1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hamburger Hochbahn AG
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Implementierung von SAP S/4HANA [aa]
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind übergreifende Leistungen im Rahmen der Implementierung von SAP S/4 HANA. Es geht dabei um Tätigkeiten, die die HOCHBAHN bei der Planung, Steuerung und Durchführung der zentralen Aktivitäten im Gesamtprojekt unterstützen. Zu diesen Tätigkeiten zählen: - Gesamtprojektsteuerung und -management - Projektkommunikation - Schulungsmanagement - Migrationsmanagement und -durchführung - Übergreifende technische Implementierung - Integrations- und Testmanagement - Cut-over-Management
Kennung des Verfahrens: 77af764e-7c5f-45f6-8436-badf8e758cf7
Interne Kennung: FE02-916-20250430_TNW
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Steinstraße 20
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 5 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 5 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YE35N78
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Implementierung von SAP S/4HANA [aa]
Beschreibung: - Gesamtprojektsteuerung und -management: Der Auftragnehmer unterstützt die Gesamtprojektleitung der HOCHBAHN bei der Planung und Umsetzung der Gesamtprojektplanung. - Projektkommunikation: Der übergreifende Dienstleister unterstützt die HOCHBAHN bei der übergreifenden Projektkommunikation. - Schulungsmanagement: Das übergreifende Schulungsmanagement ist für die Planung, Organisation und die Durchführung sämtlicher Schulungsaktivitäten verantwortlich. Es ist vorgesehen, sowohl eine Schulung der Projektteams und zukünftigen Key User aus den Fachbereichen ("Train-the-Trainer") als auch eine Schulung der Endanwender durchzuführen. Die Planung und Durchführung der Schulungen soll in enger Abstimmung mit den Teilprojektleitungen sowie den Fachbereichen und der HR-Abteilung der HOCHBAHN erfolgen. - Migrationsmanagement und -durchführung: Der Auftragnehmer ist für das Management und die Durchführung der Migration verantwortlich. - Übergreifende technische Implementierung: Durch eine übergreifende Beratung, koordinierende Begleitung und Qualitätssicherung soll eine stabile, integrationsfähige und zukunftssichere Systemarchitektur sichergestellt werden. Der übergreifende Dienstleister übernimmt dabei zentrale technische Querschnittsaufgaben und leistet kontinuierliche Unterstützung bei Systemsetup, Schnittstellenrealisierung, übergreifendem Customizing sowie bei der technischen Betriebsübergabe. Darüber hinaus stellt der Auftragnehmer die Bereitstellung und Aufarbeitung aller für die technischen Schnittstellen erforderlichen Daten im SAP-System sicher. Dies umfasst insbesondere die strukturierte Datenaufbereitung, die Bereitstellung erforderlicher Datenobjekte, Konnektoren und Endpunkte sowie die Abstimmung technischer Anforderungen mit dem Auftraggeber, um einen reibungslosen Datenaustausch mit den angebundenen Systemen zu ermöglichen. Die Verantwortung für die eigentliche Anbindung und Verarbeitung der Schnittstellen liegt beim Auftraggeber. - Integrations- und Testmanagement: Das "Testmanagement" umfasst die Konzeption, Planung, Durchführung, Dokumentation und Auswertung sämtlicher Testaktivitäten im Rahmen der SAP S/4HANA-Migration der Hamburger Hochbahn. Es bildet die Grundlage für eine strukturierte, revisionssichere und qualitätsgesicherte Einführung des neuen Systems. Im bisherigen Projektverlauf wurden im SAP Solution Manager (SolMan) u. a. folgende Grundlagen geschaffen: - Modellierung der End-to-End-Prozesse - Konfiguration der Test Suite und des IT Service Managements (ITSM) Diese Vorarbeiten sollen weiterhin genutzt werden. Alternativen zum SolMan können eingesetzt werden, sofern zentrale Anforderungen an Rückverfolgbarkeit, Integration und Dokumentation erfüllt bleiben. - Cut-over-Management: Das Ziel des Cutovers ist die nahtlose und kontrollierte Umstellung vom alten auf das neue System, sodass alle technischen und fachlichen Prozesse zum Go-Live-Zeitpunkt funktionsfähig, vollständig migriert und validiert sind - ohne Unterbrechung des Geschäftsbetriebs. Weitere Informationen und Anforderungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: FE02-916-20250430_TNW
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Steinstraße 20
