Deutschland – Werbe- und Marketingdienstleistungen – Umsetzung der Dachmarkenstrategie der Deutschen Rentenversicherung

296954-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Werbe- und Marketingdienstleistungen – Umsetzung der Dachmarkenstrategie der Deutschen Rentenversicherung
OJ S 89/2025 08/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DRV Bund Einkaufsmanagement
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Umsetzung der Dachmarkenstrategie der Deutschen Rentenversicherung
Beschreibung: Vertrag über die Umsetzung der Dachmarkenstrategie der Deutschen Rentenversicherung in den Bereichen strategische Unterstützung, Kreation, Produktion und Media
Kennung des Verfahrens: 99906d61-f3f2-4e8f-90b2-5e825b2afa7c
Interne Kennung: FV15-25-0200-28-04
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Ruhrstraße 2
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10704
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 18 900 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Teilnahmeanträge/Angebote müssen grundsätzlich über das Bietercockpit der Deutschen Rentenversicherung Bund (https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer) ausgefüllt und übersandt werden. Bei technischen Problemen mit der Vergabesoftware wenden Sie sich bitte an unsere Hotline (Telefon: 030/865-84776, E-Mail: zeus-verbindungsstelle@drv-bund.de). Es wird darauf hingewiesen, dass nur die geforderten Unterlagen berücksichtigt werden und darüber hinausgehende Unterlagen nicht erwünscht sind. Bewerberfragen sind bis 02.06.2025 schriftlich über die Vergabeplattform einzureichen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Korruption: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Betrugsbekämpfung: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Zahlungsunfähigkeit: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Entrichtung von Steuern: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Unzulässige Interessenwahrnehmung nach § 108f des Strafgesetzbuches (§ 123 Abs. 1 Nr. 7 GWB)
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Strategische Unterstützung, Kreation/Produktion, Evaluation
Beschreibung: Strategische Unterstützung, Kreation und Produktion von Kommunikations- und Werbemitteln, Evaluation für bis zu 2 Dachmarken- und 4 Themenkampagnen pro Jahr. Detaillierte Informationen sind dem Anhang "Leistungsverzeichnis zur Ansicht" zu entnehmen. Budget: Das maximale Budget von 3.600.000 Euro brutto über die gesamte Vertragslaufzeit darf nicht überschritten werden. Davon entfallen voraussichtlich auf das erste Vertragsjahr bis zu maximal 1.200.000 Euro brutto und auf die Folgejahre bis zu maximal 600.000 Euro brutto jährlich.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Ruhrstraße 2
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10704
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 4 500 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Weiterführende Informationen sind der "Anlage 1_Informationen zum TNA" zu entnehmen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Mit Abgabe des Teilnahmeantrages sind einzureichen: - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen in der Anlage 2 - im Falle einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Gemeinschaft. Für andere Unternehmen ist die Eigenerklärung mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, sofern auf diese zum Nachweis der Eignung (Eignungsleihe) zurückgegriffen wird, andernfalls erst auf Verlangen der Auftraggeberin. - Bewerbergemeinschaftserklärung in der Anlage 3 - Sofern das Angebot als Bewerbergemeinschaft vorgelegt werden soll, ist eine Erklärung mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, in der sich die Namen der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die gesamtschuldnerische Haftung sowie ein bevollmächtigter Vertreter, der die Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin vertritt und auch zur Entgegennahme von Zahlungen mit befreiender Wirkung gegenüber den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft berechtigt ist, und die Absicht, sich im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe zu einer Bietergemeinschaft und im Zuschlagsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen, ergeben. - Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen