Deutschland – Elektrische Geräte zum Schalten oder Schützen von Stromkreisen – Lieferung von UMZ-Schutzgeräten inklusive Reparatur- und Serviceleistungen

287966-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Elektrische Geräte zum Schalten oder Schützen von Stromkreisen – Lieferung von UMZ-Schutzgeräten inklusive Reparatur- und Serviceleistungen
OJ S 86/2025 05/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen - Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stromnetz Berlin GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Lieferung von UMZ-Schutzgeräten inklusive Reparatur- und Serviceleistungen
Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Vergabe von Leistungen der Lieferung von UMZ-Schutz-Geräten (UMZ=Unabhängiger Maximalstrom-Zeit-Schutz) mit vorinstallierter Software und der Lieferung eines Bedienprogramms zum Bedienen der Schutzgeräte (Rahmenvertrag Lieferleistungen). Die Schutzgeräte sind zum Einsatz im Berliner Verteilungsnetz vorgesehen. Gegenstand des Vergabeverfahrens ist ferner die Vergabe von Reparatur- und Serviceleistungen in Bezug auf die vorgenannten zu liefernden UMZ-Schutzgeräte inklusive Software und das zu liefernde Bedienprogramm (Rahmenvertrag Serviceleistungen). Die Vergabe erfolgt nicht in Losen. Es ist jedoch beabsichtigt, zwei Mengen-Pakete wie folgt zu vergeben: Der geschätzte Beschaffungsbedarf von 100% wird aufgeteilt auf zwei Pakete (mit jeweils den zwei vorgenannten zu vergebenden Rahmenverträgen), wobei ein Unternehmen maximal ein Paket (mit zwei Rahmenverträgen) erhält. Die beiden Pakete haben folgende ungefähre Paketgrößen: - Paket 1 mit einem Anteil von ca. 65% des geschätzten Beschaffungsbedarfs und - Paket 2 mit einem Anteil von ca. 35% des geschätzten Beschaffungsbedarfs.
Kennung des Verfahrens: 8a2bcf02-31e1-4e51-b614-abd581e68b94
Interne Kennung: 2025002104
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31210000 Elektrische Geräte zum Schalten oder Schützen von Stromkreisen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12435
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 8 193 708,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Die Kommunikation der interessierten Bewerber mit dem Auftraggeber findet über das Nachrichtenmodul (Bieterkommunikation) der Vergabeplattform „Deutsche e-Vergabe“ (https://www.deutsche-evergabe.de/) mittels Bieteraccount statt. Die Einreichung der Angebote/Teilnahmeanträge darf nur elektronisch (über die Vergabeplattform) erfolgen; dies gilt nicht für das als Teil des Teilnahmeantrags einzureichende Muster eines UMZ-Schutzgeräts inklusive Software, das Bedienprogramm zum Bedienen des Mustergeräts und die jeweils zugehörige vollständige Dokumentation, die gemäß den Vorgaben der EU-Bekanntmachung bzw. der Vergabeunterlagen als Paket an den Auftraggeber zu übersenden sind. 2. Die Bindefrist der verbindlichen finalen Angebote wird mit der Aufforderung zur Abgabe finaler Angebote festgelegt. 3. Die Bewerber, die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, haben ausschließlich die folgenden Varianten zur Einreichung eines Angebots : - Angebotsvariante 1: Einreichung eines Angebots, dass sich ausschließlich auf das Paket 2 (ca. 35%) bezieht. Es ist nur der Reiter „Preisblätter Paket 2“ des Preisblatts auszufüllen; - Angebotsvariante 2: Einreichung eines Angebots, dass sich sowohl auf das Paket 1 (ca. 65%) als auch auf das Paket 2 (ca. 35%) bezieht, wobei jedes Paket einzeln bezuschlagbar ist. Der Bieter muss zwingend die Reiter „Preisblätter Paket 1“ und „Preisblätter Paket 2“ ausfüllen. Füllt er nicht beide Reiter aus, wird das Angebot ausgeschlossen. 4. Die Rahmenverträge haben gemäß § 4.1 des jeweiligen Rahmenvertrags eine Grundlaufzeit vom 01.01.2026 – 31.12.2029; der Auftraggeber ist berechtigt, die Vertragslaufzeit bis zu zwei Mal jeweils um zwei Kalenderjahre (d.h. bis maximal 31.12.2033) zu verlängern. 