1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.
Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: VdRBw - Mobilfunkmanagement
Beschreibung: Mit diesem Verfahren wird ein Vertrag mit einem Unternehmen über die Einführung einer umfassenden externen Mobilfunkmanagementdienstleistung ausgeschrieben.
Kennung des Verfahrens: 7847fe86-3c45-4eaa-9ea3-acb310ca01c2
Interne Kennung: 4723/2023
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72220000 Systemberatung und technische Beratung, 64000000 Post- und Fernmeldedienste, 64200000 Fernmeldedienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DHQ5KGH
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: VdRBw - Mobilfunkmanagement
Beschreibung: Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. (umgangssprachlich auch "Reservistenverband" genannt), nachfolgend VdRBw abgekürzt, ist ein eingetragener Verein, in dem sich Reservistinnen und Reservisten aller Dienstgrade der Bundeswehr, aktive Soldaten und fördernde Mitglieder zusammenschließen. Der Reservistenverband hat derzeit rund 109.000 Mitglieder. Er besteht aus einer ehrenamtlichen und einer hauptamtlichen Struktur. Der Reservistenverband muss seine Arbeitsumgebung kontinuierlich erneuern und den Erfordernissen der heutigen Arbeitswelt anpassen. Er nutzt daher in größerem Umfang Informationstechnik zur Erfüllung seiner Aufgaben und verarbeitet dabei regelmäßig personenbezogene Daten. Hierfür steht eine eigens betriebene IT-Infrastruktur zur Verfügung, die über alle Geschäftsstellen verteilt ist und im Schwerpunkt eine virtualisierte Serverumgebung in der Bundesgeschäftsstelle Bonn besitzt. Die Versorgung von Mitarbeitern des VdRBw mit entsprechenden Mobilfunkverträgen und -endgeräten ist von hoher Relevanz, um die Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern, Einrichtungen und Geschäftsstellen sicherzustellen. Neben der reinen Telefonie geht es in der vorliegenden Ausschreibung auch um die Nutzung von Datendiensten, z. B. von Apps auf Smartphones und Tablets, von mobilen Videostudios erzeugten Streams oder um die Anbindung der Geschäftsstellen sowohl für Telefonie als auch für Daten über IP. Um erhöhte Verfügbarkeit bzw. Ausfallsicherheit zu gewährleisten, sind hierbei auch redundante Anbindungen inklusive Mobilfunklösungen für stationäre Anwendungen erforderlich.
Interne Kennung: 4723/2023
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72220000 Systemberatung und technische Beratung, 64000000 Post- und Fernmeldedienste, 64200000 Fernmeldedienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 49 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: 1) Der Auftraggeber führt ein EU-weites Offenes Verfahren durch. 2) Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgen ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabeportals. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren ("Holschuld des Bieters"). 3) Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Angebote Vordrucke erstellt. Diese sind zu verwenden. Die Vergabeunterlagen können ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal abgerufen werden. 4) Der 01.09.2025 ist der avisierte Vertragsbeginn, der sich in Abhängigkeit vom Vergabeverfahren ggf. ändern kann. 5) Die Zuschlagskriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Es ist für den Bieter, für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft und für jedes benannte Nachunternehmen ein aktueller (= zum Ablauf der Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate) Handelsregisterausdruck bzw. ein vergleichbares Dokument für Personengesellschaften oder ausländische Bieter vorzulegen.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bieter muss seinen durchschnittlichen Jahresgesamtumsatz netto mit vergleichbaren Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren angeben. Als vergleichbar gelten Mobilfunkmanagementleistungen, Migrationsdienstleistungen sowie Servicedienstleistungen im Bereich Mobilfunkverträge und Endgeräte. Erreicht der Bewerber nicht einen durchschnittlichen Jahresgesamtumsatz (netto) von 1.100.000,00 EUR in den letzten drei Geschäfts-/Kalenderjahren für Leistungen, die mit dem ausgeschriebenen Vorhaben vergleichbar sind, führt dies zum Ausschluss des Angebots.