Deutschland – Marktforschung – Studien zur User Experience (UX), Produktentwicklung und -optimierung / Angebotsphase

273240-2025 - Ergebnis
Deutschland – Marktforschung – Studien zur User Experience (UX), Produktentwicklung und -optimierung / Angebotsphase
OJ S 82/2025 28/04/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Techniker Krankenkasse
E-Mail: DZEM@tk.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Studien zur User Experience (UX), Produktentwicklung und -optimierung / Angebotsphase
Beschreibung: Der Auftragnehmer führt Marktforschungsstudien nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung durch und liefert deren Ergebnisse.
Kennung des Verfahrens: 1b0c650a-7e0d-4f6c-bab1-fdf79b8472af
Interne Kennung: 24-07686
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79310000 Marktforschung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79311000 Umfragen, 79311200 Durchführung von Umfragen, 79311300 Umfragenanalyse
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Im Regelfall ist die Feldarbeit "remote" durchzuführen, ist, das heißt Moderator:innen, Proband:innen und Beobachter:innen befinden sich an unterschiedlichen Orten. Dabei müssen die Beobachter:innen das Geschehen per Livestream verfolgen können. Zusätzlich muss die Option gegeben sein, dass die Feldarbeit in Räumen stattfindet, die der Auftragnehmer zur Verfügung stellt. Zudem kann es vorkommen, dass die Feldarbeit in den Räumen der TK in der Unternehmenszentrale in Hamburg durchzuführen ist.
2.1.3.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXR0YYRYRXW
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Regelmäßige Durchführung von Studien (Grundgeschäft), insgesamt ca. 40 Studien pro Jahr
Beschreibung: Die Rahmenvereinbarung wird mit einer Abrufreserve von 20% ausgestattet, um etwaige Mehrbedarfe auffangen zu können.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79310000 Marktforschung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Im Regelfall ist die Feldarbeit "remote" durchzuführen, ist, das heißt Moderator:innen, Proband:innen und Beobachter:innen befinden sich an unterschiedlichen Orten. Dabei müssen die Beobachter:innen das Geschehen per Livestream verfolgen können. Zusätzlich muss die Option gegeben sein, dass die Feldarbeit in Räumen stattfindet, die der Auftragnehmer zur Verfügung stellt. Zudem kann es vorkommen, dass die Feldarbeit in den Räumen der TK in der Unternehmenszentrale in Hamburg durchzuführen ist.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Techniker Krankenkasse
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Gelegentliche Durchführung von Studien, insgesamt ca. 10 Studien pro Jahr
Beschreibung: Der Auftragnehmer verfügt über Expertise im Bereich Marktforschung. Der Auftrag beinhaltet die Durchführung von User Experience Studien (UX) sowie die Durchführung von Produktentwicklungs- und -optimierungs-Studien. Der Auftragnehmer übernimmt die Analyse und Aufbereitung der durch die Messungen erhobenen Daten und spricht Handlungsempfehlungen zu den Marktforschungsstudienergebnissen aus. Bei Bedarf berät der Auftragnehmer die TK auch strategisch-konzeptionell zu Einzelfragen im Kontext mit den nach diesem Vertrag durchzuführenden Marktforschungsstudien. Die Gesamtleistung ist in die folgenden Lose aufgeteilt: Los 1 Regelmäßige Durchführung von Studien (Grundgeschäft), insgesamt ca. 40 Studien pro Jahr Los 2 Gelegentliche Durchführung von Studien, insgesamt ca. 10 Studien pro Jahr Die jeweiligen Mengenangaben dienen als Kalkulationsgrundlage und können sich während der Vertragslaufzeit nach oben oder unten verändern. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Abnahme der genannten Mengen durch die TK besteht daher nicht. Es handelt sich bei beiden Losen um eine Rahmenvereinbarung. Die Rahmenvereinbarung wird jeweils mit einer Abrufreserve von 20% ausgestattet, um etwaige Mehrbedarfe auffangen zu können. Bezogen auf die Auftragswertschätzung würde der Höchstwert für beide Lose insgesamt 1.920.000 EUR netto betragen. Der tatsächliche Höchstwert je Rahmenvereinbarung ergibt sich später aus dem jeweiligen Angebotsvergleichspreis gemäß Preisblatt des Zuschlagsempfängers aus der Ausschreibung zuzüglich der Abrufreserve (+ 20%).