5. Für die zu vergebenden Rahmenverträge und die jeweils betroffenen Leistungen gelten in den einzelnen Vertragsjahren 2026, 2027, usw. und 2033 und (somit über den Gesamtzeitraum) 2026-2033 folgende geschätzte Abrufmengen (Schätzmengen) bzw. folgende Höchst(-abruf-)mengen (hierzu s. die Reiter "Mengengerüst Paket 1", "Mengengerüst Paket 2" und "Informativ_Gesamtbedarf" des Preisblatts); zur Höchstabrufmenge s. auch die Vorgaben in § 9.1 des jeweiligen Rahmenvertrags (die Angaben zum Schätzwert und Höchstwert in dieser Bekanntmachung (s. 2.1.3 und 5.1.5) sind hinsichtlich der Begrenzung der Abrufe aus den Rahmenverträgen demnach irrelevant): (a) Geschätzte Abrufmenge von UMZ-Schutzgeräten: 2026: Paket 1 = 128; Paket 2 = 0; Paket 1+2 = 128; 2027: Paket 1 = 180; Paket 2 = 116 ; Paket 1+2 = 296; 2028: Paket 1 = 15; Paket 2 = 58 ; Paket 1+2 = 73; 2029: Paket 1 = 118; Paket 2 = 116 ; Paket 1+2 = 234; 2030: Paket 1 = 118; Paket 2 = 0 ; Paket 1+2 = 118; 2031: Paket 1 = 0; Paket 2 = 42 ; Paket 1+2 = 42; 2032: Paket 1 = 60; Paket 2 = 0 ; Paket 1+2 = 60; 2033: Paket 1 = 174; Paket 2 = 116 ; Paket 1+2 = 290; 2026-2033: Paket 1 = 793; Paket 2 = 448 ; Paket 1+2 = 1241; (b) Höchstmenge von UMZ-Schutzgeräten: 2026: Paket 1 = 148; Paket 2 = 58; Paket 1+2 = 206; 2027: Paket 1 = 207; Paket 2 = 134 ; Paket 1+2 = 341; 2028: Paket 1 = 18; Paket 2 = 67 ; Paket 1+2 = 85; 2029: Paket 1 = 136; Paket 2 = 134 ; Paket 1+2 = 270; 2030: Paket 1 = 136; Paket 2 = 58 ; Paket 1+2 = 194; 2031: Paket 1 = 0; Paket 2 = 58 ; Paket 1+2 = 58; 2032: Paket 1 = 69; Paket 2 = 58 ; Paket 1+2 = 127; 2033: Paket 1 = 234; Paket 2 = 125 ; Paket 1+2 = 359; 2026-2033: Paket 1 = 948; Paket 2 = 692 ; Paket 1+2 = 1640; (c) Geschätzte Abrufmenge an Supportleistungen in Stunden: je Kalenderjahr von 2026-2033: Paket 1 = 80; Paket 2 = 80; Paket 1+2 = 160; 2026-2033: Paket 1 = 640; Paket 2 = 640 ; Paket 1+2 = 1280; (d) Höchstmenge an Supportleistungen in Stunden: je Kalenderjahr von 2026-2033: Paket 1 = 96; Paket 2 = 96; Paket 1+2 = 192; 2026-2033: Paket 1 = 768; Paket 2 = 768 ; Paket 1+2 = 1536; (e) Geschätzte Abrufmenge an Template-Änderungen oder neuen Templates für UMZ-Schutz-Geräte in Stunden: 2026: Paket 1 = 148; Paket 2 = 58; Paket 1+2 = 206; je Kalenderjahr von 2027-2033: Paket 1 = 10; Paket 2 = 3; Paket 1+2 = 13; 2026-2033: Paket 1 = 130; Paket 2 = 39 ; Paket 1+2 = 169; (f) Höchstmenge an Template-Änderungen oder neuen Templates für UMZ-Schutz-Geräte in Stunden: 2026: Paket 1 = 72; Paket 2 = 22; Paket 1+2 = 94; je Kalenderjahr von 2027-2033: Paket 1 = 12; Paket 2 = 4; Paket 1+2 = 16; 2026-2033: Paket 1 = 156; Paket 2 = 50 ; Paket 1+2 = 206; (g) Geschätzte Abrufmenge an Reparaturleistungen (außerhalb des Gewährleistungszeitraums) in Anzahl zu reparierender Geräte: Paket 1 = 115; Paket 2 = 0; Paket 1+2 = 15; 2027: Paket 1 = 21; Paket 2 = 14 ; Paket 1+2 = 35; 2028: Paket 1 = 10; Paket 2 = 10 ; Paket 1+2 = 20; 2029: Paket 1 = 28; Paket 2 = 27 ; Paket 1+2 = 55; 2030: Paket 1 = 28; Paket 2 = 10 ; Paket 1+2 = 38; 2031: Paket 1 = 10; Paket 2 = 12 ; Paket 1+2 = 22; 2032: Paket 1 = 14; Paket 2 = 10 ; Paket 1+2 = 24; 2033: Paket 1 = 47; Paket 2 = 25 ; Paket 1+2 = 72; 2026-2033: Paket 1 = 173; Paket 2 = 108 ; Paket 1+2 = 281; (h) Höchstmenge an Reparaturleistungen (außerhalb des Gewährleistungszeitraums) in Anzahl zu reparierender Geräte: Paket 1 = 18; Paket 2 = 0; Paket 1+2 = 18; 2027: Paket 1 = 26; Paket 2 = 27 ; Paket 1+2 = 43; 2028: Paket 1 = 12; Paket 2 = 12 ; Paket 1+2 = 24; 2029: Paket 1 = 34; Paket 2 = 33 ; Paket 1+2 = 67; 2030: Paket 1 = 34; Paket 2 = 12 ; Paket 1+2 = 46; 2031: Paket 1 = 12; Paket 2 = 15 ; Paket 1+2 = 27; 2032: Paket 1 = 17; Paket 2 = 12 ; Paket 1+2 = 29; 2033: Paket 1 = 57; Paket 2 = 30 ; Paket 1+2 = 87; 2026-2033: Paket 1 = 210; Paket 2 = 131 ; Paket 1+2 = 341; (i) Geschätzte Abrufmenge an Reparaturleistungen (außerhalb des Gewährleistungszeitraums) in Anzahl zu reparierender Baugruppen von Geräten: Paket 1 = 13; Paket 2 = 0; Paket 