Deutschland – Entwicklung von kundenspezifischer Software – GAP - Ganglinienarbeitsplatz

329945-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Entwicklung von kundenspezifischer Software – GAP - Ganglinienarbeitsplatz
OJ S 98/2025 22/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: GAP - Ganglinienarbeitsplatz
Beschreibung: Leistungen zur Erstellung der Software "GAP-Ganglinienarbeitsplatz" inkl. Wartung und Support
Kennung des Verfahrens: 950d583f-555a-4a11-9b32-fa90aac43bea
Interne Kennung: 2025-10061
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72263000 Software-Implementierung, 72265000 Software-Konfiguration, 72267000 Software-Wartung und -Reparatur, 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste, 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software, 72268000 Bereitstellung von Software
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 175 600,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Ergänzend zum HVA-L-StB Teilnahmeantrag sind zwingend die Dokumente T01 bis T03 ausgefüllt und, soweit gefordert, unterzeichnet mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. 2. Die Kommunikation in Vergabeverfahren erfolgt über die Vergabeplattform. Details siehe Dokument T04_Hinweise zur Nutzung AI-Plattform. 3. Bewerberfragen sind bis zum 11.06.2025 über die Vergabeplattform einzureichen. 4. Höchstwert der Rahmenvereinbarung: Bis zu einem hypothetischen Maximalauftragswert von 200% des Gesamtwertungspreises des C02_GAP_Preisblatt des bezuschlagten Angebots können Leistungen ohne Vertragsänderung gem. § 132 Abs. 2 und 3 GWB beauftragt werden. Unterschreitet der bezuschlagte Gesamtwertungspreis den bekannt gegebenen geschätzten Auftragswert, so gilt für die Berechnung der 200%-Grenze der in der Bekanntmachung angegebene geschätzte Auftragswert. Details siehe Nummer 17.5.1 des B02_GAP_EVB-IT Erstellungsvertrag. 5. Angestrebt ist, drei Unternehmen zur Angebotsabgabe aufzufordern (vgl. Ziff. 2.15 der A02_GAP_Bewerbungsbedingungen). 6. Die Zuschlagserteilung auf das Erstangebot bleibt gem. § 17 Abs. 11 VgV vorbehalten. 7. Für die Fristen zur Einreichung von Bewerberfragen sowie zur Einreichung des Teilnahmeantrags gelten ausschließlich die in dieser Bekanntmachung genannten Fristen. Gegebenenfalls abweichende Angaben in den Vergabeunterlagen sind nicht zu beachten. Änderungen im Zeitplan bleiben vorbehalten.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Angabe in T01_GAP_Teilnahmeantrag.
Korruption: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123 oder 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_GAP_Teilnahmeantrag.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_GAP_Teilnahmeantrag.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_GAP_Teilnahmeantrag.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_GAP_Teilnahmeantrag.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_GAP_Teilnahmeantrag.
Betrugsbekämpfung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_GAP_Teilnahmeantrag.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_GAP_Teilnahmeantrag.
Zahlungsunfähigkeit: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Angabe in T01_GAP_Teilnahmeantrag.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_GAP_Teilnahmeantrag.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Angabe in T01_GAP_Teilnahmeantrag.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_GAP_Teilnahmeantrag.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Angabe in T01_GAP_Teilnahmeantrag.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Angabe in T01_GAP_Teilnahmeantrag.
Schweres berufliches Fehlverhalten: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_GAP_Teilnahmeantrag.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Angabe in T01_GAP_Teilnahmeantrag.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_GAP_Teilnahmeantrag.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit Ihr Unternehmen beitragspflichtig ist. Angabe in T01_GAP_Teilnahmeantrag.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Angabe in T01_GAP_Teilnahmeantrag.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt. Angabe in T01_GAP_Teilnahmeantrag.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_GAP_Teilnahmeantrag.
