1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, in Vertretung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Staatliche Museen zu Berlin - Pergamonmuseum - Mediensoftware Realfilm - Vergabe 1062/2025
Beschreibung: Staatliche Museen zu Berlin - Pergamonmuseum Restaurierung und Baufreimachung Bodestraße 1-3, 10178 Berlin AuE, EW-AuE Teil 1 A_6.172.02 Mediensoftware Realfilm
Kennung des Verfahrens: b316c5f2-2e46-4f86-9f9b-65e6dafa704b
Interne Kennung: 1062/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92111200 Herstellung von Werbe-, Reklame- und Informationsfilmen und -videofilmen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 92521100 Museumsausstellungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bodestraße 1-3
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) sind den Vergabeunterlagen aus dem beiliegenden Informationsblatt zu entnehmen. Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt unter www.evergabe-online.de abgerufen werden. Bitte beachten Sie, dass der freie Download von Teilnahme- und Vergabeunterlagen nur einer ersten Ansichtdient. Um an der Ausschreibung teilnehmen zu können (z. B. um Teilnahmeanträge bzw. Angebote abzugeben), müssen Sie die Teilnahme im Angebotsassistenten beantragen. Nur wenn Sie fristgerecht die Teilnahme an der Ausschreibung beantragen, werden Sie über etwaige Änderungen der Vergabeunterlagen aktiv informiert und können Bieterfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten hierzu erhalten.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - VgV
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Ausschlusskriterien gemäß Richtlinie 2014/24/EU Artikel 57 und Umsetzung in den §§ 123, 124 GWB, Nachweis durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis), Eigenerklärung, vergabestellenseitige Abfrage Wettbewerbsregister und Gewerbezentralregister, sowie siehe Vergabeunterlagen.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Staatliche Museen zu Berlin - Pergamonmuseum - Mediensoftware Realfilm - Vergabe 1062/2025
Beschreibung: Art und Umfang der Leistung: Mit dieser Vergabeeinheit ist die Entwicklung und Umsetzung verschiedener Filme für 10 Medienstationen sowie DGS-Filme für die neue Dauerausstellung im Pergamonmuseum anzubieten. Zu erstellen sind: - 5 Landschafts- und Architekturfilme für 5 Medienstationen - 3 Interview- und Erklärfilme für 5 Medienstationen - 23 DGS-Filme (Deutsche Gebärdensprache) Der AN begleitet die Implementierung von einer Projektion mit atmosphärischem Ton. Die übrigen Filme sind an die Ausstellungsgestaltung (ASG) zu übergeben, die diese entsprechend des Styleguides Medien für die Implementierung auf den übrigen Medienstationen vorbereitet und die Implementierung begleitet. Die Medienstationen Realfilm wurden inhaltlich von den Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) vorbereitet und erste Grobkonzepte erstellt. Diese Konzepte sind in enger Abstimmung zwischen dem AN und den SMB zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Die im Rahmen dieser Ausschreibung zu erbringenden Leistungen gliedern sich in die folgenden Phasen: Kurzbeschreibung Phasen der Leistungserbringung: 1. Phase: Konzeption • Auf Basis der Grobkonzepte der SMB ist ein detailliertes Konzept in enger Abstimmung mit den SMB zu entwickeln. Eine Medienpädagogische Expertise beim AN wird für die Entwicklung vorausgesetzt. Recherche Stockmaterial. 2. Phase: Produktion • Aufbau, die einzelnen Elemente sowie die Gestaltung der Filme finalisieren, Finalisierung Recherche, Auswahl Material / Stockmaterial • Auswahl Sprecher • Sprecher:innenaufnahmen mit Regieanweisungen zu Intonation, Timing und Betonung gemäß Drehbuch • Die Interviewaufnahmen an den jeweiligen Standorten, am jeweils festgelegten finalen Drehort finden gemäß Storyboard, Interviewleitfaden oder Textkonzept mit den Interviewpartner:innen gemäß Projektablaufplan statt. Die Dreharbeiten umfassen die Einrichtung der Kamera-, Ton- und Lichttechnik, die Auswahl geeigneter Locations sowie die Vorbereitung der Interviewpartner:innen. • Zwischenpräsentation: Rohfassung der Realfilme und Sprecheraufnahmen sowie vorgesehene Musik und Soundelemente als Rohfassung • Präsentation: weiter präzisierte und ausgearbeitete Fassung des Grobschnitts der Filmproduktionen mit Sprecheraufnahmen, Geräuschen, Musik und Soundelementen 3. Phase: Postproduktion • Entwicklung bis zur finalen Anwendung • Überführung der in der Konzeption und Produktion erarbeiteten Ansätze und Ergebnisse in enger Abstimmung mit den SMB und der ASG in die finale Anwendung • Es erfolgt eine Zwischenpräsentation und eine finale Präsentation mit jeweils anschließender Korrekturrunde. 