1+2 = 13; 2027: Paket 1 = 20; Paket 2 = 12 ; Paket 1+2 = 32; 2028: Paket 1 = 10; Paket 2 = 10 ; Paket 1+2 = 20; 2029: Paket 1 = 26; Paket 2 = 25 ; Paket 1+2 = 51; 2030: Paket 1 = 24; Paket 2 = 10 ; Paket 1+2 = 34; 2031: Paket 1 = 10; Paket 2 = 10 ; Paket 1+2 = 20; 2032: Paket 1 = 12; Paket 2 = 10 ; Paket 1+2 = 22; 2033: Paket 1 = 47; Paket 2 = 25 ; Paket 1+2 = 72; 2026-2033: Paket 1 = 162; Paket 2 = 102 ; Paket 1+2 = 264; (j) Höchstmenge an Reparaturleistungen (außerhalb des Gewährleistungszeitraums) in Anzahl zu reparierender Baugruppen von Geräten: Paket 1 = 40; Paket 2 = 0; Paket 1+2 = 40; 2027: Paket 1 = 40; Paket 2 = 15 ; Paket 1+2 = 55; 2028: Paket 1 = 40; Paket 2 = 12 ; Paket 1+2 = 52; 2029: Paket 1 = 40; Paket 2 = 30 ; Paket 1+2 = 70; 2030: Paket 1 = 40; Paket 2 = 12 ; Paket 1+2 = 52; 2031: Paket 1 = 40; Paket 2 = 12 ; Paket 1+2 = 52; 2032: Paket 1 = 40; Paket 2 = 12 ; Paket 1+2 = 52; 2033: Paket 1 = ; Paket 2 = 30 ; Paket 1+2 = ; 2026-2033: Paket 1 = ; Paket 2 = 123 ; Paket 1+2 = ; 6. Auf Grundlage der VO (EG) Nr. 2580/2001, VO (EG) Nr. 881/2002 und VO (EU) Nr. 753/2011 gilt das sog. Bereitstellungsverbot. Danach dürfen den in den jeweiligen Listen der Verordnungen aufgeführten natürlichen oder juristischen Personen, Gruppen oder Organisationen Gelder weder direkt noch indirekt zur Verfügung gestellt werden oder zugutekommen. Der Auftraggeber wird auf der Grundlage der zuvor genannten Verordnungen zur Bekämpfung des Terrorismus und zur Durchsetzung von Embargos eine Abfrage in den Finanzsanktionslisten (z.B. www.finanz-sanktionsliste.de/fisalis) vornehmen. Besteht ein umfassendes Verfügungsverbot für den Bewerber, für ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft, einen Eignungsverleiher oder für eine natürliche Person, deren Verhalten sich der Bewerber beziehungsweise die Bewerbergemeinschaft zurechnen lassen muss, wird der Teilnahmeantrag des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. 7. Aufgrund der Vorgaben der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022 zur Änderung der Verordnung (EU) 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren ist es verboten einen öffentlichen Auftrag an ein Unternehmen zu vergeben, was von den Sanktionen der Verordnung erfasst ist. Verboten ist ebenfalls die Einbeziehung von Unterauftragnehmern, Eignungsverleihern und Lieferanten in die Leistungserbringung, wenn diese unter die Sanktionen fallen. Vor dem Hintergrund der geltenden Sanktionen haben alle Bewerber die Erklärungen des Formblattes 16 wahrheitsgemäß abzugeben und entsprechend zu unterzeichnen. Anträge, die das Formblatt 16 nicht oder nicht vollständig unterzeichnet beinhalten, werden vom Verfahren ausgeschlossen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft hat jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft das Formblatt 16 vollständig ausgefüllt einzureichen. Jeder Eignungsverleiher hat das Formblatt 16 auszufüllen und zu unterzeichnen, das der Bewerber als Anlage zu dem vom Eignungsverleiher ausgefüllten Formblatt 4 einzureichen hat. 8. Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren aufzuheben/einzustellen wenn: • kein wirtschaftliches Ergebnis erzielt worden ist; • ein Gremium des Auftraggebers der Zuschlagserteilung nicht zustimmt (Gremienvorbehalt); • dem Auftraggeber eine erforderliche Genehmigung nicht erteilt wird. 9. Zur Vereinfachung des Downloads der Vergabeunterlagen stellt der Auftraggeber zusätzlich zu allen einzelnen Vergabeunterlagen die ZIP-Datei „Vergabeunterlagen_gesamt“ zum Download bereit.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Zum Nachweis der Zuverlässigkeit und zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen hat der Bewerber bzw. im Falle einer Bewerbergemeinschaft jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die in Formblatt 8 geforderten Nachweise und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen. (a) Die Bewerber bzw. im Falle einer Bewerbergemeinschaft jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft haben die in Formblatt 8 enthaltenen Erklärungen zum Nichtvorliegen bzw. Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB sowie gemäß § 124 Abs. 2 GWB i. V. m. § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 MiLoG, § 124 Abs. 2 GWB i. V. m. § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 AentG, § 124 Abs. 2 GWB i.V.m. § 22 Abs. 1 LkSG, § 124 Abs. 2 GWB i.V.m. § 21 SchwarzArbG und § 124 Abs. 2 GWB i. V. m. § 98c Abs. 1 Satz 1 AufenthG wahrheitsgemäß abzugeben. (b) Liegt ein Ausschlussgrund nach § 123 GWB oder § 124 GWB vor, wird ein Bewerber nicht ausgeschlossen, wenn nachweislich Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB durchgeführt wurden. Auch bei einem Verstoß gegen § 124 Abs. 2 GWB i. V. m. § 19 Abs. 1 i. V. m. § 21 MiLoG, § 124 Abs. 2 GWB i. V. m. § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 AentG, § 124 Abs. 2 GWB i.V.m. § 22 Abs. 1 LkSG und § 124 Abs. 2 GWB i. V. m. § 98c Abs. 1 Satz 1 AufenthG wird das Unternehmen nicht ausgeschlossen, wenn es die Wiederherstellung der Zuverlässigkeit nachweist. Die Darstellung und der Nachweis der Selbstreinigungsmaßnahme ist mittels gesonderter Anlage des jeweiligen Unterzeichners zu Formblatt 8 vorzunehmen und ggf. weitere Nachweis beizufügen. Der Auftraggeber kann in komplexen Fällen verlangen, dass die Darstellung der Selbstreinigungsmaßnahmen durch ein Rechtsgutachten eines Rechtsanwalts zu ergänzen ist, welches die Selbstreinigungsmaßnahmen als hinreichend im Sinne der gesetzlichen Anforderungen bestätigt. Das Gutachten entbindet den Auftraggeber nicht von einer eigenen Prüfung und Bewertung der Selbstreinigungsmaßnahmen. Der Auftraggeber kann im eigenen Ermessen und unter Setzung von Ausschlussfristen weitere Unterlagen, Informationen und Nachweise anfordern, die er zur Beurteilung der Sach- und Rechtslage für erforderlich hält. Ungeachtet dessen müssen die Darstellung und der Nachweis vollständig sein. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft wird diese nicht ausgeschlossen, wenn das Mitglied der Bewerbergemeinschaft, für das ein Ausschlussgrund vorliegt bzw. das gegen eine der vorgenannten Vorgaben verstoßen hat, gemäß der vorstehenden Vorgaben nachweislich Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB durchgeführt hat bzw. die Wiederherstellung der Zuverlässigkeit nachweist. Jeder Eignungsverleiher hat das Formblatt 8 entsprechend der vorstehenden Vorgaben auszufüllen und zu unterzeichnen, das der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft als Anlage zu dem vom Eignungsverleiher ausgefüllten Formblatt 4 einreicht.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Lieferung von UMZ-Schutzgeräten inklusive Reparatur- und Serviceleistungen
Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Vergabe von Leistungen der Lieferung von UMZ-Schutz-Geräten (UMZ=Unabhängiger Maximalstrom-Zeit-Schutz) mit vorinstallierter Software und der Lieferung eines Bedienprogramms zum Bedienen der Schutzgeräte (Rahmenvertrag Lieferleistungen). Die Schutzgeräte sind zum Einsatz im Berliner Verteilungsnetz vorgesehen. Gegenstand des Vergabeverfahrens ist ferner die Vergabe von Reparatur- und Serviceleistungen in Bezug auf die vorgenannten zu liefernden UMZ-Schutzgeräte inklusive Software und das zu liefernde Bedienprogramm (Rahmenvertrag Serviceleistungen). Die Vergabe erfolgt nicht in Losen. Es ist jedoch beabsichtigt, zwei Mengen-Pakete wie folgt zu vergeben: Der geschätzte Beschaffungsbedarf von 100% wird aufgeteilt auf zwei Pakete (mit jeweils den zwei vorgenannten zu vergebenden Rahmenverträgen), wobei ein Unternehmen maximal ein Paket (mit zwei Rahmenverträgen) erhält. Die beiden Pakete haben folgende ungefähre Paketgrößen: - Paket 1 mit einem Anteil von ca. 65% des geschätzten Beschaffungsbedarfs und - Paket 2 mit einem Anteil von ca. 35% des geschätzten Beschaffungsbedarfs.
