Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – IT-Outsourcing

303527-2025 - Ergebnis
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – IT-Outsourcing
OJ S 91/2025 13/05/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: F&W Fördern & Wohnen AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: IT-Outsourcing
Beschreibung: Bei der Umsetzung und Verwaltung der operativen Geschäftsprozesse des Unternehmens spielt der IT-Abteilung eine entscheidende Rolle. Zur Sicherstellung einer nachhaltigen Entwicklung und um den steigenden Anforderungen an die IT-technologische Umwelt und Entwicklung gerecht zu werden, ist eine umfassende Überarbeitung und Modernisierung der IT erforderlich. Aktuell besteht die funktional aufgestellte IT-Abteilung aus 15 Mitarbeitern, die neben den Hauptverwaltungen circa 200 Außenstellen supporten. Zudem wird die IT durch einen exter- neren Dienstleister, der bei der Umsetzung der anfallenden Tätigkeiten, wie beispielsweise Bereitstellung und Konfiguration von Hard- und Software oder den 1st-Level-Support, unter- stützt. Um auch zukünftig den Mitarbeitern der AG die entsprechenden Services anbieten zu kön- nen, wird der gesamte IT-Bereich, ganzheitlich und vollständig prozessorientiert transfor- miert. Die dafür notwendigen Prozesse werden aktuell standardbasiert nach ITILv4 definiert und designed. Zur Umsetzung dieser Transformation und Bereitstellung der IT-Services, schreibt die Auf- traggeberin bereits ein ITSM-Tool aus. Gegenstand des hier gegenständlichen Vergabeverfahrens ist das IT-Outsourcing der Auf- traggeberin. Die Auftraggeberin beabsichtigt, ihr IT-Outsourcing mit den Leistungsscheinen Service Desk (LS01), Arbeitsplatz-Service (LS02), Infrastruktur in Cloud (LS03), Cloud-Verwaltung (LS04), Storage/Datensicherung (LS05), Netzwerkdienste (LS06), Security Service (LS07), Mobile De- vice Service (LS08) und Verzeichnisdienst (LS09) zu erneuern und neu zu vergeben. Nach Planung, Durchführung und Abschluss der Transition vom bestehenden Provider (gem. Leis- tungsschein „Transition“) sind die Services vom Auftragnehmer zu betreiben.
Kennung des Verfahrens: 5d9d4ddd-efd1-4a49-b576-a216ce55af39
Interne Kennung: VV 004-2024_dq/ms
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: A. Vergabeverfahrensablauf: Das Verhandlungsverfahren läuft in zwei Phasen ab: (1) Die erste Phase ist der Teilnahmewettbewerb. Dort ist noch kein Angebot, sondern lediglich ein Teilnahmeantrag abzugeben. Dazu ist das auf der Plattform zur Verfügung gestellte Teilnahmewettbewerbsformular auszufüllen und nebst Anlagen über das genannte Portal einzureichen. Im Teilnahmewettbewerb wird anhand der eingereichten Unterlagen die Eignung der Bewerber geprüft. Die Auftraggeberin behält sich vor, sämtliche Angaben zu überprüfen und ggf. weitere Nachweise in aktueller Fassung einzufordern. Sollten mehr als drei Teilnahmeanträge geeigneter Unternehmen eingehen, wird die Auftraggeberin eine Auswahl anhand der bekanntgegebenen Auswahlkriterien für den Teilnahmewettbewerb durchführen. (2) Die drei am besten geeigneten, im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerber werden anschließend in einem zweiten Verfahrensschritt zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die Angebotsabgabe erfolgt unter Abgabe eines gesonderten Angebotsformulars samt Preisblatt und Anlagen. Die Dokumente werden den für das Angebotsverfahren ausgewählten Bietern rechtzeitig elektronisch zur Verfügung gestellt. Die AG behält sich vor, auf Verhandlungen zu verzichten. (3) Die AG behält sich vor, mehrere Angebots- und Verhandlungsrunden durchzuführen. B. Allgemeine Verfahrensbedingungen: - Verfahrensfragen sind ausschließlich über das Fragen- und Antwortforum elektronisch über die genannte Plattform zu stellen, - Die Anforderungen aus der Bekanntmachung sowie die Erklärungen des Bewerbers/Bieters werden bei Zuschlagserteilung verpflichtender Bestandteil des Vertrages, - Eine bestimmte Rechtsform von Bewerbern/Bietern