Deutschland – Wasserbauarbeiten – Ersatzneubau der Ufereinfassungen am Charlottenburger Verbindungskanal – Baulos 2, CVK km 0 - km 0,600

314872-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Wasserbauarbeiten – Ersatzneubau der Ufereinfassungen am Charlottenburger Verbindungskanal – Baulos 2, CVK km 0 - km 0,600
OJ S 93/2025 15/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Ersatzneubau der Ufereinfassungen am Charlottenburger Verbindungskanal – Baulos 2, CVK km 0 - km 0,600
Beschreibung: Ersatzneubau der Ufereinfassungen mit Spundwänden und Böschung im Bereich des CVK km 0 bis km 0,600 (Los 2)
Kennung des Verfahrens: 9de5a84e-4f5b-4e0a-a3d4-8b4d779519f7
Interne Kennung: WNAB-SB5-09-2025-VOB-EU-B
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45240000 Wasserbauarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10553
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 6 800 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach §123 bis §126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Ersatzneubau der Ufereinfassungen am Charlottenburger Verbindungskanal – Baulos 2, CVK km 0 - km 0,600
Beschreibung: Die Ufereinfassungen am Charlottenburger Verbindungskanal sind baufällig und müssen darum ersetzt werden. Der Charlottenburger Verbindungskanal (CVK) ist eine dem allgemeinen Verkehr dienende Bundeswasserstraße i.S.des WaStrG der Wasserstraßenklasse IV und ist dem Nebennetz der Binnenwasserstraßen des Bundes zugeordnet. Die Ufereinfassungen des CVK weisen zahlreiche Schadstellen auf und sind instandsetzungswürdig und müssen im Bereich CVK km 0 bis km 1,300 erneuert werden. Der erste Bauabschnitt wurde bereits ausgeführt. Der zweite Bauabschnitt von Kilometer 0 bis Kilometer 0,600 soll hiermit vergeben werden. Folgende wesentliche Leistungen sind zu vergeben: • Landschaftsbau • Kampfmittelräumung • ca. 2.100 m² Schräguferbefestigung rückbauen und entsorgen • ca. 640 m² Rückbau Holzspundwand • ca. 80 m² Stahlspundbohlen ziehen • ca. 990 m3 Boden lösen und zwischenlagern • ca. 10.700 m3 Nassbaggerarbeiten einschl. Zwischenlagerung auf Schuten • ca. 1.930 m³ Boden einbauen und verdichten • ca. 1.374 t Spundwände liefern • ca. 9.080 m² Spundwände einbringen • ca. 810 m Spundwand im Wasserbereich kürzen • ca. 99 St Dauer- Verpressanker einschl. Anschlüsse herstellen • ca. 543 m Abdeckholm herstellen • ca. 3.100 m² Steinschüttung herstellen • Sämtliche Planungsleistungen für die Ausführungs- und Bestandsunterlagen
Interne Kennung: WNAB-SB5-09-2025-VOB-EU-B
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45240000 Wasserbauarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10553
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: CVK km 0,0 bis km 0,6 linkes und rechtes Ufer
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 6 800 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Zusätzliche Informationen: Im Formblatt 333b-B "Eigenerklärung zur Eignung" sind folgende Angaben zu machen: - Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. -Auf Verlangen Vorlage entsprechender Jahresabschlüsse, soweit deren Veröffentlichung in dem Land, in dem das Unternehmen ansässig ist, gesetzlich vorgeschrieben ist. - Angaben zu Leistungen in den letzten fünf Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, Nachweis durch mindestens 3 Referenzen. - Auf Verlangen Vorlage jeweils einer schriftlichen Referenz zu den o.g. Eigenerklärungen - Angaben zu Arbeitskräften, die für die Ausführung der Leistungen zur Verfügung stehen. - Auf Verlangen Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. - Angaben zu Registereintragungen - Auf Verlangen Vorlage zur Bestätigung der Erklärungen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer - Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation -- Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. --- Das Unternehmen ist zahlungsunfähig. --- Ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren wurde beantragt. --- Ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren wurde eröffnet. --- Ein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder eines vergleichbaren Verfahrens wurde mangels Masse abgelehnt. --- Ein Insolvenzplan wurde rechtskräftig bestätigt. --- Das Unternehmen befindet sich in Liquidation. --- Das Unternehmen hat seine Tätigkeit eingestellt. -- Falls ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, ist er auf Verlangen vorzulegen. -Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber/ Bieter in Frage stellt - Erklärung, dass -- für das Unternehmen keine Ausschlussgründe im Sinne von § 6e EU VOB/A vorliegen. -- Vertreter des Unternehmens in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister oder Wettbewerbsregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden sind. -- Vertreter des Unternehmens in den letzten