5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144900 Elektrofahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34136200 Kastenwagen, 34139100 Fahrgestelle mit Führerhaus
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20537
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie zur Tariftreue nach § 3 HmbVgG und Eintragung im Handelsregister/ vergleichbaren Register - Ggf. Bewerber-/ Bietergemeinschaftserklärung Diese Erklärung ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben. - Eigenerklärung zu den Vorschriften betreffend RUS-Sanktionen und dem dort enthaltenen Verbot von Auftragserteilungen an russische Staatsangehörige /Unternehmen/Lieferanten
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters in den letzten drei Geschäftsjahren - insgesamt und - im Bereich der angebotenen Leistungen. Dies kann sich auch nur auf einzelne Lose beziehen. Mindestanforderung ist ein Jahresumsatz des Bieters im Bereich der angebotenen Leistungen von jeweils 1.000.000 EUR netto in den letzten drei Geschäftsjahren. Ausnahmen bestehen für Unternehmensneugründungen. Diese haben ihre vorhandenen Umsätze, d.h. seit ihrer Gründung bis zur Abgabe des Angebotes, einzureichen. Die SRH behält sich bei allen Umsatzangaben vor, zum Nachweis der Richtigkeit der Angaben ergänzende Unterlagen anzufordern, z. B. (testierte) Jahresabschlüsse oder Bestätigungen eines Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Haftpflichtversicherung Nachweis einer Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung, entweder durch Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Erklärung der Versicherung, im Auftragsfall eine entsprechende Deckung zu gewähren. Deckungssummen von jeweils mindestens 1 Mio. Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (einschließlich Vermögensschäden aus der Verletzung von Datenschutzvorschriften) je Schadensfall. Die Deckungssumme muss mindestens zwei Mal im Jahr in Anspruch genommen werden können.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Ggf. Eigenerklärung zur Eignungsleihe im Bereich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähig-keit zum Nachweis der vom Nachunternehmer zur Verfügung stehenden Ressourcen (Nachunternehmerverpflichtungserklärung). Diese Erklärung ist vom Nachunternehmer zu unter-schreiben.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Nachweis zu Maßnahmen zur Qualitätssicherung (z.B. Nachweis und Darstellung über ein in seinem Betrieb installiertes Qualitätsmanagementsystem z.B. Zertifizierung nach ISO 9001 oder vergleichbar)
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung: Nachweis zu Umweltmanagementmaßnahmen (z.B. Nachweis über ein Umweltmanagementsystem z.B. Zertifizierung nach ISO 14001 oder vergleichbar)
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: - Ggf. Angaben zum Nachunternehmereinsatz - Ggf. Eigenerklärung zu den Leistungsteilen, die auf Nachunternehmer übertragen werden sollen (Erklärung zum Nachunternehmereinsatz) sowie - Ggf. Eigenerklärung zur Eignungsleihe zum Nachweis der vom Nachunternehmer zur Verfügung stehenden Ressourcen (Nachunternehmerverpflichtungserklärung). Diese Erklärung ist vom Nachunternehmer zu unterschreiben.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis: Der Bewertungspreis ist der im Preisblatt eingetragene Nettopreis je Stück zzgl. der zum Angebotszeitpunkt gültigen Umsatzsteuer unabhängig von der Steuerschuldner-schaft Der Bestpreis wird mit 35 Punkten bewertet. Bestpreis ist für die SRH der niedrigste Preis. Ein Angebot in Höhe des Doppelten des Bestpreises erhält 0 Punkte. Dazwi-schen werden die Punktwerte im Wege einer linearen Interpolation ermittelt. Es wird folgende Formel zugrunde gelegt: Preisdifferenz zum Bestpreis geteilt durch Bestpreis x Höchstpunktzahl = Abzug von Höchstpunktzahl Beispiel: Bestpreis = 135.000 EUR = 35 Punkte Angebotspreis = 162.000 EUR Preisdifferenz = 27.000 EUR Punktabzug = 27.000/ 135.000 x 35 = (das Angebot erhält also 27 Punkte)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Technik / Qualität Die technische Wertung des erfolgt im Rahmen der Teststellung (siehe Anlage 2 zu dieser Unterlage). Maximal sind in der technischen Wertung 35 Punkte zu erreichen. Wird von den zwingend vorgegebenen technischen Vorgaben und Toleranzen in der Leistungsbeschreibung und der Anlage 1.1-1.5 abgewichen, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen. Für die Wertung ist ein zugelassenes Vorführfahrzeug in technisch vergleichbarer Konfiguration wie in dieser Ausschreibung beschrieben, auf dem Betriebsgelände der Stadtreinigung Hamburg für bis zu 5 Werktage zur Verfügung zu stellen. Das Vor-führfahrzeug muss dem angebotenen Fahrzeug