ist nicht erforderlich. Im Falle von Bewerber-/Bietergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter, der die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, zu benennen. Die Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch. - Nebenangebote sind nicht zugelassen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Sollten nach Prüfung der Teilnahmeanträge mehr als drei Bewerber über die notwendige Eignung verfügen, erhält jeder geeignete Bewerber für die Gesamtheit der von ihm angegebenen Referenzprojekte Punkte. Bewertet wird der Referenzpool, der aus den Referenzen besteht, die von den Bewerbern mit der Abgabe ihres Teilnahmeantrages übermittelt wurden. Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind die mit dem Teilnahmeformular abgegebenen Eigenerklärungen. Die Auftraggeberin wird die Referenzangaben stichprobenhaft überprüfen. Sollten mehr als drei wertungsfähige Teilnahmeanträge geeigneter Bewerber eingehen, so erhält jeder geeignete Bewerber für die Gesamtheit der von ihm angegebenen Referenzprojekte Punkte: Auf Grundlage ihres Referenzpools grundsätzlich noch geeignete Bewerber erhalten 4 Punkte, wenn die Durchführung vergleichbarer IT-Outsourcing-Leistungen nachgewiesen wird (der Vergleichbarkeitsmaßstab ist bei den Referenzangaben aufgeführt). Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte vergleichbarer Komplexität durchgeführt hat, erhält er die Bewertung "Gut" (5-6 Punkte). Für die Beurteilung der vergleichbaren Komplexität kommt es der Auftraggeberin insbesondere darauf an, dass: • Der Bewerber muss eine erfolgreiche Migration in eine Microsoft Cloud-Umgebung, mit entsprechender Verwaltung der MS Services durchgeführt haben. • Der Bewerber hat in einen über alle Leistungsscheine vergleichbaren Serviceumfang im Rahmen eines Referenzprojektes umgesetzt. • Der Bewerber hat in mindestens einem Projekt die Gesamtverantwortung für die Transition bzgl. Koordination und PMO-Aktivitäten übernommen. • Dass die Transitionsplanung in den Referenzprojekten stabil und im Rahmen der vorgegebenen Budgets, • Dass der vom Bewerber initial bereitgestellte Transitionsplan in den Referenzprojekten stabil und im Rahmen des vorgegebenen Budgets, der Projektlaufzeit und der Personalressourcen durchgeführt wurde. Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte mit größerer Komplexität durchgeführt hat, ODER Referenzprojekte vergleichbarer Komplexität, die zusätzlich solche im Auftrag öffentlicher Auftraggeber gewesen sind, erhält der Bewerber die Bewertung "sehr gut" (7-8 Punkte). Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerber Referenzprojekte größerer Komplexität durchgeführt hat UND zusätzlich Referenzprojekte, die zusätzlich solche im Auftrag öffentlicher Auftraggeber gewesen sind, erhält er die Bewertung "Hervorragend" (9-10 Punkte). Die nach der Bewertung der Auftraggeberin drei Bewerber mit den meisten Punkten verbleiben im Wettbewerb und werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei Punktgleichstand gibt die Auftraggeberin unter den punktgleichen Bewerbern demjenigen den Vorzug, dessen Referenzpool in einer Gesamtbetrachtung aller angegebenen Referenzen insbesondere mit Blick auf die Vergleichbarkeit der Referenzen nach Inhalt und Umfang darauf schließen lässt, dass er unter seinen punktgleichen Mitbewerbenden mit Blick auf die gegenständliche Beratung besonders geeignet ist. Dabei berücksichtigt die Auftraggeberin auch, inwieweit die für die zu vergebende Leistung benannte Projektleitung auch in den angegebenen Referenzprojekten leitend tätig waren. Besteht danach immer noch Gleichstand, entscheidet das Zufallslos. Bei dem Rückzug eines Bieters aus dem laufenden Angebotsverfahren behält sich die Auftraggeberin zudem das Recht vor, den nächstgeeigneten Bewerber aus dem Teilnahmewettbewerb vor Ablauf der Angebotsfrist zur Angebotsabgabe nach zu nominieren.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: IT-Outsourcing