drei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einer Eintragung im Wettbewerbsregister geführt hat, mit einer Geldbuße von mehr als 175.000 Euro belegt worden sind. -- ob für das Unternehmen ein fakultativer Ausschlussgrund im Sinne von § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegt. -- ob für das Unternehmen zwar ein Ausschlussgrund im Sinne von § 6e EU Absatz 1 bis 4 VOB/A vorliegt, für das jedoch Unternehmen Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen wurden, durch die für das Unternehmen die Zuverlässigkeit wieder hergestellt wurde. - Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro (netto) wird der Auftraggeber für den Bieter bzw. alle Mitglieder der Bietergemeinschaft, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll sowie für andere Unternehmen das Wettbewerbsregister gem. § 6 WRegG beim Bundeskartellamt abfragen und einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern. Für den Abruf im Wettbewerbsregister sind folgende Angaben zu machen: 1. registerführende Stelle, 2. Registerbezeichnung, 3. Registernummer, 4. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung -- Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt wurde. - Auf Verlangen Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG. - Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft - Auf Verlangen Vorlage einer qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen vorlegen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Für die Leistungen des LB 202 (Ausführungsunterlagen) hat der Bieter folgende Eignungsnachweise nachzuweisen: Anzahl der Mitarbeiter mit mind. Fachhochschulabschluss Bauingenieurwesen mindestens 10, davon mind. 4 mit vertieften Kenntnissen in Grundbau, Wasserbau oder Spezialtiefbau und einer Berufserfahrung von mind. 5 Jahren.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Mindestens 5 Referenzen auf dem Gebiet der Objekt- und Tragwerksplanung (Wasser-, Tief- oder Spezialtiefbau) im innerstädtischen Bereich im unmittelbaren Einflussbereich von benachbarten Bauwerken für Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Diese Referenzen müssen für die für die Bearbeitung des LB 202 (Ausführungsunterlagen) vorgesehenen Personen nachgewiesen werden. Die Referenzen dürfen nicht älter als 7 Jahre sein.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Qualifikation des vorgesehenen Personals (Polier, Bauleiter) für Spundwand- und Verankerungsarbeiten einschl. deren Referenzen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Preis wird aus der Wertungssumme der Angebotssumme ermittelt. Die Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen, insbesondere unter Berücksichtigung von Preisnachlässen, Erstattungsbetrag aus der Lohngleitklausel gemäß dem Formblatt "Aufwendungen für Lohnänderung", preislich günstigste Grund- oder Wahlposition sowie ggf. den Bedarfspositionen. Für die Angebotswertung wird die Wertungssumme (in €) wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 10 Punkten normiert: - 10 Punkte erhält das wertbare Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. - 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen der niedrigsten Wertungssumme. Alle Angebote mit darüber liegenden Wertungssummen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Wertungssummen erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technischer Wert - Detaillierter Bauablauf in Balkenplandarstellung hinsichtl. Abhängigkeiten u. Gerätekonzept
Beschreibung: Bauablaufplan unter Berücksichtigung aller Randbedingungen, Abstimmungen und Abhängigkeiten durch Dritte sowie Gerätekonzept. Jeweils 10 Punkte für: - Die Vertragsleistungen sind in einem Balkendiagramm nahezu vollständig mit ihren Abhängigkeiten dargestellt und miteinander verknüpft. - Parallele Vorgänge sind nahezu vollständig dargestellt. - Geräteressourcen sind den einzelnen Vorgängen nahezu vollständig zugeordnet und dargestellt. - Es ist in leicht erkennbarer Form dargestellt, dass der Bieter mindestens 75 % der wesentlichen Randbedingungen der Verdingungsunterlage (VDU) mit ihren Abhängigkeiten in seiner Ablaufplanung berücksichtigt hat. Jeweils 7,5 Punkte für: - Die Vertragsleistungen sind in einem Balkendiagramm überwiegend mit ihren Abhängigkeiten dargestellt und miteinander verknüpft. - Parallele Vorgänge sind überwiegend dargestellt. - Geräteressourcen sind den einzelnen Vorgängen überwiegend zugeordnet und dargestellt. - Es ist in leicht erkennbarer Form dargestellt, dass der Bieter mindestens 60 % der wesentlichen Randbedingungen der VDU mit ihren Abhängigkeiten in seiner Ablaufplanung berücksichtigt hat. Jeweils 5 Punkte für: - Die Vertragsleistungen sind in einem Balkendiagramm mindestens mit den Hauptbauleistungen mit ihren Abhängigkeiten dargestellt und miteinander verknüpft. - Parallele Vorgänge sind teilweise dargestellt. - Geräteressourcen sind