Deutschland – Dienstleistungen von Ingenieurbüros – Jenisch Haus - Umfassende Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten - Technische Ausrüstung_2

288161-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Ingenieurbüros – Jenisch Haus - Umfassende Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten - Technische Ausrüstung_2
OJ S 86/2025 05/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Sprinkenhof GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Jenisch Haus - Umfassende Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten - Technische Ausrüstung_2
Beschreibung: Die Gesamtmaßnahme für das Jenisch Haus umfasst sowohl bauliche Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten als auch umfangreiche Restaurierungsarbeiten. In diesem Verfahren werden die Leistungen der Technischen Gebäudeausrüstung LPH 3-9 gemäß § 55 HOAI 2021 für die folgenden Anlagengruppen ausgeschrieben: 1. Abwasser-, Wasser und Gasanlagen, 2. Wärmeversorgungsanlagen, 3. Lufttechnische Anlagen, 4. Starkstromanlagen, 5. Fernmelde- und informationstechnische Anlagen, 6. Förderanlagen, 7. Nutzungsspezifische Anlagen und verfahrenstechnische Anlagen, 8. Gebäudeautomation und Automation von Ingenieurbauwerken. Die Technische Gebäudeausrüstung bedarf im Wesentlichen folgender Maßnahmen: • Erneuerung der Grundbeleuchtung (Erneuerung Ausstellungsbeleuchtung erfolgt se-parat über Ausstellungsplaner bzw. gesonderte Lichtplanung) • Aufwertung des Außenbereiches im denkmalgeschützen Park durch Beleuchtung in Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt • Einbau von Förderanlagen im Zuge der Verbesserung der Barrierefreiheit (insbesondere Errichtung eines Personenaufzugs) • Technische Ertüchtigung bzw. Erneuerung der veralteten Sicherungs-, Belüftungs-, Heizungs- sowie IT-Anlagen • Erneuerung der Sanitäranlagen • Erneuerung veralteter Elektroinstallationen • Erneuerung von Anlagenteilen des Blitzschutzes auf dem Dach (ggf. aufgrund der Dachsanierung) • Modernisierung der Küche/Gastronomie (ist in enger Abstimmung mit dem bestehenden Pächter und der Nutzerin zu entwickeln. Die Möblierung der Gastronomie sowie die lose Küchenausstattung werden vom Pächter gestellt.) Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Bei allen Punkten ist eine enge Abstimmung mit dem Objektplaner, dem Denkmalschutz, der Nutzerin, dem Restaurierungsbüro sowie dem Ausstellungsgestalter und der Lichtplanung erforderlich.
Kennung des Verfahrens: 4fe9812e-960b-4e1d-acaa-4e8f48ead9e0
Interne Kennung: 2025_SpriG_VS_JEN_TGA_2
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Baron-Vogt-Straße 50
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22609
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Sämtliche gesetzlichen Ausschlussgründe, u.a. §§ 123, 124 GWB, §§ 42, 57 VGV, §§ 6e, 15, 16, 16a VOB/A (EU).
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Jenisch Haus - Umfassende Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten - Technische Ausrüstung_2
Beschreibung: Die Gesamtmaßnahme für das Jenisch Haus umfasst sowohl bauliche Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten als auch umfangreiche Restaurierungsarbeiten. In diesem Verfahren werden die Leistungen der Technischen Gebäudeausrüstung LPH 3-9 gemäß § 55 HOAI 2021 für die folgenden Anlagengruppen ausgeschrieben: 1. Abwasser-, Wasser und Gasanlagen, 2. Wärmeversorgungsanlagen, 3. Lufttechnische Anlagen, 4. Starkstromanlagen, 5. Fernmelde- und informationstechnische Anlagen, 6. Förderanlagen, 7. Nutzungsspezifische Anlagen und verfahrenstechnische Anlagen, 8. Gebäudeautomation und Automation von Ingenieurbauwerken. Die Technische Gebäudeausrüstung bedarf im Wesentlichen folgender Maßnahmen: • Erneuerung der Grundbeleuchtung (Erneuerung Ausstellungsbeleuchtung erfolgt se-parat über Ausstellungsplaner bzw. gesonderte Lichtplanung) • Aufwertung des Außenbereiches im denkmalgeschützen Park durch Beleuchtung in Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt • Einbau von Förderanlagen im Zuge der Verbesserung der Barrierefreiheit (insbesondere Errichtung eines Personenaufzugs) • Technische Ertüchtigung bzw. Erneuerung der veralteten Sicherungs-, Belüftungs-, Heizungs- sowie IT-Anlagen • Erneuerung der Sanitäranlagen • Erneuerung veralteter Elektroinstallationen • Erneuerung von Anlagenteilen des Blitzschutzes auf dem Dach (ggf. aufgrund der Dachsanierung) • Modernisierung der Küche/Gastronomie (ist in enger Abstimmung mit dem bestehenden Pächter und der Nutzerin zu entwickeln. Die Möblierung der Gastronomie sowie die lose Küchenausstattung werden vom Pächter gestellt.) Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Bei allen Punkten ist eine enge Abstimmung mit dem Objektplaner, dem Denkmalschutz, der Nutzerin, dem Restaurierungsbüro sowie dem Ausstellungsgestalter und der Lichtplanung erforderlich.
Interne Kennung: e4356d89-b83a-4a87-8e07-ddd29e970ac7
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die benötigten Planungsleistungen des Vorhabens werden stufenweise beauftragt. Die Beauftragung erfolgt dabei in vier Stufen, wobei sich die einzelnen Leistungsphasen wie folgt auf die Stufen aufteilen: Stufe 1: Leistungsphasen 3 - 4 (Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung) Stufe 2: Leistungsphasen 5 – 7(Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe) Stufe 3: Leistungsphase 8 (Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation) Stufe 4: Leistungsphase 9 (Objektbetreuung) Alle Stufen gem. Anlage 15 zu §55 HOAI 2021 (Technische Ausrüstung). Mit dem Zuschlag wird die Stufe 1 beauftragt. Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen erfolgt stufenweise und optional. Die AG weist darauf hin, dass bereits im Vorwege die Unternehmen Plietsch Planung und Projektierung GmbH und SO-Ingenieure mit Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-2 für das gegenständliche Vorhaben beauftragt wurden. Sollte sich diese Marktteilnehmenden an dem vorliegenden Vergabeverfahren beteiligen, beabsichtigt die AG nicht, diesen auszuschließen. Stattdessen werden gemäß § 7 Abs. 1 und 2 VgV angemessene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass der Wettbewerb nicht verzerrt wird. Insbesondere wird die AG interessierten Marktteilnehmenden die Möglichkeit eröffnen, die gesamten Ergebnisse der bisherigen Planungsleistungen sowie alle Unterlagen einzusehen, die diesem Marktteilnehmenden zur Verfügung gestellt wurden. Dieser Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Im Hinblick auf § 10 Abs. 2 HmbTG vereinbaren die Parteien: Dieser Vertrag wird erst einen Monat nach seiner Veröffentlichung im Informationsregister wirksam. Der Auftraggeber kann binnen dieses Monats nach Veröffentlichung des Vertrags im Informationsregister vom Vertrag zurücktreten, wenn der Auftraggeber nach der Veröffentlichung des Vertrages von ihm nicht zu vertretende Tatsachen bekannt werden, die ihn, wären sie schon zuvor bekannt gewesen, dazu veranlasst hätten, einen solchen Vertrag nicht zu schließen, und ein Festhalten am Vertrag für den Auftraggeber unzumutbar ist. Die dem Auftragnehmer zum Zeitpunkt des Rücktritts bereits entstandenen Aufwendungen werden ihm durch den Auftraggeber auf Nachweis erstattet. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein. Für dieses Bauvorhaben wird eine kombinierte Bauleistungs-/Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Der anteilige Versicherungsbeitrag des AN einschließlich anteiliger Verwaltungskosten der AG zur Abwicklung der in diesem Zusammenhang anfallenden Kosten wird in Höhe von 0,8 % der Abrechnungssumme des AN einbehalten. Die Bewerbenden, die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs nicht zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erhalten eine entsprechende Information zum Teilnahmeantrag. Diese Mitteilung erfolgt gemäß § 134 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB). Aufgrund dessen ist eine gesonderte Information in der Angebotsphase für die Bewerbenden des Teilnahmeverfahrens nicht mehr erforderlich und wird daher nicht erfolgen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Aktuell (nicht durchschnittliche jährliche Belegschaft) festangestellte Mitarbeitende, Stichtag ist das Ende der Teilnahmefrist: 3 Ingenieure 2 weitere Mitarbeiter*innen.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Durchschnittlicher Jahresumsatz für die Jahre 2024, 2023, 2022: EUR 1 Mio. netto