Interne Kennung: 2835acbc-728a-45f1-a1b1-907d6ee231c6
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 31210000 Elektrische Geräte zum Schalten oder Schützen von Stromkreisen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber ist berechtigt, die Vertragslaufzeit jedes Rahmenvertrags bis zu zwei Mal jeweils um zwei Kalenderjahre (d.h. bis maximal 31.12.2033) zu verlängern.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der Bewerber die in Formblatt 2 und Formblatt 5 geforderten Angaben und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen. Der Bewerber beziehungsweise jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat durch Ausfüllen des Formblatts 2 Angaben zu seinem Unternehmen zu tätigen. Der Bewerber - und im Falle einer Bewerbergemeinschaft jedes Mitglied einzeln - hat die erlaubte Berufsausübung nachzuweisen. Der Bewerber hat hierzu den Nachweis der Eintragung im Handelsregister und/oder Berufsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist, einzureichen. Ein Registerauszug muss zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist inhaltlich aktuell und darf zeitlich nicht älter als drei Monate sein. Für den Fall, dass der Bewerber in Deutschland im Handels-, Genossenschafts-, Partnerschafts-, Gesellschaftsregister oder Vereinsregister eingetragen ist, genügt ein entsprechender Hinweis des Bewerbers (Grund: der AG kann unentgeltlich elektronisch Auszüge aus diesen Registern abrufen, wobei er die relevanten Angaben des Bewerbers in Formblatt 2 zur Suche des Registereintrags nutzt). Für Deutschland maßgebliche Register sind: das „Handelsregister“, die „Handwerksrolle“ und bei Dienstleistungsaufträgen das „Vereinsregister“, das „Partnerschaftsregister“ und die „Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder“; für die übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union können die in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2014/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014 aufgelisteten Dokumente des jeweiligen Sitzstaates entsprechend als Nachweis eingereicht werden. Sofern der Bewerber keinen Registerauszug vorlegen kann, ist die in Formblatt 5 geforderte alternative Erklärung abzugeben.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber die in Formblatt 6 geforderten Nachweise und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen. Es ist der Nachweis einer Haftpflichtversicherung für die aus der gewerblichen Tätigkeit des Bewerbers resultierenden Haftpflichtgefahren für Sach-, Personen- und Vermögensschäden einer Versicherungsgesellschaft mit Firmensitz in der EU durch eine gültige Versicherungsbestätigung, die 6 Monate oder weniger vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist ausgestellt worden ist, zu erbringen und zu erklären, dass diese aufrechterhalten wird. Die Deckungssummen der genannten Haftpflichtversicherung für die ausgeschriebene Leistung müssen je Schadensart und -fall mindestens folgenden Umfang abdecken (Mindestdeckungssummen): Sach- und Personenschäden: 1,0 Mio. Euro Vermögensschäden: 500.000 Euro. Für eine Bewerbergemeinschaft gilt bezüglich der Anforderungen an die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, dass jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft das Formblatt 6 nur insoweit ausfüllt, wie es jeweils zutrifft. Für die Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit kommt es auf die Bewerbergemeinschaft insgesamt an. Ein Bewerber kann sich, auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit der Fähigkeiten Dritter (im Folgenden: "Eignungsverleiher") bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Dritten bestehenden Verbindungen. Jeder Bewerber muss im Fall der Eignungsleihe das Formblatt Anlage 4 durch seinen Eignungsverleiher ausfüllen lassen und hat dieses mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Jeder Eignungsverleiher hat zudem das Formblatt 2, das Formblatt 8, das Formblatt 9 und das Formblatt 16 auszufüllen und zu unterzeichnen. Zudem ist das Formblatt 5 auszufüllen und zu unterzeichnen. Die vorgenannten Formblätter sind als Anlage zu Formblatt 4 einzureichen. Ferner muss der Eignungsverleiher seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nach Maßgabe der vorstehenden Anforderungen unter Verwendung des genannten Formblatts in dem Umfang nachweisen, in dem sich der Bewerber beziehungsweise die Bewerbergemeinschaft darauf beruft.