1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Freie Hansestadt Bremen - Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation - Abteilung 3 Häfen und Logistik
Tätigkeit des Auftraggebers: Hafeneinrichtungen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Schiffsabfallentsorgung in Bremerhaven und Bremen
Beschreibung: PRÄAMBEL Die ordnungsgemäße Entsorgung von Schiffsabfällen stellt einen zentralen Bestandteil des Umwelt- und Gewässerschutzes im maritimen Bereich dar. Gemäß den Vorgaben des Internationalen Übereinkommens zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe (MARPOL) sowie den nationalen Anforderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) ist sicherzustellen, dass im Hafen anfallende Abfälle aus dem Schiffsbetrieb umweltgerecht, rechtssicher und effizient erfasst, übernommen, dokumentiert und einer zulässigen Verwertung oder Beseitigung zugeführt werden. Ziel dieser Ausschreibung ist die Vergabe einer Dienstleistung zur umfassenden Schiffsabfallentsorgung im Hafenbereich. Die Leistungserbringung umfasst die Annahme und fachgerechte Behandlung aller gemäß MARPOL V erfassten Abfallarten sowie deren Weiterbehandlung unter Berücksichtigung der einschlägigen gesetzlichen Vorgaben. Mit der Ausschreibung wird ein zuverlässiger und gesetzeskonformer Partner gesucht, der die Anforderungen an eine moderne Hafenabfallentsorgung erfüllt und gleichzeitig einen wirksamen Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz leistet. MASSNAHME: Durchführung der Schiffsabfallentsorgung in den Bremischen Häfen 2026 bis 2029, Entsorgung der hausmüllähnlichen Schiffsabfälle von Seeschiffen (MARPOL Anlage V) und Binnenschiffen (CDNI Teil C) Die Leistung setzt sich zusammen aus der Belieferung der Schiffe mit für Getrenntsammlung geeigneten Abfallbehältern bei der Schiffsankunft, die aus dem Hafeninformationssystem (BrePOS) zu entnehmen ist, Abholung der gefüllten Behälter vor der Schiffsabfahrt, Digitales Erstellen der Entsorgungsbelege mit der Möglichkeit zum Ausdrucken vor Ort zum Nachweis für das Schiff und zur Abrechnung gegenüber dem Auftraggeber, Beförderung der verwertbaren Abfälle zu einer Verwertungsanlage, Beförderung der zu beseitigenden Abfälle zu einer Verbrennungsanlage, Übernahme der Kosten für die Verwertung und Verbrennung, Erstellen von Statistiken der entsorgten Abfälle. Bei Binnenschiffen ist hiervon abweichend nicht die Belieferung der einzelnen Schiffe mit Abfallbehältern erforderlich, sondern auf Zuruf (ca. alle 14 Tage) die Abfuhr der Abfälle von den Binnenschiffswarteplätzen sowie deren Transport zur Verwertung / Beseitigung. Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bremen und stadtbremisches Überseehafengebiet Bremerhaven und Fischereihafen Bremerhaven.
Kennung des Verfahrens: 2aa4ddd9-b267-420b-bb26-5fda7657ae5c
Interne Kennung: HAFEN-2025-0001
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90510000 Beseitigung und Behandlung von Siedlungsabfällen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bremerhaven, Kreisfreie Stadt (DE502)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bremen DE501
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 10 800 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Für eine Teilnahme an dem Verfahren ist der in B_I MEDIEN barrierefrei unter https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D457987808 abrufbare Teilnahmeantrag "Teilnahmeantrag (HAFEN-2025-0001)" auszufüllen. Der ausgefüllte Teilnahmeantrag ist inklusive der darin benannten Anlagen innerhalb der Teilnahmefrist einzureichen. (1) Nach Ablauf des Teilnahmewettbewerbes werden wir die eingegangenen Teilnahmeanträge prüfen und die Bieter über den Ausgang ihres Teilnahmeantrages informieren. (2) Bewerber mit einem erfolgreichen Antrag, erhalten vom Auftraggeber den Entwurf der Leistungsbeschreibung zugesandt und eine Terminabstimmung über ein erstes Informationsgespräch. Bei diesem Informationsgespräch wird der Auftraggeber den Bewerbern seine genauen Bedürfnisse mitteilen. (3) Die Informationsgespräche sollen ca. 2 Wochen nach Eingang der Teilnahmeanträge durchgeführt werden. (ca. KW 28/2025) (4) Nach Abschluss aller Informationsgespräche mit den geeigneten Bewerbern, erhalten diese eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes mit einer finalisierten Leistungsbeschreibung. (5) Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, den Zuschlag bereits auf Erstangebote zu erteilen, wenn diese vollumfänglich seine Bedürfnisse befriedigen. Ansonsten wird der Auftraggeber mit Bietern, die aussichtsreiche Angebote abgegeben haben, in eine weitere Verhandlungsrunde eintreten
