1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hamburg Port Authority AöR vertreten durch die ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Hafeneinrichtungen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Köhlbrandquerung - Umweltplanung
Beschreibung: Gegenstand der zu vergebenden Leistungen ist die Umweltplanung für die Baumaßnahme Köhlbrandquerung (Ersatzneubau der Köhlbrandquerung als Brücke einschl. Rückbau der Bestandsbrücke). Bestandteil der Leistungen sind u.a. Gutachten wie der UVP-Bericht, der Landschaftspflegerischer Begleitplan und Weitere.
Kennung des Verfahrens: 9b625279-8ab4-4f04-9647-cd949f37314a
Interne Kennung: KBQ - 059
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 90712000 Umweltplanung, 71313000 Umwelttechnische Beratung, 71313400 Umweltfolgenabschätzung im Bau, 71313430 Analyse der Umweltindikatoren im Bau, 71313440 Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Umweltfolgenabschätzung im Bau, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71356400 Technische Planungsleistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6G5KTF
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Köhlbrandquerung - Umweltplanung
Beschreibung: Dieses Vergabeverfahren dient dazu, die folgenden Planungsleistungen zu beauftragen: Leistungsumfang Hauptgutachten: - UVP-Bericht - Landschaftspflegerischer Fachbeitrag - Artenschutzfachbeitrag - Flora-Fauna-Habitat-Verträglichkeitsprüfung - Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie - Fachbeitrag Klimaschutz Leistungsumfang besondere Leistungen: - Floristische und faunistischen Bestandsaufnahme (Kartierung) - Grundlagenermittlung / Defizitanalyse - Fachgutachterliche Zuarbeit im Rahmen der Variantenuntersuchung - Fachgutachterliche Zuarbeit zur vorlaufenden Bewertung der Vorzugslösung - Altlastenrecherche - Mitwirkung bei der Vergabe diverser Fachbeiträge (z.B. Immissionsschutz) - Mitwirkung bei der Prüfung und Qualitätssicherung diverser Fachbeiträge - Allgemeine Beratungsleistungen - Begleitung des Planfeststellungsverfahrens - Teilnahme an öffentlichen Erörterungen / Anhörungen
Interne Kennung: KBQ - 059
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 90712000 Umweltplanung, 71313000 Umwelttechnische Beratung, 71313400 Umweltfolgenabschätzung im Bau, 71313430 Analyse der Umweltindikatoren im Bau, 71313440 Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Umweltfolgenabschätzung im Bau, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71356400 Technische Planungsleistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Leistungen des AN werden von der AG vorbehaltlich der Regelung in § 4(6) in folgenden Stufen abgerufen: Stufe 1: die Grundleistungen der Leistungsphasen 1 und 2 gemäß § 26 i.V.m. Anlage 7 § 3 HOAI Stufe 2: die Grundleistungen der Leistungsphasen 3 und 4 gemäß § 26 i.V.m. Anlage 7 HOAI sowie jeweils die auf die Stufen entfallenden in § 4 Abs. (5) beschriebenen zusätzlichen und besonderen Leistungen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit haben Bewerbende den durchschnittlichen Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre anzugeben. Als Mindestanforderung wird ein durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 3 Jahre von 1,5 Mio. Euro festgelegt.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben Bewerbende die Anzahl der festangestellten Mitarbeitenden für die vergangenen drei Kalenderjahre anzugeben. Als Mindestanforderung sind für jedes Kalenderjahr mind. 10 festangestellte Mitarbeiter:innen / Umweltplaner:innnen (mit einer der nachfolgenden akademischen Berufsbilder: Dipl.