4. Phase: Implementierung (Projektionen) • Implementierung auf der finalen Hardware • alle erforderlichen Anpassungen in Bezug auf die Wirkung in der realen Abspielumgebung, insbesondere in Bezug auf Farbton, Helligkeit und Kontrast, sowie passgenaues Einrichten von Projektionen vor Ort im Pergamonmuseum • Die Dateien sind in einer Vorabversion und in der finalen Version dem Gewerk Medienhardware und der ASG vor der Implementierung zu übergeben • Übergabe der bei der Implementierung angepassten finalen Dateien und finalen Archivierungs-Dateien als Ergänzung der Dokumentation Termine: Beginn der Ausführung: 08/2025 Bereitstellung Testdateien der Filme für Programmierung: 04/2026 Bereitstellung der Filme zur Programmierung / Implementierung: 08/2026 Fertigstellung der Leistung bis 01/2027 Kostenobergrenze: Für die ausgeschriebene Leistung gilt eine Kostenobergrenze von maximal 365.000,-- EUR netto. Angebote deren Gesamtpreis netto die Kostenobergrenze überschreiten werden vom Verfahren ausgeschlossen.
Interne Kennung: 1062/2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92111200 Herstellung von Werbe-, Reklame- und Informationsfilmen und -videofilmen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 92521100 Museumsausstellungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bodestraße 1-3
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 17 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung: Die Eignung ist mit dem Angebot durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124_LD (Eigenerklärung zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124_LD auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124_LD ist erhältlich bei: https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Vergaben/InformationenAuftragnehmer/Eigenerklaerung_LD.pdf? __blob=publicationFile&v=1 Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, ist es verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen an Personen oder Unternehmen zu vergeben, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Teil der Vergabeunterlage ist eine Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022-576 die auf gesondertes Verlangen vorzulegen ist. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§150a Gewerbeordnung) beim Bundeszentralregister anfordern. Ausländische Bieterhaben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der Bieter hat die Einhaltung der Mindestentgeltregelungen zu berücksichtigen. Einzelheiten dazu sind in den Ausschreibungsunterlagen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eignung - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Die Eignung ist mit dem Angebot durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124_LD (Eigenerklärung zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124_LD auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124_LD ist erhältlich bei: https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Vergaben/InformationenAuftragnehmer/Eigenerklaerung_LD.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Weitere Nachweise / Unterlagen mit dem Angebot einzureichen: Unternehmensanforderung: Mindestanforderung: Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren in Höhe von durchschnittlich mindestens 120.000,00 Euro netto pro Jahr. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Eignung - Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Die Eignung ist mit dem Angebot durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124_LD (Eigenerklärung zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124_LD auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124_LD ist erhältlich bei: https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Vergaben/InformationenAuftragnehmer/Eigenerklaerung_LD.pdf? __blob=publicationFile&v=1 Weitere Nachweise / Unterlagen mit dem Angebot einzureichen: Unternehmensdarstellung: Für die Unternehmensdarstellung ist eine eigene Darstellung auf bis zu drei DIN-A4 Seiten durch den Bewerber zu ergänzen. Es sind Angaben zu Tätigkeitsbereichen, Organisation, Mitarbeiteranzahl/-struktur der letzten 3 Jahre, ggf. Aufgabenverteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft bzw. mit Nachunternehmern), Ausstattung/Geräte und technische Ausrüstung zur Auftragsausführung zu machen. Diese Unternehmensdarstellung ist als Eigenerklärung