Deutschland – Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten – elektrische Netzinfrastruktur / BVG Betriebshofverbund Süd-Ost / Köpenicker & Rummelsburger Landstraße

314575-2025 - Ergebnis
Deutschland – Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten – elektrische Netzinfrastruktur / BVG Betriebshofverbund Süd-Ost / Köpenicker & Rummelsburger Landstraße
OJ S 93/2025 15/05/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: elektrische Netzinfrastruktur / BVG Betriebshofverbund Süd-Ost / Köpenicker & Rummelsburger Landstraße
Beschreibung: Lieferung, Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme der elektrischen Ausrüstung für die redundant aufgebaute 10-kV-Übergabestation (ÜGS) des neu zu errichtenden BVG-Betriebshofes in Berlin-Treptow, Köpenicker Landstraße 279 (Los 1) und Rummelsburger Landstraße 100 (Los 2). Es gelten u. a. die Technischen Bedingungen der Stromnetz Berlin GmbH. Die Ausschreibung umfasst außerdem die Lieferung, Verlegung, Montage und Inbetriebnahme von 4 Stück und 3 Stück 10-kV-Kabelringen auf dem Betriebshofverbund. Die Kabelverlegung erfolgt weit überwiegend in den vom AG vorher errichteten Leerrohrtrassen.
Kennung des Verfahrens: 1f08936a-808c-44d6-9854-eaf32d32e391
Interne Kennung: FG2-0673-2024
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Köpenicker Landstraße, Rummelsburger Landstraße
Postleitzahl: 12437
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge erfolgt nach den einschlägigen Vorschriften der Sektorenverordnung und des GWB sowie anhand folgendem System: 1. Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge summarisch auf Vollständigkeit und Fehlerlosigkeit prüfen. Soweit sich daraus ergibt, dass Teilnahmeanträge unvollständig oder fehlerhaft sind, kann der Auftraggeber den Bewerber im Rahmen des rechtlich Zulässigen nach pflichtgemäßem Ermessen unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Angaben, Erklärungen und Nachweise innerhalb einer für alle Bewerber einheitlichen Nachfrist nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. 2. Die Prüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Bewerber/der Bewerbergemeinschaft erfolgt anhand der nachfolgend vorgegebenen Anforderungen. Dazu sind im Rahmen der Einreichung der Teilnahmeanträge folgende Unterlagen einzureichen: - Eigenerklärung zur Eignung & Eigenerklärung_AN_Art5k_Russland, Eignungsmatrix, Geheimhaltungsverpflichtung falls zutreffend: - VHB_234_Bieter_Arbeitsgemeinschaft, Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe, VHB_235_Verzeichnis_Unternehmerleistungen (inkl. aller Nachunternehmer und Eignungsleihgeber) Hinweis: Die vorgenannten Unterlagen sind den Vergabeunterlagen beigefügt. Der Bewerber kann sich auf ein oder beide Lose bewerben, dies wählt er im Bietercockpit systemseitig beim einreichen des Teilnahmeantrags aus. Für Bewerbergemeinschaften sind die Eigenerklärungen (Eignung & 5k) von jedem Mitglied auszufüllen, in Textform zu kennzeichnen und elektronisch einzureichen. Dasselbe gilt für alle mit dem Teilnahmeantrag benannten Nachunternehmer. Beabsichtigt der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens zu verweisen (Eignungsleihe), so muss der Bewerber auch für den (jeweiligen) Eignungsleihgeber die Eigenerklärungen (Eignung & 5k) für dieses Unternehmen vorlegen, sowie seine tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmen durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachweisen. Für die Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers ist das in den Vergabeunterlagen enthaltene Formblatt "Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe" zu verwenden und darin alle entliehenen Referenzen & Zertifikate eindeutig zu benennen. 3. Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bewerbern zusätzliche Unterlagen zur Aufklärung, Verifizierung und Validierung der mit den Teilnahmeanträgen eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweisen anzufordern. 4. Darauf erfolgt eine Prüfung der Teilnahmeanträge auf Vorliegen von Ausschlussgründen. Ein zwingender Ausschluss des Bewerbers erfolgt bei Vorliegen eines Ausschlussgrundes nach § 123 GWB. Davon kann gegebenenfalls unter den in § 123 Abs. 4 S. 2, Abs. 5, § 125, § 126 GWB geregelten Voraussetzungen abgesehen werden. Des Weiteren kann ein Ausschluss erfolgen bei Vorliegen eines Ausschlussgrundes nach § 124 GWB, nach § 21 AEntG, nach § 98c AufenthG, nach § 19 MiLoG, nach § 21 SchwarzArbG oder nach § 22 LKSG . Davon kann nach pflichtgemäßem Ermessen und gegebenenfalls unter den in § 125, § 126 GWB geregelten Voraussetzungen abgesehen werden. Ein zwingender Ausschluss des Bewerbers erfolgt weiterhin bei Nichterfüllung der aufgestellten Mindeststandards, die sich aus dem nachfolgenden Datenfeld "Eignungskriterien" dieser Bekanntmachung ergeben. 