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo - § 15 SektVO
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: §123 GWB
Betrugsbekämpfung: §123 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: §123 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: §123 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: §124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: §123 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: §124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: §124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: §124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: §123 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: §124 GWB
Schweres berufliches Fehlverhalten: §124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: §124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: §124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: §124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: §124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: §123 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: §123 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: §124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: §124 GWB
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorliegen (§ 124 Abs. 2 GWB). Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1 - Frachtschiffe
Beschreibung: Durchführung der Schiffsabfallentsorgung in den Bremischen Häfen 2026 bis 2029 Entsorgung der hausmüllähnlichen Schiffsabfälle von Seeschiffen (MARPOL Anlage V) und Binnenschiffen (CDNI Teil C) Die Leistung setzt sich zusammen aus (1) der Auswertung der Entsorgungsinformation der digitalen Abfallvoranmeldung der Schiffe (2) der Belieferung der Schiffe mit für Getrenntsammlung geeigneten Abfallbehältern bei der Schiffsankunft, (3) der Abholung der gefüllten Behälter bei der Schiffsabfahrt, (4) dem Erstellen der Entsorgungsbelege als Nachweis für das Schiff und (5) einer Abrechnung gegenüber dem Auftraggeber, (6) der Beförderung der verwertbaren Abfälle zu einer Verwertungsanlage und/oder Beförderung der zu beseitigenden Abfälle zu einer Verbrennungsanlage, (7) der Übernahme der Kosten für die Verwertung und Verbrennung, (8) dem Erstellen von Statistiken der entsorgten Abfälle. Bei Binnenschiffen ist hiervon abweichend nicht die Belieferung der einzelnen Schiffe mit Abfallbehältern erforderlich, sondern auf Zuruf (ca. alle 14 Tage) die Abfuhr der Abfälle von den Binnenschiffswarteplätzen sowie deren Transport zur Verwertung / Beseitigung. Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bremen und stadtbremisches Überseehafengebiet Bremerhaven und Fischereihafen Bremerhaven In den letzten 3 Jahren wurden die Bremischen Häfen von jährlich 5000- 5100 Seeschiffen angelaufen
Interne Kennung: Los 1 - Frachtschiffe
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Eine Option der Verlängerung um ein weiteres Jahr ist vorgesehen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bremerhaven
Land, Gliederung (NUTS): Bremerhaven, Kreisfreie Stadt (DE502)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: und Bremen (DE501)
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Auszug aus dem Handelsregister oder einer vergleichbaren Einrichtung des Herkunftslandes bzw. aus dem Partnerschaftsregister bzw. einer vergleichbaren Einrichtung des Herkunftslandes. Soweit eine Gesellschaft nicht in ein Register eingetragen ist (z. B. GbR) ist die Angabe des Namens der Gesellschaft und der Name und die Anschrift aller Gesellschafter erforderlich.