in der Anlage 4 - Sofern der Bewerber im Rahmen des Teilnahmeantrags zum Nachweis seiner erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt (Eignungsleihe gem. § 47 VgV) hat er die insoweit in Anspruch genommenen anderen Unternehmen in der Anlage 4 verbindlich zu benennen. - Verpflichtungserklärung für Nachunternehmer im Falle der Eignungsleihe in der Anlage 5 - Sofern zum Nachweis der Eignung auf Kapazitäten anderer Unternehmen zurückgegriffen wird, haben diese anderen Unternehmen die Anlage 5 auszufüllen; der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat die ausgefüllte Anlage mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. - Eigenerklärung Russland in der Anlage 6 - im Falle einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Gemeinschaft. Für andere Unternehmen ist die Eigenerklärung mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, sofern auf diese zum Nachweis der Eignung (Eignungsleihe) zurückgegriffen wird, andernfalls erst auf Verlangen der Auftraggeberin.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit Abgabe des Teilnahmeantrages sind einzureichen: - Erklärungen und Nachweise zur Eignung (Unternehmensreferenzen) in der Anlage 7; Tabellenblatt 1 für Los 1 und Tabellenblatt 2 für Los 2 - Erklärungen und Nachweise zur Eignung (Leistungsfähigkeit des Unternehmens in Bezug auf Umsatz und Personal) in der Anlage 8
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit Abgabe des Teilnahmeantrages sind einzureichen: - Erklärungen und Nachweise zur Eignung (Tätigkeitsprofil, Fachliche Leistungsfähigkeit sowie Referenzen des für den Projekteinsatz geplanten Personals) in der Anlage 9 - Unternehmensprofil/Firmenleistungsportfolio gemäß Punkt 1 der Anlage Bewertungsmatrix_TNA (Tabellenblatt 1 für Los 1 und Tabellenblatt 2 für Los 2) auf maximal fünf DIN A4-Seiten, Schriftart Arial, Schriftgröße 11 mit 1,5 Pkt. Zeilenabstand - Darstellung der Erfolgsfaktoren bei der Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung des Projekts gemäß Punkt 2 der Anlage Bewertungsmatrix_TNA (Tabellenblatt 1 für Los 1 und Tabellenblatt 2 für Los 2) auf maximal drei DIN A4-Seiten, Schriftart Arial, Schriftgröße 11 mit 1,5 Pkt. Zeilenabstand
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3 auftragsbezogene Konzepte
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Beantwortung von Fachfragen im Rahmen der Bieterpräsentaion
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 16/07/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/06/2025 14:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, weitere Nachweise fordern, sofern sie Zweifel an der Eignung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft oder den Nachunternehmen hat. Hinweis: Mit der Aufforderung an die im vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bieter/Bietergemeinschaften zur Erstellung eines auftragsbezogenen und wertungsrelevanten Konzepts wird diesen die Dachmarkenstrategie und ein zeitbegrenzter Zugriff auf das Designmanual der Deutschen Rentenversicherung zur Verfügung gestellt. Die hierfür erforderliche Verschwiegenheitserklärung wird den betroffenen Bietern vorab zugeschickt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Laufzeit des abzuschließenden Vertrages orientiert sich an der geplanten Dauer der Kampagne (Projektlaufzeit) von 5 Jahren. Die Kampagne ist ein in sich geschlossenes Projekt, das keinen Auftragnehmerwechsel zulässt.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DRV Bund Einkaufsmanagement
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Medialeistungen
Beschreibung: Der Auftragnehmer plant sämtliche Werbeschaltungen, führt diese aus und überwacht und optimiert die Auslieferung. Zudem übernimmt der Auftragnehmer die Druckabwicklung und die Druckproduktionskosten von Anzeigen und Plakaten für die Außenwerbung (OOH). voraussichtlicher Umfang: 6 Werbeflights im Jahr (2 Dachmarkenkampagnenflights, 4 Themenkampagnenflights) (Schaltvolumen) Budget: Das maximale Budget von 11.400.000 Euro brutto über die gesamte Vertragslaufzeit darf nicht überschritten werden. Davon entfallen voraussichtlich auf das erste Vertragsjahr bis zu maximal 1.800.000 Euro brutto und auf die Folgejahre bis zu maximal 2.400.000 Euro brutto jährlich.
