1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Freie Hansestadt Bremen - Die Senatorin für Kinder und Bildung - IT Infrastruktur
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Leasing-iPads für Schulen
Beschreibung: Es soll eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung / Bereitstellung von iPads samt Zubehör sowie MDM (Moblie Device Management) geschlossen werden, welche aufgrund eines Leasingvertrags (Operatives Leasing) an die Schulen in Bremen und Bremerhaven zu liefern sind. Die Vertragsdauer der Rahmenvereinbarung beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Tag, an dem der Zuschlag erteilt wird. Die Vertragsdauer verlängert sich bis zu zwei Mal um jeweils 12 Monate, wenn der Auftraggeber die Rahmenvereinbarung nicht zuvor fristgerecht kündigt (Optionen). Bedarfsstellen sind das Land Bremen, vertreten durch die Senatorin für Kinder und Bildung, sowie das Magistrat Bremerhaven. Die operative Umsetzung der jeweiligen Einzelabrufe erfolgt durch Dataport AöR. Die bei Rahmenvereinbarungen bereits in der EU-Bekanntmachung zu benennende Höchstmenge beträgt 150% des geschätzten Gerätebedarfs (100.000 Stück); vorliegend ist die Höchstmenge also auf 150.000 Geräteeinheiten festgelegt.
Kennung des Verfahrens: bfae1f29-ca1b-44d6-a8aa-bd1f618a2f52
Interne Kennung: DP-2024000096
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30213200 Tablettcomputer
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30237253 Staubschutzhüllen für Computergeräte, 30237270 Koffer und Taschen für tragbare Computer
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Alle Bewerber, die die Eignungsanforderungen formell und materiell erfüllen, werden zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert werden. Nach Auswertung der Erstangebote wird auf Grundlage der Erstangebote eine Einschränkung des Bieterfeldes vorgenommen werden. Nähere Einzelheiten sind Teil A - Teilnahmeunterlage zu entnehmen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Leasing-iPads für Schulen
Beschreibung: Es soll eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung / Bereitstellung von iPads samt Zubehör sowie MDM (Moblie Device Management) geschlossen werden, welche aufgrund eines Leasingvertrags (Operatives Leasing) an die Schulen in Bremen und Bremerhaven zu liefern sind. Die Vertragsdauer der Rahmenvereinbarung beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Tag, an dem der Zuschlag erteilt wird. Die Vertragsdauer verlängert sich bis zu zwei Mal um jeweils 12 Monate, wenn der Auftraggeber die Rahmenvereinbarung nicht zuvor fristgerecht kündigt (Optionen). Bedarfsstellen sind das Land Bremen, vertreten durch die Senatorin für Kinder und Bildung, sowie das Magistrat Bremerhaven. Die operative Umsetzung der jeweiligen Einzelabrufe erfolgt durch Dataport AöR. Die bei Rahmenvereinbarungen bereits in der EU-Bekanntmachung zu benennende Höchstmenge beträgt 150% des geschätzten Gerätebedarfs (100.000 Stück); vorliegend ist die Höchstmenge also auf 150.000 Geräteeinheiten festgelegt.