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Gefordert ist ein Jahresumsatz von mindestens 5 Mio. Euro (für beide Lose in Höhe von 6,2 Mio. Euro) (a) Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze kumuliert betrachtet. (b) Der Umsatz konzernverbundener Unternehmen wird als Umsatz von Dritten behandelt, auf den sich ein Bieter nicht ohne weiteres berufen kann. Das ist nur möglich und zulässig, wenn der Bieter mit dem anderen Unternehmen des Konzerns eine Bietergemeinschaft bildet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Gefordert ist ein Jahresumsatz für Leistungen, die mit der hier zu vergebenen Leistung vergleichbar sind von mindestens 3 Mio. Euro (a) Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze kumuliert betrachtet. (b) Der Umsatz konzernverbundener Unternehmen wird als Umsatz von Dritten behandelt, auf den sich ein Bieter nicht ohne weiteres berufen kann. Das ist nur möglich und zulässig, wenn der Bieter mit dem anderen Unternehmen des Konzerns eine Bietergemeinschaft bildet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: (A) Nachweis einer Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung oder die Vorlage einer entsprechenden Bankerklärung durch ein in der EU zugelassenes Bank- oder Versicherungsunternehmen, die für die Dauer des verfahrensgegenständlichen Auftrags aufrechterhalten wird und bei der die Deckungssummen - für Personenschäden in Höhe von 10 Mio. Euro und - für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 3 Mio. Euro, - bei 2-facher Maximierung im Versicherungsjahr, betragen müssen. (Mindestkriterium) Erfüllt die bestehende Haftpflichtversicherung die geforderten Summen nicht, kann auch eine Erklärung der Europäischen Versicherungsgesellschaft oder Europäischen Großbank abgegeben werden, dass die bestehende Versicherung im Auftragsfall an die Höhe der geforderten Summen angepasst wird oder anderweitig für Absicherung in gleicher Höhe gesorgt wird. (B) Darüber hinaus müssen eine Umwelthaftpflichtversicherung und Umweltschadenversicherung in jeweils angemessener Höhe vorhanden sein. (C) Für den Teilnahmeantrag reicht hierüber eine Eigenerklärung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Gefordert sind mindestens 50 festangestellte Mitarbeiter im Mittel in den letzten 3 Jahren
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen, aus denen hervorgeht, dass der Bieter langfristige Erfahrung bei einzelnen Kunden (mindestens 3 Jahre) mit der Entsorgung von Schiffsabfall oder Erfahrung mit ähnlicher Entsorgungstätigkeit hat, insbesondere im Umgang mit Hausmüll, Industrieabfällen sowie sonstigen Abfällen aus dem Schiffs- und Hafenbetrieb (siehe erwähnte AVVs). Berücksichtigt werden Referenzen aus den letzten 5 Jahren. Die Referenzen sollten möglichst viele der hier erwähnten AVVs enthalten. Folgende Angaben sind mit den Referenzen abzugeben: (A) Bezeichnung des Auftrags (B) Ort der Leistung (C) Auftragsvolumen pro Jahr (D) Ausführungszeitraum (E) Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung / Besonderheiten / Bezeichnung der Abfallfraktionen (Abfallschlüssel) (F) Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer (G) Auftraggeber und Ansprechpartner bei Auftraggeber Sollten mehr als 5 Bewerber die Mindestkriterien zur Eignung erfüllen, wird der Auftraggeber die Teilnehmerauswahl anhand der vorgelegten Referenzen nach Anzahl und Umfang treffen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: (A) Das Unternehmen bzw. die Niederlassung des Unternehmens oder eines ggf. beauftragten Unterauftragnehmers muss ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 56 Kreislaufwirtschaftsgesetz sein. (B) Die Zertifizierung muss die Tätigkeiten Sammeln, Befördern und ggf. Lagern / Zwischenlagern, Behandeln, Verwerten und Beseitigen für folgende Abfallarten umfassen (Für fehlende Abfallschlüssel müssen bis zur Angebotsabgabe die Genehmigungen vorgelegt werden.): 150110* Verpackungen, die Rückstände gefährlicher Stoffe enthalten oder durch solche Stoffe verunreinigt sind 150202* Aufsaug- und Filtermaterialien; mit schädlichen Stoffen verunreinigt 160504* Gefährliche Stoffe enthaltende Gase in Druckbehältern, einschließlich Halonen (z.B. Spraydosen) 160601* Bleibatterien (hier für große Akkumulatoren) 160605* Andere Batterien und Akkumulatoren (z.B. Lithiumbatterien) 190111* Rost- und Kesselaschen sowie Schlacken, die gefährliche Stoffe enthalten 190112 Rost- und Kesselaschen sowie Schlacken mit Ausnahme derjenigen, die unter 190111 fallen 200101 Papier und Pappe 200102 Glas 200108 biologisch abbaubare Küchen- und Kantinenabfälle 200121* Leuchtstoffröhren