-Ing. od. M.Sc. Landschaftsplanung, -pflege, -ökologie; Dipl. od. M.Sc. Biologie, Geografie (oder vergleichbare Qualifikation) nachzuweisen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben Bewerbende zudem mit der Aufgabe vergleichbare Referenzprojekte mit vergleichbar erbrachten Planungsleistungen anzugeben. Als Mindestanforderung sind zwei Referenzprojekte einzureichen, die die unten zusätzlich angegebenen Mindestanforderungen erfüllen. Sollten danach mehr als 5 Bewerbende sich als geeignet qualifizieren, trifft die AG eine Auswahlentscheidung anhand der Referenzprojekte. Dabei wendet die AG folgenden Wertungsmechanismus an: Es werden jeweils alle angegebenen Referenzprojekte gewertet, sofern diese die Mindestanforderungen erfüllen. Im Rahmen der Auswahlentscheidung wird bei der Wertung auf einer ersten Stufe die Vergleichbarkeit des Referenzprojektes zu dem ausgeschriebenen Projekt in Bezug auf die Baukosten und die Bauaufgabe (Qualität) und auf einer zweiten Stufe die Anzahl der wertbaren Referenzprojekte (Quantität) berücksichtigt. Es werden nur Referenzprojekte gewertet, bei denen die Leistungen durch den Bewerber nach dem 01.01.2014 begonnen wurden und die bis spätestens 31.12.2024 mind. in der Leistungsphase 3 abgeschlossen wurden [Mindestanforderung]. Vergleichbarkeit des Honorars und der Planungsaufgabe ("Qualität") 1) Honorar > 150 Tsd. EUR [Mindestanforderung] 2) Honorar > 300 Tsd. EUR 3) Baukosten > 500 Tsd. EUR Erstellung von UVP-Bericht oder Landschaftspflegerischer Begleitplanung für Straßenbauvorhaben [Mindestanforderung] Erstellung eines Fachbeitrages zur Flora-Fauna-Habitatverträglichkeit (mind. auf Vorprüfungsniveau) für das Referenzprojekt Erstellung eines Fachbeitrages zum Artenschutz (artenschutzrechtliche Prüfung gem. § 44 Abs. 1ff. BNatSchG) für das Referenzprojekt Erstellung eines Fachbeitrages zur Wasserrahmenrichtlinie für das Referenzprojekt [Mindestanforderung] Erstellung oder thematische Einbindung immissionsschutzfachlicher Begutachtungen in die umweltfachgutachterlichen Bewertungen für das Referenzprojekt. Hierzu zählen Bewertungen zu: Baulärm nach AVV-Baulärm, Verkehrslärm nach 16. BImSchV; Luftschadstoffen gem. TA.-Luft sowie Beurteilungen zu Störfallbetrieben (KAS 18) Erstellung eines Fachbeitrags Klimaschutz (Nachhaltigkeit) zur Berücksichtigung der großräumigen Klimawirkungen in der Vorhabenzulassung gemäß Allgemeinem Rundschreiben Straßenbau Nr. 03/2023 des BMDV Leistung wie zu 1 (mind. mit einem Streckenabschnitt) innerhalb des Hoheitsgebietes der Freien und Hansestadt Hamburg Leistung wie zu 1) für Projekte mit Planfeststellungsverfahren gem. FStrG Leistung wie zu 1) für Projekte mit einer Brücke über ein als Bundes- oder Landeswasserstraße ausgebautes Gewässer Nutzung von mit der BIM-Methode erstellten Planungsgrundlagen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Beim Kriterium "Angebotspreis" bewertet die AG das Honorar gemäß dem Leistungsverzeich?nis [Honorarformblatt]. Für die Zuschlagsentscheidung ausschlaggebend ist der Angebotspreis des endgültigen Angebotes, zu dem nach dem /den Verhandlungsgespräch/en separat aufgefordert wird
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungkonzept
Beschreibung: Für dieses Kriterium werden die Bietenden aufgefordert, ein solches Leistungskonzept für den Planungsablauf zu entwickeln, mit dem Erstangebot vorzulegen und im Verhandlungsgespräch vorzustellen. Wünschenswert sind auch erste Ideen zur Integration der Leistungen der Umweltplanung in die BIM-Umgebung. Das Konzept soll die komplexen Anforderungen der Planungsaufgabe abbilden und zu folgenden Punkten Stellung beziehen: 1. Darstellung Projektaufgabe und Beschreibung der Abarbeitung mit Darstellung erster Konzeptideen Bietende haben auf der Grundlage der Leistungsbeschreibung (siehe Anlage 3 zu Teil 4 Leistungsverzeichnis [Honorarformblatt]) ein projektspezifisches Konzept zu erarbeiten, aus dem die Herangehensweise an die zu erbringenden Aufgaben und die projektspezifischen Besonderheiten/Herausforderungen und Abfolgen von Leistungsinhalten hervorgehen. Dabei sollen die wesentlichen Leistungsbestandteile innerhalb der Umweltplanung und örtlichen Randbedingungen adressiert werden. 