Deutschland – Event-Organisation – Event- und Logistik- sowie Promotionleistungen

308630-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Event-Organisation – Event- und Logistik- sowie Promotionleistungen
OJ S 92/2025 14/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen - Lieferungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: LOTTO Hamburg GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Event- und Logistik- sowie Promotionleistungen
Beschreibung: LOTTO Hamburg beabsichtigt, sowohl sämtliche Logistik-Dienstleistungen als auch die Durchführung von Events, Veranstaltungen und Promotionsaktionen (nachfolgend zusammen „Aktionen“ bzw. einzeln „Aktion“ genannt), die von LOTTO Hamburg geplant werden, bei Bedarf durch eine Agentur (nachfolgend „Auftragnehmer“ genannt) zu betreuen und durchführen zu lassen. Dies beinhaltet aber auch vereinzelt die Entwicklung von kreativen und ganzheitlichen Konzepten und die Umsetzung von neuen Aktionsformaten sowie die operative Unterstützung vor Ort. Des Weiteren ist die Beschaffung von Eventmaterialien, Werbemitteln und Promotionutensilien (nachfolgend zusammen „Materialien“ genannt) sowie bei Bedarf auch die Durchführung von Markterkundungen in Vorbereitung auf eine Beschaffung vom Auftragnehmer zu übernehmen. Außerdem soll der Auftragnehmer während der Vertragslaufzeit die Arbeit der Eventmanager und Produktmanager von LOTTO Hamburg durch die zeitnahe Übernahme von operativen Aufgaben im Rahmen der Vorbereitung, Durchführung, Begleitung und Nachbereitung von Aktionen unterstützen bzw. durchführen. Die Menge der zu beauftragenden Leistungen innerhalb der Vertragslaufzeit kann nicht prognostiziert werden. Pro Jahr sind ca. 50 bis 70 Aktionen bzw. sonstige Leistungsbeauftragungen geplant, bei denen vordergründig Logistik-Dienstleistungen abgewickelt werden sollen. Des Weiteren sind vom Auftragnehmer bei Bedarf Promotoren zur Verfügung zu stellen, die bei Aktionen in Hamburger LOTTO-Annahmestellen und/oder Veranstaltungsstätten eingesetzt werden. Aktionen von LOTTO Hamburg finden immer im Hamburger Stadtgebiet und je nach Ausrichtung beispielsweise vor bzw. in den LOTTO-Annahmestellen von LOTTO Hamburg oder in Hamburger Veranstaltungshallen bzw. Eventlocations statt. Eine Mindestanzahl an durchzuführenden Aktionen wird durch LOTTO Hamburg nicht gewährleistet. Eine Abnahmeverpflichtung besteht daher für LOTTO Hamburg nicht. Außerdem ist davon auszugehen, dass sich die Anzahl der Stunden pro Funktion und der Aktionen verändern kann. LOTTO Hamburg behält sich vor, die angegebenen Stunden dem tatsächlichen Bedarf anzupassen. In der Regel erstellt LOTTO Hamburg am Anfang eines jeden Jahres eine Jahresplanung für das kommende Geschäftsjahr und gibt diese dem Auftragnehmer bekannt. Die konkrete Umsetzung einer jeden Aktion stimmt LOTTO Hamburg jeweils mit einer Vorlaufzeit von in der Regel 2 bis 4 Wochen vor jeder Aktion mit dem Auftragnehmer ab (je nach Art der Veranstaltung). Die Jahresplanung dient lediglich als Orientierung und wird stetig in Abstimmung mit dem Auftragnehmer angepasst. Die Jahresplanung enthält nur große (geplante) Aktionen, deren Terminierungen LOTTO Hamburg bekannt sind. Kleine (meistens spontane) Aktionen sind nicht in der Jahresplanung enthalten. Diese werden direkt nach dem Bekanntwerden der Aktion gegenüber LOTTO Hamburg mit dem Auftragnehmer abgestimmt. Die sich aus dem jeweils gültigen Glückspielstaatsvertrag, dem Hamburger Ausführungsgesetz zum Glückspielstaatsvertrag und den internen Responsible-Gaming-Richtlinien von LOTTO Hamburg ergebenden Grundsätze werden, wie bei allen Informationsmaßnahmen, vom Auftragnehmer und LOTTO Hamburg berücksichtigt. Es werden daher u.a. ausschließlich geschulte Supervisoren und Promotoren eingesetzt, die ein umfassendes Briefing von LOTTO Hamburg erhalten haben.
Kennung des Verfahrens: ff027dfd-9a10-4d49-b2fa-4ddc2dde92d8
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 79952000 Event-Organisation
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Beschreibung: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB; Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen" zu übermitteln.