beizufügen. Die Angaben in der Unternehmensdarstellung sind informativ und werden im Gegensatz zu Referenzen und Mindestumsätzen nicht bewertet. Es gilt jedoch die fachliche, technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in Bezug auf die ausgeschriebene Leistung darzustellen. Referenzen: Es sind 5 Referenzen über die erfolgreiche Durchführung und Abwicklung von vergleichbaren Leistungen im Bereich Mediengestaltung und Medienproduktion im Ausstellungs- und Museumsbetrieb in den letzten 7 Jahren einzureichen. - davon mind. 2 Referenzen mit einem Auftragsvolumen von mind. 35.000 EUR netto - davon mind. 1 Referenz für öffentlich-rechtliche oder kulturelle Einrichtungen - davon mind. 2 Referenz über die kulturelle Vermittlung von heterogenen Themen im Museumsbereich - davon mind. 1 Referenz mit einer differenzierten Zielgruppenansprache - davon mind. 1 Referenz eines Architektur-, Natur- oder Landschaftsfilms oder -dokumentation Die geforderten Referenzen sind entsprechend des ausgefüllten Referenzbogens und vom Bieter zu erstellenden Anlagen nachzuweisen. Die Referenzen sind durch textliche Erläuterungen in Bezug auf die Wertungskriterien auf max. 2 Seiten DIN A4 pro Referenz zu erläutern. Die Referenzen werden nach der Wertungsmatrix bewertet. Es sind zusätzlich Filmdateien über das Vergabeportal zu den Referenzen hochzuladen, max. ca. 2 Minuten pro Referenz. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis 25 % Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält 100 Punkte für den Preis. Alle anderen Angebote werden im Verhältnis zu diesem Referenzpreis bewertet. Die Formel zur Berechnung der Preis- Punkte lautet: Preis-Punkte = (Niedrigster Preis / Angebotspreis) × 100 Kostenobergrenze: Für die ausgeschriebene Leistung gilt eine Kostenobergrenze von maximal 365.000,— EUR netto. Angebote deren Gesamtpreis netto die Kostenobergrenze überschreiten werden vom Verfahren ausgeschlossen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Referenzen 75 % Die Referenzen werden auf einer Skala von 0 bis 300 Punkten bewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 75,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/06/2025
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/06/2025 09:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert. Diese sind nach Aufforderung durch den Auftraggeber vorzulegen. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb dieser Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/06/2025 09:31:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ort: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1 Vergabe
Zusätzliche Informationen: Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Es dürfen keine Personen an dem Öffnungsverfahren teilnehmen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist das Bundeskartellamt- Vergabekammern des Bundes, Kaiser Friedrich Str. 16, 53113 Bonn Tel: +49 228/9499-0 Fax: +49 228/9499-163 Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Referat A 4, Straße des 17. Juni 112 in 10623 Berlin, gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sich aus diesem Bekanntmachungstext oder aus den Vergabeunterlagen ergeben, müssen innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gerügt werden, § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachrüftungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160 Abs. 3 GWB vorliegen. Die Vergabestelle weist ferner auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, in Vertretung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Registrierungsnummer: Leitweg-ID: 991-06546F-80
Postanschrift: Straße des 17. Juni 112
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10623
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat A 4.1 - Vergabesachgebiet
Telefon: +49 30-184010
Fax: +49 30-184018450
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: Leitweg-ID: t:022894990
Postanschrift: Kaiser Friedrich Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1
Registrierungsnummer: Leitweg-ID: 991-00606-79
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10623
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Fax: +49 30184018450
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ff769575-b981-4008-99ab-ceed1f29e166 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/05/2025 00:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 329423-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 98/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/05/2025