2. Darstellung Terminmanagement Im Terminkonzept haben Bietende die zeitlichen Abläufe des Planungsprozesses (Planung der Planung) in den Stufen 1 und 2 der Leistungserbringung gemäß Ingenieurvertrag in Übereinstimmung mit der Personaleinsatzplanung (III.3) sowie den Meilensteinen gem. Ingenieurvertrag § 7 darzulegen. Es soll mittels eines vernetzten Terminplans unter Berücksichtigung der vom AG benannten Meilensteine die Bearbeitung der zu vergebenden Ingenieurleistung dargestellt werden. Die in der Honorarermittlung beschriebenen Leistungsbilder sind differenziert und sinnvoll untergliedert in Teilprozesse darzustellen. Die von der AG vorgegebenen Meilensteine (siehe Ingenieurvertrag §7) sind in dem Terminplan zu integrieren und darzustellen. Darüber hinaus soll dargestellt werden, an welchen Stellen aus Sicht des AN Möglichkeiten zur Beschleunigung der eigenen Planungsleistungen bestehen, insbesondere im Zusammenwirken mit der technischen Planung, um so frühzeitig wie möglich die erforderliche Planungsreife zur Stellung eines Antrags auf Planfeststellung zu erlangen. Grundvoraussetzung (z.B. Vorliegen von Lieferleistungen Dritter) die zur Aktivierung von identifizierten Beschleunigungsmaßnahmen zwingend erforderlich sind, sind zu benennen. Ergänzend stellt die AG mit Angebotsaufforderung einen Entwurf einer Schnittstellenmatrix (Anlage 2.7 zu Teil 4) als Grundlage der Darstellung der Verknüpfung der einzelnen zusammenlaufenden Planungsleistungen aller Teilprojekte bei. Bietende haben die Möglichkeit, das Leistungskonzept auf Grundlage der Erkenntnis des/ der Verhandlungsgesprächs /e anzupassen. Das ggf. angepasste Konzept ist mit dem verbindlichen Angebot einzureichen. Die Bewertung der eingereichten Darstellungen erfolgt unter Ausübung des AG seitigen Beurteilungsspielraums im Wege einer Gesamtbetrachtung. Dabei sind neben der Vollständigkeit, die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben von Bedeutung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personalkonzept
Beschreibung: Für dieses Kriterium ist ein Konzept zu entwickeln, aus dem die Qualifikation und Erfahrungen der zur Auftragserfüllung benannten Personen der Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung (Leitungsebene) nachvollziehbar hervorgehen. Ferner sind die Erfahrungen und Qualifikationen von Mitarbeitenden (Projektteam) durch, den jeweiligen Personen zugewiesene, Referenzprojekte darzustellen. Im Einzelnen sind folgende Unterlagen einzureichen: - Organigramm (Projektleitungsteam und Projektteam) - Curriculum Vitae (Leitung und Mitarbeitende) Das Curriculum Vitae hat folgende Angaben zu enthalten: Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Akademische Ausbildung, Beruflicher Werdegang und Berufserfahrung (in Jahren) - Mitarbeiter: innen- Projektreferenzen Die fachliche Qualifikation und Eignung der Mitarbeiter: innen für dieses Projekt und die hier zu übertragenden Aufgaben ist über einzureichende Referenzen vergleichbarer Projekterfahrung der Einzelpersonen nachzuweisen. Hierfür ist das Formblatt Referenzen Mitarbeiter: innen (Teil 4, Anlage 4) auszufüllen und einzureichen. - Personaleinsatzplanung (PEP) Bietende haben die Möglichkeit, das Personalkonzept auf Grundlage der Erkenntnisse des Verhandlungsgesprächs anzupassen. Das (ggf. angepasste) Konzept ist mit dem verbindlichen Angebot final einzureichen. Die Bewertung der eingereichten Darstellungen (Organigramm und Personaleinsatzplan) durch die AG erfolgt unter Ausübung des AG seitigen Beurteilungsspielraums im Wege einer Gesamtbetrachtung. Dabei sind neben der Vollständigkeit, die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben von Bedeutung. - Erfahrung und Qualifikation des Projektleitungsteams Die zur Auftragserfüllung eingesetzte Projektleitung und die Stellvertretung der Projektleitung sollen jeweils eine der nachfolgenden beruflichen Qualifikationen besitzen: Dipl.