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 30 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Vertrag kann vom Auftraggeber um 12 Monate verlängert werden.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Bewerber haben einen aktuellen Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates vorzulegen, in dem der Bewerber niedergelassen ist. Der Berufs- oder Handelsregisterauszug darf - bezogen auf das Ende der Teilnahmefrist - nicht älter als 6 Monate sein.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bewerber haben eine aktuelle und positive Bankerklärung einzureichen, aus der sich ableiten lässt, dass der Bewerber wirtschaftlich und finanziell in der Lage ist, den ausgeschriebenen Auftrag auszuführen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bewerber haben eine Kopie einer - bezogen auf das Ende der Teilnahmefrist - gültigen Versicherungspolice einzureichen, wonach der Bewerber über eine Betriebs-/Umwelt-/Produkthaftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme von mindestens 10.000.000 EUR je Versicherungsfall 2-fach maximiert pro Versicherungsjahr für Personen- und Sachschäden und mindestens 2.000.000 EUR je Versicherungsfall 2-fach maximiert pro Versicherungsjahr für Vermögensschäden verfügen muss.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bewerber haben die Jahresabschlüsse der letzten drei vor der Abgabe des Teilnahmeantrags abgeschlossenen Geschäftsjahre einzureichen.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Bewerber haben eine Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den vergangenen drei Geschäftsjahren einzureichen. Hierfür ist das "Eigenerklärungsformular" zu verwenden.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Bewerber haben eine Eigenerklärung zum Umsatz für vergleichbare Leistungen im Sinne der Ausschreibung in den vergangenen drei Geschäftsjahren einzureichen. Hierfür ist das "Eigenerklärungsformular" zu verwenden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten fünf Kalenderjahren übergreifenden/steuernden Rolle mindestens zwei Referenzprojekte, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, zur Zufriedenheit des entsprechenden Auftraggebers ausgeführt haben.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Bewerber haben eine Eigenerklärung zur Anzahl aller Mitarbeitenden im Unternehmen und zur Anzahl der Mitarbeitenden im Unternehmen für vergleichbare Leistungen im Sinne der Ausschreibung in den vergangenen drei Geschäftsjahren einzureichen. Hierfür ist das "Eigenerklärungsformular" zu verwenden.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Bewerber haben nachzuweisen, dass sie über einen offiziellen SAP-Partnerstatus von mindestens silber verfügen. Ein entsprechender Nachweis ist dem Teilnahmeantrag beizufügen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vorgehensweise
Beschreibung: Vorgehensweise
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: gewichtete Stundensätze
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/06/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Sollte es aus Sicht der Vergabestelle notwendig sein, kann für alle Teilnehmer die Frist verlängert und Bieterunterlagen nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: gemäß Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftende Bewerbergemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrer Bewerbung eine selbst erstellte und von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bewerbergemeinschaftserklärung) abzugeben, - in der die verbindliche Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsgeschäftlich vertritt, - in der die Zuweisung der Leistungsanteile der einzelnen Mitglieder ausgewiesen ist, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Finanzielle Vereinbarung: Die Abrechnung erfolgt monatlich nach Aufwand.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Europäische Kommission, Generaldirektion Wettbewerb
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach § 160, Abs. 3 Nr. 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der (in der Bekanntmachung benannten) Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hamburger Hochbahn AG
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hamburger Hochbahn AG
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Hamburger Hochbahn AG
Registrierungsnummer: DE811239681
Postanschrift: Steinstraße 20
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bereich Einkauf
Telefon: +49 403288-0
Fax: +49 403288-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Registrierungsnummer: 02000000-KFB0000001-20
Postanschrift: Gänsemarkt 36
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4042823-1690
Fax: +49 4042792-3080
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Europäische Kommission, Generaldirektion Wettbewerb
Registrierungsnummer: 000-0000000000-00
Postanschrift: Rue de Loi
Stadt: Brüssel
Postleitzahl: 1048
Land, Gliederung (NUTS): Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad (BE100)
Land: Belgien
Telefon: +32 2991111
Fax: +32 2950138
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ab716a28-0e70-43b2-8de6-51d76f70625d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/04/2025 19:07:23 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 287415-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 86/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/05/2025