technisch entsprechen; anderenfalls ist eine Teststellung nicht möglich, was zum Ausschluss des Angebots führt. Die Aufforderung zur Teststellung erfolgt nach Angebotslegung. Sie wird auf die Bieter beschränkt, die nach erster Wertung der Angebote eine reale Chance auf einen Zu-schlag haben. Die Lieferung des Muster-Fahrzeugs hat dann innerhalb von 6 Werktagen nach Abruf zu erfolgen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Lieferfrist Die Lieferfrist (Anlieferung nach Abruf) muss entsprechend in die Anlage 1.1 bis 1.5 ein-getragen werden. Hierbei ist vom Bieter zu berücksichtigen, dass die Liefer-zeitangabe sich an dem zuletzt zu lieferndem Fahrgestell zu definieren hat, d.h. bei einem Abruf von 3 Stück ist der Liefertermin des 3. Fahrgestell maßgebend. Die Lieferfrist wird wie folgt bewertet: Lieferfrist = < 12 Wochen 10 Punkte Lieferfrist = < 16 Wochen 8 Punkte Lieferfrist = < 20 Wochen 4 Punkte Lieferfrist = > 24 Wochen und mehr 0 Punkte Bei VON / BIS Angaben des Bieters wird jeweils der höhere Wert zur Wertung herangezogen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Verwendung von recyceltem Stahl: Die Stahlproduktion ist energieintensiv und verursacht große Mengen an Treibhausgasemissionen. Die Verwendung von recyceltem Stahl kann die Emissionen deutlich reduzieren, schont natürliche Ressourcen und reduziert den Bedarf an Deponien. Zur Förderung einer klimafreundlicheren Beschaffung erhalten Bieter eine höhere Bewertung, je höher der Anteil an recyceltem Stahl in der Herstellung der Fahrzeuge ist Die Bewertung erfolgt nach folgendem Schema: ≥ 90 % recycelter Stahl = 100 % der möglichen Punkte ≥ 75 % recycelter Stahl = 80 % der möglichen Punkte ≥ 50 % recycelter Stahl = 50 % der möglichen Punkte unter 50 % recycelter Stahl = keine Zusatzpunkte Der Bieter hat durch geeignete Nachweise zu belegen, welcher Anteil des verwendeten Stahls aus Recyclingprozessen stammt. Als Nachweise gelten beispielsweise Umweltproduktdeklarationen (EPD) des eingesetzten Stahls, Zertifikate von Stahlwerken über den Recyclinganteil (z. B. TÜV-zertifizierte Angaben), Lieferantenerklärungen zur Materialzusammensetzung oder vergleichbare Nachweise.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Strombedarf Produktion Die Deckung des Strombedarfs für die Produktion der ausgeschriebenen Fahrgestelle erfolgt ausschließlich durch erneuerbare Energien (selbst generierter oder eingekaufter Ökostrom). Der Nachweis erfolgt über Eigenerklärung / Stromvertrag / Stromabrechnung / ent-sprechende Herkunftsnachweise/Grünstromzertifikate oder einem vergleichbaren Nachweis.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Mögliche Garantie über die 2 Jahre hinaus (ohne HV-Batterie) Die jeweilige angebotene Garantie muss in der Anlage 1.1 - 1.5 angegeben werden. Die Gewährung einer verlängerten Garantie über die 2 Jahre hinaus wird wie folgt be-wertet: Für die Gewährung der verlängerten Garantie für ein weiteres Jahr auf insgesamt 3 Jahre = 2 Punkte Für die Gewährung der verlängerten Garantie für zwei weitere Jahre auf insgesamt 4 Jahre = 3 Punkte Für die Gewährung der verlängerten Garantie für drei weitere Jahre auf insgesamt 5 Jahre = 5 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Mögliche HV-Batterie Garantie über die 2 Jahre hinaus Die jeweilige angebotene Garantie muss in der Anlage 1.1 - 1.5 angegeben werden. Die Gewährung einer zusätzlichen Garantie für die HV-Batterie über die 2 Jahre hinaus wird wie folgt bewertet: Für die Gewährung der verlängerten Garantie für ein weiteres Jahr auf insgesamt 3 Jahre = 1 Punkte Für die Gewährung der verlängerten Garantie für zwei weitere Jahre auf insgesamt 4 Jahre = 2 Punkte Für die Gewährung der verlängerten Garantie für drei weitere Jahre auf insgesamt 5 Jahre = 3 Punkte Für die Gewährung der verlängerten Garantie für vier weitere Jahre auf insgesamt 6 Jahre = 4 Punkte Für die Gewährung der verlängerten Garantie für fünf weitere Jahre auf insgesamt 7Jahre = 5 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 27/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 65 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden keine Nachforderungen für Zuschlagskriterien durchgeführt.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 27/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 2
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Hamburg bei der Finanzbehörde
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Nachprüfung zur Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 S. 1GWB unzulässig ist, soweit: der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden, mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Hamburg bei der Finanzbehörde