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorliegen (§ 124 (2) GWB). Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Angabe in T01_GAP_Teilnahmeantrag.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: GAP - Ganglinienarbeitsplatz
Beschreibung: GAP - Ganglinienarbeitsplatz
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72263000 Software-Implementierung, 72265000 Software-Konfiguration, 72267000 Software-Wartung und -Reparatur, 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste, 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software, 72268000 Bereitstellung von Software
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestlaufzeit von fünf Jahren kann der Vertrag maximal viermal um jeweils ein weiteres Jahr verlängert werden. Für den Fall der Verzögerung der Folgesbeschaffung verlängert sich der Vertrag zusätzlich um weitere 12 Monate.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Autobahn GmbH des Bundes, Bessie-Coleman-Straße 7
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60549
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Bis zu einem hypothetischen Maximalauftragswert von 200% des Gesamtwertungspreises des C02_GAP_Preisblatt des bezuschlagten Angebots können Leistungen ohne Vertragsänderung gem. § 132 Abs. 2 und 3 GWB beauftragt werden. Unterschreitet der bezuschlagte Gesamtwertungspreis den bekannt gegebenen geschätzten Auftragswert, so gilt für die Berechnung der 200%-Grenze der in der Bekanntmachung angegebene geschätzte Auftragswert. Die detaillierte Regelung findet sich in Nummer 17.5.1 des B02_GAP_EVB-IT Erstellungsvertrag.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 175 600,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Das wirtschaftlichste Angebot wird nach der sogenannten erweiterten Richtwertmethode gemäß der UfAB 2018 ermittelt. Der Schwankungsbereich beträgt 10%. Abschließendes Entscheidungskriterium ist die Leistungspunktzahl (L). Details siehe Kap. 4.5 der A02_V1_GAP_Bewerbungsbedingungen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Es sind zwei oder mehr Referenzprojekte von unterschiedlichen Auftraggebern unter Verwendung des Formulars T02_GAP_Referenzbogen einzureichen. Reicht ein Bewerber mehr als zwei Referenzprojekte ein, so hat er den T02_GAP_Referenzbogen eigenständig unter Verwendung der dort abgebildeten Struktur zu ergänzen und die weiteren Referenzprojekte fortlaufend zu nummerieren. Berücksichtigungsfähig sind nur Projekte, die mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen: a) Das Ende des Referenzprojektes darf nicht länger als 3 Jahre zurückliegen, d.h. nicht vor April 2022 abgeschlossen worden sein. b) Leistungsgegenstand war die Entwicklung einer Software zur automatisierten Auswertung von regelmäßig gelieferten Datensätzen. Dabei bestand/besteht ein Datensatz aus mehreren Datenpunkten im Sinne von Kap. 12 der B01_V1_GAP_Leistungsbeschreibung. Bei den Datenpunkten muss es sich nicht um Daten aus dem Verkehrssektor handeln (Definition "Verkehrssektor" siehe Kap. 12 der B01_V1_GAP_Leistungsbeschreibung). c) Das Referenzprojekt hatte ein Umsatzvolumen von min. 50.000 € netto bezogen auf die Gesamtprojektlaufzeit. d) Die entwickelte Software war für min. 6 Monate im Produktivbetrieb. Projekte, die die Anforderungen a) bis d) nicht erfüllen, werden bei der Wertung nicht berücksichtigt. Die berücksichtigungsfähigen Referenzprojekte werden nach folgendem Schema bewertet: 1. Das Referenzprojekt hatte/hat einen Auftragswert von über 200.000 € netto. Ja=5 Pkt.; Nein=0 Pkt. 2. Leistungsgegenstand des Referenzprojektes war/ist eine Softwareentwicklung aus dem Bereich des Verkehrssektors (Definition "Verkehrssektor" siehe Kap. 12 der B01_V1_GAP_Leistungsbeschreibung). Ja=5 Pkt.; Nein=0 Pkt. 3. Leistungsgegenstand des Referenzprojektes war/ist die automatische Verarbeitung und Auswertung von fortlaufend erzeugten Messwerten, die aus Sensoren stammen. Ja=5 Pkt.; Nein=0 Pkt. 4. Leistungsgegenstand des Referenzprojektes war/ist eine Clusteranalyse, bei der die Daten automatisiert in verschiedene Cluster eingeteilt wurden/werden, um sich Muster ereignisunabhängig darstellen lassen zu können. Ja=5 Pkt.; Nein=0 Pkt. 5. Leistungsgegenstand des Referenzprojektes war/ist die tägliche Verarbeitung und Auswertung von Datensätzen. Es ist die Anzahl der täglich verarbeiteten Datenpunkte anzugeben (Definiton "Datenpunkte" siehe Kap. 12 der B01_GAP_Leistungsbeschreibung). ab 600 Mio. Datenpunkten=5 Pkt.; ab 200 Mio. Datenpunkten=3 Pkt.; ab 60 Mio. Datenpunkten=1 Pkt.; < 60 Mio. Datenpunkten=0 Pkt. 6. Leistungsgegenstand des Referenzprojektes war/ist die Erstellung einer webbasierten Software zur graphischen Visualisierung von Daten in Diagrammen. Ja=5 Pkt.; Nein=0 Pkt. 7. In dem Referenzprojekt erfolgte die Visualisierung und Auswahl der Datenerfassungsgeräte in einer interaktiven georeferenzierten Darstellung (digitale Karte). Ja=5 Pkt.; Nein= 0 Pkt. 8. Leistungsgegenstand