und andere quecksilberhaltige Abfälle 200123* Gebrauchte Geräte, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe enthalten (z.B. Kühl- und Gefriergeräte) 200125 Speiseöle und Fette 200132 Arzneimittel mit Ausnahme derjenigen, die unter 200131 fallen 200133* Batterien und Akkumulatoren, die unter 160601, 160602 oder 160603 fallen, sowie gemischte Batterien und Akkumulatoren, die solche Batterien enthalten 200135* Gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die gefährliche Bauteile enthalten, mit Ausnahme derjenigen, die unter 200121 und 200123 fallen 200136 Gebrauchte elektrische und elektronische Geräte mit Ausnahme derjenigen, die unter 200121, 200123 und 200135 fallen 200138 Holzpaletten 200139 Kunststoffe 200140 Metalle 200301 gemischte Siedlungsabfälle (C) Das Unternehmen bzw. die Niederlassung des Unternehmens oder eines ggf. beauftragten Unterauftragnehmers muss gemäß § 7 der Tierische-Nebenprodukte- Beseitigungsverordnung registriert sein. (Mindestkriterien)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Freiwillige Angaben zu (A) Zertifizierung nach ISO 9001 (Qualitätsmanagement) (B) Zertifizierung nach OHSAS 18001 oder SCC** (Arbeitsschutzmanagement) ..... Sollten mehr als 5 Bewerber die Mindestkriterien zur Eignung erfüllen, wird der Auftraggeber, die Teilnehmerauswahl anhand der vorgelegten "Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards und über Umweltmanagementsysteme oder -standards" treffen.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung: Freiwillige Angaben zu (A) Zertifizierung nach ISO 14001 (Umweltmanagement) (B) Zertifizierung nach ISO 50001 (Energiemanagement) ..... Sollten mehr als 5 Bewerber die Mindestkriterien zur Eignung erfüllen, wird der Auftraggeber, die Teilnehmerauswahl anhand der vorgelegten "Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards und über Umweltmanagementsysteme oder -standards" treffen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 60 %
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Betriebskonzept bestehend aus (1) allg. Betriebskonzept (2) Informationsfluss (3) Umgang / Bewirtschaftung des Abfalls (4) Erfassung der entsorgten Abfallmenge (Masse und Volumen)
Beschreibung: 40 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/06/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Entsprechend § 51 SektVO
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: VOL/B
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Finanzielle Vereinbarung: VOL/B
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freie Hansestadt Bremen - Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation - Abteilung 3 Häfen und Logistik
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Freie Hansestadt Bremen - Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation - Abteilung 3 Häfen und Logistik
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2 - Fahrgastschiffe
Beschreibung: Durchführung der Schiffsabfallentsorgung in den Bremischen Häfen 2026 bis 2029 Entsorgung der hausmüllähnlichen Schiffsabfälle von Seeschiffen (MARPOL Anlage V) und Binnenschiffen (CDNI Teil C) Die Leistung setzt sich zusammen aus (1) der Auswertung der Entsorgungsinformation der digitalen Abfallvoranmeldung der Schiffe (2) der Belieferung der Schiffe mit für Getrenntsammlung geeigneten Abfallbehältern bei der Schiffsankunft, (3) der Abholung der gefüllten Behälter bei der Schiffsabfahrt, (4) dem Erstellen der Entsorgungsbelege als Nachweis für das Schiff und (5) einer Abrechnung gegenüber dem Auftraggeber, (6) der Beförderung der verwertbaren Abfälle zu einer Verwertungsanlage und/oder Beförderung der zu beseitigenden Abfälle zu einer Verbrennungsanlage, (7) der Übernahme der Kosten für die Verwertung und Verbrennung, (8) dem Erstellen von Statistiken der entsorgten Abfälle. Bei Binnenschiffen ist hiervon abweichend nicht die Belieferung der einzelnen Schiffe mit Ab-fallbehältern erforderlich, sondern erfolgt auf Basis einer Jahresplanung. Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bremen und stadtbremisches Überseehafengebiet Bremerhaven und Fischereihafen Bremerhaven. In den letzten 3 Jahren wurden die Bremischen Häfen von ca. 100-120 See-Fahrgastschiffen pro Jahr angelaufen und von ca. 50-60 Flusskreuzfahrschiffen.