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber die in Formblatt 6 geforderten Nachweise und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen. Der Bewerber hat eine Erklärung über den Gesamtumsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags jeweils für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben. Falls ein Bewerber erst seit einem Zeitpunkt besteht, der die vollständige Angabe nicht zulässt, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit der Gründung zu tätigen. Es ist in diesem Fall unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass der Bewerber erst nach dem betreffenden Zeitpunkt eines geforderten Nachweises gegründet worden ist. Mindestanforderungen: Der Gesamtumsatz (netto) des Bewerbers muss je abgeschlossenem Geschäftsjahr der letzten drei Geschäftsjahre mindestens 6 Mio. Euro betragen. Für eine Bewerbergemeinschaft gilt bezüglich der Anforderungen an die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, dass jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft das Formblatt 6 nur insoweit ausfüllt, wie es jeweils zutrifft. Für die Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit kommt es auf die Bewerbergemeinschaft insgesamt an. Ein Bewerber kann sich, auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit der Fähigkeiten Dritter (im Folgenden: "Eignungsverleiher") bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Dritten bestehenden Verbindungen. Jeder Bewerber muss im Fall der Eignungsleihe das Formblatt Anlage 4 durch seinen Eignungsverleiher ausfüllen lassen und hat dieses mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Jeder Eignungsverleiher hat zudem das Formblatt 2, das Formblatt 8, das Formblatt 9 und das Formblatt 16 auszufüllen und zu unterzeichnen. Zudem ist das Formblatt 5 auszufüllen und zu unterzeichnen. Die vorgenannten Formblätter sind als Anlage zu Formblatt 4 einzureichen. Ferner muss der Eignungsverleiher seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nach Maßgabe der vorstehenden Anforderungen unter Verwendung des genannten Formblatts in dem Umfang nachweisen, in dem sich der Bewerber beziehungsweise die Bewerbergemeinschaft darauf beruft.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber die in Formblatt 6 geforderten Nachweise und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen. Der Bewerber hat eine Erklärung über den Umsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags jeweils für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben. Falls ein Bewerber erst seit einem Zeitpunkt besteht, der die vollständige Angabe nicht zulässt, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit der Gründung zu tätigen. Es ist in diesem Fall unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass der Bewerber erst nach dem betreffenden Zeitpunkt eines geforderten Nachweises gegründet worden ist. Hinsichtlich der spezifischen Umsätze gibt es keine Mindestanforderung. Für eine Bewerbergemeinschaft gilt bezüglich der Anforderungen an die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, dass jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft das Formblatt 6 nur insoweit ausfüllt, wie es jeweils zutrifft. Für die Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit kommt es auf die Bewerbergemeinschaft insgesamt an. Ein Bewerber kann sich, auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit der Fähigkeiten Dritter (im Folgenden: "Eignungsverleiher") bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Dritten bestehenden Verbindungen. Jeder Bewerber muss im Fall der Eignungsleihe das Formblatt Anlage 4 durch seinen Eignungsverleiher ausfüllen lassen und hat dieses mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Jeder Eignungsverleiher hat zudem das Formblatt 2, das Formblatt 8, das Formblatt 9 und das Formblatt 16 auszufüllen und zu unterzeichnen. Zudem ist das Formblatt 5 auszufüllen und zu unterzeichnen. Die vorgenannten Formblätter sind als Anlage zu Formblatt 4 einzureichen. Ferner muss der Eignungsverleiher seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nach Maßgabe der vorstehenden Anforderungen unter Verwendung des genannten Formblatts in dem Umfang nachweisen, in dem sich der Bewerber beziehungsweise die Bewerbergemeinschaft darauf beruft.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber die in Formblatt 7.1 geforderten Nachweise und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen. Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der hier zu vergebenden Leistungen durch die Angabe von mit dem hiesigen Vergabegegenstand vergleichbaren Referenzen nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen verlangt. (i) Es werden nur Referenzen berücksichtigt, die dem Leistungsgegenstand entsprechen und somit die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenz erfüllen (vgl. nachfolgend (iv)). (ii) Es werden nur Referenzen berücksichtigt, deren Leistungen in den vergangenen 3 Jahren (Stichtag ist der Tag der Auftragsbekanntmachung) erbracht wurden. (iii) Der Bewerber hat mindestens 1 Referenz vorzulegen. (iv) Ein Auftrag wird als Referenz berücksichtigt, wenn er nach Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Tätigkeit vergleichbar ist. Die Vergleichbarkeit wird bejaht, wenn die in Formblatt 7.1 geforderten Angaben der Tabelle zum Abschnitt „Angaben zu der Vergleichbarkeit der Referenzleistungen“ vollständig mit „Ja“ beantwortet werden können und die nachfolgend dargestellten Mindestbedingungen erfüllt sind. Alle Angaben des Bewerbers müssen nachweisbar sein. Der Auftraggeber behält sich eine Überprüfung vor. Der Auftraggeber legt folgende Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit einer Referenz fest: Ein Referenzauftrag gilt nur dann als vergleichbar, wenn er folgende Leistungen umfasst: Lieferung von UMZ-Schutzgeräten inklusive Software und eines Bedienprogramms zum Bedienen