Beschreibung: Bei der Umsetzung und Verwaltung der operativen Geschäftsprozesse des Unternehmens spielt der IT-Abteilung eine entscheidende Rolle. Zur Sicherstellung einer nachhaltigen Entwicklung und um den steigenden Anforderungen an die IT-technologische Umwelt und Entwicklung gerecht zu werden, ist eine umfassende Überarbeitung und Modernisierung der IT erforderlich. Aktuell besteht die funktional aufgestellte IT-Abteilung aus 15 Mitarbeitern, die neben den Hauptverwaltungen circa 200 Außenstellen supporten. Zudem wird die IT durch einen exter- neren Dienstleister, der bei der Umsetzung der anfallenden Tätigkeiten, wie beispielsweise Bereitstellung und Konfiguration von Hard- und Software oder den 1st-Level-Support, unter- stützt. Um auch zukünftig den Mitarbeitern der AG die entsprechenden Services anbieten zu kön- nen, wird der gesamte IT-Bereich, ganzheitlich und vollständig prozessorientiert transfor- miert. Die dafür notwendigen Prozesse werden aktuell standardbasiert nach ITILv4 definiert und designed. Zur Umsetzung dieser Transformation und Bereitstellung der IT-Services, schreibt die Auf- traggeberin bereits ein ITSM-Tool aus. Gegenstand des hier gegenständlichen Vergabeverfahrens ist das IT-Outsourcing der Auf- traggeberin. Die Auftraggeberin beabsichtigt, ihr IT-Outsourcing mit den Leistungsscheinen Service Desk (LS01), Arbeitsplatz-Service (LS02), Infrastruktur in Cloud (LS03), Cloud-Verwaltung (LS04), Storage/Datensicherung (LS05), Netzwerkdienste (LS06), Security Service (LS07), Mobile De- vice Service (LS08) und Verzeichnisdienst (LS09) zu erneuern und neu zu vergeben. Nach Planung, Durchführung und Abschluss der Transition vom bestehenden Provider (gem. Leis- tungsschein „Transition“) sind die Services vom Auftragnehmer zu betreiben.
Interne Kennung: 70b19323-8ab1-4557-b1ac-c8086e9c49d4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2024
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Freie und Hansestadt Hamburg - Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: F&W Fördern & Wohnen AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Freie und Hansestadt Hamburg - Vergabekammer bei der Finanzbehörde
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 46 500 110,18 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Bechtle GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 2025605275
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001 - Bechtle GmbH
Datum der Auswahl des Gewinners: 02/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 13/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 43 146 247,13 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 46 500 110,18 EUR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: F&W Fördern & Wohnen AöR
Registrierungsnummer: 68809996-e5f3-44ac-810d-1eba68c86d7c
Abteilung: Beschaffungsmanagement
Postanschrift: Heidenkampsweg 98
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Beschaffungsmanagement
Telefon: +49 40428350
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Freie und Hansestadt Hamburg - Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Registrierungsnummer: 87a0a984-c283-4076-b895-111964fcf01c
Abteilung: Abteilung 42
Postanschrift: Gänsemarkt 36
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abteilung 42
Telefon: +49 40428231690
Fax: +49 40427923080
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Bechtle GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: a8b06f5b-77b0-4f66-a8ec-23c65b4d456c
Postanschrift: Bernhard-Nocht-Straße 113
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20359
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 402399860
Fax: +49 40239986100
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d6a50eb3-2828-476b-82a5-1bf69e18af84 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/05/2025 13:13:43 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 303527-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 91/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/05/2025