Interne Kennung: Los 2 - Fahrgastschiffe
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Eine Option der Verlängerung um ein weiteres Jahr ist vorgesehen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bremerhaven
Land, Gliederung (NUTS): Bremerhaven, Kreisfreie Stadt (DE502)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: und Bremen (DE501)
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Auszug aus dem Handelsregister oder einer vergleichbaren Einrichtung des Herkunftslandes bzw. aus dem Partnerschaftsregister bzw. einer vergleichbaren Einrichtung des Herkunftslandes. Soweit eine Gesellschaft nicht in ein Register eingetragen ist (z. B. GbR) ist die Angabe des Namens der Gesellschaft und der Name und die Anschrift aller Gesellschafter erforderlich.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Gefordert ist ein Jahresumsatz von mindestens 1,2 Mio. Euro (für beide Lose in Höhe von 6,2 Mio. Euro) (a) Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze kumuliert betrachtet. (b) Der Umsatz konzernverbundener Unternehmen wird als Umsatz von Dritten behandelt, auf den sich ein Bieter nicht ohne weiteres berufen kann. Das ist nur möglich und zulässig, wenn der Bieter mit dem anderen Unternehmen des Konzerns eine Bietergemeinschaft bildet.]
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Gefordert ist ein Jahresumsatz für Leistungen, die mit der hier zu vergebenen Leistung vergleichbar sind von mindestens 0,6 Mio. Euro (für beide Lose in Höhe von 3 Mio. Euro) (a) Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze kumuliert betrachtet. (b) Der Umsatz konzernverbundener Unternehmen wird als Umsatz von Dritten behandelt, auf den sich ein Bieter nicht ohne weiteres berufen kann. Das ist nur möglich und zulässig, wenn der Bieter mit dem anderen Unternehmen des Konzerns eine Bietergemeinschaft bildet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: (A) Nachweis einer Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung oder die Vorlage einer entsprechenden Bankerklärung durch ein in der EU zugelassenes Bank- oder Versicherungsunternehmen, die für die Dauer des verfahrensgegenständlichen Auftrags aufrechterhalten wird und bei der die Deckungssummen - für Personenschäden in Höhe von 10 Mio. Euro und - für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 3 Mio. Euro, - bei 2-facher Maximierung im Versicherungsjahr, betragen müssen. (Mindestkriterium) Erfüllt die bestehende Haftpflichtversicherung die geforderten Summen nicht, kann auch eine Erklärung der Europäischen Versicherungsgesellschaft oder Europäischen Großbank abgegeben werden, dass die bestehende Versicherung im Auftragsfall an die Höhe der geforderten Summen angepasst wird oder anderweitig für Absicherung in gleicher Höhe gesorgt wird. (B) Darüber hinaus müssen eine Umwelthaftpflichtversicherung und Umweltschadenversicherung in jeweils angemessener Höhe vorhanden sein. (C) Für den Teilnahmeantrag reicht hierüber eine Eigenerklärung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Gefordert sind mindestens 50 festangestellte Mitarbeiter im Mittel in den letzten 3 Jahren
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen, aus denen hervorgeht, dass der Bieter langfristige Erfahrung bei einzelnen Kunden (mindestens 3 Jahre) mit der Entsorgung von Schiffsabfall oder Erfahrung mit ähnlicher Entsorgungstätigkeit hat, insbesondere im Umgang mit Hausmüll, Industrieabfällen sowie sonstigen Abfällen aus dem Schiffs- und Hafenbetrieb (siehe erwähnte AVVs). Berücksichtigt werden Referenzen aus den letzten 5 Jahren. Die Referenzen sollten möglichst viele der hier erwähnten AVVs enthalten. Folgende Angaben sind mit den Referenzen abzugeben: (A) Bezeichnung des Auftrags (B) Ort der Leistung (C) Auftragsvolumen pro Jahr (D) Ausführungszeitraum (E) Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung / Besonderheiten / Bezeichnung der Abfallfraktionen (Abfallschlüssel) (F) Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer (G) Auftraggeber und Ansprechpartner bei Auftraggeber Sollten mehr als 5 Bewerber die Mindestkriterien zur Eignung erfüllen, wird der Auftraggeber die Teilnehmerauswahl anhand der vorgelegten Referenzen nach Anzahl und Umfang treffen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: (A) Das Unternehmen bzw. die Niederlassung des Unternehmens oder eines ggf. beauftragten Unterauftragnehmers muss ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 56 Kreislaufwirtschaftsgesetz sein. (B) Die Zertifizierung muss die Tätigkeiten Sammeln, Befördern und