5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09331200 Photovoltaische Solarmodule/Solarzellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Für den Fall, dass das Vertragsverhältnis, mit dem in diesem Vergabeverfahren beauftragten Bieter vor vollständiger Leistungserbringung aufgrund von Insolvenz, Kündigung oder anderer vergleichbarer Gründe (bspw. Vertragsaufhebung im gegenseitigen Einvernehmen) beendet wird, behält sich der Auftraggeber vor, die Leistungen unter Einhaltung der angebotenen Preise an einen anderen Bieter dieses Vergabeverfahrens zu vergeben, beginnend mit dem Bieter mit dem nächst-wirtschaftlicheren. Wir behalten uns vor, dass ein weiteres Unternehmen des WBM-Konzerns abrufberechtigt ist.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 07/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 06/10/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform Berlin barrierefrei zur Verfügung. Um die Vergabeunterlagen in bearbeitbarer Form zu downloaden, Informationen über Fragen/Antworten und Änderungen an den Vergabeunterlagen zu erhalten und Angebote elektronisch einzureichen, ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform Berlin erforderlich. Die Registrierung ist kostenfrei. Im Zuge der flächendeckenden Einführung der E-Vergabe werden bei Ausschreibungen des WBM Konzerns nur noch elektronische Angebote zugelassen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Benennung einer Referenz für Dachflächen PV-Anlagen, welche folgende Leistungsbestandteile beinhaltet: - Es handelt sich um eine Referenz über Planung und Errichtung sowie technische Betriebsführung einer Dachflächen PV-Anlage einschließlich Mieterstrom aus den letzten 3 Jahren (Fertigstellung im Zeitraum ab 2022) - Die Referenz ist dann gültig, wenn sie alle der folgenden Leistungsbestandteile einschließt: Vor-Ort-Besichtigung inkl. Dachvermessung und Prüfung der Dachhaut und der elektrischen Infrastruktur, technische Systemauslegung inkl. Prüfung von Belegungsvarianten einschließlich Handlungsempfehlung, Beratung zum Geschäftsmodell, Errichtung und Inbetriebnahme, Anmeldung beim zuständigen Netzbetreiber, technische Betriebsführung der Dachflächen PV-Anlage inkl. Wartung und Entstörung, Mieterstrom inkl. Residualstromlieferung (Vollversorgung der Mieter) mit mindestens 10 Zählpunkten in der Abrechnung in einem entsprechenden Abrechnungssystem - Nennung des Auftraggebers und eines Ansprechpartners inkl. Kontaktdaten (Telefon, E-Mail)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Benennung von drei Referenzen zu Wohngebäuden, welche folgende Leistungsbestandteile beinhalten: - Es handelt sich um eine Referenzen über Planung und Errichtung von Dachflächen PV-Anlagen für Wohngebäude aus den letzten 3 Jahren (Fertigstellung ab 2022). - Die Referenz ist dann gültig, wenn sie alle der folgenden Leistungsbestandteile einschließt: Vor-Ort-Besichtigung inkl. Dachvermessung und Prüfung der Dachhaut und der elektrischen Infrastruktur, technische Systemauslegung inkl. Prüfung von Belegungsvarianten einschließlich Handlungsempfehlung, Beratung zum Geschäftsmodell, Errichtung und Inbetriebnahme, Anmeldung beim zuständigen Netzbetreiber - Nennung des Auftraggebers und eines Ansprechpartners inkl. Kontaktdaten (Telefon, E-Mail) - Es handelt sich um ein Gebäude, das - gemessen an der Gesamtnutzfläche - überwiegend für Wohnzwecke bestimmt ist - Die installierte Leistung der dargestellten PV-Anlage liegt zwischen 15 und 100 kWp - Für insgesamt 2 Referenzen aus der Kategorie Wohngebäude oder Nichtwohngebäude muss eine VdS-Zertifizierung nachgewiesen werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Benennung von zwei Referenzen zu Nichtwohngebäuden, welche folgende Leistungsbestandteile beinhalten: - Es handelt sich um eine Referenz über Planung und Errichtung von Dachflächen PV-Anlagen aus den letzten 3 Jahren (Fertigstellung ab 2022). - Die Referenz ist dann gültig, wenn sie alle der folgenden Leistungsbestandteile einschließt: Vor-Ort-Besichtigung inkl. Dachvermessung und Prüfung der Dachhaut und der elektrischen Infrastruktur, technische Systemauslegung inkl. Prüfung von Belegungsvarianten