-Ing. od. M.Sc. Landschaftsplanung, -pflege, -ökologie, Dipl. od. M.Sc. Biologie, Geografie oder eine vergleichbare Berufsqualifikation aufweisen. Für Beide ist Art und Umfang ihrer Berufserfahrung in leitender Funktion anzugeben. Es ist über persönliche Referenzprojekte anzugeben, welche Erfahrungen beide Personen jeweils mit der Leitung vergleichbarer Projekte zu der vorliegend ausgeschriebenen Planungsaufgabe haben. - Organigramm und Qualifikation des Projektteams Um diesem komplexen Projekt gerecht zu werden, hält die AG eine Aufbauorganisationen zur erfolgreichen Bearbeitung der Aufgabenstellungen für erforderlich, die einerseits die planerischen Herausforderungen auf höchstem technischen wie fachlichen Niveau zu lösen vermag, gleichzeitig erwartet die AG eine Aufbauorganisation, die die vielfältigen Aufgaben auch unter kapazitativen Gesichtspunkten ohne Beeinträchtigung der Planungsaufgabe in vollem Umfang erfüllt. Es ist dementsprechend ein Organigramm mit Angabe der Qualifikation der einzelnen zur Auftragserfüllung benannten Projektmitarbeiter: innen vorzulegen und zu erläutern, aus dem sich die Organisation der Projektbearbeitung erkennen lässt. Dabei sind auch jeweils Stellvertreter: innen zu benennen. Funktionen/Rollen der Projektmitarbeiter: innen sind in das Organigramm zu integrieren. Das Organigramm kann ergänzend erläutert werden. - Personaleinsatzplan Die AG erwartet, dass ein Personaleinsatzplan (Personalressourcenplanung) vorgestellt und erläutert wird. In diesem soll die personelle Besetzung der Projektbearbeitung (inklusive der Projektleitung) über die Leistungsphasen der Auftragsstufen 1 und 2 dargestellt werden. - BIM-Erfahrung im Projektteam Die Abwicklung der technischen Planung erfolgt im Projekt mit der BIM-Methode. Sofern zweckdienlich, sollen auch umwelttechnische bzw. naturräumliche Informationen der Umweltplanung mit der BIM-Methode erfolgen. Mindestens muss eine Verschneidung von technischen Planungen (BIM) mit GIS-basiert aufbereiteten Umweltinformationen gewährleistet sein. Bietende haben innerhalb des Personalkonzeptes die einschlägigen Erfahrungen des Projektteams in der Abwicklung von Planungsprojekten mit der BIM-Methode darzustellen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Fragen können ausschließlich über die Vergabeplattform dtvp an die Vergabestelle gestellt werden.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 25/07/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es dürfen keine Unterlagen nachgefordert werden, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebot anhand der Zuschlagskriterien betreffen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Im Zuschlagsfall: Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit Deckungssummen von mind. 2,0 Millionen Euro für Personenschäden und mind. 1,0 Millionen Euro für Sach- und Vermögensschäden. Die die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (d. h. ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) müssen beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander und gesondert mit den geforderten Deckungssummen abgesichert werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: keine
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung er-kennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.".
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hamburg Port Authority AöR vertreten durch die ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hamburg Port Authority AöR vertreten durch die ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Hamburg Port Authority AöR vertreten durch die ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: DE243314560
Postanschrift: 20457
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH
Telefon: 04038088084
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer: 02000000-KBSW000001-97
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4042840-3230
Fax: +49 4042794-0997
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 48492c29-b823-4bd5-ac9e-bbbd77dfc91c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/05/2025 17:10:41 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 325429-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 97/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/05/2025