Korruption: Beschreibung: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB; Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen" zu übermitteln.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Beschreibung: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB; Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen" zu übermitteln.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Beschreibung: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB; Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen" zu übermitteln.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Beschreibung: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB; Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen" zu übermitteln.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Beschreibung: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB; Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen" zu übermitteln.
Betrugsbekämpfung: Beschreibung: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB; Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen" zu übermitteln.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Beschreibung: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB; Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen" zu übermitteln.
Zahlungsunfähigkeit: Beschreibung: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB; Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen" zu übermitteln.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Beschreibung: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB; Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen" zu übermitteln.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Beschreibung: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB; Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen" zu übermitteln.
Schweres berufliches Fehlverhalten: Beschreibung: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB; Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen" zu übermitteln.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Beschreibung: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB; Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen" zu übermitteln.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Beschreibung: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB; Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen" zu übermitteln.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Beschreibung: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB; Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen" zu übermitteln.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Beschreibung: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB; Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen" zu übermitteln.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Beschreibung: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB; Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen" zu übermitteln.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Beschreibung: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB; Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen" zu übermitteln.
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Beschreibung: Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB, des § 21 Arbeitnehmerentsendegesetzes; § 98 c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes; § 21 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (SchwarzArbG) und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtgesetzes; Die Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen im Dokument "Eignungsangaben" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist das Dokument "Eignungsangaben der anderen Unternehmen" zu übermitteln.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Event- und Logistik- sowie Promotionleistungen
Beschreibung: siehe oben
Interne Kennung: VL-250066
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 79952000 Event-Organisation
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag beginnt nach Zuschlagserteilung im Vergabeverfahren und hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Wird der Vertrag nicht mit einer Frist von 3 Monaten vor Ablauf eines jeweiligen Vertragsjahres von einer der beiden Parteien gekündigt, verlängert sich die Laufzeit des Vertrages jeweils um ein weiteres Jahr. Die maximale Laufzeit des Vertrages beträgt 4 Jahre. Der Vertrag endet dann ohne dass er einer Kündigungserklärung bedarf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Jahr
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 594 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister bzw. vergleichbares Register gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung zum Umsatz des Bewerbers in den letzten drei Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) im Bereich Event-, Logistik- und Promotionleistungen in Euro (ohne Umsatzsteuer):
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die durch den Bewerber einzureichenden Referenzprojekte sollen die technische und berufliche Eignung des Bewerbers zur Erfüllung der in dem Dokument „Leistungsbeschreibung – ANLAGE 1“ geforderten Leistungen belegen. Der Bewerber benennt zu den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbare Referenzen, die nicht älter als 2022 sind und den ausgeschriebenen Leistungen möglichst nahekommen. Vergleichbar sind Referenzen mit dem hier ausgeschriebenen Auftrag insbesondere dann, wenn sie 1. eine Event-Logistik einschließlich Einlagerung und Verwaltung von Promotionmaterial, 2. den Auf- und Abbau als auch den Transport des Materials zu den Aktions- bzw. Veranstaltungsorten 3. Produkte aus einem regulierten Markt, 4. den Einsatz von Promotoren an verschiedenen Standorten sowie die Informationen und Beratung der Zielgruppe durch die Promotoren zum Gegenstand hatten. Der Bewerber hat zu den jeweiligen Referenzen den Auftraggeber mit vollständigem Namen und Anschrift sowie die Branche, in der der Auftraggeber tätig ist, zu benennen. Der Bewerber hat ferner den Leistungszeitraum anzugeben sowie die ausgeführten Leistungen zu be-schreiben und dabei darauf zu achten, dass sich die geforderten Vergleichbarkeitskriterien 1. bis 4. darin wiederfinden. Außerdem ist das Auftragsvolumen anzugeben. Sofern das Auftragsvolumen einer Geheimhaltungsvereinbarung zwischen dem Bewerber und dem Auftraggeber unterliegen sollte, kann der Bewerber das Auftragsvolumen umschreiben und beispielsweise mit einem „fünfstelligen Gesamtbetrag“ oder ca.