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79310000 Marktforschung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Im Regelfall ist die Feldarbeit "remote" durchzuführen, ist, das heißt Moderator:innen, Proband:innen und Beobachter:innen befinden sich an unterschiedlichen Orten. Dabei müssen die Beobachter:innen das Geschehen per Livestream verfolgen können. Zusätzlich muss die Option gegeben sein, dass die Feldarbeit in Räumen stattfindet, die der Auftragnehmer zur Verfügung stellt. Zudem kann es vorkommen, dass die Feldarbeit in den Räumen der TK in der Unternehmenszentrale in Hamburg durchzuführen ist.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Techniker Krankenkasse
6. Ergebnisse
Ungefährer Wert der Rahmenvereinbarungen: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 VgV kann der Auftraggeber auf die Mitteilung bestimmter Angaben über die Auftragsvergabe verzichten, wenn deren Veröffentlichung dem öffentlichen Interesse zuwiderläuft, die berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen den Unternehmen beeinträchtigen würde. Vorliegend soll auf die Veröffentlichung des Gesamtwertes der Beschaffung bzw. der Lose (insbesondere der Angebotspreise) verzichtet werden, da diese geeignet sind, die Wettbewerbsbedingungen zu beeinträchtigen (z.B. durch Preisabsprachen). In solchen Fällen sollte weder diese Information noch die Angabe über die Anzahl der Angebote veröffentlicht werden (vgl. Völlink, in: Ziekow/Völlink/Völlink, 3. Aufl. 2018, VgV § 39 Rn. 9-12; Rechten, in: Kommentar zur VgV, 1. Auflage 2016, § 39 VgV Rn 53;). Darüber hinaus befindet sich die TK spätestens durch das GKV-OrgWG vom 01.01.2009 in einer gesetzlich angeordneten Wettbewerbssituation mit anderen Krankenkassen im GKV-System. Die konkrete Ausgestaltung der Beschaffungen und Verträge der Techniker Krankenkasse haben maßgebliche Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsposition. Wettbewerber können mit diesen Informationen Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und zukünftige Entwicklung der Techniker Krankenkasse ziehen. Insofern sind gesetzliche Krankenkassen nicht mit den üblichen öffentlichen Auftraggebern vergleichbar. Städte, Kommunen, Landes- und Bundesbehörden stehen nämlich nicht im Wettbewerb zueinander. Die Erzeugung und Aufrechterhaltung des Wettbewerbs zwischen den gesetzlichen Krankenversicherungen steht aufgrund der gesetzlichen Anordnung im öffentlichen Interesse, sodass auch aus diesem Grund die Geheimhaltung der Preise hier geboten ist.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 VgV kann der Auftraggeber auf die Mitteilung bestimmter Angaben über die Auftragsvergabe verzichten, wenn deren Veröffentlichung dem öffentlichen Interesse zuwiderläuft, die berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen den Unternehmen beeinträchtigen würde. Vorliegend soll auf die Veröffentlichung des Gesamtwertes der Beschaffung bzw. der Lose (insbesondere der Angebotspreise) verzichtet werden, da diese geeignet sind, die Wettbewerbsbedingungen zu beeinträchtigen (z.B. durch Preisabsprachen). In solchen Fällen sollte weder diese Information noch die Angabe über die Anzahl der Angebote veröffentlicht werden (vgl. Völlink, in: Ziekow/Völlink/Völlink, 3. Aufl. 2018, VgV § 39 Rn. 9-12; Rechten, in: Kommentar zur VgV, 1. Auflage 2016, § 39 VgV Rn 53;). Darüber hinaus befindet sich die TK spätestens durch das GKV-OrgWG vom 01.01.2009 in einer gesetzlich angeordneten Wettbewerbssituation mit anderen Krankenkassen im GKV-System. Die konkrete Ausgestaltung der Beschaffungen und Verträge der Techniker Krankenkasse haben maßgebliche Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsposition. Wettbewerber können mit diesen Informationen Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und zukünftige Entwicklung der Techniker Krankenkasse ziehen. Insofern sind gesetzliche Krankenkassen nicht mit den üblichen öffentlichen Auftraggebern vergleichbar. Städte, Kommunen, Landes- und Bundesbehörden stehen nämlich nicht im Wettbewerb zueinander. Die Erzeugung und Aufrechterhaltung des Wettbewerbs zwischen den gesetzlichen Krankenversicherungen steht aufgrund der gesetzlichen Anordnung im öffentlichen Interesse, sodass auch aus diesem Grund die Geheimhaltung der Preise hier geboten ist.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Q Agentur für Forschung GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: cosinex_17321941995491658792804919040241