5. Daraufhin folgt die Prüfung der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers, gemessen an der zu vergebenden Leistung anhand der vom Bewerber eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise. Der Auftraggeber behält sich zudem vor, im Rahmen des rechtlich Zulässigen, Erfahrungen mit dem Bewerber bei der Bewertung zu berücksichtigen. Alle Bewerber, welche die vorgenannten Eignungskriterien erfüllt haben, werden gemäß der Referenzangaben im Rahmen der Teilnehmerbegrenzungskriterien entsprechend im Punktesystem wie folgt bewertet: 6. Bewertungsmaßstab: 1. Es sind Mindestanforderungen hinsichtlich der Art, des Leistungsinhalts und des Leistungsumfangs der einzureichenden Referenzen vorgegeben. Sofern die für die Referenzen aufgestellten Mindestanforderungen nicht erfüllt werden, führt dies zum Ausschluss des gesamten Teilnahmeantrags. 2. Darüber hinaus hat der Bieter Fragen zu beantworten. Es gibt Fragen, die mit ja/nein beantwortet werden können und Fragen, bei denen verschiedene Antworten möglich sind, die sich inhaltlich auf die eingereichten Referenzen beziehen. Wenn die Antwort die Mindestanforderung übersteigt, gibt es in Abhängigkeit der konkreten Antwort Punkte. Die erreichbaren Punkte sind für jede Antwort ausgewiesen. Die einzelnen Qualitätskriterien werden gewichtet. 3. Aus den für jedes Kriterium vergebenen Bewertungspunkten und der Gewichtung wird eine Gesamtsumme (Leistungspunkte) für die Eignungsbewertung des Bewerbers ermittelt. Mindestzahl/Maximalzahl von Referenzen: Die Vergabestelle wird, die vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft gemachten Referenzangaben prüfen. Hinsichtlich der Eignungskriterien wird auf die Bekanntmachung sowie die Eignungsmatrix zum Teilnahmewettbewerb verwiesen, welche den Vergabeunterlagen beigefügt ist. 1. Es ist ein Nachweis der Zertifizierung nach ISO 9001 ff. oder gleichwertig einzureichen. 2. Es ist mindestens eine Referenz ("Beauftragung Errichtung Mittelspannungs-Netzstation") mit einem in Art und Umfang vergleichbaren Bauvorhaben in der Ausführung einzureichen. Als vergleichbare Objekte werden vornehmlich Lieferung, Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme der elektrischen Ausrüstung für die redundant aufgebaute 10-kV-Übergabestation (ÜGS) berücksichtigt. Die Vergleichbarkeit ist zu erläutern. Die angegebenen Referenzprojekte haben die bauliche Herstellung inkl. Meß- und Prüfarbeiten bis zur Inbetriebnahme zu umfassen Mindestanforderung ist die Errichtung und Inbetriebnahme von mindestens 10 Mittelspannungs-Schaltanlagen, davon mindestens drei Errichtung und Inbetriebnahme von luftisolierten Mittelspannungs-schaltanlagen im Netzbereich der Stromnetz Berlin GmbH und 3 Errichtung und Inbetriebnahme von Doppeböden in Netz- oder Kundenstationen im Netzbereich der Stromnetz Berlin GmbH Der Zeitpunkt der abgeschlossenen Installation muss nach dem 31.12.2019 liegen und der Betrieb muss anschließend für mindestens sechs (6) Monate geführt worden sein, die Leistungserbringung kann bereits vor dem 01.01.2020 begonnen worden sein. 3. Es sind drei Referenzen ("Bauausführung Kabelanlagen") mit einem in Art und Umfang vergleichbaren Bauvorhaben in der Ausführung einzureichen. Als vergleichbare Objekte werden Leistungen zur Errichtung von Netz- und Ladeinfrastruktur, die den Kostengruppen 200, 400 und 550 der DIN 276 zugeordnet sind. Die Vergleichbarkeit ist zu erläutern. Die angegebenen Referenzprojekte enthaltend Leistungen zur Errichtung von Netz- und Ladeinfrastruktur, die den Kostengruppen 200,400 und 550 der DIN 276 zugeordnet sind. Der Zeitpunkt der abgeschlossenen Bauausführung muss nach 01.01.2018 liegen, die Leistungserbringung kann bereits vor dem 01.01.2018 begonnen worden sein. Mindestkosten Referenzobjekte (Baukosten netto): - Referenz 1: min. 0,7 Mio € - Referenz 2: min. 0,5 Mio. € - Referenz 3: min. 0,3 Mio. € Bewertet werden die Referenzen in der Eignungsmatrix unter nach "3.2. Art der erbrachten Leistungen", "3.3. Art der Referenz" und "3.4. Bauausführung". Die Vergabestelle wird unter Verwendung der Eignungsmatrix die unter den Punkten 2. und 3. angeforderten und nachgewiesenen Leistungsanteile der Referenzen bewerten. Sollte der Bewerber mehr als die mindesten angeforderten Referenzen einreichen, so werden diese nicht für Bewertung in dieser Matrix herangezogen. Der Bewerber ist angehalten die von der Vergabestelle zur Verfügung gestellte Eignungsmatrix für die Angabe der Refrenzen zu verwenden. Hinweis: Mit den drei eingereichten Referenzen, welche die in 2. und 3. beschriebenen Mindestkriterien erfüllen, kann die volle Punktzahl in der Bewertung erhalten werden. Der Bewerber /die Bewerbergemeinschaft erklären mit der Abgabe des elektronischen