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Ruhrstraße 2
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10704
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 14 400 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Weiterführende Informationen sind der "Anlage 1_Informationen zum TNA" zu entnehmen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Mit Abgabe des Teilnahmeantrages sind einzureichen: - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen in der Anlage 2 - im Falle einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Gemeinschaft. Für andere Unternehmen ist die Eigenerklärung mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, sofern auf diese zum Nachweis der Eignung (Eignungsleihe) zurückgegriffen wird, andernfalls erst auf Verlangen der Auftraggeberin. - Bewerbergemeinschaftserklärung in der Anlage 3 - Sofern das Angebot als Bewerbergemeinschaft vorgelegt werden soll, ist eine Erklärung mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, in der sich die Namen der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die gesamtschuldnerische Haftung sowie ein bevollmächtigter Vertreter, der die Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin vertritt und auch zur Entgegennahme von Zahlungen mit befreiender Wirkung gegenüber den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft berechtigt ist, und die Absicht, sich im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe zu einer Bietergemeinschaft und im Zuschlagsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen, ergeben. - Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen in der Anlage 4 - Sofern der Bewerber im Rahmen des Teilnahmeantrags zum Nachweis seiner erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt (Eignungsleihe gem. § 47 VgV) hat er die insoweit in Anspruch genommenen anderen Unternehmen in der Anlage 4 verbindlich zu benennen. - Verpflichtungserklärung für Nachunternehmer im Falle der Eignungsleihe in der Anlage 5 - Sofern zum Nachweis der Eignung auf Kapazitäten anderer Unternehmen zurückgegriffen wird, haben diese anderen Unternehmen die Anlage 5 auszufüllen; der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat die ausgefüllte Anlage mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. - Eigenerklärung Russland in der Anlage 6 - im Falle einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Gemeinschaft. Für andere Unternehmen ist die Eigenerklärung mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, sofern auf diese zum Nachweis der Eignung (Eignungsleihe) zurückgegriffen wird, andernfalls erst auf Verlangen der Auftraggeberin.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit Abgabe des Teilnahmeantrages sind einzureichen: - Erklärungen und Nachweise zur Eignung (Unternehmensreferenzen) in der Anlage 7; Tabellenblatt 1 für Los 1 und Tabellenblatt 2 für Los 2 - Erklärungen und Nachweise zur Eignung (Leistungsfähigkeit des Unternehmens in Bezug auf Umsatz und Personal) in der Anlage 8
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit Abgabe des Teilnahmeantrages sind einzureichen: - Erklärungen und Nachweise zur Eignung (Tätigkeitsprofil, Fachliche Leistungsfähigkeit sowie Referenzen des für den Projekteinsatz geplanten Personals) in der Anlage 9 - Unternehmensprofil/Firmenleistungsportfolio gemäß Punkt 1 der Anlage Bewertungsmatrix_TNA (Tabellenblatt 1 für Los 1 und Tabellenblatt 2 für Los 2) auf maximal fünf DIN A4-Seiten, Schriftart Arial, Schriftgröße 11 mit 1,5 Pkt. Zeilenabstand - Darstellung der Erfolgsfaktoren bei der Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung des Projekts gemäß Punkt 2 der Anlage Bewertungsmatrix_TNA (Tabellenblatt 1 für Los 1 und Tabellenblatt 2 für Los 2) auf maximal drei DIN A4-Seiten, Schriftart Arial, Schriftgröße 11 mit 1,5 Pkt. Zeilenabstand
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1 auftragsbezogenes Konzept
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Beantwortung von Fachfragen im Rahmen der Bieterpräsentaion
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 16/07/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/06/2025 14:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, weitere Nachweise fordern, sofern sie Zweifel an der Eignung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft oder den Nachunternehmen hat. Hinweis: Mit der Aufforderung an die im vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bieter/Bietergemeinschaften zur Erstellung eines auftragsbezogenen und wertungsrelevanten Konzepts wird diesen die Dachmarkenstrategie und ein zeitbegrenzter Zugriff auf das Designmanual der Deutschen Rentenversicherung zur Verfügung gestellt. Die hierfür erforderliche Verschwiegenheitserklärung wird den betroffenen Bietern vorab zugeschickt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Laufzeit des abzuschließenden Vertrages orientiert sich an der geplanten Dauer der Kampagne (Projektlaufzeit) von 5 Jahren. Die Kampagne ist ein in sich geschlossenes Projekt, das keinen Auftragnehmerwechsel zulässt.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DRV Bund Einkaufsmanagement
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: DRV Bund Einkaufsmanagement
Registrierungsnummer: 992-80003DRVB1-17
Postanschrift: Ruhrstraße 2
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10704
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3086584639
Fax: +49 3086584790
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7002
Offizielle Bezeichnung: Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund
Registrierungsnummer: 992-80003DRVB1- 17
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10709
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3086584639
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: entfällt
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d609ba20-6519-4f9e-9e8e-a3b609ec1f17 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/05/2025 12:54:42 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 296954-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 89/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/05/2025