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: cosinex_17321941995491658792804919040241
Titel: Los 1
Datum des Vertragsabschlusses: 25/03/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 7
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 VgV kann der Auftraggeber auf die Mitteilung bestimmter Angaben über die Auftragsvergabe verzichten, wenn deren Veröffentlichung dem öffentlichen Interesse zuwiderläuft, die berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen den Unternehmen beeinträchtigen würde. Vorliegend soll auf die Veröffentlichung des Gesamtwertes der Beschaffung bzw. der Lose (insbesondere der Angebotspreise) verzichtet werden, da diese geeignet sind, die Wettbewerbsbedingungen zu beeinträchtigen (z.B. durch Preisabsprachen). In solchen Fällen sollte weder diese Information noch die Angabe über die Anzahl der Angebote veröffentlicht werden (vgl. Völlink, in: Ziekow/Völlink/Völlink, 3. Aufl. 2018, VgV § 39 Rn. 9-12; Rechten, in: Kommentar zur VgV, 1. Auflage 2016, § 39 VgV Rn 53;). Darüber hinaus befindet sich die TK spätestens durch das GKV-OrgWG vom 01.01.2009 in einer gesetzlich angeordneten Wettbewerbssituation mit anderen Krankenkassen im GKV-System. Die konkrete Ausgestaltung der Beschaffungen und Verträge der Techniker Krankenkasse haben maßgebliche Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsposition. Wettbewerber können mit diesen Informationen Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und zukünftige Entwicklung der Techniker Krankenkasse ziehen. Insofern sind gesetzliche Krankenkassen nicht mit den üblichen öffentlichen Auftraggebern vergleichbar. Städte, Kommunen, Landes- und Bundesbehörden stehen nämlich nicht im Wettbewerb zueinander. Die Erzeugung und Aufrechterhaltung des Wettbewerbs zwischen den gesetzlichen Krankenversicherungen steht aufgrund der gesetzlichen Anordnung im öffentlichen Interesse, sodass auch aus diesem Grund die Geheimhaltung der Preise hier geboten ist.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: eye square GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: cosinex_17321085599541361041347939864038
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: cosinex_17321085599541361041347939864038
Titel: Los 2
Datum des Vertragsabschlusses: 25/03/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 10
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Techniker Krankenkasse
Registrierungsnummer: 992-80116-93
Postanschrift: Bramfelder Str. 140
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22305
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: DZ EM, F 02.10a
E-Mail: DZEM@tk.de
Telefon: +49 4069094-040
Internetadresse: http://www.tk.de/vergabe
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: Keine Angabe
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228949-90
Fax: +49 228949-9163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Q Agentur für Forschung GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE 260761370
Stadt: Mannheim
Postleitzahl: 68167
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
E-Mail: info@teamq.de
Telefon: +49-621-97652640
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: eye square GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE210454419
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10997
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 030 6981440
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0002
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5ac282e1-ff48-4a5b-a284-07cbb38c60bb - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/04/2025 13:39:58 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 273240-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 82/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/04/2025