2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79631000 Dienstleistungen im Bereich Personal sowie Lohn- und Gehaltsabrechnung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48450000 Softwarepaket für Zeiterfassung und Personalverwaltung, 72212450 Entwicklung von Zeiterfassungs- und Personalverwaltungssoftware
2.1.2.
Erfüllungsort
Ort im Europäischen Wirtschaftsraum
Zusätzliche Informationen: Die Datenspeicherung und -verarbeitung von Daten des Auftraggebers durch den Auftragnehmer hat gem. EVB-IT-Cloud-AGB ausschließlich innerhalb der EU und des EWR sowie, sofern ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO besteht, der Schweiz zu erfolgen. Denkbar ist gleichwohl, dass abweichend davon Leistungen am Sitz des Auftraggebers in Berlin erbracht werden müssen (insb. Beratungsleistungen auf Abruf).
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0Y53YTRAEQ9GX 1) Die gematik führt dieses Vergabeverfahren nach den Vorschriften des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) durch. 2) Mit dem Teilnahmeantrag (und später dem Angebot) sind sämtliche aufgelisteten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) beizubringen. Für die Erstellung und Einreichung des Teilnahmeantrages (und später des Angebotes) sind die von der Vergabestelle zum Download zur Verfügung gestellten Vordrucke und Formblätter zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende, formell fehlerhafte oder unvollständige Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern oder aufzuklären. Die Bewerber/Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung / Nachreichung oder Aufklärung / Erläuterung von Unterlagen. Sämtliche Unterlagen sind in elektronischer Form sowie in Textform nach § 126b BGB über die genannte Vergabeplattform einzureichen. 3) Die Bewerber haben insbesondere den Anforderungskatalog und die darin enthaltenen MUSS-Anforderungen bereits im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs dahingehend zu prüfen, ob sie die Anforderungen einhalten können. Stellt sich bei einem Bewerber, der zur Angebotsabgabe aufgefordert wurde, im Rahmen der Angebotsprüfung heraus, dass er eine oder mehrere MUSS-Anforderungen nicht einhalten kann, ist sein Angebot zwingend vom Vergabeverfahren auszuschließen! 4) Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich über die genannte Vergabeplattform einzureichen. 5) Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Erstellung des Teilnahmeantrags (und später des Angebotes) und die Teilnahme am Vergabeverfahren findet nicht statt; 6) Die Verfahrens- und Vertragssprache ist deutsch. 7) Es wird darauf hingewiesen, dass die benannten Fristen für die Angebotsphase noch nicht verbindlich feststehen. 8) Der Auftraggeber wird für das weitere Vergabeverfahren max. 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit positiver Eignungsprognose auswählen. Er behält sich vor, das Vergabeverfahren aufzuheben, sofern die benannte Mindestzahl von 5 zulassungsfähigen Bewerbungen unterschritten wird. Sollte die Prüfung der eingegangenen Teilnahmeanträge ergeben, dass mehr als die vorgegebene maximale Bewerberanzahl die Eignungsanforderungen erfüllen, wird der Auftraggeber die zur Abgabe eines Angebotes aufzufordernden Bewerber nach den Vorgaben der Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb auswählen. Dabei wird der Auftraggeber die Er-klärungen und Nachweise der Bewerber zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bewerten und gewichten. Sofern nach dieser Bewertung gleichwohl mehr als 5 gleichwertige Bewerbungen vorliegen, entscheidet das Los. Der Auftraggeber wird auf Grundlage der dargestellten Vorgehensweise zur Reduzierung der Bewerberanzahl die 5 bestplatzierten Bewerber zur Angebotsabgabe auffordern. Die übrigen Bewerber nehmen am weiteren Vergabeverfahren nicht mehr teil und erhalten darüber eine entsprechende Information. Eine weitergehende Mitteilung nach § 134 GWB erfolgt an sie nicht. 