der Schutzgeräte, wobei die UMZ-Schutzgeräte bei einem Verteilnetzbetreiber in Deutschland zum Einsatz kamen. (v) Der Bewerber ist berechtigt, ergänzende Angaben zur Referenz in einer Anlage zum jeweiligen Formblatt 7.1 zu tätigen, wenn ein oder mehrere geforderte Angaben nicht oder nicht vollständig getätigt werden können und dies zum Verständnis der Referenz aus Sicht des Bewerbers erforderlich ist. Die ergänzenden Angaben sollen pro Referenz eine DIN A4-Seite nicht überschreiten. (vi) Zum Nachweis hat der Bewerber für jede Referenz das Formblatt 7.1 auszufüllen. Das Formblatt ist mehrfach zu verwenden. Mit der Angabe der Referenz bestätigt der Bewerber, dass er vom Referenzauftraggeber das Einverständnis eingeholt hat, den Auftrag als Referenz in diesem Vergabeverfahren mit den vom Auftraggeber geforderten Informationen angeben zu dürfen. Mit der Angabe eines Ansprechpartners und dessen Kontaktdaten des Referenzauftraggebers bestätigt der Bewerber, dass sich der Ansprechpartner des Referenzauftraggebers einverstanden erklärt hat, vom Auftraggeber mittels der angegebenen Kontaktmöglichkeiten kontaktiert werden zu dürfen. Können die Kontaktdaten nicht/nicht vollständig angegeben werden (z.B. aus datenschutzrechtlichen Gründen) hat der Bewerber auf anderem Weg sicherzustellen, dass eine Kontaktaufnahme mit dem Referenzauftraggeber einschließlich einer entsprechenden Überprüfung ohne Beisein/Anwesenheit des Bewerbers/Bieters möglich ist. Alle Angaben des Bewerbers müssen überprüfbar sein. Der Auftraggeber behält sich eine Überprüfung vor. Für das Eignungskriterium „technische und berufliche Leistungsfähigkeit / Unternehmensreferenz“ kommt es auf die Bewerbergemeinschaft insgesamt an. Insofern füllt jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft das Formblatt 7.1 nur insoweit aus, wie es jeweils zutrifft. Ein Bewerber kann sich, auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Fähigkeiten Dritter (im Folgenden: "Eignungsverleiher") bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Dritten bestehenden Verbindungen. Jeder Bewerber muss im Fall der Eignungsleihe das Formblatt Anlage 4 durch seinen Eignungsverleiher ausfüllen lassen und hat dieses mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Jeder Eignungsverleiher hat zudem das Formblatt 2, das Formblatt 8, das Formblatt 9 und das Formblatt 16 auszufüllen und zu unterzeichnen. Zudem ist das Formblatt 5 auszufüllen und zu unterzeichnen. Die vorgenannten Formblätter sind als Anlage zu Formblatt 4 einzureichen. Ferner muss der Eignungsverleiher seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach Maßgabe der vorstehenden Anforderungen unter Verwendung des genannten Formblatts in dem Umfang nachweisen, in dem sich der Bewerber beziehungsweise die Bewerbergemeinschaft darauf beruft.

Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Innerhalb der Teilnahmefrist hat der Bewerber – als Bestandteil seines Teilnahmeantrags – das Muster eines UMZ-Schutzgeräts (in Ausführungsvariante 6: UMZ-Schutzgerät 220 V DC Aufbauvariante mit abgesetztem Display, d.h. mit Aufbaugehäuse mit abgesetztem Display) inklusive Software, ein Bedienprogramm zum Bedienen des Mustergeräts und die jeweils zugehörige vollständige Dokumentation im Sinne der Vorgaben der Vergabeunterlage „Leistungsbeschreibung Lieferleistungen“ an den Auftraggeber zu übersenden, die der Bewerber, für den Fall einer Angebotsabgabe zum Inhalt seines Angebots macht. D.h. jeder vom Auftraggeber aufgeforderte Bewerber, der ein Angebot einreicht, muss die Lieferung von UMZ-Schutzgeräten inklusive Software, Bedienprogramm und zugehörige Dokumentation zum Leistungsgegenstand seines Angebots machen mit jeweils denselben Eigenschaften wie das im Zusammenhang mit dem Teilnahmeantrag eingereichte Mustergerät inklusive Software, Bedienprogramm und zugehörige vollständige Dokumentation (s. hierzu u.a. unter Ziffer 2.2 (d) und Ziffer 4.13 Teilnahmebedingungen). Die Übersendung des UMZ-Mustergeräts inklusive der auf dem Mustergerät installierten Software erfolgt angemessen verpackt in einem fest verschlossenen Paket per Post oder Zustelldienst (keine Übergabe durch den Bewerber selbst) an folgende Adresse (s. hierzu Ziffer 4.13 Teilnahmebedingungen): Stromnetz Berlin GmbH / Einkauf - z.H. Herrn Daniel Rogawski / (Standort) Eichenstraße 3a / 12435 Berlin. Die Übersendung des Bedienprogramms und die jeweilige vollständige Dokumentation erfolgt, indem dem Auftraggeber als Teil des Paketinhalts ein Link mitgeteilt wird, über den der Download vom AG vorgenommen werden kann. Das Paket ist von außen mit einem deutlichen Vermerk wie folgt zu kennzeichnen (s. hierzu Ziffer 4.13 Teilnahmebedingungen): "Muster zum Teilnahmeantrag im Vergabeverfahren „Lieferung von UMZ-Schutzgeräten inklusive Reparatur- und Serviceleistungen“ - Nicht vor Ablauf der Teilnahmefrist öffnen! -" Der Bewerber legt in das Paket ein (formloses) wenigstens einfach signiertes Anschreiben, aus dem eindeutig hervorgeht, zu welchem Teilnahmeantrag und welchem Bewerber der Inhalt des Pakets zugehörig ist. Zudem kennzeichnet der Bewerber die Inhalte des Pakets mit seinem Firmenstempel, Logo, Aufkleber etc., so dass jeder einzelne Paketinhalt eindeutig einem Teilnahmeantrag/Bewerber zugeordnet ist. Der Auftraggeber prüft, ob das vom Bewerber eingereichte Mustergerät inklusive Software, das eingereichte Bedienprogramm und die eingereichte jeweils zugehörige vollständige Dokumentation folgende Anforderungen der Leistungsbeschreibung Lieferleistungen einhalten (Mindestanforderungen): Alle Anforderungen aus Ziffer 7.3, 7.4 und 7.7 Leistungsbeschreibung Lieferleistungen und die zu diesen Anforderungen jeweils zugehörige Dokumentation im Sinne von Ziffer 7.13 Leistungsbeschreibung Lieferleistungen und die jeweils gemäß Ziffer 8 Leistungsbeschreibung Lieferleistungen zugehörigen Konfigurations- und Abfrage-Funktionalitäten des Bedienprogramms. