses geschätzten Gesamthöchstvolumens besteht nicht. Es wird ein Mindestabnahmevolumen ausgestaltet. Die konkrete Regelung und der Umfang hierzu erfolgen im Verhandlungsverfahren. Die konkrete Ausgestaltung erfolgt im Vertrag. Aufgrund von Platzmangel wird auf die Unterlage "Leistungskurzbeschreibung RZ- Infrastruktur und zugehörige Services" verwiesen.
Interne Kennung: 01-VST-E-2024
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72222300 Informationstechnologiedienste, 72252000 Datenarchivierung, 72400000 Internetdienste, 72411000 Anbieter von Internetdiensten (ISP), 72320000 Datenbankdienste, 72322000 Datenverwaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Ort im Europäischen Wirtschaftsraum
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 8 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Vertragslaufzeit kann zweimal um jeweils zwei Jahre verlängert werden. Die maximale (verlängerte) Vertragslaufzeit beträgt 12 Jahre. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Verlängerung besteht nicht.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Weitere einschlägige CPV-Codes: 30200000-1 (Computeranlagen und Zubehör) 30210000-4 (Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)) 30211000-1 (Zentralrechner) 30233100-2 (Computerspeichereinheiten) 30236200-4 (Datenverarbeitungsanlagen) 32412110-8 (Internet) 48610000-7 (Datenbanksysteme) 48820000-2 (Server) Die Kontaktdaten der Vergabestelle dürfen nur in dem hier benannten Vergabeverfahren verwendet werden, soweit eine Kommunikation über die Vergabeplattform aus vom AG zu vertretenen Gründen oder aus anderen rechtlichen Gründen nicht möglich ist. Einer Speicherung oder Verwendung der Daten für Informationen, Newsletter oder Angebote außerhalb dieses Vergabeverfahrens wird aus-drücklich widersprochen. Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen. Informationen zu Form, Einreichung, Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge sowie zu Bewerberfragen können der Bewerbungsaufforderung und Verfahrensbedingungen entnommen werden. Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb mit Bekanntmachung gemäß § 17 VgV durchgeführt. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffent-licht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. Die enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung. Die weibliche/divers Form ist der männlichen Form in dieser Ausschreibung und allen zugehörigen Vergabeunterlagen gleichgestellt; lediglich aus Gründen der Vereinfachung wurde die männliche Form gewählt. Mit der Vergabestelle kommunizieren und elektronisch einen Teilnahmeantrag/Angebot (ohne fortgeschrittene / qualifizierte Signatur/Siegel) einreichen können Sie ausschließlich über das Vergabeportal DTVP. Voraussetzung ist eine entsprechende Registrierung Ihres Unternehmens. Falls Ihr Unternehmen noch nicht beim Vergabeportal DTVP registriert ist, beachten Sie bitte folgende Schritte: 1. Bitte rufen Sie das Vergabeportal unter der Adresse https://www.dtvp.de/Center/ auf. 2. Bitte führen Sie die Registrierung dort unter dem Punkt "Registrierung" durch. Dabei ist das kostenlose Basispaket für die Beteiligung an diesem Vergabeverfahren ausreichend. Für den Abschluss der Registrierung und die Aktivierung Ihres Accounts wird Ihnen DTVP aus Sicher-heitsgründen eine weitere E-Mail mit Ihren Zugangsdaten zusenden. 3. Bitte aktivieren Sie Ihren Account, indem Sie sich mit diesen Zugangsdaten anmelden. Wenn Ihr Unternehmen registriert ist, beachten Sie bitte Folgendes: 1. Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten bei DTVP an. 2. Bitte greifen Sie über DTVP unter der Adresse https://www.dtvp.de/Center/ in der Liste auf die Vergabe "RZ-Infrastruktur und zugehörige Services" zu und klicken Sie auf "Jetzt teilnehmen". 3. Bitte stellen Sie Bewerber-/Bieterfragen - soweit erforderlich - ausschließlich über die Vergabeplatt-form über den Button "Kommunikation". 4. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeanträge/Angebote ausschließlich über das Bewerber-/Bietertool (herunterzuladen unter dem Button "Teilnahmeanträge"/"Angebote" im Menü) elektronisch eingereicht werden können. Für weitere Einzelheiten zum Vergabeverfahren wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Auftragsbedingungen:
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR)
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei: § 134 Abs. 1,2 GWB: "(1) Öffentliche Auftraggeber haben Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an." § 135 Abs. 1 GWB: "(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat oder 2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist." § 160 GWB: "(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auf-traggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt." Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber der Auftraggeberin und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind. Es gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Toll Collect GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Der geschätzte Auftragswert der zu vergebenden Leistung beträgt anfangs ca. 30 Mio. Euro (netto) pro Jahr und in den Folgejahren ca. 50 Mio. Euro (netto) durchschnittlich pro Jahr. Dieser Schätzung liegen bereits Überlegungen wie ein grundsätzliches Mengenwachstum und sich entwickelnde Aufgaben des Auftraggebers zugrunde. Der "geschätzte Wert ohne MwSt. bzw. Umfang der Auftragsvergabe" wird daher in Anbetracht der Grundlaufzeit und Vertragsverlängerungsmöglichkeiten wie folgt berechnet: 4 x 30 Mio. Euro + 4x 40 Mio. Euro + 4 x 50 Mio. Euro = 480 Mio. Euro. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf den Abruf von Leistungen und Ausschöpfung dieses geschätzten Auftragswertes besteht nicht. Die Gesamthöchstvolumen für die maximale verlängerte Laufzeit des Vertrags (12 Jahre) beträgt 800 Mio. Euro (netto). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf den Abruf von Leistungen und Ausschöpfung dieses geschätzten Gesamthöchstvolumens besteht nicht. Es wird ein Mindestabnahmevolumen ausgestaltet. Die konkrete Regelung und der Umfang hierzu erfolgten im Verhandlungsverfahren. Die konkrete Ausgestaltung erfolgte im Vertrag.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: T-Systems Road User Services GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot-BAFO V2.
