1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: BEW Berliner Energie und Wärme GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Projekt "SGM (Sustainable Growth Mitte) – Mitte EHWE" – Los 1: Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von 3 (drei) E-HWE à 40 MWth und Ersatz von 3 (drei) Fernwärmepumpen, inklusive dazugehörigem kompletten Anlagenbau am Standort HKW Mitte (EPC Light SGM)
Beschreibung: Im Rahmen der Transformation des Wärmeerzeugungsmixes und zur Sicherstellung der Wärmeversorgung im Berliner Fernwärmenetz plant die Berliner Energie und Wärme GmbH (BEW) die Errichtung einer Elektro-Heißwassererzeugeranlage (E-HWE) am Standort HKW Mitte. Die Anlage dient der Bereitstellung von bis zu 120 MW thermischer Leistung zur Einspeisung in das bestehende Fernwärmesystem. Die Errichtung dieser Heißwassererzeugungsanlagen wurde bei der Vergabestelle in einem Projekt zusammengefasst (hier als Gesamtprojekt bezeichnet), welches im Wesentlichen aus 4 (vier) Losen besteht: Los 1: Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von 3 (drei) E-HWE à 40 MWth und Ersatz von 3 (drei) Fernwärmepumpen, inklusive dazugehörigem kompletten Anlagenbau am Standort HKW Mitte (EPC Light SGM) Los 2: Hoch- & Tiefbauleistungen zur Errichtung eines HWE-Gebäudes, Schaltanlagengebäudes und Trafogebäudes am Standort HKW Mitte (Baulos SGM) <-- NICHT Bestandteil dieser Bekanntmachung Los 3: Zwei (2) 125 MVA 110 kV / 22 kV Transformatoren für das HKW Mitte (PTSGM) <-- NICHT Bestandteil dieser Bekanntmachung Los 4: Zwei (2) 110 kV GIS-Anlagen mit Einfachsammelschiene, bestehend jeweils aus Einspeisefeld und zwei Abgangsfeldern, inklusive Schutz- und Steuertechnik, für das HKW Mitte (GISSGM) <-- NICHT Bestandteil dieser Bekanntmachung Bestandteil dieses Beschaffungsvorhabens ist das Los 1. Dieses beinhaltet u. a.: Die schlüsselfertige Lieferung, Montage, Inbetriebnahme sowie Dokumentation und Schulung im Zusammenhang mit der Errichtung der E-HWE-Anlage bestehend aus drei Elektrodenkesseln mit jeweils 40 MW thermischer Leistung. Die Kessel sind mittels Primär- und Sekundärkreislauf über Wärmetauscher hydraulisch in das bestehende Fernwärmenetz einzubinden. Neben den Kesseln umfasst der Leistungsumfang sämtliche Hilfssysteme Druckhaltung, Entleerung, Regelung, Rohrleitungen und Schutzfunktionen sowie die Integration in die bestehende Netzleit- und Schutztechnik der BEW. Weiterhin umfasst das Los 1 den Austausch von drei Fernwärmepumpen inkl. Motor und Frequenzumrichter. Technische Anforderungen Die zu errichtende Anlage muss den allgemein anerkannten Regeln der Technik, den jeweils gültigen DIN-, EN- und VDE-Vorschriften sowie den Anforderungen an kritische Infrastrukturen (KRITIS) entsprechen. Die Einbindung der Erzeuger erfolgt mittels netzgetrennter Primärkreise, die spezifisch auf die Leitfähigkeits- und pH-Anforderungen der Elektrodenkessel abgestimmt sind. Die Regelung der Anlage erfolgt automatisiert mit hoher Dynamik zur Gewährleistung eines last- und temperaturgeführten Betriebs. Besondere Anforderungen bestehen hinsichtlich Wirkungsgrad, Regelgüte, Verfügbarkeit, Cybersicherheit, Schutztechnik, Leittechnikintegration sowie der Nachweisführung gemäß Produktsicherheits- und Umweltvorgaben. Sämtliche gelieferten Komponenten sind auf Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit auszulegen.