Interne Kennung: e4cff02a-76ff-404f-9e01-d9190ca04036
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30213200 Tablettcomputer
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30237253 Staubschutzhüllen für Computergeräte, 30237270 Koffer und Taschen für tragbare Computer
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung beginnt mit dem Zuschlag und hat eine Lauf-zeit von 24 Monaten. Anschließend verlängert sich die Laufzeit bis zu zwei Mal automatisch um je weitere 12 Monate, wenn der Auftraggeber nicht drei Monate vor Ablauf der jeweiligen Laufzeit die Rahmenvereinbarung kündigt (Option). Der Rahmenvertrag endet spätestens nach Ablauf von insgesamt 48 Monaten, ohne dass es einer besonderen Kündigung bedarf.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung durch Bewertung von zwei Konzepten. Leistungspunktwert ergibt sich aus der Bewertung der später mit dem Angebot einzureichenden zwei Konzepte – Durchführungskonzept [70%] und Konzept zur Assetmanagementlösung [30%]
Beschreibung: Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Erweiterte Richtwertmethode gemäß UfAB 2018 (Schwankungsbereich 10%; Entscheidungskriterium: Preis)
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Wertung der Angebote erfolgt im hiesigen Vergabeverfahren nach der erweiterten Richtwertmethode. In einem ersten Schritt wird das Verhältnis von Preis und Leistung als Quotient zu einer Kennzahl „Z“ errechnet: Z= L/P In diesem Verfahren haben die Variablen der vorgenannten Formel mithin folgende Bedeutung: Z Zuschlagszahl = Leistungs-Preisverhältnis des Angebots L (Gesamt-)Leistungspunktwert (ergibt sich aus der Bewertung der mit dem Angebot einzureichenden zwei Konzepte – Durchführungskonzept [70%] und Konzept zur Assetmanagementlösung [30%]) P Preis für die angebotene Leistung = bewertungsrelevanter Gesamtpreis gem. Preisblatt Nach der anhand von Leistungspunkten und Preis durchgeführten Ermittlung der Kennzahl Z der jeweiligen Angebote, scheiden in einem zweiten Schritt der Angebotswertung alle Angebote aus der Wertung aus, die außerhalb des Schwankungsbereichs der besten Kennzahl Z (Zmax) im Wettbewerb liegen. Unter den im Schwankungsbereich verbliebenen Angeboten wird gemäß dem nachfolgend mitgeteilten Entscheidungskriterium das wirtschaftlichste An-gebot bezuschlagt. Der Schwankungsbereich (SB) ist im hiesigen Vergabeverfahren festgelegt auf 10 %. Entscheidungskriterium (EK) im Sinne der erweiterten Richtwertmethode ist der Preis. Das Angebot, dessen Kennzahl Z innerhalb dieses Schwankungsbereichs [Zmax bis (Zmax * 0,9)] liegt und gleichzeitig den günstigsten bewertungsrelevanten Preis (brutto) ausweist, ist zu bezuschlagen. Erlangen mehrere Angebote im Rahmen der Bewertung der Wirtschaftlichkeit nach Maßgabe dieser Vorgaben den ersten Rang (= „Preisgleichheit mehrerer im Schwankungsbereich befindlicher Angebote“) wird als sekundäres Entscheidungskriterium das Kriterium Leistung her-angezogen. Sollte auch unter Beachtung des sekundären Entscheidungskriterium zwischen zwei preis-gleichen Angeboten Parität bestehen („Neben der Preisgleichheit auch Punktgleichheit bei den Leistungspunkten und damit letztlich bei der Kennzahl Z“), entscheidet über die Zuschlagsentscheidung – soweit eine unzulässige Absprache nicht angenommen werden kann – das Los.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Bremen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freie Hansestadt Bremen - Die Senatorin für Kinder und Bildung - IT Infrastruktur
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Bremen
6. Ergebnisse
Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in diesem Verfahren: 15,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 15,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Computacenter AG & Co. oHG Kerpen
Angebot:
Kennung des Angebots: 2024143606
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 10,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Beschreibung: Dienstleistungen
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001 - Computacenter AG & Co. oHG Kerpen
Datum der Auswahl des Gewinners: 17/02/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 28/02/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Freie Hansestadt Bremen - Die Senatorin für Kinder und Bildung - IT Infrastruktur
Registrierungsnummer: 1a6f7279-a774-445e-8511-2876d113811c
Postanschrift: Rembertiring 8-12
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Telefon: +49 43132950
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bremen
Registrierungsnummer: 07742589-1fc5-4a6d-a4cf-e47e1e9b9c2f
Abteilung: Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Postanschrift: Contrescarpe 72
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Telefon: +49 42136159796
Fax: +49 42149632311
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Computacenter AG & Co. oHG Kerpen
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: 25f847f7-6b04-4f5e-8d24-d74aefc26aab
Postanschrift: Computacenter Park 1
Stadt: Kerpen
Postleitzahl: 50170
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Erft-Kreis (DEA27)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a598c476-def0-47e2-9456-7df0cf1f86e6 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/04/2025 13:32:48 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 273717-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 82/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/04/2025