9) Nur die ausgewählten Bieter, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden (zweite Phase des Vergabeverfahrens), können anschließend ein Erstangebot abgeben und am weiteren Verhandlungsverfahren teilnehmen. Der Auftraggeber behält sich vor, bereits auf eines dieser Angebote den Zuschlag zu erteilen, ohne über den Angebotsinhalt zu verhandeln. Sollte über den Angebotsinhalt verhandelt werden, wird der Auftraggeber alle Bieter unter Beachtung der Grundsätze der Transparenz und Gleichbehandlung zu Verhandlungen und hiernach zur Abgabe endgültiger Angebote auffordern. 10) Jeder Bieter muss sich im Zuge der Prüfung und Bewertung der Erstangebote in der sich an den Tag der Angebotsfrist an-schließenden Kalenderwoche für einen maximal 4-stündigen Einführungstermin in das jeweils angebotene Personalmanagementsystem mit Vertretern des Auftraggebers bereithalten. Der jeweilige Tag für die Einführung in das jeweils angebotene Personalmanagementsystem wird den Bietern unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist mitgeteilt - der Auftraggeber behält sich jedoch vor, die Teststellung nur mit den Bietern durchzuführen, die in aussichtsreicher Position für den Zuschlag liegen. Der Auftraggeber wird im Anschluss an den jeweiligen Einführungstermin die angebotenen Lösungen zum Zwecke der Durchführung der verifizierenden bzw. wertenden Teststellung testen. Die Testdauer jeder Lösung beträgt für alle Bieter gleichermaßen grundsätzlich einen Tag; der Auftraggeber behält sich jedoch vor, bereits getestete Lösungen zu Vergleichszwecken erneut zu überprüfen. Die Testphase wird insgesamt innerhalb von 2 Wochen abgeschlossen. 11) Im Nachgang zu den Verhandlungsterminen (soweit der Auftraggeber nicht den Zuschlag auf eines der Erstangebote erteilt) erhalten die Bieter, ggf. nach einheitlicher Fortschreibung der Vergabeunterlagen durch den Auftraggeber, die Möglichkeit zur Angebotsoptimierung.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: gem. §§123, 124 GWB (Eigenerklärung gem. Anlage 03)
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: gem. §§123, 124 GWB (Eigenerklärung gem. Anlage 03)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: gem. §§123, 124 GWB (Eigenerklärung gem. Anlage 03)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: gem. §§123, 124 GWB (Eigenerklärung gem. Anlage 03)
Betrugsbekämpfung: gem. §§123, 124 GWB (Eigenerklärung gem. Anlage 03)
Korruption: gem. §§123, 124 GWB (Eigenerklärung gem. Anlage 03)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: gem. §§123, 124 GWB (Eigenerklärung gem. Anlage 03)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: gem. §§123, 124 GWB (Eigenerklärung gem. Anlage 03)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: gem. §§123, 124 GWB (Eigenerklärung gem. Anlage 03)
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: gem. §§123, 124 GWB (Eigenerklärung gem. Anlage 03)
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gem. §§123, 124 GWB (Eigenerklärung gem. Anlage 03)
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: gem. §§123, 124 GWB (Eigenerklärung gem. Anlage 03)
Zahlungsunfähigkeit: gem. §§123, 124 GWB (Eigenerklärung gem. Anlage 03)
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: gem. §§123, 124 GWB (Eigenerklärung gem. Anlage 03)
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: gem. §§123, 124 GWB (Eigenerklärung gem. Anlage 03)
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: gem. §§123, 124 GWB (Eigenerklärung gem. Anlage 03)
Schweres berufliches Fehlverhalten: gem. §§123, 124 GWB (Eigenerklärung gem. Anlage 03)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: gem. §§123, 124 GWB (Eigenerklärung gem. Anlage 03)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: gem. §§123, 124 GWB (Eigenerklärung gem. Anlage 03)
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: gem. §§123, 124 GWB (Eigenerklärung gem. Anlage 03)
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: gem. §§123, 124 GWB (Eigenerklärung gem. Anlage 03)
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: gem. §§123, 124 GWB (Eigenerklärung gem. Anlage 03)