ggf. Lagern / Zwischenlagern, Behandeln, Verwerten und Beseitigen für folgende Abfallarten umfassen (Für fehlende Abfallschlüssel müssen bis zur Angebotsabgabe die Genehmigungen vorgelegt werden.): 150110* Verpackungen, die Rückstände gefährlicher Stoffe enthalten oder durch solche Stoffe verunreinigt sind 150202* Aufsaug- und Filtermaterialien; mit schädlichen Stoffen verunreinigt 160504* Gefährliche Stoffe enthaltende Gase in Druckbehältern, einschließlich Halonen (z.B. Spraydosen) 160601* Bleibatterien (hier für große Akkumulatoren) 160605* Andere Batterien und Akkumulatoren (z.B. Lithiumbatterien) 190111* Rost- und Kesselaschen sowie Schlacken, die gefährliche Stoffe enthalten 190112 Rost- und Kesselaschen sowie Schlacken mit Ausnahme derjenigen, die unter 190111 fallen 200101 Papier und Pappe 200102 Glas 200108 biologisch abbaubare Küchen- und Kantinenabfälle 200121* Leuchtstoffröhren und andere quecksilberhaltige Abfälle 200123* Gebrauchte Geräte, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe enthalten (z.B. Kühl- und Gefriergeräte) 200125 Speiseöle und Fette 200132 Arzneimittel mit Ausnahme derjenigen, die unter 200131 fallen 200133* Batterien und Akkumulatoren, die unter 160601, 160602 oder 160603 fallen, sowie gemischte Batterien und Akkumulatoren, die solche Batterien enthalten 200135* Gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die gefährliche Bauteile enthalten, mit Ausnahme derjenigen, die unter 200121 und 200123 fallen 200136 Gebrauchte elektrische und elektronische Geräte mit Ausnahme derjenigen, die unter 200121, 200123 und 200135 fallen 200138 Holzpaletten 200139 Kunststoffe 200140 Metalle 200301 gemischte Siedlungsabfälle (C) Das Unternehmen bzw. die Niederlassung des Unternehmens oder eines ggf. beauftragten Unterauftragnehmers muss gemäß § 7 der Tierische-Nebenprodukte- Beseitigungsverordnung registriert sein. (Mindestkriterien)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Freiwillige Angaben zu (A) Zertifizierung nach ISO 9001 (Qualitätsmanagement) (B) Zertifizierung nach OHSAS 18001 oder SCC** (Arbeitsschutzmanagement) ..... Sollten mehr als 5 Bewerber die Mindestkriterien zur Eignung erfüllen, wird der Auftraggeber, die Teilnehmerauswahl anhand der vorgelegten "Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards und über Umweltmanagementsysteme oder -standards" treffen.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung: Freiwillige Angaben zu (A) Zertifizierung nach ISO 14001 (Umweltmanagement) (B) Zertifizierung nach ISO 50001 (Energiemanagement) ..... Sollten mehr als 5 Bewerber die Mindestkriterien zur Eignung erfüllen, wird der Auftraggeber, die Teilnehmerauswahl anhand der vorgelegten "Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards und über Umweltmanagementsysteme oder -standards" treffen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 60 %
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Betriebskonzept bestehend aus (1) allg. Betriebskonzept (2) Informationsfluss (3) Umgang / Bewirtschaftung des Abfalls (4) Erfassung der entsorgten Abfallmenge (Masse und Volumen)
Beschreibung: 40 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/06/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Entsprechend § 51 SektVO
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: VOL/B
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Finanzielle Vereinbarung: VOL/B
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freie Hansestadt Bremen - Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation - Abteilung 3 Häfen und Logistik
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Freie Hansestadt Bremen - Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation - Abteilung 3 Häfen und Logistik
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Freie Hansestadt Bremen - Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation - Abteilung 3 Häfen und Logistik
Registrierungsnummer: 04000000-800X32-41
Postanschrift: Katharinenklosterhof 3
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Registrierungsnummer: 04000000-680-75
Postanschrift: Contrescarpe 72
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Telefon: +49 421 36159796
Fax: +49 421496-32311
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 043ed6ee-2f1a-461c-844f-599dfbb3ebec - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/05/2025 10:09:56 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 326932-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 97/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/05/2025