Kennung des Verfahrens: 47dce11a-886b-4ed2-a5f4-54db44742ced
Interne Kennung: 2025002388
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45251000 Bauarbeiten für Kraftwerke und Heizkraftwerke
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09323000 Fernwärme, 42160000 Kesselanlagen, 42515000 Fernwärmekessel, 44621200 Heizkessel
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Aufgrund der begrenzten Zeichenanzahl in diesem Formular, sind die zusätzlichen Informationen zu berücksichtigen, welche im Dokument „Eignungskriterien“ im Vergabeportal deutsche eVergabe zu diesem Vergabeverfahren einzusehen sind.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Siehe Vergabeunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Projekt "SGM (Sustainable Growth Mitte) – Mitte EHWE" – Los 1: Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von 3 (drei) E-HWE à 40 MWth und Ersatz von 3 (drei) Fernwärmepumpen, inklusive dazugehörigem kompletten Anlagenbau am Standort HKW Mitte (EPC Light SGM)
Beschreibung: Im Rahmen der Transformation des Wärmeerzeugungsmixes und zur Sicherstellung der Wärmeversorgung im Berliner Fernwärmenetz plant die Berliner Energie und Wärme GmbH (BEW) die Errichtung einer Elektro-Heißwassererzeugeranlage (E-HWE) am Standort HKW Mitte. Die Anlage dient der Bereitstellung von bis zu 120 MW thermischer Leistung zur Einspeisung in das bestehende Fernwärmesystem. Die Errichtung dieser Heißwassererzeugungsanlagen wurde bei der Vergabestelle in einem Projekt zusammengefasst (hier als Gesamtprojekt bezeichnet), welches im Wesentlichen aus 4 (vier) Losen besteht: Los 1: Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von 3 (drei) E-HWE à 40 MWth und Ersatz von 3 (drei) Fernwärmepumpen, inklusive dazugehörigem kompletten Anlagenbau am Standort HKW Mitte (EPC Light SGM) Los 2: Hoch- & Tiefbauleistungen zur Errichtung eines HWE-Gebäudes, Schaltanlagengebäudes und Trafogebäudes am Standort HKW Mitte (Baulos SGM) <-- NICHT Bestandteil dieser Bekanntmachung Los 3: Zwei (2) 125 MVA 110 kV / 22 kV Transformatoren für das HKW Mitte (PTSGM) <-- NICHT Bestandteil dieser Bekanntmachung Los 4: Zwei (2) 110 kV GIS-Anlagen mit Einfachsammelschiene, bestehend jeweils aus Einspeisefeld und zwei Abgangsfeldern, inklusive Schutz- und Steuertechnik, für das HKW Mitte (GISSGM) <-- NICHT Bestandteil dieser Bekanntmachung Bestandteil dieses Beschaffungsvorhabens ist das Los 1. Dieses beinhaltet u. a.: Die schlüsselfertige Lieferung, Montage, Inbetriebnahme sowie Dokumentation und Schulung im Zusammenhang mit der Errichtung der E-HWE-Anlage bestehend aus drei Elektrodenkesseln mit jeweils 40 MW thermischer Leistung. Die Kessel sind mittels Primär- und Sekundärkreislauf über Wärmetauscher hydraulisch in das bestehende Fernwärmenetz einzubinden. Neben den Kesseln umfasst der Leistungsumfang sämtliche Hilfssysteme Druckhaltung, Entleerung, Regelung, Rohrleitungen und Schutzfunktionen sowie die Integration in die bestehende Netzleit- und Schutztechnik der BEW. Weiterhin umfasst das Los 1 den Austausch von drei Fernwärmepumpen inkl. Motor und Frequenzumrichter. Technische Anforderungen Die zu errichtende Anlage muss den allgemein anerkannten Regeln der Technik, den jeweils gültigen DIN-, EN- und VDE-Vorschriften sowie den Anforderungen an kritische Infrastrukturen (KRITIS) entsprechen. Die Einbindung der Erzeuger erfolgt mittels netzgetrennter Primärkreise, die spezifisch auf die Leitfähigkeits- und pH-Anforderungen der Elektrodenkessel abgestimmt sind. Die Regelung der Anlage erfolgt automatisiert mit hoher Dynamik zur Gewährleistung eines last- und temperaturgeführten Betriebs. Besondere Anforderungen bestehen hinsichtlich Wirkungsgrad, Regelgüte, Verfügbarkeit, Cybersicherheit, Schutztechnik, Leittechnikintegration sowie der Nachweisführung gemäß Produktsicherheits- und Umweltvorgaben. Sämtliche gelieferten Komponenten sind auf Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit auszulegen.