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Der geschätzte Auftragswert der zu vergebenden Leistung beträgt anfangs ca. 30 Mio. Euro (netto) pro Jahr und in den Folgejahren ca. 50 Mio. Euro (netto) durchschnittlich pro Jahr. Dieser Schätzung liegen bereits Überlegungen wie ein grundsätzliches Mengenwachstum und sich entwickelnde Aufgaben des Auftraggebers zugrunde. Der "geschätzte Wert ohne MwSt. bzw. Umfang der Auftragsvergabe" wird daher in Anbetracht der Grundlaufzeit und Vertragsverlängerungsmöglichkeiten wie folgt berechnet: 4 x 30 Mio. Euro + 4x 40 Mio. Euro + 4 x 50 Mio. Euro = 480 Mio. Euro. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf den Abruf von Leistungen und Ausschöpfung dieses geschätzten Auftragswertes besteht nicht. Die Gesamthöchstvolumen für die maximale verlängerte Laufzeit des Vertrags (12 Jahre) beträgt 800 Mio. Euro (netto). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf den Abruf von Leistungen und Ausschöpfung dieses geschätzten Gesamthöchstvolumens besteht nicht. Es wird ein Mindestabnahmevolumen ausgestaltet. Die konkrete Regelung und der Umfang hierzu erfolgten im Verhandlungsverfahren. Die konkrete Ausgestaltung erfolgte im Vertrag.
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Der geschätzte Auftragswert der zu vergebenden Leistung beträgt anfangs ca. 30 Mio. Euro (netto) pro Jahr und in den Folgejahren ca. 50 Mio. Euro (netto) durchschnittlich pro Jahr. Dieser Schätzung liegen bereits Überlegungen wie ein grundsätzliches Mengenwachstum und sich entwickelnde Aufgaben des Auftraggebers zugrunde. Der "geschätzte Wert ohne MwSt. bzw. Umfang der Auftragsvergabe" wird daher in Anbetracht der Grundlaufzeit und Vertragsverlängerungsmöglichkeiten wie folgt berechnet: 4 x 30 Mio. Euro + 4x 40 Mio. Euro + 4 x 50 Mio. Euro = 480 Mio. Euro. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf den Abruf von Leistungen und Ausschöpfung dieses geschätzten Auftragswertes besteht nicht. Die Gesamthöchstvolumen für die maximale verlängerte Laufzeit des Vertrags (12 Jahre) beträgt 800 Mio. Euro (netto). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf den Abruf von Leistungen und Ausschöpfung dieses geschätzten Gesamthöchstvolumens besteht nicht. Es wird ein Mindestabnahmevolumen ausgestaltet. Die konkrete Regelung und der Umfang hierzu erfolgten im Verhandlungsverfahren. Die konkrete Ausgestaltung erfolgte im Vertrag.
Ausländische Subventionsmaßnahmen: Eingereichte Erklärung; Standardvergabeverfahren
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 01-VST-E-2024
Titel: RZ-Infrastruktur und zugehörige Services
Datum der Auswahl des Gewinners: 20/05/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 20/05/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Art der eingegangenen Einreichungen: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Art der eingegangenen Einreichungen: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Art der eingegangenen Einreichungen: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Art der eingegangenen Einreichungen: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Art der eingegangenen Einreichungen: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Art der eingegangenen Einreichungen: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Art der eingegangenen Einreichungen: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Art der eingegangenen Einreichungen: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Art der eingegangenen Einreichungen: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Art der eingegangenen Einreichungen: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Art der eingegangenen Einreichungen: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Toll Collect GmbH
Registrierungsnummer: HRB 83923
Postanschrift: Linkstr. 4
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabemanagement
Telefon: +49 3074077-0
Profil des Erwerbers: https://www.toll-collect.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 991-1234512345-06
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: T-Systems Road User Services GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE255254447
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Allee 140
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 01603661288
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ac833397-0d25-4b54-a9c8-e7b75d8c1b8b - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/06/2025 10:43:22 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 402123-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 118/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/06/2025