-Angaben ausführen. Die LOTTO Hamburg GmbH behält sich vor, sich vom Bewerber Ansprechpartner zu den angegebenen Referenzen benennen zu lassen, um die vom Bewerber getätigten Angaben zu den Referenzen zu überprüfen. Es sind weiterhin Angaben zur durchschnittlichen Anzahl des beschäftigten festen Personals und der Führungskräfte in den Jahren 2022, 2023 und 2024 anzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag erfolgt gemäß § 127 Abs. 1 S. 1 GWB auf das wirtschaftlichste (endgültige) Angebot. Zuschlagskriterien sind der (Gesamt-)Angebotspreis und die Leistung in Form der vom Bieter einzureichenden Konzepte. Die Leistungspunkte unterliegen einer Gewichtung von 40 % und der angebotene Angebotspreis einer Gewichtung von 60 %. Für die Gesamtwertung werden die für jeden Bieter ermittelten Leistungspunkte (Konzepte) (gewichtet mit 40 %) durch den von ihm angebotenen Angebotspreis (brutto) (gewichtet mit 60 %) dividiert. Der so errechnete Quotient wird mit dem Faktor 10.000 multipliziert. Der Quotient ist umso höher, je mehr Leistungspunkte der Bieter erzielt bzw. je kleiner sein Angebotspreis ist. Den Zuschlag erhält das Angebot, welches den höchsten Quotienten erzielt. Als Formel ausgedrückt: (Leistungspunkte x 40 %)/(Angebotspreis (brutto)in € x 60 %)=Quotient*10.000
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Der Zuschlag erfolgt gemäß § 127 Abs. 1 S. 1 GWB auf das wirtschaftlichste (endgültige) Angebot. Zuschlagskriterien sind der (Gesamt-)Angebotspreis und die Leistung in Form der vom Bieter einzureichenden Konzepte. Die Leistungspunkte unterliegen einer Gewichtung von 40 % und der angebotene Angebotspreis einer Gewichtung von 60 %. Für die Gesamtwertung werden die für jeden Bieter ermittelten Leistungspunkte (Konzepte) (gewichtet mit 40 %) durch den von ihm angebotenen Angebotspreis (brutto) (gewichtet mit 60 %) dividiert. Der so errechnete Quotient wird mit dem Faktor 10.000 multipliziert. Der Quotient ist umso höher, je mehr Leistungspunkte der Bieter erzielt bzw. je kleiner sein Angebotspreis ist. Den Zuschlag erhält das Angebot, welches den höchsten Quotienten erzielt. Als Formel ausgedrückt: (Leistungspunkte x 40 %)/(Angebotspreis (brutto)in € x 60 %)=Quotient*10.000 Leistungswertung: Die Leistungswertung ergibt sich aus der Summe der Wertungspunkte für die nachfolgend genannten Konzepte. Für die vier Konzepte zusammen, d.h. die Leistungswertung insgesamt, gilt: Ein Bieter kann darin höchstens insgesamt 100 Punkte erzielen. Der Bieter hat die folgenden Konzepte mit den entsprechenden Unterkriterien mit seinem Angebot einzureichen: - Konzept: EKZ (Einkaufzentrum) Promotion • Konzeption • Ablauf, Zeit- und Personalplanung • Kostenübersicht und Budgetplanung - Lagerkonzept • Lagerbeschreibung • Lagerstandort • Lagerverwaltung und Bestandskontrolle - Konzept: Logistik Partnerpräsenz • Materiallogistik inkl. Aufbau/Abbau • Personal- und Kostenplanung inkl. Kostenübersicht - Teamkonzept • Teammitglieder • Vertretung.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der (Gesamt-)Angebotspreis wird über das Preisblatt (Bestandteil der Leistungsbeschreibung) ermittelt. Die Preisangaben sind in den entsprechenden Positionen in das Preisblatt in der Leistungsbeschreibung vom Bieter einzutragen. Der Angebotspreis ist der Gesamtbruttopreis, der sich aus dem Gesamtpreis zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer errechnet. Der Gesamtpreis ergibt sich aus der Addition aller Gesamtpreise in netto (Gesamtpreise über die Vertragslaufzeit von 4 Jahren) der Preispositionen 1 bis 12. Die Gesamtpreise über die Vertragslaufzeit in netto ergeben sich aus den jeweiligen Jahrespreisen in netto multipliziert mit der vorgesehenen Anzahl von insgesamt 4 möglichen Vertragsjahren. Die Jahrespreise in netto errechnen sich aus den jeweiligen Einzelpreisen in netto multipliziert mit den entsprechen-den Mengenangaben. Die von der LOTTO Hamburg GmbH ausschließlich zum Zwecke der Wertung angenommenen Mengen können dem Preisblatt in der Leistungsbeschreibung entnommen werden.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E62543527
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E62543527
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: § 56 Abs. 2 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, sind innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen (vgl. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB), damit die Bewerber bzw. Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: LOTTO Hamburg GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: LOTTO Hamburg GmbH
Registrierungsnummer: DE 263266798
Abteilung: Stab Einkauf
Postanschrift: Überseering 4
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22297
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Stabsbereich Einkauf
Telefon: +49 40 63205-0
Internetadresse: https://www.lotto-hh.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Registrierungsnummer: 02000000-KFB0000001-20
Abteilung: Abteilung 14
Postanschrift: Gänsemarkt 36
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +494042823-1690
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ea18c84b-7142-4aff-9c55-42cbd94f2e81 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/05/2025 19:01:39 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 308630-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 92/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/05/2025