Interne Kennung: f4deecab-1e70-42be-9c27-7d234b2029cd
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45251000 Bauarbeiten für Kraftwerke und Heizkraftwerke
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09323000 Fernwärme, 42160000 Kesselanlagen, 42515000 Fernwärmekessel, 44621200 Heizkessel
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/06/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 04/08/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Der Bewerber hat im Auftragsfalle Bürgschaften: a) in Höhe von mindestens 10 % der Auftragssumme als Vertragserfüllungsbürgschaft b) für sämtliche Vorauszahlungen c) in Höhe von mindestens 5 % der Auftragssumme als Gewährleistungsbürgschaft von einer Bank mit einem Minimum Rating mit einem stabilen Ausblick von BBB (Standard & Poor’s und Fitch) oder Baa2 (Moody’s) beizubringen. Im Fall von mehreren Ratings gilt das niedrigste Rating. B) Versicherung: Im Falle eines Vertragsabschlusses muss der Bewerber eine Haftpflichtversicherung (Versicherungsfall: Schadensfall) einschließlich Produkthaftpflicht- und Umwelthaftpflichtversicherung vorlegen, die die gesetzliche Haftung des Auftragnehmers für Personenschäden und/oder Sachschäden sowie Umweltschäden an Dritten während der Vertragsausführung und bis sechs Monate nach Ablauf der Mängelgewährleistungsfrist mit einer Versicherungssumme von mindestens 10 Millionen Euro pro Versicherungsfall und zweimal im Versicherungsjahr abdeckt. Darüber hinaus muss eine Umweltschadenversicherung mit einer Deckungssumme von 10 Millionen Euro pro versichertem Ereignis und Versicherungsjahr vorhanden und nachgewiesen werden. Im Übrigen siehe Vertragsunterlagen.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 06/06/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Dieser Auftrag unterliegt den Vorgaben des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes (BerlAVG), Abschnitte 3 und 4. Dies umfasst für die Auftragsausführung z.B. die Verpflichtung zur Einhaltung der jeweils geltenden Mindest- bzw. Tarifentgelte, den Vorgaben gemäß Frauenförderverordnung, Vorgaben zur Verhinderung von Benachteiligungen sowie entsprechende Kontroll- und Sanktionsrechte. Die verpflichtenden Inhalte des BerlAVG werden in Form von Besonderen Vertragsbedingungen (BVBs) verbindliche Vertragsbestandteile. Siehe Vergabeunterlagen.
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Eine Vertraulichkeitsvereinbarung ist im Portal der deutschen eVergabe zu dieser Ausschreibung abrufbar und zu bestätigen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Sofern von den Bewerbern erklärt wird, dass mit der Bildung der Bietergemeinschaft kein Tatbestand i.S.v. § 1 GWB erfüllt wird (Eigenerklärung), sind Bietergemeinschaften zugelassen. Ein Zusammenschluss ist unter im Teilnahmewettbewerb als geeignet festgestellten Bietern bis zur Abgabe des ersten verbindlichen Angebotes möglich. Die Bewerbung ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben. Es ist ein federführendes Mitglied zu benennen. Dessen Vollmacht ist vorzulegen. Die Bewerbergemeinschaftserklärung muss enthalten, dass sich die Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftend konstituiert.
Finanzielle Vereinbarung: Siehe Vergabeunterlagen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, a) wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB); b) soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB); c) soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung / Aufforderung zur Angebotsabgabe benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB); d) soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BEW Berliner Energie und Wärme GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: BEW Berliner Energie und Wärme GmbH
Registrierungsnummer: 3c679aee-7065-41ff-8bad-a334ab54927b
Postanschrift: Hildegard Knef Platz 2
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10829
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 40 79022 5569
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 4c0965ed-412a-4d5e-b057-08e97c3aee02
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 84457fc9-d9a6-4c82-b67b-409cc2311cc4 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/05/2025 18:59:22 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 297127-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 89/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/05/2025