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft hat der bevollmächtigte Vertreter der Bewerbergemeinschaft das Mustergerät inklusive Software, Bedienprogramm und jeweils zugehörige vollständige Dokumentation unter Einhaltung der vorstehenden Vorgaben einzureichen. Ein Bewerber kann sich, auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Fähigkeiten Dritter (im Folgenden: "Eignungsverleiher") bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Dritten bestehenden Verbindungen. Jeder Bewerber muss im Fall der Eignungsleihe das Formblatt Anlage 4 durch seinen Eignungsverleiher ausfüllen lassen und hat dieses mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Jeder Eignungsverleiher hat zudem das Formblatt 2, das Formblatt 8, das Formblatt 9 und das Formblatt 16 auszufüllen und zu unterzeichnen. Zudem ist das Formblatt 5 auszufüllen und zu unterzeichnen. Die vorgenannten Formblätter sind als Anlage zu Formblatt 4 einzureichen. Ferner muss der Eignungsverleiher die Einhaltung der vorstehenden Anforderungen in dem Umfang nachweisen, in dem sich der Bewerber beziehungsweise die Bewerbergemeinschaft darauf beruft.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Die Vorgaben zur Bestimmung des für die Wertung anhand des Zuschlagskriteriums Preis relevanten Wertungspreises und die Vorgaben zur Bestimmung der Zuschlagspunkte ergeben sich aus Ziffer 7.1 Angebotsbedingungen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 75,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Die Vorgaben zur Ermittlung der Zuschlagspunkte für ein Angebot anhand des Zuschlagskriteriums Qualität bzw. der hierzu festgelegten Unterkriterien ergeben sich aus Ziffer 7.2 Angebotsbedingungen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/05/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrags ergeben sich aus dem Rahmenvertrag Lieferleistungen und aus dem Rahmenvertrag Serviceleistungen.
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag das Formblatt 9 Verschwiegenheitserklärung vollständig ausgefüllt und signiert einzureichen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft hat jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft das Formblatt 9 vollständig ausgefüllt einzureichen. Jeder Eignungsverleiher hat zudem das Formblatt 16 auszufüllen und zu unterzeichnen, das der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft als Anlage zu dem vom Eignungsverleiher ausgefüllten Formblatt 4 einreicht.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die wesentlichen Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen ergeben sich aus dem Rahmenvertrag Lieferleistungen und dem Rahmenvertrag Serviceleistungen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Rügen wegen erkannter Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen zu erheben (siehe § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (siehe § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (siehe § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Ergänzend wird auf § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers vergangen sind, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stromnetz Berlin GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stromnetz Berlin GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stromnetz Berlin GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stromnetz Berlin GmbH
Registrierungsnummer: 24212b98-bab4-4d57-a582-7dff74205c6f
Postanschrift: Eichenstraße 3a
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12435
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30492023260
Internetadresse: https://www.stromnetz.berlin
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 70e9bd56-f774-4d30-a4c5-0e9c3e04f854
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Stromnetz Berlin GmbH
Registrierungsnummer: f9eab050-34a9-46e5-9e77-c3e09a41a984
Abteilung: Einkauf
Postanschrift: Eichenstraße 3a
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12435
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf
Telefon: +49 30492023260
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3bce927d-a326-4fd8-8c05-347d92c82cfd - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/04/2025 15:03:07 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 287966-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 86/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/05/2025