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter bzw. jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat nach Maßgabe der nachfolgenden Vorgaben anzugeben, dass er über eine betriebsübliche Haftpflichtversicherung verfügt oder aber bereit ist, eine solche Haftpflichtversicherung im Falle der Zuschlagserteilung binnen 2 Wochen nach Zuschlagserteilung abzuschließen und über die gesamte Laufzeit des Vertrages zu unterhalten.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Unternehmensreferenzen für die Vermittlung und Verwaltung von Mobilfunkverträgen Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft muss mindestens zwei vergleichbaren Referenzen (Mindestkriterium) für die Vermittlung und Verwaltung von Mobilfunkverträgen einreichen. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn: - die Referenz die Vermittlung und Verwaltung von Mobilfunkverträgen inkl. Gewährleistung von Service und Support von mindestens 100 Hardware-Devices umfasste, - das eigene Auftragsvolumen mindestens 550.000,00 EUR (netto) betrug und - diese eigenen Leistungen im Zeitraum zwischen 11.06.2022 und 11.06.2025 erbracht und abgeschlossen wurden, oder bei noch laufenden Referenzen die bereits erbrachte Leistung fachlich bereits erfüllt wurde. Aus der Bieterdarstellung muss die Vergleichbarkeit mit der hier gegenständlichen Leistung hervorgehen. Erforderlich ist eine nachvollziehbare Beschreibung. Reicht der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft nicht mindestens zwei vergleichbare Unternehmensreferenzen die Vermittlung und Verwaltung von Mobilfunkverträgen ein, wird das Angebot ausgeschlossen. Die Eigenerklärung(en) zu der/n Referenz(en) ist/sind anhand der dafür vorgesehenen Tabelle in Vordruck 3 Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Referenzen zu erbringen, der Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen des Unternehmens für MDM-Systeme Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft muss mindestens eine vergleichbare Referenz (Mindestkriterium) für die Migration und den Betrieb von MDM-Systemen bzw. von Serviceportalen zur Verwaltung von Mobilfunkverträgen und Mobilfunkhardware einreichen. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn: - die Referenz die Migration und den daraufhin weiterführenden Betrieb von Mobile Device Management (MDM) - Systemen bzw. von Serviceportalen zur Verwaltung von Mobilfunkverträgen und Mobilfunkhardware umfasste. - das eigene Auftragsvolumen mindestens 550.000,00 EUR (netto) betrug und - diese eigenen Leistungen im Zeitraum zwischen 11.06.2022 und 11.06.2025 erbracht und abgeschlossen wurden, oder bei noch laufenden Referenzen die bereits erbrachte Leistung fachlich bereits erfüllt wurde. Aus der Bieterdarstellung muss die Vergleichbarkeit mit der hier gegenständlichen Leistung hervorgehen. Erforderlich ist eine nachvollziehbare Beschreibung. Reicht der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft nicht mindestens eine vergleichbare Unternehmensreferenz für die Migration und den Betrieb von MDM-Systemen bzw. von Serviceportalen zur Verwaltung von Mobilfunkverträgen und Mobilfunkhardware ein, wird das Angebot ausgeschlossen. Die Eigenerklärung(en) zu der/n Referenz(en) ist/sind anhand der dafür vorgesehenen Tabelle in Vordruck 3 Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Referenzen zu erbringen, der Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Profil des Servicemanagers Das vom Bieter vorgesehene Servicemanager muss mindestens die in der in der Leistungsbeschreibung in Kapitel 6.1. beschriebenen Qualifikationserfahrungen erfüllen. Zum Nachweis der beruflichen Erfahrung des Servicemanagers muss der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft muss mindestens zwei (Mindestkriterium) und kann bis zu fünf vergleichbare persönliche Projektreferenzen des Servicemanagers angeben. - Gewertet werden nur vergleichbare Referenzen aus dem Zeitraum vom 11.06.2022 bis 11.06.2025. - Vergleichbar ist eine Referenz, wenn der thematische Schwerpunkt Referenzprojekt im Mobilfunk, TK oder IT, Kundendienst lag. Reicht der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft nicht mindestens zwei persönliche Referenzen des Servicemanagers ein, wird das Angebot ausgeschlossen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis
Beschreibung: Der Wertungspreis P(Angebot) wird aus den Preisangaben des Bieters gemäß Preisblatt (Angebotspreise) ermittelt.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: K1 - Migrationskonzept
Beschreibung: Der Bieter hat darzustellen, wie er die Migration aller Komponenten und Serviceleistungen des Mobile Device Managements (MDM) unterbrechungsfrei und frist-gerecht umsetzen wird. Gehen Sie dabei zudem auf die Bestandsanpassung des Mobilfunkendgerätebestands im Serviceportal sowie die Optimierung der Mobilfunkverträge ein. (Gewichtung innerhalb der Qualität: 25%)
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: K2 - Change-Management-Konzept
Beschreibung: In diesem Konzept hat der Bieter insbesondere die Aspekte des Umzugs von Mitarbeitern oder Geschäftsstellen, Onboarding und Offboarding von Mitarbeitern sowie Geräte- oder SIM-Karten-Tausch und Vertragswechsel auszuarbeiten. (Gewichtung innerhalb der Qualität: 25%)
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: K3 - Support-Konzept
Beschreibung: In diesem Konzept hat der Bieter die folgenden Aspekte des Supports der Mobilfunkmanagement-Dienstleistung auszuarbeiten, insbesondere zu den Wertungsaspekten Benutzerunterstützung, Ticketsystem und Schnittstellen sowie Inventarisierung und Datenzugriffe. (Gewichtung innerhalb der Qualität: 30%)
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: K4 - Profil des Servicemanagers
Beschreibung: Der Bieter muss in einem Profil darstellen, über welche Qualifikationserfahrung der von ihm angebotene Servicemanager verfügt. (Gewichtung innerhalb der Qualität: 20%)
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt nach der Einfachen Richtwertmethode gemäß UfAB 2018.04 (Unterlagen für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen). Hierzu wird für jedes Angebot die Kennzahl Z(Angebot) als Kennzahl für das Leistungs-Preis-Verhältnis des Angebots wie folgt bestimmt: Z(Angebot)=L(Angebot)/(P(Angebot)) x Skalierungsfaktor L(Angebot) ist die Leistungskennzahl des jeweiligen Angebots. P(Angebot) ist der Wertungspreis des Angebots. Der Skalierungsfaktor wird so gewählt, dass sämtliche Zuschlagskennzahlen Z mindestens zwei Vorkommastellen aufweisen, der Skalierungsfaktor ist für alle Angebote einheitlich und beeinflusst nicht das Wertungsergebnis.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung fehlender Erklärungen und Nachweise richtet sich nach § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und zu Russlandsanktionen Die Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft und jedes benannte Nachunternehmen müssen eine Erklärung zur Einhaltung der freiheitlich demokratischen Grundordnung, Antikorruption und Antiterror sowie zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der VO (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Artikel 1 Ziffer 25 der VO (EU) 2025 /395 Rates vom 24.02.2025 gemäß Vordruck 2 einreichen. Hierfür wird mit der Vergabeunterlagen der gleichnamige Vordruck 2 bereitgestellt.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnis rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung bzw. der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- bzw. der Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.
Registrierungsnummer: VR 350 38
Postanschrift: Charlottenstraße 35
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 021156615162
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 991-02380-92
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 9499-0
Fax: +49 2289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 37089e1b-b61a-4806-b6ee-f49e906deed4 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/05/2025 18:46:44 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 310158-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 92/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/05/2025