einschließlich Handlungsempfehlung, Beratung zum Geschäftsmodell, Errichtung und Inbetriebnahme, Anmeldung beim zuständigen Netzbetreiber - Nennung des Auftraggebers und eines Ansprechpartners inkl. Kontaktdaten (Telefon, E-Mail) - Es handelt sich um ein Gebäude, das - gemessen an der Gesamtnutzfläche - überwiegend für Nichtwohnzwecke bestimmt ist, z.B. Büro, Hotel, Einzelhandel - Die installierte Leistung der dargestellten PV-Anlage liegt zwischen 15 und 100 kWp - Für insgesamt 2 Referenzen aus der Kategorie Wohngebäude oder Nichtwohngebäude muss eine VdS-Zertifizierung nachgewiesen werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Benennung einer Referenz für technische Betriebsführung von Dachflächen PV-Anlagen, welche folgende Leistungsbestandteile beinhalten: - Es handelt sich um eine Referenz über technische Betriebsführung inkl. Wartung und Entstörung von Dachflächen PV-Anlagen aus den letzten 3 Jahren (Beginn der Laufzeit ab 2022). - Nennung des Auftraggebers und eines Ansprechpartners inkl. Kontaktdaten (Telefon, E-Mail)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Benennung einer Referenz für Mieterstrom, welche folgende Leistungsbestandteile beinhalten: - Es handelt sich um eine Referenz über die Umsetzung eines Mieterstromprojektes inkl. Residualstromlieferung (Vollversorgung der Mieter) aus den letzten 3 Jahren (Beginn der Laufzeit ab 2022). - Das umgesetzte Mieterstrom-Projekt umfasst mindestens 10 Zählpunkte in der Abrechnung in einem entsprechenden Abrechnungssystem
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Benennung einer Referenz für die Aufnahme flukturierender Erzeugungen (PV-Anlagen) in einen Bilanzkreis mit Lieferung an einen Kunden, welche folgende Leistungsbestandteile beinhalten: - Es handelt sich um eine Referenz für die Aufnahme flukturierender Erzeugungen (PV-Anlagen) in einen Bilanzkreis mit Lieferung an einen Kunden aus den letzten 3 Jahren (Beginn der Laufzeit ab 2022) - "Die Referenz schließt die folgenden Leistungsbestandteile ein: Vollstromlieferung an einen Endkunden unter Einbeziehung des erzeugten Stromes aus PV-Anlagen in seinem Eigentum. Aufnahme flukturierender Erzeugungen (PV-Anlagen) in einen Bilanzkreis, Belieferung des Kunden aus dem Bilanzkreis" - Nennung des Auftraggebers und eines Ansprechpartners inkl. Kontaktdaten (Telefon, E-Mail)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Benennung einer Referenz für einen projektspezifischen Nachweis einer Portfolioanalyse, welche folgende Leistungsbestandteile beinhalten: - Es handelt sich um eine Referenz zur Analyse und Bewertung sowie Konzeption und Planung des Gebäudeportfolios eines Eigentümers/eines Kunden mit mehr als 50 Objekten aus den letzten 3 Jahren (ab 2022). Der Leistungsumfang muss innerhalb eines Zeitraums von maximal 12 Monaten abgeschlossen worden sein. - "Die Referenz schließt die folgenden Leistungsbestandteile ein: Vor-Ort-Besichtigung inkl. Dachvermessung und Prüfung der Dachhaut und der elektrischen Infrastruktur, Prüfung regulatorischer Rahmenbedingungen und weiterer relevanter Aspekte (bspw. Bauordnung, Brandschutz) technische Systemauslegung inkl. Prüfung von Belegungsvarianten einschließlich Handlungsempfehlung, Beratung zum Geschäftsmodell" - Nennung des Auftraggebers und eines Ansprechpartners inkl. Kontaktdaten (Telefon, E-Mail)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Liegt eine Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis oder im ULV vor. Für den Fall, dass diese nicht vorliegt ist Gewerbeanmeldung, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. die Bescheinigung in Steuersachen dem Teilnahmeantrag beizufügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 04/07/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen folgen gemäß § 16 a EU VOB/A.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle innerhalb von einer Frist von 10 Kalendertagen nach erkennen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1, 2 und 3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. g. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder per E-Mail) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).