Teilnahmeantrags die Richtigkeit der hier und in der Eignungsmatrix gemachten Referenzangaben. Die Zuordnung und der Nachweis der entsprechenden Referenzen ist durch den Bewerber (auch Synonym für Bewerbergemeinschaft) vorzunehmen. Bitte nutzen Sie hierfür die dafür vorgesehenen Reiter ("Referenzangaben 2.1-2.3") im Dokument " Eignungsmatrix_LOS 1 (8a) (ÜGS und Kabelanlage KLS" / "Eignungsmatrix_LOS 2 (8b) (ÜGS und Kabelanlage RLS) ". Pro Referenz dürfen max. zwei weitere DIN A4 Seiten eingereicht werden. Hiervon sind Ausführungen und ein erläuterndes Informationsschreiben zum Projekt des Bewerbers umfasst. Es können mehrere Leistungsinhalte in einer eingereichten Referenz oder mehreren eingereichten Referenzen abgebildet werden. Die Anzahl der eingereichten Referenzen darf wie bereits oben beschrieben nicht unterschreiten. Bei Bewerbung auf beide Lose können je Los dieselben Referenzen verwendet werden. Es reichen die mindest geforderten Referenzen. Beide Eignungsmatrixen sind dann aber zu befüllen. Die Vergabestelle wird unter Verwendung dieser Eignungsmatrix die nachgewiesenen Leistungsanteile der Referenzen bewerten. Sofern die für die Referenzen in der Bekanntmachung aufgestellten Mindestanforderungen nicht erfüllt werden, führt dies zum Ausschluss des gesamten Teilnahmeantrags.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Position
Beschreibung: Lieferung, Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme der elektrischen Ausrüstung für die redundant aufgebaute 10-kV-Übergabestation (ÜGS) des neu zu errichtenden BVG-Betriebshofes in Berlin-Treptow, Köpenicker Landstraße 279. Es gelten u. a. die Technischen Bedingungen der Stromnetz Berlin GmbH. Die Ausschreibung umfasst außerdem die Lieferung, Verlegung, Montage und Inbetriebnahme von 4 Stück 10-kV- Kabelringen auf dem Betriebshof. Die Kabelverlegung erfolgt weit überwiegend in den vom AG vorher errichteten Leerrohrtrassen.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45314310 Verlegen von Kabeln
Zusätzliche Einstufung (cpv): 31200000 Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Köpenicker Landstraße 297
Postleitzahl: 12437
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: 100% Preis auf die Netto-Auftragssumme je Los
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Position
Beschreibung: Lieferung, Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme der elektrischen Ausrüstung für die redundant aufgebaute 10-kV-Übergabestation (ÜGS) des neu zu errichtenden BVG-Betriebshofes in Berlin-Treptow, Rummelsburger Landstraße 100. Es gelten u. a. die Technischen Bedingungen der Stromnetz Berlin GmbH. Die Ausschreibung umfasst außerdem die Lieferung, Verlegung, Montage und Inbetriebnahme von 3 Stück 10-kV-Kabelringen auf dem Betriebshof. Die Kabelverlegung erfolgt weit überwiegend in den vom AG vorher errichteten Leerrohrtrassen.
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45314310 Verlegen von Kabeln
Zusätzliche Einstufung (cpv): 31200000 Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Rumelsburger Landstraße 100
Postleitzahl: 12437
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: 100% Preis auf die Netto-Auftragssumme je Los
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: WISAG Elektrotechnik Berlin Brandenburg GmbH & Co. KG
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 12/05/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: WISAG Elektrotechnik Berlin Brandenburg GmbH & Co. KG
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0002
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0002
Datum des Vertragsabschlusses: 12/05/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
Registrierungsnummer: 0204:11-2000016000-38
Postanschrift: Holzmarktstraße 15-17
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +4930 256 28962
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin- Luther- Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30-9013-8316
Fax: +49 30-9013-7613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: WISAG Elektrotechnik Berlin Brandenburg GmbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE286870021
Postanschrift: Lessingstraße 79
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13158
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 306449141-51
Fax: +49 306449141-60
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0002
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4a36ca4d-a965-4761-af31-595112e29db7 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 30
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/05/2025 13:32:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 314575-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 93/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/05/2025