des Referenzprojektes war/ist eine fortlaufende Berechnung von Qualitätskennzahlen, mit denen die Qualität der Inputdaten automatisch bestimmt wurde/wird, um Mittels KPIs einen schnellen Überblick über die Qualität der Messwerte zu erhalten. Ja=5 Pkt.; Nein=0 Pkt. Die geeigneten Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, werden nach dem arithmetischen Mittelwert der vorgenannten Bewertungspunkte über alle Anforderungen in allen berücksichtigungsfähigen Referenzprojekten ausgewählt. Nach dieser Methode ist es daher sinnvoll, dass ein Bewerber nur seine zwei besten Referenzprojekte einreicht. Die Anzahl und Auswahl der Referenzprojekte liegt in der Verantwortung der Bewerber. Weist ein Bewerber weniger als zwei berücksichtigungsfähige Referenzprojekte nach, so geht das fehlende Referenzprojekt mit 0 Punkten in die Ermittlung des arithmetischen Mittelwertes ein. Ein Bewerber, der nicht mindestens ein berücksichtigungsfähiges Referenzprojekt nachweisen kann, das alle oben genannten Anforderungen a) bis d) erfüllt, wird vom Verfahren ausgeschlossen (Mindestanforderung). Weitere Hinweise und Informationen siehe T01_GAP_Teilnahmeantrag, T02_GAP_Referenzbogen sowie A02_V1_GAP_Bewerbungsbedingungen.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Im Dokument T01_GAP_Teilnahmeantrag ist bei Ziffer 6 der Netto-Umsatz der abgeschlossenen Geschäftsjahre 2021, 2022 und 2023 anzugeben. Mindestanforderung: Der Mindestjahresumsatz des Bewerber-Unternehmens muss im Durchschnitt über die Jahre 2021 bis 2023 mindestens 1.000.000 € netto betragen. Details siehe T01_GAP_Teilnahmeantrag.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Im Dokument T01_GAP_Teilnahmeantrag ist bei Ziffer 2 die Erklärung zur Handelsregistereintragung und zur Börsennotierung einzutragen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungspunktzahl (L)
Beschreibung: Summe der gewichteten Einzelpunktzahlen in C03_GAP_Zuschlagskriterienkatalog nach UfAB 2018
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskennzahl (P) aus C02_GAP_Preisblatt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 22/07/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.autobahn.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV. Bei Bewerbergemeinschaften ist ergänzend zu T01_GAP_Teilnahmeantrag und Anlage Nr. 1 zu T01_GAP_Teilnahmeantrag das Dokument D02_V1_GAP_Bietergemeinschaftserklärung ausgefüllt und unterzeichnet einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe (§ 47 VgV) ist Ziffer 7.1 und Anlage Nr. 2 in T01_GAP_Teilnahmeantrag auszufüllen und zu unterzeichnen. Bewerber haben die Vertraulichkeitserklärung in Ziffer 5.1 in T01_GAP_Teilnahmeantrag auszufüllen und zu unterzeichnen. Das Dokument T03_GAP_EU_Eigenerklärung_zu_russischen_Unternehmen ist mit dem Teilnahmeantrag ausgefüllt und unterzeichnet einzureichen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Vor dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit (§ 7 Abs. 1 Satz 1 BHO) ist es geboten, den erwartbaren technischen Lebenszyklus der Software auszuschöpfen. Bei einer kürzeren Laufzeit ist es wahrscheinlich, dass die Entwicklungskosten höher ausfallen, da die Investitionskosten in der kürzeren Vertragslaufzeit nicht armortisiert werden können. Eine Folgebeschaffung vor vollständiger Amortisation der Investitionskosten wäre nicht mit dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit vereinbar.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Die Autobahn GmbH des Bundes
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Die Autobahn GmbH des Bundes
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Die Autobahn GmbH des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Die Autobahn GmbH des Bundes
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes
Registrierungsnummer: USt-ID DE329214156
Postanschrift: Heidestraße 15
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 30640964911
Internetadresse: https://www.autobahn.de
Profil des Erwerbers: https://vergabe.autobahn.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: N.N.
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes
Registrierungsnummer: USt.-ID DE329214156
Postanschrift: Heidestraße 15
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30640964911
Fax: +49 30403680811
Internetadresse: https://www.autobahn.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes
Registrierungsnummer: USt. ID DE329214156
Postanschrift: Heidestraße 15
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30640964911
Internetadresse: https://www.autobahn.de
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-7007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2ed508d5-93c6-4900-927f-12f0d76bba41 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/05/2025 13:57:44 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 329945-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 98/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/05/2025