mindestens den Hauptbauleistungen zugeordnet und dargestellt. - Es ist in leicht erkennbarer Form dargestellt, dass der Bieter mindestens 40 % der wesentlichen Randbedingungen der VDU mit ihren Abhängigkeiten in seiner Ablaufplanung berücksichtigt hat. Jeweils 2,5 Punkte für: - Die Vertragsleistungen sind in einem Balkendiagramm mindestens mit den Hauptbauleistungen dargestellt und teilweise miteinander verknüpft. - Parallele Vorgänge sind vereinzelt dargestellt. - Geräteressourcen sind mindestens teilweise den Hauptbauleistungen zugeordnet und dargestellt. - Es ist in leicht erkennbarer Form dargestellt, dass der Bieter mindestens 20 % der wesentlichen Randbedingung der VDU mit ihren Abhängigkeiten in seiner Ablaufplanung berücksichtigt hat. Jeweils 0 Punkte für: - Einzelne Vertragsleistungen sind in einem Balkendiagramm dargestellt und nicht miteinander verknüpft. - Parallele Vorgänge sind nicht dargestellt. - Geräteressourcen sind dargestellt, allerdings nicht mit Bauleistungen verknüpft. - Der Bieter hat weniger als 20 % der wesentlichen Randbedingung der VDU mit ihren Abhängigkeiten in seiner Ablaufplanung berücksichtigt hat.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technischer Wert - Konzept Planung und Durchführung im Bereich Düker BEW + Bauzeitenplan
Beschreibung: Konzept Planung und Durchführung im Bereich Düker BEW + Bauzeitenplan Jeweils 10 Punkte für: - Das Konzept beschreibt nahezu vollständig die technische Planung, Vorbereitung der Hauptbauleistungen und Baudurchführung mit ihren jeweiligen Abhängigkeiten. - Die Vertragsleistungen sind in einem Balkendiagramm nahezu vollständig dargestellt und miteinander verknüpft. - Es ist in leicht erkennbarer Form dargestellt, dass der Bieter mindestens 75 % der wesentlichen Randbedingungen der Verdingungsunterlage (VDU) mit ihren Abhängigkeiten in seiner Ablaufplanung berücksichtigt hat. Jeweils 7,5 Punkte für: - Das Konzept beschreibt überwiegend die technische Planung, Vorbereitung der Hauptbauleistungen und Baudurchführung mit ihren jeweiligen Abhängigkeiten. - Die Vertragsleistungen sind in einem Balkendiagramm überwiegend dargestellt und miteinander verknüpft. - Es ist in leicht erkennbarer Form dargestellt, dass der Bieter mindestens 60 % der wesentlichen Randbedingungen der Verdingungsunterlage (VDU) mit ihren Abhängigkeiten in seiner Ablaufplanung berücksichtigt hat. Jeweils 5 Punkte für: - Das Konzept beschreibt teilweise die technische Planung, Vorbereitung der Hauptbauleistungen und Baudurchführung. Jeweiligen Abhängigkeiten sind unvollständig dargestellt. - Die Vertragsleistungen sind in einem Balkendiagramm mindestens mit den Hauptbauleistungen mit ihren Abhängigkeiten dargestellt und miteinander verknüpft. - Es ist in leicht erkennbarer Form dargestellt, dass der Bieter mindestens 40 % der wesentlichen Randbedingungen der Verdingungsunterlage (VDU) mit ihren Abhängigkeiten in seiner Ablaufplanung berücksichtigt hat. Jeweils 2,5 Punkte für: - Das Konzept beschreibt in grober Form die technische Planung, Vorbereitung der Hauptbauleistungen und Baudurchführung mit ihren jeweiligen Abhängigkeiten. - Die Vertragsleistungen sind in einem Balkendiagramm mindestens mit den Hauptbauleistungen dargestellt und teilweise miteinander verknüpft. - Es ist in leicht erkennbarer Form dargestellt, dass der Bieter mindestens 20 % der wesentlichen Randbedingungen der Verdingungsunterlage (VDU) mit ihren Abhängigkeiten in seiner Ablaufplanung berücksichtigt hat. Jeweils 0 Punkte für: - Es wurde kein Konzept übergeben. - Einzelne Vertragsleistungen sind in einem Balkendiagramm dargestellt und nicht miteinander verknüpft. - Der Bieter hat weniger als 20 % der wesentlichen Randbedingungen der Verdingungsunterlage (VDU) mit ihren Abhängigkeiten in seiner Ablaufplanung berücksichtigt hat.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 18/06/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=769027
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 26/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Ausgeschlossen ist das Nachfordern von mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen zu den Zuschlagskriterien
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
Registrierungsnummer: 204:991-07728-53
Postanschrift: Mehringdamm 129
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10965
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30 69580401
Internetadresse: http://www.wsv.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 9499421
Fax: +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 00e51c43-be67-4607-bfd6-9e53ddbff425 - 12
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/05/2025 11:19:48 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 314872-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 93/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/05/2025