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis der Berufsqualifikation gem. §75 Abs. 2 VgV (z.B. Hochschulabschlusszeugnis als Ingenieur*in mit entsprechender technischer Fachqualifikation).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens 2 Referenzen über vergleichbare Leistungen. Die Leistung ist vergleichbar, wenn sie folgendes Parameter erfüllt: Fachplanung Technische Ausrüstung § 55 HOAI

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens 2 Referenzen über vergleichbare Leistungen. Die Leistung ist vergleichbar, wenn sie folgendes Parameter erfüllt: Abgeschlossene LPH 1-5

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens 2 Referenzen über vergleichbare Leistungen. Die Leistung ist vergleichbar, wenn sie folgendes Parameter erfüllt: Anlagengruppen 1-5

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens 2 Referenzen über vergleichbare Leistungen. Die Leistung ist vergleichbar, wenn sie folgendes Parameter erfüllt: Denkmalgeschützte Bausubstanz

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens 2 Referenzen über vergleichbare Leistungen. Die Leistung ist vergleichbar, wenn sie folgendes Parameter erfüllt: Mindestbausumme (nur KG 400) EUR 500.000,00 netto

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: M1: Mindestens 1 Referenz mit abgeschlossenen Leistungsphasen 1-8

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: M2: Mindestens 1 Referenz mit Übergabe (abgeschlossene PLH 8) nicht vor dem 01.01.2020

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: M3: Mindestens 1 Referenz mit Planungsschnittstelle zu nennenswerten Restaurierungsarbeiten.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: M4: Mindestens 1 Referenz mit Einzelgewerkevergabe (kein Pauschalauftrag/GU-Leistung)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: M5: Mindestens 1 Referenz umfasst Arbeiten für einen öffentlichen Auftraggeber i.S.d. §99 GWB

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Planungsschnittstelle Restaurierungsplanung bei der 2. Referenz = 5 Punkte. Die Bewertung erfolgt gem. der in Ziffer 3.5 des Verfahrensbriefes zum Teilnahmewettbewerb angegebenen Weise.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 3

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Beauftragte Leistungsphase LP 9 = 10 Punkte. Die Bewertung erfolgt gem. der in Ziffer 3.5 des Verfahrensbriefes zum Teilnahmewettbewerb angegebenen Weise.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 3

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bausumme (KG 400) in EUR netto: ≥ 2 Mio.=5 Punkte; ≥ 1 Mio.=3 Punkte; ≥ 0,5 Mio. =2 Punkte. Die Bewertung erfolgt gem. der in Ziffer 3.5 des Verfahrensbriefes zum Teilnahmewettbewerb angegebenen Weise.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 3

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Umbau/Sanierung/Modernisierung = 2 Punkte. Die Bewertung erfolgt gem. der in Ziffer 3.5 des Verfahrensbriefes zum Teilnahmewettbewerb angegebenen Weise.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 3
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/05/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Das deutsche Vergaberecht enthält Rügeobliegenheiten der Bewerber*innen, deren Verletzung zur Unzulässigkeit von Nachprüfungsanträgen führt. In § 160 Abs. 3 GWB heißt es: "(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Sprinkenhof GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Sprinkenhof GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Sprinkenhof GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Sprinkenhof GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Sprinkenhof GmbH
Registrierungsnummer: 2890bcd9-6c4c-4c5b-bde2-257dab0c8d28
Postanschrift: Burchardstraße 8
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 40339540
Fax: +49 40330754
Internetadresse: https://www.sprinkenhof.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer: 062b7526-5a7e-4b8c-a9a5-c4c79a5aa9cd
Abteilung: Vergaberecht, Beschaffungsstelle und Zivilrecht
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergaberecht, Beschaffungsstelle und Zivilrecht
Telefon: +49 40428403230
Fax: +49 40427940997
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Sprinkenhof GmbH
Registrierungsnummer: a6ded90e-e299-4aa5-871e-4635a91c40bb
Abteilung: Vergabestelle
Postanschrift: Burchardstraße 8
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 40339540
Fax: +49 40330754
Internetadresse: https://www.sprinkenhof.de/
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e997d264-524f-4584-b517-854f13fb5001 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/04/2025 15:01:24 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 288161-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 86/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/05/2025